Mac mini (2023 mit M2 Pro): Hauptplatine

Vorbereitung

Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (0,3–1,2 Nm)

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (1,2–3,0 Nm)

  • ESD-sichere Pinzette

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Torx-T8-Bit, 70 mm

  • Torx-T10-Bit, 50 mm

 Achtung

Dieses Verfahren erfordert eine Systemkonfiguration. Erfahre, wie du nach dem Ausführen aller Schritte für den Ausbau und Zusammenbau den Prozess der Systemkonfiguration einleitest.

Ausbau

  1. Mit einer ESD-sicheren Pinzette die Polyesterfolie vom Verriegelungshebel des Flexkabels der Statusanzeige abziehen.

    • Wichtig: Die Polyesterfolie nicht vom Flexkabel abziehen.

  2. Den Verriegelungshebel (1) am Flexkabelstecker der Statusanzeige nach oben klappen. Dann das Ende des Flexkabels (2) aus dem Anschluss ziehen.

  3. Die Seiten des Signalkabelsteckers des Netzteils zusammendrücken (1). Dann das Kabelende aus dem Anschluss ziehen (2).

  4. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T8 70-mm-Bit die beiden T8-Schrauben (923-08143) von der Sammelschiene entfernen.

  5. Mit dem einstellbaren 1,2–3,0-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T10 50-mm-Bit die drei T10-Schrauben (923-08140) von der Hauptplatine entfernen.

  6. Die Sammelschiene leicht anheben. Dann die Hauptplatine aus dem Gehäuse herausschieben.

Zusammenbau

Wichtig

Wenn die vorhandene Hauptplatine wieder eingebaut wird, zu Schritt 3 springen. Wenn eine Ersatzhauptplatine eingebaut wird, mit Zusammenbauschritt 1 fortfahren.

  1. Den Lautsprecher von der vorhandenen Hauptplatine entfernen. Den Lautsprecher auf der Ersatzplatine einbauen. Dann mit Schritt 2 fortfahren.

  2. Die E/A-Wand (Eingang/Ausgang) von der vorhandenen Hauptplatine entfernen. Die E/A-Wand auf der Ersatzhauptplatine anbringen. Dann mit Schritt 3 fortfahren.

  3. Das flache Ende des schwarzen Plastikstifts unter die Sammelschiene einführen. Dann das andere Ende des schwarzen Plastikstifts wie abgebildet auf dem Netzteil positionieren.

    • Hinweis: Dieser Schritt schafft Platz unter der Sammelschiene, um die Hauptplatine in Schritt 5 einzubauen.

  4. Die Hauptplatine vollständig in das Gehäuse hineinschieben. Den schwarzen Stift beiseitelegen.

  5. Mit dem schwarzen Plastikstift die Laschen der Sammelschiene wie abgebildet in die markierten Öffnungen einführen.

  6. Das Torx T10 50-mm-Bit in den einstellbaren 1,2–3,0 Nm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 1,8 Nm einstellen.

  7. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T10 50-mm-Bit die drei T10-Schrauben (923-08140) wieder in der Hauptplatine eindrehen.

  8. Das Torx T8 70-mm-Bit in den einstellbaren 0,3–1,2 Nm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 0,65 Nm einstellen.

  9. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T8 70-mm-Bit die beiden T8-Schrauben (923-08143) wieder in die Sammelschiene eindrehen.

  10. Das Ende des Netzteilsignalkabels in den Anschluss schieben.

  11. Das Ende des Flexkabels der Statusanzeige in den Anschluss (1) schieben. Dann den Verriegelungshebel nach unten klappen (2).

  12. Die Polyesterfolie auf den Verriegelungshebel drücken.

Die folgenden Teile einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

 Achtung

Erfahre, wie du nach dem Einbau einer Ersatz-Hauptplatine den Prozess der Systemkonfiguration einleitest, nachdem du alle Schritte für den Aus- und Einbau ausgeführt hast.

Veröffentlichungsdatum: