Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
- Aufnehmen mit dem Modus „Low Latency Monitoring“
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Session Player-Region oder Pattern-Region
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
-
- Akkorde – Einführung
- Hinzufügen und Löschen von Akkorden
- Akkorde auswählen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
- Verschieben und Skalieren von Akkorden
- Loopen von Akkorden in der Akkordspur
- Akkorde bearbeiten
- Arbeiten mit Akkordgruppen
- Verwenden von Akkordprogressionen
- Ändern des Akkordrhythmus
- Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
- Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Ersetzen eines Patch in einem Channel-Strip per Drag & Drop
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
- Verwenden des Mod Pads
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Studio Piano
- Copyright
Beschränkung der Random-Funktion des ES2 in Logic Pro for iPad
Du kannst die Randomisierung auf bestimmte Gruppen von Parametern beschränken. Dazu verwendest du das Einblendmenü „RND Group“.
Einige Aspekte deines Sounds sind vielleicht schon genau richtig eingestellt. Beispielsweise weist dein aktueller Sound eine schöne Perkussion auf und die Variation soll ebenso perkussiv klingen. Stattdessen ist eine Variation der Klangfarbe erwünscht. Um die zufällige Variation von Attack-Zeiten zu verhindern, kannst du diese Abweichung auf Oszillator- oder Filter-Parameter beschränken. Dazu stellst du „RND Group“ auf „Waves“ oder „Filters“ ein, wodurch du die Hüllkurvenparameter vom Variationsprozess ausschließt.
Hinweis: Die Parameter „Master Level“, „Filter Bypass“ sowie die Parameter „Oscillator On/Off“ werden nie zufällig gewählt. Außerdem schalten Randomisierungen der Vector-Hüllkurve den Parameter „Point Solo“ aus.
Du kannst die Zufallsvariationen auf die folgenden Parametergruppen beschränken:
Randomize-Gruppe | Anmerkungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
All | Alle Parameter mit Ausnahme der oben genannten werden variiert. | ||||||||||
All except Mod Matrix+Pitch | Alle Parameter, mit Ausnahme der Router-Parameter und der Grundtonhöhe (Halbton-Einstellung der Oszillatoren), werden variiert. Die Feinstimmung des Oszillators wird allerdings zufällig variiert. | ||||||||||
Alle außer Vector Env | Alle Parameter, mit Ausnahme der Vector-Hüllkurvenparameter, werden variiert. Dadurch bleibt das rhythmische Feeling eines vorgegebenen Settings erhalten. | ||||||||||
Waves | Nur die Oszillator-Parameter „Wave“ und „Digiwave“ werden variiert. Andere Oszillatoren (Tuning, Mix und Modulationswege im Router) bleiben hiervon unberührt. | ||||||||||
Digiwaves | Für alle Oszillatoren werden neue Digiwaves ausgewählt. Andere Oszillatoren (Tuning, Mix und Modulationswege im Router) bleiben hiervon unberührt. | ||||||||||
Filter | Die folgenden Filter-Parameter werden variiert: „Filter Structure“ (seriell oder parallel), „Filter Blend“, „Filter Mode“, „Cutoff Frequency“ und „Resonance“ für Filter 1 und 2. Die Parameter „Fat(ness)“ und „Filter FM“ von Filter 2 werden ebenfalls variiert. | ||||||||||
Envs | Alle Parameter der drei Hüllkurven (ENV 1, ENV 2 und ENV 3) werden zufällig variiert. Die Vector-Hüllkurve ist von der Variation ausgenommen. | ||||||||||
LFOs | Alle Parameter beider LFOs werden variiert. | ||||||||||
Mod Matrix | Alle Parameter – in allen Modulations-Routings – werden variiert (alle Intensitäten, alle Ziel-, via- und Quellparameter werden geändert). | ||||||||||
FX | Alle Effekt-Parameter werden zufällig variiert. | ||||||||||
Vector-Hüllkurve | Alle Vector- Hüllkurvenparameter inklusive des X/Y-Routings des Planar Pads werden variiert. | ||||||||||
Vector Env Mix Pad | Die Mischpegel der Oszillatoren der Vector-Hüllkurvenpunkte werden verändert. Modulationsrhythmus und -tempo (die Zeitparameter der Punkte) bleiben unberührt. | ||||||||||
Vector Env XY Pad | Die X- und Y-Werte von Punkten der Vector-Hüllkurve unterliegen Zufallsvariationen. Das X/Y-Routing wird allerdings nicht variiert. Modulationsrhythmus und -tempo (die Zeitparameter der Punkte) bleiben ebenfalls unberührt. Du kannst eine gemeinsame Variationsrichtung angeben, indem du eine der folgenden Optionen wählst:
| ||||||||||
Vec Env Times | Nur die Zeitparameter der Punkte der Vector-Hüllkurve werden variiert. | ||||||||||
Vec Env Structure | Nur der Aufbau der Vector-Hüllkurve wird variiert. Dazu gehören: Sämtliche Zeiten, Sustain-Punkt, Anzahl der Punkte und alle Loop-Parameter. | ||||||||||
Vec Env Shuffle Times | Die Zufallszeiten der Vector-Hüllkurve (innerhalb der Loops) werden variiert. Dies schließt den Wert “Loop Smooth“ ein, wenn „Loop Mode“ auf „Fwd“ oder „Bwd“ eingestellt wurde. |