Mac mini (2024): Audioplatine und Statusanzeige

Vorbereitung

Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (0,3–1,2 Nm)

  • EarPods mit 3,5-mm-Kopfhörerstecker

  • ESD-sichere Pinzette

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Drehmoment-Schraubendreher (orange, 0,85 kgfcm)

  • Torx Plus 3IP-44-mm-Halbmond-Bit

  • Torx Plus 8IP-89-mm-Bit

Hier findet sich eine vollständige Liste der Werkzeuge, die für alle Reparaturen erforderlich sind.

Ausbau

  1. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-11048) aus der Verkleidung des Audioplatinenanschlusses entfernen. Die Verkleidung entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  2. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und dem 8IP-Bit die 8IP-Abstandsschraube (923-11040) aus der Hauptplatine entfernen.

  3. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts das Ende des Audioplatinen-Flexkabels aus dem Anschluss auf der Hauptplatine heben.

    •  Achtung: Dabei keine der kleinen Teile auf der Hauptplatine berühren.

  4. Den Computer auf die Vorderseite legen, sodass die hinteren Anschlüsse nach oben zeigen (siehe Abbildung).

  5. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-11044) aus der Audioplatine entfernen.

  6. Den Computer wie abgebildet auf eine saubere, ebene Oberfläche legen.

  7. Das flache Ende des schwarzen Plastikstifts vorsichtig zwischen das Gehäuse und die Statusanzeige schieben, um die Statusanzeige vom Gehäuse zu lösen.

  8. Vorsichtig an der Audioplatine ziehen, um das Klebeband zwischen dem Kabel der Statusanzeige und dem Gehäuse zu lösen. Dann die Audioplatine und die Statusanzeige aus dem Gehäuse entfernen.

    • Hinweis: Sämtliche Klebebandreste auf dem Gehäuse mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts entfernen.

Zusammenbau

  1. Die Audioplatine und die SIL in das Gehäuse setzen und die Audioplatine so, dass sich die Kopfhörerbuchse und die Öffnung im Gehäuse decken.

  2. Den Computer auf die Vorderseite legen, sodass die hinteren Anschlüsse nach oben zeigen (siehe Abbildung).

  3. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-11044) teilweise wieder in die Audioplatine eindrehen.

  4. Den Computer, wie abgebildet, auf eine saubere, ebene Oberfläche legen. Dann die EarPods in die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse einstecken, um sicherzustellen, dass die Audioplatine korrekt ausgerichtet ist. Die Audioplatine so ausrichten, dass der Stecker leicht eingesteckt und abgezogen werden kann.

  5. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben wieder vollständig in die Audioplatine eindrehen.

  6. Die beiden Löcher in der SIL wie abgebildet an den beiden Stiften im Gehäuse ausrichten.

    • Hinweis: Beim Einbau einer Ersatz-Audioplatine und einer SIL die Schutzfolie vom Klebeband der SIL abziehen, bevor die Löcher in der SIL an den Stiften im Gehäuse gerichtet werden.

  7. Das flache Ende des schwarzen Plastikstifts auf die Statusanzeige legen und 15 Sekunden lang gedrückt halten, um eine Haftung zwischen der Statusanzeige und dem Gehäuse herzustellen.

  8. Das flachen Ende des schwarzen Plastikstifts auf das Kabel der Statusanzeige legen und 15 Sekunden lang gedrückt halten, um eine Haftung zwischen dem Kabel der Statusanzeige und dem Gehäuse herzustellen.

  9. Das Ende des Flexkabels der Audioplatine in den Anschluss auf der Hauptplatine drücken.

  10. Das Drehmoment am einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher auf 0,65 Nm einstellen.

  11. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 8IP-Bit die 8IP-Schraube (923-11040) wieder in die Hauptplatine schrauben.

  12. Die Verkleidung des Audioplatinenanschlusses über dem Ende des Audioplatinen-Flexkabels positionieren.

  13. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-11048) wieder in die Verkleidung des Audioplatinen-Anschlusses eindrehen.

Die folgenden Teile wieder einsetzen, um den Wiedereinbau abzuschließen:

Veröffentlichungsdatum: