Studio Display: USB-C-Platinen

Vorbereitung

 Gefahr

Sicherstellen, dass das Netzkabel nicht an eine Steckdose angeschlossen ist.

Vor Beginn das folgende Teil entfernen:

Werkzeuge

  • ESD-sichere Pinzette

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Stützkeil für den neigungsverstellbaren Ständer

  • Stützkeil für den neigungs- und höhenverstellbaren Ständer

  • Torx-Schraubendreher Größe T3

Ausbau

Wichtig

Sicherstellen, dass sich der Stützkeil zwischen dem Gehäuse und dem Ständer befindet, um das Display in Position zu halten.

  1. Mit dem T3-Schraubendreher die vier T3-Schrauben (923-05561) von den Verkleidungen der USB-C-Platinenanschlüsse entfernen. Die beiden Verkleidungen entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  2. Mit dem schwarzen Plastikstift die Enden der beiden Flexkabel aus den Anschlüssen heben.

  3. Mit der ESD-sicheren Pinzette die oberste Schicht der Folie aus Polyesterband von den USB-C-Platinen abziehen und dabei mit der unteren rechten Ecke beginnen.

    • Hinweis: Wenn die vorhandenen USB-C-Platinen wieder eingebaut werden sollen, das Klebeband für den Zusammenbau aufbewahren.

    • Wichtig: Nicht die an den USB-C-Platinen befestigten Haftschichten entfernen.

  4. Mit dem T3-Schraubendreher die sechs T3-Schrauben (923-07144) entfernen. Dann mit dem schwarzen Plastikstift die Platinen aus dem Gehäuse entfernen.

Zusammenbau

Wichtig

Die USB-C-Platinen sind in der Nähe des Barcodes mit L und R markiert, um auf ihre Position hinzuweisen. Die Markierungen können vom Bild abweichen. Wenn die Platinen nicht an den richtigen Positionen angebracht werden, kann das Display nicht mit einem Mac verbunden werden.

  1. Die linke und rechte USB-C-Platine im Gehäuse positionieren. Beide anschließend vorsichtig festdrücken.

  2. Mit dem T3-Schraubendreher die sechs T3-Schrauben (923-07144) wieder eindrehen.

  3. Wenn die USB-C-Platinen ersetzt werden, die Folie aus Polyesterband von der Schutzfolie ablösen. Wenn die vorhandenen USB-C-Platinen wieder eingebaut werden, mit dem Zusammenbauschritt 4 fortfahren.

  4. Die Folie aus Polyesterband bei beiden USB-C-Platinen wie abgebildet positionieren und dabei mit der oberen linken Ecke beginnen. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts vorsichtig an der Folie aus Polyesterband entlangfahren.

    • Wichtig: Die Folie aus Polyesterband so positionieren, dass sich die Schutzfolie in der unteren linken Ecke befindet. Die Folie aus Polyesterband mit dem schwarzen Plastikstift hinter dem rechten Lautsprecherkabel fixieren.

  5. Die Enden der beiden Flexkabel auf die Anschlüsse drücken.

  6. Die beiden Verkleidungen der USB C-Platinenanschlüsse über den Enden der beiden Flexkabel positionieren. Mit dem T3-Schraubendreher die vier T3-Schrauben (923-05561) wieder eindrehen.

Das folgende Teil wieder einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

Veröffentlichungsdatum: