Studio Display: Hauptplatine

Vorbereitung

 Gefahr

Sicherstellen, dass das Netzkabel nicht an eine Steckdose angeschlossen ist.

Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (10–34 Ncm)

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (0,3–1,2 Nm)

  • Ausrichtungsstifte (2 mm)

  • ESD-sichere Pinzette

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Stützkeil für den neigungsverstellbaren Ständer

  • Stützkeil für den neigungs- und höhenverstellbaren Ständer

  • Torx-T6-Bit

  • Torx-Schraubendreher Größe T6

 Achtung

Dieses Verfahren erfordert eine Systemkonfiguration. Zur Durchführung der Systemkonfiguration wird Folgendes benötigt:

  • Die neueste Version des Apple Service Utility installiert auf einem Mac mit macOS Sonoma (14.1 oder neuer)

  • Internetzugang

  • Ein USB-C-Ladekabel oder ein USB-A-auf-USB-C-Kabel. Das USB-C-Kabel muss sowohl das Gerät mit Strom versorgen als auch Daten übertragen können. Keine Thunderbolt 3-Kabel verwenden.

Ausbau

Wichtig

Sicherstellen, dass sich der Stützkeil zwischen dem Gehäuse und dem Ständer befindet, um das Display in Position zu halten.

  1. Die Seiten an den Enden der fünf Kabel zusammendrücken und diese aus den Anschlüssen (1) ziehen.

  2. An den Laschen ziehen, um den Verriegelungsbügel an beiden Flexkabeln (2) hochzuklappen. Dann die Enden der beiden Flexkabel aus den Anschlüssen ziehen.

  3. Die Laschen aus Polyesterband auf den drei Steckverbindungen mit Verriegelungshebeln (3) mit einer ESD-sicheren Pinzette abziehen. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts die drei Verriegelungshebel nach oben klappen. Dann die drei Flexkabel aus den Anschlüssen ziehen.

  4. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts die Taste „PUSH“ auf dem ZIF-Stecker (Zero-Insertion Force) (4) gedrückt halten und mit einer ESD-sicheren Pinzette das Ende des Flexkabels aus dem Anschluss ziehen.

  5. Mit dem T6-Schraubendreher die vier T6-Schrauben (923-07141) von der Hauptplatinen-Sammelschiene entfernen. Dann die Sammelschiene entfernen.

  6. Mit dem T6-Schraubendreher die fünf T6-Schrauben (923-07142) von der Hauptplatine entfernen.

  7. Die Kabel mit dem schwarzen Plastikstift beiseiteschieben und die Hauptplatine aus dem Gehäuse heben.

Zusammenbau

  1. Die beiden 2-mm-Ausrichtungsstifte wie abgebildet eindrehen.

  2. Die Kabel mit dem schwarzen Plastikstift beiseiteschieben und die Hauptplatine mit beiden 2-mm-Ausrichtungsstiften im Gehäuse positionieren.

  3. Mit dem T6-Schraubendreher drei T6-Schrauben (923-07142) wie abgebildet teilweise wieder eindrehen.

  4. Das Torx T6-Bit in den einstellbaren 0,3–1,2 Nm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 0,4 Nm einstellen.

  5. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem T6-Bit die drei T6-Schrauben festschrauben.

  6. Die beiden 2-mm-Ausrichtungsstifte entfernen. Dann mit dem T6-Schraubendreher zwei T6-Schrauben (923-07142) wie abgebildet teilweise wieder eindrehen.

  7. Das Torx T6-Bit im einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Sicherstellen, dass der Drehmomentwert noch immer auf 0,4 Nm eingestellt ist.

  8. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem T6-Bit die beiden T6-Schrauben festschrauben.

  9. Die Hauptplatinen-Sammelschiene auf der Hauptplatine und der Netzteilplatine positionieren. Mit dem T6-Schraubendreher die vier T6-Schrauben (923-07141) teilweise wieder eindrehen.

    • Wichtig: Sicherstellen, dass die Haken an der Sammelschiene an den Kerben in der Hauptplatine ausgerichtet sind.

  10. Das Torx T6-Bit in den einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 20,5 Ncm einstellen. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem T6-Bit die vier T6-Schrauben festschrauben.

  11. Das Ende des ZIF-Flexkabels in den Anschluss (1) schieben. Sicherstellen, dass das Kabel vollständig eingeführt ist.

  12. Die Enden der drei Flexkabel des Verriegelungshebels in die Anschlüsse (2) schieben. Dann mit dem schwarzen Plastikstift alle drei Verriegelungshebel nach unten klappen. Auf die Laschen aus Polyesterband drücken, um sie an den Flexkabeln zu fixieren.

  13. Die Enden der beiden Flexkabel des Verriegelungsbügels in die Anschlüsse (3) schieben. Dann mit dem schwarzen Plastikstift die Verriegelungsbügel nach unten klappen.

  14. Die Enden der fünf Kabel in die Anschlüsse (4) schieben.

Die folgenden Teile einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

 Achtung

  • Eine Systemkonfiguration ist erforderlich, wenn du die Hauptplatine ausgetauscht hast. Du musst die Systemkonfiguration am Ende des Wiederzusammenbaus starten und abschließen. Für die Durchführung der Systemkonfiguration wird ein separater Mac mit installiertem Apple Service Utility benötigt.

  • Wenn die Hauptplatine ausgetauscht wurde, werden auf dem Bildschirm ein Alarmsymbol und „support.apple.com/display/restore“ angezeigt, bis die Systemkonfiguration abgeschlossen wurde.

Veröffentlichungsdatum: