Mac mit Apple-Chip: Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur

Bei der Problembehebung für einen Mac wirst du als Hilfestellung zum Eingrenzen der Problemursache möglicherweise auf die Testpakete für „Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur“ hingewiesen. Ein Diagnosepaket besteht aus mehreren Diagnosetests. Das Ausführen dieser Testpakete kann dir dabei helfen, Probleme einzugrenzen. Außerdem kannst du untersuchen, ob ein Teil ausgetauscht werden muss, oder überprüfen, ob eine Reparatur erfolgreich abgeschlossen wurde.

Um auf die Testpakete zugreifen zu können, benötigst du ein separates zweites Gerät mit Webbrowser und Internetzugang. Das zweite Gerät dient als Diagnosekonsole, in der du die Seriennummer des zu testenden Geräts eingibst.

Du wählst das empfohlene Diagnosetestpaket aus, und nachdem dieses abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse in der Diagnosekonsole angezeigt. Überprüfe die Ergebnisse, um die Ursache des Problems auf dem zu reparierenden Gerät einzugrenzen.

So führst du die Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur auf einem Mac aus

Voraussetzungen

Um einen Mac mit der Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur testen zu können, benötigst du Folgendes:

Den zu testenden Mac vorbereiten

  1. Falls möglich, installiere die neuesten macOS-Updates, bevor du fortfährst.

  2. Fahre den zu testenden Mac herunter.

  3. Trenne alle externen Geräte bis auf Tastatur, Maus und Display (falls zutreffend).

  4. Vergewissere dich, dass der Mac auf einer festen, ebenen und stabilen Oberfläche mit guter Belüftung steht.

  5. Schließe bei Mac-Desktopcomputern das Netzkabel an den Computer an. Schließe bei Mac-Laptops das Netzteil mit Ladekabel an den Computer an.

Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur auf dem zweiten Gerät starten

  1. Öffne auf dem zweiten Gerät einen Browser und rufe https://getsupport.apple.com/self-service-diagnostics auf.

  2. Klicke oder tippe auf der Seite zur Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur auf „Continue“ (Fortfahren).

  3. Wähle „Mac“.

Diagnosemodus auf dem zu testenden Mac aufrufen

  1. Wenn der zu testende Mac über kabelgebundenes Ethernet mit dem Internet verbunden werden soll, schließe das Ethernet-Kabel vor dem Einschalten des Mac an. Wenn du WLAN verwendest, erfolgt die Verbindung erst später im Schritt 5, nachdem der Computer im Diagnosemodus gestartet wurde.

  2. Halte den Ein-/Ausschalter am zu testenden Mac gedrückt, um den Computer einzuschalten. Halte bei Laptops, die über Touch ID verfügen, Touch ID gedrückt.

  3. Während du den Ein-/Ausschalter weiter gedrückt hältst, schaltet sich der Mac ein und lädt die Startoptionen. Sobald der Hinweis erscheint, dass die Startoptionen geladen werden, lasse den Ein-/Ausschalter los.

  4. Wenn der Bildschirm mit den Startoptionen angezeigt wird, halte die Befehlstaste (⌘)-D auf der Tastatur des Mac gedrückt, um den Diagnosemodus zu starten.

  5. Um den zu testenden Mac per WLAN mit dem Internet zu verbinden, wähle oben rechts auf dem Bildschirm „Diagnosemodus“ das Netzwerk aus dem WLAN-Menü aus.

    • Hinweis: Es kann einige Sekunden dauern, bis das WLAN-Menü angezeigt wird. Dieses Verhalten ist normal.

  6. Wähle auf dem Bildschirm „Diagnosemodus“ eine Sprache aus, und klicke auf „OK“.

Anmelden und Diagnosesitzung starten

  1. Gib auf dem zweiten Gerät auf der Seite für die Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur die Seriennummer des zu testenden Mac in das Eingabefeld für die Seriennummer ein. Die Seriennummer befindet sich unten links auf dem Diagnosebildschirm des zu testenden Mac.

  2. Klicke oder tippe auf dem zweiten Gerät auf der Seite für die Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur auf „Start Session“ (Sitzung starten). Wenn der Mac sich nicht bei einer Diagnosesitzung anmelden kann, versuche es erneut, indem du auf die entsprechende Option tippst oder klickst.

  3. Klicke auf dem Diagnosebildschirm des zu testenden Mac auf „Akzeptieren“.

    • Hinweis: Wenn auf dem zu testenden Mac nicht macOS 14.1 oder neuer installiert ist, kann keine Verbindung zur Diagnosesitzung hergestellt werden, und eine Meldung zum Aktualisieren des Mac erscheint.

Nachdem du den zu testenden Mac erfolgreich angemeldet hast, kannst du auf dem zweiten Gerät ein Diagnosetestpaket zum Testen des Mac auswählen. Befolge die Anweisungen, und betrachte die Ergebnisse des Diagnosetests auf dem zweiten Gerät.

Verfügbare Diagnosetestpakete

Verfügbare Diagnosetestpakete für Mac

Diagnosepaket

Laptops

Modulare Desktopcomputer

iMacs

Inspektor für Mac-Ressourcen (MRI)

Ja

Ja

Ja

Displayfehler

Ja

Nein

Ja

Tastatur

Ja

Nein

Nein

Trackpad

Ja

Nein

Nein

Touch ID

Ja

Nein

Nein

Audio

Ja

Ja1

Ja

Inspektor für Mac-Ressourcen (MRI)

Dieses Diagnosepaket ist ein Werkzeug zur schnellen Fehleranalyse, das das Vorhandensein von Hardwarekomponenten prüft und eine Reihe kurzer Tests ausführt, um die Funktionalität der Hardware zu überprüfen.

Displayfehler

Dieses interaktive Diagnosepaket zeigt eine Reihe von Farben und Mustern an, mit denen das Erkennen von Pixelanomalien und Fremdkörpern erleichtert wird.

Tastatur

Dieses interaktive Diagnosepaket fordert den Benutzer dazu auf, zu prüfen, ob jede Taste auf der Tastatur beim Drücken richtig reagiert, ob die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur sichtbar ist und ob die Feststelltaste funktioniert.

Trackpad

Dieses interaktive Diagnosepaket fordert den Benutzer dazu auf, zu prüfen, ob alle Bereiche des Trackpads auf Berührungen reagieren.

Touch ID

Dieses interaktive Diagnosepaket prüft über eine Reihe automatisierter Tests, ob Touch ID vorhanden ist. Anschließend wird der Benutzer dazu aufgefordert, den Touch ID-Sensor mit dem Finger zu berühren, um die Funktionalität zu überprüfen.

Audio

Laptops und iMacs: Dieses interaktive Diagnosepaket spielt über die internen Lautsprecher eine Reihe von Akkorden ab und hört diese Töne über die integrierten Mikrofone ab, um die Funktionalität der Lautsprecher und Mikrofone zu prüfen.

1Für modulare Mac-Desktopcomputer: Dieses interaktive Diagnosepaket spielt über den internen Lautsprecher eine Reihe von Akkorden ab und fordert den Benutzer dazu auf, zu prüfen, ob die Töne hörbar waren und nicht verzerrt klangen. Dadurch wird die Funktionalität des Lautsprechers überprüft.

Achtung: Das Audio-Diagnosepaket spielt laute Testtöne über die Lautsprecher ab. Achte auf deine Umgebung, bevor du dieses Testpaket ausführst. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du das Testpaket in einer ruhigen Umgebung ausführen.

Hinweis: Für das Audio-Diagnosetestpaket werden Kopfhörer benötigt, damit die Kopfhörerbuchse geprüft werden kann.

Veröffentlichungsdatum: