iPhone 16e: Rückglas

Vorbereitung

 Warnung

  • Zur Vorbereitung die Informationen unter Sicherer Umgang mit Batterien lesen und den Richtlinien zum Umgang mit dem Arbeitsbereich und den Batterien folgen.

  • Zur Vorbereitung die Informationen unter Sicherheit bei zersplittertem Glas lesen.

  • Unsachgemäßer Austausch, unsachgemäße Handhabung von Teilen oder Nichtbeachtung der bereitgestellten Anweisungen können Fehlfunktionen verursachen. Außerdem kann das kabellose Laden langsam erscheinen oder das iPhone wird eventuell nicht ordnungsgemäß geladen. Diese Ereignisse können zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts, von Teilen oder anderem Eigentum führen.

Werkzeuge

  • 6,1″-Reparaturfach

  • Klebebandschneider

  • Werkzeug zum Entfernen von Klebestreifen

  • Kamerakappe

  • Schnittschutzhandschuhe

  • Displaypresse

  • ESD-sichere Pinzette

  • Reinigungstücher mit Ethanol oder Isopropylalkohol (IPA)

  • Hitzebeständige Handschuhe

  • Microstix-Bit

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Schutzbrille mit Seitenabdeckungen

  • Sicherheitsbit

  • Drehmoment-Schraubendreher (blau, 0,65 kgfcm)

  • Drehmoment-Schraubendreher (grün, 0,45 kgfcm)

Hier befindet sich eine vollständige Liste der für alle Reparaturen erforderlichen Werkzeuge.

Wichtig

  • Beim erstmaligen Einrichten der Vorrichtung unbedingt die Informationen zur beheizten Ausbauvorrichtung für das Display beachten.

  • Beim Austausch dieses Teils wird empfohlen, den Reparaturassistenten auszuführen, um die Reparatur abzuschließen. Der Reparaturassistent ist auf dem Gerät verfügbar, nachdem alle Zusammenbauschritte ausgeführt wurden.

Ausbau

  1. Mit einem Drehmoment-Schraubendreher und dem Sicherheitsbit die zwei Sicherheitsschrauben (je eine an beiden Seiten des USB-C-Anschlusses) entfernen. Die Schrauben beiseite legen.

  2. Das Rückglasklebeband mit der beheizten Ausbauvorrichtung für das Display erwärmen.

  3. Das iPhone aus der beheizten Ausbauvorrichtung für das Display entfernen und mit dem Rückglas nach oben so in das Reparaturfach einsetzen, dass der USB-C-Anschluss zum Schlitz zeigt.

  4. Mit dem Klebebandschneider an den Seiten und oben am iPhone entlang schneiden. Dann das Rückglas nach oben auf die Saugnäpfe des Reparaturfachs klappen.

    • Die Kante des Klebebandschneiders zwischen dem Rückglas und dem Gehäuse einsetzen. Den Klebebandschneider in einem 45-Grad-Winkel halten. An den Seiten und oben am iPhone entlang schneiden bis das Rückglas freiliegt.

    • null Achtung: Um eine Beschädigung der Flexkabel zu vermeiden, die Unterseite des Rückglases nicht mehr als 5 Grad beim Schneiden nach oben neigen.

    • Die Saugnäpfe des Reparaturfachs in die Schlitze des Reparaturfachs einsetzen.

      • Hinweis: Das Symbol an der Fachunterseite zeigt die Richtung für das Anheben des Rückglases und die richtige Seite für das Anbringen der Saugnäpfe an.

    • Es wird empfohlen, die Kamera abzudecken, um Verunreinigungen zu vermeiden.

      • Hinweis: Es wird empfohlen, beim Abdecken der Kamera Nitrilhandschuhe oder fusselfreie Handschuhe zu tragen.

    • null Achtung: Beim Neigen des Rückglases auf die Saugnäpfe darauf achten, dass das Flexkabel nicht beschädigt wird.

    • null Warnung

      • Falls die Batterie eingedellt, durchbohrt oder auf andere Weise beschädigt ist, brich die Reparatur ab. Eine Serviceoption ist unter support.apple.com/repair zu finden.

      • Wenn das Rückglas zerbrochen ist, das Gehäuse untersuchen. Wenn sich Glassplitter im Gehäuse befinden, eine Schutzbrille mit Seitenschutz aufsetzen und schnittfeste Handschuhe anziehen. Die Glassplitter mithilfe einer ESD-sicheren Pinzette entfernen. Anschließend Ethanol- oder IPA-Tücher verwenden, um alle verbleibenden Splitter vom Klebstoff am Rand des Gehäuses zu entfernen. Alle Glassplitter vom Arbeitsbereich absaugen.

  5. Mit einem Drehmoment-Schraubendreher und dem Microstix-Bit die drei Tri-Lobe-Schrauben aus der mittleren und unteren Verkleidung des Anschlusses entfernen. Die Verkleidungen entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren. Die Schrauben beiseite legen.

  6. Das Ende des Batterieflexkabels vom Anschluss (1) abheben. Dann das Ende des Rückglasflexkabels vom Anschluss abheben (2).

    • null Achtung

      • Damit das iPhone ausgeschaltet bleibt, muss zuerst das Batterieflexkabel abgezogen werden.

      • Unter dem Batterieflexkabel befindet sich fester Klebstoff. Darauf achten, dass das Flexkabel beim Entfernen nicht reißt.

    • Das Rückglas an den Kanten halten und an den Laschen der Saugnäpfe ziehen, um sie vom Rückglas zu lösen. Dann das Rückglas mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere, ebene Fläche legen.

Wiedereinbau

  1. Die Saugnäpfe vom Reparaturfach nehmen.

  2. Mit der ESD-sicheren Pinzette oder dem Werkzeug zum Entfernen von Klebestreifen das Rückglaseklebeband anheben. Dann das Klebeband in einem 45-Grad-Winkel abziehen, um es zu entfernen. Den Vorgang wiederholen, bis das gesamte Klebeband vom Gehäuseumfang entfernt ist.

    • null Achtung: Keinesfalls die Kamerabaugruppe, die Massefedern der TrueDepth-Kamera oder benachbarte Teile berühren.

  3. Mit Ethanol- oder IPA-Tüchern alle Klebstoffreste von den Kanten des Rückglases und dem Gehäuse entfernen.

    • null Achtung: Das Werkzeug zum Entfernen von Klebestreifen nicht auf dem Rückglas verwenden.

      • null Achtung: Sicherstellen, dass alle Kleberreste vom Rückglas und vom Gehäuse entfernt wurden, bevor das Ersatz-Rückglasklebeband angebracht wird.

  4. Das Ersatz-Rückglasklebeband über dem Gehäuse ausrichten. Das Ersatz-Rückglasklebeband besitzt eine obere, eine mittlere und eine untere Schutzfolie. Die Lasche an der unteren Schutzfolie fassen. Dann langsam die untere Schutzfolie unter dem Klebeband herausziehen und dabei das Klebeband auf das Gehäuse drücken.

    • Wichtig: Die obere Schutzfolie noch nicht entfernen.

  5. Das Rückglasklebeband untersuchen. Wenn das Klebeband korrekt auf der Gehäuseablage positioniert ist, mit Schritt 6 fortfahren. Falls nicht, das Klebeband entfernen und Schritte 2 und 3 wiederholen. Dann den Schritt 4 mit neuem Klebeband wiederholen.

  6. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts das Rückglasklebeband am Gehäuse befestigen. Das Klebeband mit dem schwarzen Plastikstift mindestens dreimal um den Rand des Gehäuses herum andrücken, um sicherzustellen, dass es gleichmäßig haftet.

  7. Die obere Schutzfolie abziehen.

    • Wichtig: Die verbleibenden Schutzfolien an der Gehäusekante nicht entfernen.

  8. Die Saugnäpfe in das Reparaturfach einsetzen.

    • Wichtig: Beim Einbau eines Ersatzrückglases die Schutzfolie von der Ober- und Unterseite abziehen.

  9. Die rechte Kante des Rückglases an der rechten Kante des Gehäuses ausrichten. Vorsichtig auf die Rückglasränder drücken, bis das Rückglas an den Saugnäpfen haftet.

  10. Das Ende des Rückglasflexkabels (1) auf den Anschluss drücken. Das Ende des Batterieflexkabels auf den Anschluss drücken (2).

  11. Die mittlere Anschlussverkleidung über dem Ende des Rückglas-Flexkabels positionieren. Die Verkleidung vorsichtig von der Batterie in Richtung Gehäuse schieben und dabei mit einem schwarzen Plastikstift in die Mitte der Verkleidung drücken, um die Haken einrasten zu lassen. Mit dem grünen Drehmoment-Schraubendreher und dem Microstix-Bit eine neue Tri-Lobe-Schraube (923-09820) in die Verkleidung eindrehen.

  12. Die untere Anschlussverkleidung über die Schraubenlöcher positionieren. Mit dem grünen Drehmoment-Schraubendreher und dem Microstix-Bit zwei neue Tri-Lobe-Schrauben (923-08382) in die Verkleidung eindrehen.

  13. Den ersten Streifen der mittleren Schutzfolie (1) gegen den Uhrzeigersinn abziehen, beginnend an der linken unteren Seite des Gehäuses. Den zweiten Streifen (2) im Uhrzeigersinn abziehen, beginnend an der linken unteren Seite des Gehäuses. Den dritten Streifen (3) gegen den Uhrzeigersinn abziehen, beginnend an der unteren rechten Seite des Gehäuses.

    • null Achtung: Der dritte Streifen der mittleren Schutzfolie verläuft unter einem Flexkabel. Das Flexkabel beim Entfernen der Schutzfolie nicht beschädigen.

  14. Das Rückglasklebeband untersuchen. Wenn sich das Klebeband in der richtigen Position befindet und weder zerknittert noch beschädigt ist, mit Schritt 15 fortfahren. Wenn das Klebeband beschädigt ist, die Ausbauschritte 2–6 wiederholen. Dann die Wiedereinbauschritte 1–14 mit neuem Klebeband wiederholen.

    • null Warnung

      • Das Gehäuse auf lose oder überflüssige Schrauben und Kleinteile untersuchen, welche die Batterie beschädigen und Sicherheitsprobleme verursachen können.

      • Falls die Batterie eingedellt, durchbohrt oder auf andere Weise beschädigt ist, brich die Reparatur ab. Eine Serviceoption findet sich unter support.apple.com/repair.

  15. Das Rückglas an den Kanten festhalten. Anschließend an den Laschen der Saugnäpfe ziehen, um sie vom Rückglas zu lösen. Die Saugnäpfe vom Reparaturfach nehmen.

    • null Warnung: Das Rückglas und das Gehäuse vor dem Schließen des Rückglases auf lockere oder überflüssige Schrauben und andere Kleinteile prüfen. Diese Kleinteile können das iPhone beschädigen und Sicherheitsprobleme verursachen.

    • null Achtung

      • Nicht die Objektive der Kamera berühren.

      • Sicherstellen, das alle Schutzfolien vor dem Schließen des Rückglases entfernt wurden.

  16. Kamerakappe entfernen, falls vorhanden. Das Rückglas flach auf das Gehäuse legen.

  17. Das iPhone im Reparaturfach drehen, sodass das Display nach oben zeigt. Gleichzeitig auf alle vier Ecken des Displays drücken. Dann auf die Displayränder drücken, bis ein Klicken zu hören ist und das Display bündig im Gehäuse sitzt.

    • null Achtung: Sicherstellen, dass die Flexkabel nicht zwischen Rückglas und Gehäuse eingeklemmt sind. Durch Fühlen die Ränder des Rückglases auf Abweichungen oder Lücken überprüfen. Wenn das Rückglas nicht bündig ist, Ausbauschritte 2 bis 6 wiederholen und die Flexkabel auf Beschädigungen überprüfen. Anschließend Zusammenbauschritte 1–17 wiederholen.

  18. Das Reparaturfach mit dem iPhone so in die Displaypresse legen, dass das nach oben zeigt. Den Hebel nach unten drücken, bis die Displaypresse geschlossen ist.

  19. Warten, bis die Zeitanzeige der Displaypresse „0“ erreicht. Auf der Displaypresse ertönt ebenfalls ein Signalton. Den Hebel (1) herunterziehen und den Entriegelungsknopf (2) herausziehen. Dann den Hebel (3) anheben.

  20. Das Reparaturfach aus der Displaypresse nehmen.

  21. Mit dem blauen Drehmoment-Schraubendreher und dem Sicherheitsbit zwei neue Sicherheitsschrauben (923-09817, Schwarz oder 923-09818, Weiß) einsetzen, je eine an jeder Seite des USB-C-Anschlusses.

    • null Achtung: Wenn die Schrauben nicht bündig sind, die Schrauben entfernen und beiseitelegen. Dann einen neuen Satz Sicherheitsschrauben eindrehen. Wenn die neuen Schrauben immer noch nicht bündig sind, alle Ausbau- und Zusammenbauschritte wiederholen.

Wichtig

Je nach ausgetauschtem Teil ist der Reparaturassistent möglicherweise auf dem Gerät verfügbar, um die Reparatur abzuschließen. Informationen zum Einleiten des Reparaturassistenten.

Hinweis: Wenn der Reparaturassistent nicht ausgeführt wurde, wird im Teile- und Serviceverlauf des Geräts möglicherweise der Teilstatus „Reparatur abschließen“ und bei der Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur möglicherweise der Teilstatus „Unbekannt“ angezeigt.

Veröffentlichungsdatum: