Final Cut Pro – Benutzerhandbuch für Mac
- Willkommen
- Neue Funktionen
-
- Importieren von Medien – Einführung
- Der erste Import
- Verwalten von Dateien beim Import
-
- Von Image Playground importieren
- Importieren aus iMovie für macOS
- Importieren aus iMovie für iOS oder iPadOS
- Importieren aus Final Cut Pro für das iPad
- Importieren aus Final Cut Camera
- Importieren aus „Fotos“
- Importieren aus „Musik“
- Aus Apple TV importieren
- Importieren aus Motion
- Importieren aus GarageBand und Logic Pro
- Importieren mithilfe von Arbeitsablauferweiterungen
- Aufnehmen in Final Cut Pro
- Speicherkarten und Kabel
- Unterstützte Medienformate
- Formate von anderen Anbietern mit Medienerweiterungen importieren
- Anpassen der Kamera-Einstellungen von ProRes RAW
- Importieren von REDCODE RAW-Dateien
- Canon Cinema RAW Light-Dateien importieren
-
-
- Wiedergabe – Einführung
- Wiedergeben von Medien
- Überfliegen von Medien
- Wiedergeben von Medien im Ereignis-Viewer
- Vergleichen von zwei Videobildern
- Wiedergeben von Medien auf einem externen Display
- Einzoomen in den Viewer
- Steuern der Wiedergabequalität
- Verwenden von Überlagerungen im Viewer
- Rendern im Hintergrund
- Wiedergeben von Slow-Motion-Clips
-
-
- Schneiden – Einführung
-
- Erstellen eines neuen Projekts
- Öffnen und Schließen von Projekten
- Ändern der Einstellungen eines Projekts
- Erstellen von quadratischen oder vertikalen Versionen eines Projekts
- Final Cut Pro-Projekteinstellungen
- Sichern und Erstellen von Backups der Projekte
- Kopieren eines Projekts auf einen anderen Mac
-
- Hinzufügen von Clips – Einführung
- Bewegen von Clips in die Timeline
- Anhängen von Clips an das Projekt
- Einfügen von Clips
- Verbinden von Clips
- Überschreiben von Clips
- Ersetzen von Clips
- Hinzufügen von Standbildern
- Erstellen von Standbildern
- Ausschließliches Hinzufügen der Video- oder Audioteile eines Clips
- Entfernen von Clips aus Projekten
- Auf „Solo“ setzen oder Deaktivieren von Clips
- Suchen des Quellenclips eines Projektclips
- Anordnen von Clips in der Timeline
-
- Scrollen in der Timeline
- Vergrößern und Verkleinern der Anzeige in der Timeline
- Darstellung von Timeline-Clips ändern
- Objekte in der Timeline einrasten
- In deinem Projekt navigieren
- Navigieren mithilfe des Timecodes
- Quellen- und Projekt-Timecode anzeigen
- Dein Projekt im Timeline-Index anzeigen
- Clips mit duplizierten Bereichen anzeigen
- Korrigieren von verwackeltem Videomaterial
-
- Effekte – Einführung
-
- Übergänge – Einführung
- Erstellen von Übergängen
- Hinzufügen von Übergängen und Überblendungen
- Schnelles hinzufügen eines Übergangs mit einem Kurzbefehl
- Festlegen der Standarddauer für Übergänge
- Entfernen von Übergängen
- Anpassen von Übergängen in der Timeline
- Anpassen von Übergängen im Informationsfenster und im Viewer
- Jump Cuts mit dem Übergang „Fließen“ zusammenführen
- Anpassen von Übergängen mit mehreren Bildern
- Anpassen von Übergängen in Motion
-
- Integrierte Effekte – Einführung
- Vergrößern, Verkleinern, Bewegen und Drehen von Clips
- Automatisches Anpassen von Bildinhalten mit „Intelligent Anpassen“
- Trimmen der Ränder eines Videobilds
- Beschneiden von Clips
- Schwenken und Zoomen in Clips
- Ändern der Clipperspektive
- Arbeiten mit integrierten Effekten
- Entfernen von integrierten Effekten
-
- Clipeffekte – Einführung
- Hinzufügen von Videoeffekten
- Hinzufügen von Standardvideoeffekten
- Anpassen von Effekten
- Ändern der Reihenfolge von Clipeffekten
- Kopieren von Effekten zwischen Clips
- Effekte umbenennen
- Sichern von Voreinstellungen für Videoeffekte
- Keyframes kopieren und einsetzen
- Reduzieren des Videorauschens
- Entfernen oder Deaktivieren von Effekten
- Ändern von Effekten in Motion
- Anpassungsclips hinzufügen
-
-
- Untertitel – Einführung
- Ablauf für Untertitel
- Erstellen von Untertiteln
- Importieren von Untertiteln
- Ein- oder Ausblenden von Untertiteln
- Bearbeiten des Untertiteltexts
- Anpassen und Anordnen von Untertiteln
- Formatieren von Untertiteltext
- Erstellen von Untertiteln in mehreren Sprachen
- Konvertieren von Untertiteln in ein anderes Format
- Untertitel exportieren
-
- Multicam-Bearbeitung – Einführung
- Multicam-Bearbeitung – Arbeitsablauf
- Importieren von Medien für Multicam-Schnitte
- Hinzufügen von Kameranamen und -winkeln
- Erstellen von Multicam-Clips
- Schneiden und Wechseln von Kamerawinkeln
- Synchronisieren und Anpassen von Kamerawinkeln
- Multicam-Clips bearbeiten
- Multicam-Bearbeitung – Tipps
- Hinzufügen von Handlungen
- Verwenden des Präzisionseditors
-
- Zeitliches Ändern von Clips – Einführung
- Ändern des Abspieltempos von Clips
- Erstellen von variablen Tempoeffekten
- Hinzufügen von Tempoübergängen
- Umkehren oder Zurückspulen von Clips
- Erstellen sofortiger Wiederholungen (Instant Replays)
- Beschleunigen der Clipwiedergabe mit Jump Cuts
- Erstellen von Haltesegmenten
- Zurücksetzen von Tempowechseln
- Anpassen von Bildgrößen und Bildraten
- Verwenden von XML zum Übertragen von Projekten
-
- Einführung in 360°-Video
- Importieren von 360-Grad-Video
- Einstellungen für 360-Grad-Video
- 360°-Projekte erstellen
- Anzeigen von und Navigieren in 360-Grad-Video
- Hinzufügen von 360-Grad-Clips zu Standardprojekten
- Hinzufügen des Effekts „360-Grad-Patch“
- Hinzufügen des Effekts „Tiny Planet“
- Teilen von 360-Grad-Clips und -Projekten
- 360-Grad-Video – Tipps
-
- Einführung zu Stereo- und räumliches Video
- Bearbeiten von Stereo- und räumlichen Video – Arbeitsablauf
- Räumliches Video aufnehmen
- Stereovideo und räumliches Video importieren
- Neues Stereovideoprojekt erstellen
- Vorschau für Stereovideo und räumliches Video wiedergeben
- Anpassen der Eigenschaften für Stereovideo
- Stereo- und räumliches Video bearbeiten
- Exportieren oder Teilen von Stereovideo und räumlichem Video
-
-
- Verfolgung von Objekten – Einführung
- Funktionsweise der Objektverfolgung
- Verknüpfen eines Effektes mit einem Objekt in Bewegung
- Bild oder anderen Clip mit einem Objekt in Bewegung verfolgen
- Versetzen der Position eines Tracking-Effektes
- Anpassen der Objektverfolgung
- Ändern der Analysemethode für das Tracking
- Manuelles Erstellen von Motion-Tracks
-
- Farbkorrektur – Einführung
-
- Farbkorrektureffekte – Einführung
- Manuelle Farbkorrektur – Arbeitsablauf
- Hinzufügen von Farbkorrektureffekten
- Entfernen von Farbkorrektureffekten
- Verwenden des Farbtafeleffekts
- Verwenden des Farbräder-Effekts
- Verwenden des Farbkurven-Effekts
- Verwenden des Effekts „Farbton-/Sättigungskurven“
- Verwenden des Effekts „Farbanpassungen“
- Verwenden von Farbvoreinstellungen
- Anwenden von LUTs
-
- Teilen von Projekten – Einführung
- Teilen für Apple-Geräte
- Teilen im Internet
- Teilen per E-Mail
- Stereovideo oder räumliches Video teilen
- Stapelfreigabe
- Teilen mit Compressor
- Ziele zum Teilen erstellen
- Ändern von Metadaten für geteilte Objekte
- Status von geteilten Objekten anzeigen
- Beschleunigen von Exporten durch gleichzeitige Verarbeitung
-
- Medienverwaltung – Einführung
-
- Anzeigen von Clipinformationen
- Überschreiben der Metadaten eines Clips
- Suchen von Ausgangsmediendateien
- Erneutes Verknüpfen von Clips mit Mediendateien
- Zusammenlegen von Projekten und Mediatheken
- Erstellen von Sicherungskopien von Projekten und Mediatheken
- Erstellen von optimierten Medien und Proxy-Dateien
- Erstellen eines reinen Proxy-Projekts
- Verwalten von Renderdateien
- Anzeigen von Hintergrundaktionen
- Erstellen von Kamera-Archiven
- Glossar
- Urheberrechte und Marken

Einführung in Füllmethoden in Final Cut Pro für den Mac
In Final Cut Pro kannst du Füllmethoden verwenden, um zwei oder mehrere Bilder zu kombinieren (Compositing). Jede Füllmethode stellt eine andere Methode zum Kombinieren von Bildern dar. Füllmethoden werden zusätzlich zum Alphakanal und zum Steuerelement der Deckkraft eines Clips verwendet.
Funktionsweise von Füllmethoden
Während der das Steuerelement für die Deckkraft eine allgemeine Transparenzstufe für ein Bild festlegt, hast du mit den Füllmethoden bedeutend mehr kreative Möglichkeiten, denn damit kannst du einstellen, wie die sich überlagernden Bilder auf Grundlage der Farben in jedem Clip interagieren. Die Füllmethode jedes Clips ist standardmäßig auf „Normal“ eingestellt, sodass Änderungen der Deckkraft eines Clips jeden Teil des Bildes gleichermaßen beeinflussen.
Füllmethoden können unabhängig von der Deckkrafteinstellung Transparenz in einem Bild erzeugen. Das liegt daran, dass die Pixel eines Bildes mit einer ausgewählten Füllmethode mit den Pixeln der Clips kombiniert werden, die in der Timeline direkt unter dem Bild liegen. Wenn du z. B. zwei Clips überlagernd zusammengefügt und dann die Füllmethode des oberen Clips auf „Überblenden“ eingestellt hast, werden die dunkleren Bereiche des überblendeten Bilds transparent und die helleren Bereiche bleiben undurchsichtiger. Dies führt zu folgendem Ergebnis:

Wird z. B. die Füllmethode des oberen Clips auf „Multiplizieren“ eingestellt, so wird das gegenteilige Ergebnis der Füllmethode „Überblenden“ erzielt, da die dunkleren Bereiche des Bilds undurchsichtig bleiben und die helleren transparent werden.

Wichtig: Die durch die meisten der verfügbaren Füllmethoden erzeugte Transparenz beeinflusst lediglich die Art und Weise, in der ein Clip mit darunter liegenden, sich überlagernden Clips kombiniert wird. Der Alpha-Kanal eines Bildes wird durch die Füllmethoden nicht geändert. Weitere Informationen zu Füllmethoden, die den Alphakanal eines Clips beeinflussen, findest du unter Alpha-Kanal-Füllmethoden.
Füllmethoden haben nur Auswirkung auf die Kombination eines Clips mit den darunter liegenden Clips. Alle darüber liegenden Clips beeinflussen diese Interaktion nicht, selbst wenn sie transparent sind.
Bei sich überlappenden Clips mit jeweils anderen Füllmethoden wird zuerst das unterste Clippaar kombiniert. Diese Kombination interagiert dann mit dem nächsten darüberliegenden Clip usw., bis alle überlappenden Clips für das endgültige Bild kombiniert sind. In diesem Fall interagiert jeder Clip mit einer festgelegten Füllmethode nur mit dem direkt darunter liegenden Bild, egal, ob es sich hierbei um einen Einzelclip oder ein Clippaar handelt, das durch Überblenden kombiniert wurde.
Jede Füllmethode in Final Cut Pro wird gemeinsam mit der Steuerung „Deckkraft“ angewendet, sodass die Interaktion zwischen Vorder- und Hintergrundbild angepasst werden kann. Durch Anpassen der Deckkraft eines Clips wird der zugewiesene Fülleffekt vermindert, auch wenn dadurch die Sichtbarkeit des Bildes verringert wird. Damit hast du die Möglichkeit, jede Füllmethode genau an deine Anforderungen anzupassen.
Füllmethoden interagieren nicht mit der Hintergrundfarbe des Viewers.
Wie Füllmethoden Farben von sich überlappenden Bildern mischen
Füllmethoden mischen Farben von sich überlagernden Bildern basierend auf den Helligkeitswerten in jedem Farbkanal eines Bildes. Jedes Bild besteht aus roten, grünen und blauen Kanälen sowie manchmal aus zusätzlichen Alpha-Kanälen. Jeder Kanal enthält eine Reihe an Helligkeitswerten, die die Intensität jedes Pixels im Bild definieren, das die Farbe dieses Kanals verwendet.
Der Effekt, den jede Füllmethode auf überlappende Clips hat, ist abhängig von den Farbwerten der einzelnen Clips. Die roten, grünen und blauen Kanäle in jedem sich überlagernden Pixel werden mathematisch zum endgültigen Bild kombiniert.
Diese Wertebereiche können als schwarze Bereiche, Mittelwerte oder weiße Bereiche beschrieben werden. Die Regionen werden im nachfolgenden Diagramm skizziert.

Die Füllmethode „Multiplizieren“ gibt beispielsweise Weißwerte in einem Bild transparent wieder, während die Schwarzwerte separat bleiben. Alle mittleren Farbwerte werden durchsichtig und die Farben, die in das hellere Ende des Diagramms fallen, werden transparenter als die Farben, die in das dunkle Ende fallen.
Hinweis: Das Ändern der Farbverarbeitungseinstellung zwischen Standard und Breiter Gamut HDR kann die Darstellung von überblendeten Bildern beeinflussen. Weitere Informationen findest du unter Verwenden der Farbverarbeitung „Breiter Gamut HDR“ in Final Cut Pro für den Mac.
Dieses Handbuch laden: PDF