Studio Display: Netzteilplatinen

Vorbereitung

 Gefahr

Sicherstellen, dass das Netzkabel nicht an eine Steckdose angeschlossen ist.

Vor Beginn das folgende Teil entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (10–34 Ncm)

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (0,3–1,2 Nm)

  • Ausrichtungsstift (3 mm)

  • Ausrichtungsstift (4 mm)

  • ESD-sichere Pinzette

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Stützkeil für den neigungsverstellbaren Ständer

  • Stützkeil für den neigungs- und höhenverstellbaren Ständer

  • Torx-T6-Bit

  • Torx-Schraubendreher Größe T6

  • Torx-Bit (T8)

  • Torx-Schraubendreher Größe T8

Ausbau

Wichtig

Sicherstellen, dass sich der Stützkeil zwischen dem Gehäuse und dem Ständer befindet, um das Display in Position zu halten.

  1. Mit dem T6-Schraubendreher die beiden T6-Schrauben (923-07141) von der Sammelschiene des Netzteils entfernen. Die Sammelschiene entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  2. Mit dem T6-Schraubendreher die vier T6-Schrauben (923-07141) von der Hauptplatinen-Sammelschiene zwischen der DC-Netzteilplatine und der Hauptplatine entfernen. Dann die Sammelschiene entfernen.

  3. Die Seiten an einem Ende des Signalkabels des Netzteils zusammendrücken und es aus dem Anschluss ziehen. Diesen Schritt anschließend am anderen Ende des Signalkabels des Netzteils wiederholen.

  4. Die Lasche aus Polyesterband auf dem Signalflexkabel des Netzteils mit einer ESD-sicheren Pinzette abziehen.

  5. Mit dem schwarzen Plastikstift den Verriegelungshebel auf dem Signalflexstecker des Netzteils nach oben klappen. Dann das Ende des Flexkabels aus dem Anschluss ziehen.

  6. Mit dem T8-Schraubenzieher die sechs T8-Schrauben (923-07143) entfernen und dabei mit der DC-Netzteilplatine auf der rechten Seite beginnen. Dann die DC-Netzteilplatine entfernen.

    • Wichtig: Wenn die Netzteilplatinen ausgetauscht werden, mit Schritt 7 fortfahren. Wenn die Netzteilplatinen für ein anderes Verfahren entfernt werden, mit dem Zusammenbauschritt 9 fortfahren.

  7. Die Lasche aus Polyesterband auf dem Signalflexkabel des Netzteils mit einer ESD-sicheren Pinzette abziehen.

  8. Mit dem schwarzen Plastikstift den Verriegelungshebel nach oben klappen. Dann das Ende des Signalflexkabels des Netzteils aus dem Anschluss ziehen.

  9. Mit dem T8-Schraubendreher die sechs T8-Schrauben (923-07143) aus der PFC-Netzteilplatine (Power Factor Controller) entfernen.

  10. Mit dem schwarzen Plastikstift die linke Seite der PFC-Netzteilplatine aus dem Gehäuse heben. Auf der Rückseite der Platine die Hebel am Ende des Netzkabel-Anschlusskabels zusammendrücken. Dann das Kabelende aus dem Anschluss ziehen. Die PFC-Netzteilplatine aus dem Gehäuse entfernen.

Zusammenbau

  1. Den 4-mm-Ausrichtungsstift im oberen linken Schraubenloch in der linken Seite des Gehäuses (1) eindrehen. Dann den 3-mm-Ausrichtungsstift im oberen rechten Schraubenloch (2) eindrehen.

  2. Das Ende des Netzkabel-Anschlusskabels in den Anschluss auf der Rückseite der PFC-Netzteilplatine schieben.

  3. Die Platine mithilfe der Ausrichtungsstifte im Gehäuse positionieren. Mit dem T8-Schraubendreher die vier T8-Schrauben (923-07143) teilweise wieder eindrehen.

  4. Das Torx T8-Bit in den einstellbaren 0,3–1,2 Nm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 0,8 Nm einstellen.

  5. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T8-Bit die vier T8-Schrauben festschrauben.

  6. Die beiden Ausrichtungsstifte (1, 2) entfernen. Dann mit dem T8-Schraubendreher zwei T8-Schrauben (923-07143) teilweise wieder in die PFC-Netzteilplatine (1, 2) eindrehen.

  7. Das Torx T8-Bit im einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Sicherstellen, dass der Drehmomentwert noch immer auf 0,8 Nm eingestellt ist.

  8. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T8-Bit die beiden T8-Schrauben festschrauben.

  9. Den 3-mm-Ausrichtungsstift im oberen linken Schraubenloch in der rechten Seite des Gehäuses (1) eindrehen. Dann den 4-mm-Ausrichtungsstift im oberen rechten Schraubenloch (2) eindrehen.

    • Wichtig: Wenn die Netzteilplatinen ausgetauscht werden, mit Schritt 10 fortfahren. Wenn die Netzteilplatinen als Teil eines anderen Verfahrens entfernt wurden, mit dem Zusammenbauschritt 11 fortfahren.

  10. Die DC-Netzteilplatine umdrehen, um das ursprüngliche Signalflexkabel des Netzteils wieder anzubringen. Das Ende des Flexkabels in den Anschluss schieben. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts den Verriegelungshebel nach unten klappen. Dann auf die Lasche aus Polyesterband drücken, um sie am Flexkabel zu fixieren.

  11. Die DC-Netzteilplatine im Gehäuse positionieren. Dann mit dem T8-Schraubendreher vier T8-Schrauben (923-07143) wie abgebildet teilweise wieder eindrehen.

  12. Das Torx T8-Bit im einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Sicherstellen, dass der Drehmomentwert noch immer auf 0,8 Nm eingestellt ist.

  13. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T8-Bit die vier T8-Schrauben festschrauben.

  14. Die beiden Ausrichtungsstifte entfernen. Dann mit dem T8-Schraubendreher zwei T8-Schrauben (923-07143) teilweise wieder in die DC-Netzteilplatine eindrehen.

  15. Das Torx T8-Bit im einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Sicherstellen, dass der Drehmomentwert noch immer auf 0,8 Nm eingestellt ist.

  16. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T8-Bit die beiden T8-Schrauben festschrauben.

  17. Die Sammelschiene des Netzteils auf den Netzteilplatinen positionieren. Dann mit dem T6-Schraubendreher die beiden T6-Schrauben (923-07141) teilweise wieder in die Sammelschiene des Netzteils eindrehen.

    • Wichtig: Sicherstellen, dass die Kerben in der Sammelschiene an den Öffnungen in den Netzteilplatinen ausgerichtet sind.

  18. Das Torx T6-Bit in den einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 20,5 Ncm einstellen.

  19. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T6-Bit die beiden T6-Schrauben festschrauben.

  20. Die Hauptplatinen-Sammelschiene zwischen der Hauptplatine und der DC-Netzteilplatine positionieren. Dann mit dem T6-Schraubendreher die vier T6-Schrauben (923-07141) teilweise wieder eindrehen.

    • Wichtig: Sicherstellen, dass die Haken an der Sammelschiene wie abgebildet an den Kerben in der Hauptplatine ausgerichtet sind.

  21. Das Torx T6-Bit im einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Sicherstellen, dass der Drehmomentwert noch immer auf 20,5 Ncm eingestellt ist.

  22. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T6-Bit die vier T6-Schrauben festschrauben.

  23. Das Ende des Signalflexkabels des Netzteils in den Anschluss schieben. Mit dem schwarzen Plastikstift den Verriegelungshebel nach unten klappen. Dann auf die Lasche aus Polyesterband drücken, um sie am Flexkabel zu fixieren.

  24. Beide Enden des Signalflexkabels des Netzteils in die Anschlüsse auf den Netzteilplatinen schieben.

Das folgende Teil wieder einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

Veröffentlichungsdatum: