Startfähiges Installationsprogramm für macOS erstellen

Du kannst ein USB-Flash-Laufwerk oder ein anderes zweites Volume als Startvolume für die Installation des Mac-Betriebssystems nutzen. Diese Schritte richten sich in erster Linie an Systemadministratoren und andere erfahrene Nutzer.

  1. Benötigst du ein startfähiges Installationsprogramm?

  2. Das vollständige macOS-Installationsprogramm laden

  3. Ein USB-Flash-Laufwerk anschließen und umbenennen

  4. Den entsprechenden Befehl kopieren

  5. Den Befehl in Terminal eingeben

  6. Das startfähige Installationsprogramm anwenden

Benötigst du ein startfähiges Installationsprogramm?

Du brauchst kein startfähiges Installationsprogramm, um macOS zu aktualisieren oder erneut zu installieren. Ein startfähiges Installationsprogramm kann aber hilfreich sein, wenn diese oder andere Installationsmethoden fehlschlagen oder wenn du macOS auf mehreren Computern installieren möchtest, ohne das Installationsprogramm jedes Mal neu laden zu müssen.

Ein startfähiges Installationsprogramm zu erstellen ist nicht das Gleiche, wie ein externes Speichergerät als Startvolume zu verwenden.

Das vollständige macOS-Installationsprogramm laden

  1. Lade das vollständige Installationsprogramm aus dem App Store, über deinen Webbrowser oder über Terminal. Folge dazu den Anleitungen im Artikel macOS laden und installieren.

    • Um das Installationsprogramm zu erhalten, musst du es nur laden, nicht installieren. Wenn das Installationsprogramm nach dem Download automatisch geöffnet wird, beende es einfach.

    • In den meisten Fällen musst du es von einem Mac laden, der mit der geladenen macOS-Version kompatibel ist. Für macOS-Versionen vor macOS High Sierra 10.13 musst du das startfähige Installationsprogramm auch auf einem älteren Mac erstellen, der damit kompatibel ist.

    • Unternehmensadministratoren: Lade macOS von Apple, nicht von einem lokal gehosteten Update-Server.

  2. Überprüfe den Namen des Installationsprogramms, nachdem du es geladen hast. Es sollte sich um eine App mit dem Namen „[Versionsname] installieren“ handeln, z. B. „macOS Tahoe installieren“. Wenn es sich um eine Image-Datei (.dmg) oder Paketdatei (.pkg) handelt, lies die Download-Anleitung, um zu erfahren, wie du das Installationsprogramm aus diesen Dateien erhältst.

  3. Überprüfe den Speicherort des Installationsprogramms. Es sollte sich im Ordner „Programme“ befinden. Dieser Ordner wird geöffnet, wenn du im Finder in der Menüleiste „Gehe zu“ > „Programme“ wählst. Kopiere das Installationsprogramm in diesen Ordner, falls erforderlich.

Ein USB-Flash-Laufwerk anschließen und umbenennen

  1. Schließe ein USB-Flash-Laufwerk oder ein anderes zweites Volume direkt an deinen Mac an. Wenn du das startfähige Installationsprogramm erstellst, wird dieses Flash-Laufwerk automatisch im entsprechenden Format gelöscht: Mac OS Extended (Journaled).

  2. Überprüfe die Speicherkapazität des Flash-Laufwerks. Ein Flash-Laufwerk mit 32 GB ist für jedes macOS-Installationsprogramm mehr als ausreichend. Für die meisten früheren Versionen von macOS genügen 16 GB. Sollte mehr Speicherplatz erforderlich sein, gibt Terminal eine entsprechende Meldung aus.

  3. Ändere den Namen des Flash-Laufwerks in „MyVolume“. Dies ist der Name, der von den folgenden Terminal-Befehlen erwartet wird.

Den entsprechenden Befehl kopieren

Je nachdem, welche macOS-Version du geladen hast, klicke dreimal oder ziehe innerhalb des scrollbaren Bereichs eines dieser Befehle, um den vollständigen Befehl auszuwählen. Drücke dann Befehlstaste-C, um den Befehl in die Zwischenablage zu kopieren.

Tahoe

sudo /Applications/Install\ macOS\ Tahoe.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Sequoia

sudo /Applications/Install\ macOS\ Sequoia.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Sonoma

sudo /Applications/Install\ macOS\ Sonoma.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Ventura

sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Monterey

sudo /Applications/Install\ macOS\ Monterey.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Big Sur

sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Catalina

sudo /Applications/Install\ macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Mojave

sudo /Applications/Install\ macOS\ Mojave.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

High Sierra

sudo /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

El Capitan

sudo /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume --applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app

Den Befehl in Terminal eingeben

  1. Öffne Terminal. Es befindet sich im Ordner „Dienstprogramme“ des Ordners „Programme“. Alternativ kannst du es über die Spotlight-Menüleistenull suchen und öffnen.

  2. Füge den Befehl, den du oben kopiert hast, in Terminal ein, oder tippe ihn ein. Drücke dann den Zeilenschalter, um den Befehl einzugeben.

  3. Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib dein Administratorpasswort ein, und drücke den Zeilenschalter. Das Terminal zeigt keine Zeichen an, während du tippst.

    • Wenn du eine Meldung erhältst, dass das Installationsprogramm kein gültiges Installationsprogramm zu sein scheint, lösche das Installationsprogramm, repariere das Startvolume mit dem Festplattendienstprogramm, und lade das Installationsprogramm erneut.

    • Wenn du eine Meldung erhältst, dass der Befehl nicht gefunden wurde, vergewissere dich, dass du den richtigen Befehl verwendest und dass sich das Installationsprogramm im Ordner „Programme“ mit dem Namen „[Name der Version] installieren“ befindet. Wenn du das startfähige Installationsprogramm auf einem Mac mit macOS Sierra 10.12.6 oder älter erstellst, füge --applicationpath an den Befehl an, gefolgt vom entsprechenden Installationspfad, ähnlich wie am Ende des Befehls für El Capitan.

  4. Gib bei Aufforderung „Y“ ein, um das Löschen des Volumes zu bestätigen. Drücke anschließend den Zeilenschalter. In Terminal wird der Fortschritt beim Löschen des Volumes angezeigt.

    • Wenn du eine Meldung erhältst, dass Terminal auf Dateien auf einem Wechselmedium zugreifen möchte, klicke auf „OK“, damit Terminal fortfahren kann.

    • Wenn das Löschen mithilfe von Terminal nicht funktioniert, lösche das Volume mit dem Festplattendienstprogramm im Format „Mac OS Extended (Journaled)“. Versuche es dann nochmal.

  5. Wenn Terminal meldet, dass die Installationsmedien jetzt verfügbar sind, sollte dein USB-Flash-Laufwerk denselben Namen tragen wie das Installationsprogramm, z. B. „macOS Tahoe installieren“.

  6. Beende Terminal, wirf das Flash-Laufwerk aus, und trenne es von deinem Mac. Du kannst das Installationsprogramm jetzt aus dem Ordner „Programme“ entfernen und löschen.

Dieses Beispiel zeigt die Erstellung eines startfähigen Installationsprogramms für macOS Ventura:

Erstellen eines startfähigen Installationsprogramms für macOS Ventura in Terminal.

Das startfähige Installationsprogramm verwenden

Führe die entsprechenden Schritte aus, je nachdem, ob du das startfähige Installationsprogramm auf einem Mac mit Apple-Chip verwendest.

Wichtig: Dein Mac muss mit dem Internet verbunden sein, damit das Installationsprogramm die Firmware und andere spezifische Informationen für dieses Mac-Modell abrufen kann. Wenn das macOS, das du neu installierst, nicht mit deinem Mac kompatibel ist, wird die Installation möglicherweise nicht abgeschlossen oder dein Mac startet mit einem Kreis mit durchgezogener Linie.

Mac mit Apple-Chip

  1. Fahre den Mac herunter oder schalte ihn aus.

  2. Verbinde das startfähige Installationsprogramm direkt mit dem Mac.

  3. Halte den Ein-/Ausschalter des Mac gedrückt. Wenn du ihn weiter gedrückt hältst, startet dein Mac und lädt Startoptionen, die deine startfähigen Volumes einschließlich des startfähigen Installationsprogramms anzeigen.

  4. Wähle das startfähige Installationsprogramm aus, und klicke auf „Fortfahren“.

  5. Befolge beim Öffnen des macOS-Installationsprogramms die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Jeder andere Mac

  1. Fahre den Mac herunter oder schalte ihn aus.

  2. Verbinde das startfähige Installationsprogramm direkt mit dem Mac.

  3. Schalte deinen Mac ein und drücke dann sofort die Optionstaste (Alt) und halte sie gedrückt.

  4. Lass die Optionstaste los, wenn ein Bildschirm mit den startfähigen Volumes zu sehen ist, inklusive des startfähigen Installationsprogramms.

  5. Wähle das startfähige Installationsprogramm aus, und klicke auf den Pfeil auf dem Bildschirm, oder drücke den Zeilenschalter.

  6. Wenn du einen Mac mit Apple T2 Security Chip besitzt und diesen mit dem startfähigen Installationsprogramm nicht starten kannst, überprüfe, ob in den Einstellungen für das Startsicherheitsdienstprogramm festgelegt ist, dass das Starten von externen oder Wechselmedien zulässig ist.

  7. Wähle deine Sprache aus, wenn du dazu aufgefordert wirst.

  8. Wähle „macOS installieren“ (oder „OS X Installation“) im Fenster „Dienstprogramme“ aus, und klicke auf „Fortfahren“. Folge anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Veröffentlichungsdatum: