Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
- Widerrufen oder Wiederholen von Bearbeitungen in Logic Pro für iPad
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
- Aufnehmen mit dem Modus „Low Latency Monitoring“
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Audioregionen im Bereich „Spuren“ in Logic Pro für iPad normalisieren
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Session Player-Region oder Pattern-Region
- Ersetzen einer MIDI-Region durch eine Session Player-Region in Logic Pro für iPad
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
-
- Akkorde – Einführung
- Hinzufügen und Löschen von Akkorden
- Akkorde auswählen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
- Verschieben und Skalieren von Akkorden
- Loopen von Akkorden in der Akkordspur
- Einfärben von Akkorden in der Akkordspur
- Akkorde bearbeiten
- Arbeiten mit Akkordgruppen
- Verwenden von Akkordprogressionen
- Ändern des Akkordrhythmus
- Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
- Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Live Loops-Performance aufnehmen
-
- Einführung in das Bearbeiten von Regionen und Zellen
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Session Players – Einführung
- Der Session Player-Editor
- Auswählen eines Session Player-Stils
- Akkorde und Session Player
- Auswählen von Session Player-Presets
- Erneutes Generieren einer Session Player-Performance
- Dem Rhythmus von Akkorden und anderen Spuren folgen
- Umwandeln von Session Player-Regionen in MIDI- oder Pattern-Regionen
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Plug-ins – Einführung
-
- Der Bereich „Plug-ins“ – Einführung
- Spuransicht
- Sends-Ansicht
- Ausgangsansicht
- Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Neuanordnen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Kopieren und Einsetzen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Weitere Optionen im Bereich „Plug-ins“
- Arbeiten mit Audio Unit-Erweiterungen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Anordnen von Channel-Strips im Mixer in Logic Pro für iPad
- Ersetzen eines Patch in einem Channel-Strip per Drag & Drop
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
- Suchen nach Plug-ins im Mixer in Logic Pro für iPad
-
- Einführung in „MIDI lernen“
- Zuweisung mit „MIDI lernen“ erstellen
- „MIDI lernen“-Zuweisung löschen
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
- Verwenden des Mod Pads
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Studio Piano
- Copyright
Externe Geräte mit Logic Pro für iPad verbinden
Du kannst Logic Pro für iPad mit einer Vielzahl von Audio- und MIDI-Geräten verwenden, einschließlich Mikrofone, Keyboards und andere Instrumente sowie Audio-Interfaces.
Viele USB-Geräte wie beispielsweise Mikrofone und MIDI-Controller können direkt über den USB-Port an das iPad angeschlossen werden, um in Logic Pro aufzunehmen. Du kannst Geräte auch drahtlos mit Logic Pro verbinden, wenn du MIDI-Geräte mit Bluetooth verwendest.
Um anderes Audio-Equipment ohne USB-Anschluss zu verbinden, beispielsweise Mikrofone, Gitarren und viele MIDI-Keyboards, musst du zuerst ein Audio-Interface mit deinem iPad verbinden. An dieses Audio-Interface kannst du dann dein Audio-Equipment anschließen. Logic Pro Unterstützt Core Audio und Core-MIDI-Geräte. Prüfe beim Verwenden eines Audio-Interfaces die Spezifikationen des Herstellers, um sicherzustellen, dass das Interface mit der Version von iPadOS und mit Logic Pro kompatibel ist.
Über den USB-C-Anschluss oder ein Audio-Interface kannst du auch Lautsprecher oder Monitorboxen, Kopfhörer und anderes Equipment anschließen, um das von Logic Pro ausgegebene Audio anzuhören. Die Audioausgabe kann in „Audiogeräte“ konfiguriert werden.
Hinweis: Die angeschlossenen Geräten werden über das iPad mit Strom versorgt. Um mehrere externe Geräte anzuschließen oder das iPad für längere Aufnahmen zu verwenden, solltest du einen USB-C-Hub oder ein Audio-Interface mit einer eigenen Stromversorgung anschließen.
Audio-Interface anschließen
Wenn du Audio-Interface verwendest, prüfe die Spezifikationen des Herstellers, um sicherzustellen, dass das Interface mit dem iPad und Core Audio kompatibel ist.
Schließe das eine Ende des USB-C-Kabels am Audio-Interface und das andere Ende am USB-C-Anschluss des iPad an.
Das Audiogerät wird unter „Audiogeräte“ als deine Audio-Eingabe angezeigt. Im Anschluss kannst du mit dem Fader jede Eingabe auf dem Audio-Interface als separate Eingabequelle für die Audiospuren festlegen, in die aufgenommen werden soll. Wenn dein Audio-Interface auch über MIDI-Anschlüsse verfügt, kannst du MIDI-Geräte über ein MIDI-Kabel anschließen, um Software-Instrument-Spuren aufzunehmen.
Mikrofon anschließen
Du kannst ein Mikrofon anschließen, um Gesang, akustische Instrumente oder jeden beliebigen anderen Ton in einer Audiospur aufzunehmen.
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Schließe ein USB-Mikrofon am USB-C-Anschluss des iPad an.
Schließe ein Audio-Interface an das iPad an und schließe dann das Mikrofon mit einem Standard-XLR-Kabel an das Audio-Interface an.
Verwende den Fader, um festzulegen, dass das Mikrofon als Eingabequelle für die Audiospur verwendet werden soll, in die aufgenommen werden soll.
Elektrisches Instrument anschließen
Du kannst elektrische Instrumente wie E-Gitarren oder E-Bässe anschließen, um das gespielte Instrument in einer Audiospur aufzunehmen.
Schließe ein Audio-Interface an das iPad an und schließe dann das elektrische Instrument mit einem standardmäßiges Klinken-Instrumentenkabel an.
Verwende den Fader, um festzulegen, dass das Instrument als Eingabequelle für die Audiospur verwendet werden soll, in die aufgenommen werden soll.
MIDI-Keyboard oder -Controller anschließen
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Schließe ein USB-MIDI-Keyboard oder einen USB-MIDI-Controller am USB-C-Anschluss des iPad an.
Schließe ein MIDI-Interface oder eine Audio-Interface mit MIDI-Anschlüssen an das iPad an und schließe dann das eine Ende des MIDI-Kabels an den MIDI-Ausgangsport des Keyboards oder Controllers an und das andere Ende an das Interface an.
In den Einstellungen für MIDI-Ein- und Ausgänge wird das angeschlossene Keyboard oder der angeschlossene Controller angezeigt. Im Anschluss kannst du mithilfe der Funktion „MIDI lernen“ die Funktionen und Parameter von Logic Pro den physischen Steuerelementen zuweisen.
Bluetooth-Gerät verbinden
Tippe in Logic Pro für iPad auf der rechten Seite der Steuerungsleiste auf die Taste „Mehr“
und tippe dann auf „Einstellungen“
.
Tippe auf „App-Einstellungen“, danach links auf „MIDI“ und dann auf „Ein/Aus“. Tippe auf „Bluetooth-MIDI-Geräte“, um das Dialogfenster „Bluetooth-MIDI-Geräte“ zu öffnen.
Tipp: Du kann auch im Informationsfenster „Spuren“ einer MIDI-Spur auf das Einblendmenü „MIDI-Input“ tippen und „Bluetooth-MIDI-Geräte“ auswählen, um das Dialogfenster zu öffnen.
Tippe oben auf „Verbinden“ (falls die Option noch nicht ausgewählt ist) und tippe dann auf eine Zeile mit dem Status „Nicht verbunden“, mit dem angezeigt wird, dass ein Gerät zum Verbinden bereit ist.
Der Status neben dem Gerätenamen ändert sich in „Verbunden“. Tippe auf „Verbunden“, wenn du das Gerät trennen möchtest.
Tippe auf „Fertig“ oder streiche nach unten, um zu den Einstellungen für die MIDI-Ein- oder Ausgänge zurückzukehren.
Der MIDI-Einstellungsbereich „Ein/Aus“ führt jetzt die verbundenen Geräte auf.
Weitere Informationen über die Einstellungen für Bluetooth-Geräte findest du in den Einstellungen für MIDI-Ein- und Ausgänge.