• Apple
Logic Pro Benutzerhandbuch für den Mac
Menü öffnen Menü schließen
  • Communities

Inhaltsverzeichnis

  • Willkommen
    • Neue Funktionen in Logic Pro 11.2
    • Neue Funktionen in Logic Pro 11.1
    • Neue Funktionen in Logic Pro 11
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.8
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.7.8
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.7.5
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.7.3
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.7
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.6
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.5
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.4
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.3
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.2
    • Neue Funktionen in Logic Pro 10.0
    • Grundlagen – Übersicht
    • Arbeitsabläufe – Übersicht
    • Hauptfenster von Logic Pro
    • Projekte
    • Wiedergabe und Navigation
    • Tempo-, Takt- und Tonarten
      • Audiospuren
      • Software-Instrument-Spuren
      • Spur-Header-Steuerungen
    • Patches
    • Arrangieren von Regionen
      • Pianorolleneditor
      • Audiospureditor
    • Session Player
    • Smart Controls
    • Live Loops
    • Mischen
    • Apple Loops
    • Smart Tempo
    • Teilen
    • Was ist Logic Pro für den Mac?
      • Hauptfenster – Oberfläche
      • Bereich „Spuren“ – Oberfläche
      • Bibliothek – Oberfläche
      • Informationsfenster – Oberfläche
      • Mixer – Oberfläche
      • Smart Controls – Oberfläche
        • Audiodateieditor – Oberfläche
        • Pianorolleneditor – Oberfläche
        • Session Player-Editor-Oberfläche (SPE)
        • Notationseditor – Oberfläche
        • Schritteditor – Oberfläche
        • Audiodateieditor-Oberfläche
        • Projektnotizen – Oberfläche
        • Spurnotizen – Oberfläche
        • Event-Liste – Oberfläche
        • Marker-Liste – Oberfläche
        • Tempoliste – Oberfläche
        • Taktart-/Tonartliste – Oberfläche
      • Loopübersicht (LPB) – Oberfläche
        • Projektaudioübersicht – Oberfläche
        • Übersicht „Alle Dateien“ (BRW) – Oberfläche
    • Grundlagen zu Logic Pro-Projekten
      • Öffnen und Schließen von Fenstern
      • Verschieben und Skalieren von Fenstern
      • Zoomen von Fenstern
      • Ändern der Größe von Plug-in-Fenstern
      • Bewegen durch die Anzeigeebenen
      • Steuern von Fenstern mithilfe des Modus „Folgen“
      • Steuern von Fensterbeziehungen
        • Anlegen, Aufrufen und Wechseln von Fensteranordnungen
        • Schützen, Kopieren, Umbenennen und Löschen von Fensteranordnungen
        • Importieren von Fensteranordnungen
        • Zurückkehren zu gesicherten Fensteranordnungen
      • Werkzeuge – Übersicht
      • Zuweisen von Werkzeugen
      • Gebräuchlichste Werkzeuge
    • Verwenden von Menübefehlen und Tastaturkurzbefehlen
    • Verwenden aller Logic Pro-Funktionen
    • Widerrufen und Wiederholen von Bearbeitungen
    • Verwalten von Logic Pro-Inhalten
    • Hilfe und Unterstützung
    • Hardwareverbindung – Übersicht
      • Audiogeräte – Übersicht
      • Anschließen eines Mikrofons
      • Anschließen eines elektrischen Instruments
      • Anschließen eines Audio-Interfaces
      • Anschließen von Lautsprechern
      • Konfigurieren eines angeschlossenen Audiogeräts
      • Konfigurieren von Apogee- und Avid-Geräten
      • MIDI-Geräte – Übersicht
      • Anschließen eines USB-Keyboards
      • Anschließen von MIDI-Keyboards und MIDI-Modulen
      • Mehrkanal-MIDI-Geräte
      • Stoppen der lokalen Klangerzeugung
      • Virtuelle MIDI-Geräte in Logic Pro für den Mac – Übersicht
      • MIDI-Befehle von einer anderen Musik-App aufnehmen
      • MIDI-Nachrichten von Logic Pro für den Mac an eine andere Musik-App senden
    • Projekte – Übersicht
    • Erstellen von Projekten
    • Öffnen von Projekten
    • Sichern von Projekten
    • Löschen von Projekten
      • Wiedergeben eines Projekts
      • Einstellen der Abspielposition
      • Wiedergabe mit den Transportsteuerungen
      • Verwenden der Kontextmenüs für Transportfunktionen
      • Tastaturkurzbefehle verwenden
      • Anpassen der Steuerungsleiste
      • LCD-Bildschirmmodi in Logic Pro für den Mac ändern
      • Abhören und Zurücksetzen von MIDI-Events
      • Verwenden des Cycle-Bereichs
      • Verwenden der Funktion „Events verfolgen“
      • Verwenden einer Apple Remote zum Steuern von Logic Pro
    • Verwenden von Logic Remote zum Steuern von Logic Pro-Projekten
      • Projekteinstellungen – Übersicht
      • Einstellen des Projekttempos
      • Projekttonart einstellen
      • Einstellen der Projekttaktart
      • Projekt-Sample-Rate einstellen
      • Einstellen der Start- und Endpunkte des Projekts
      • Einstellen der Projektwiedergabelautstärke
      • Projektverwaltung – Übersicht
      • Verwenden von Projektalternativen und Sicherungskopien
      • Bereinigen von Projekten
      • Verwalten der Projektmedien
      • Konsolidieren der Medien in einem Projekt
      • Umbenennen von Projekten
      • Kopieren und Verschieben von Projekten
      • Importieren von Daten und Einstellungen aus anderen Projekten
    • Anzeigen einer Projektvorschau im Finder
    • Schließen von Projekten
    • Anzeigen von Projektinformationen
    • Spuren – Übersicht
      • Erstellen von Spuren
      • Erstellen von Spuren per Drag & Drop
      • Erstellen von Spuren mithilfe vorhandener Channel-Strips
      • Zuweisen von Spuren zu anderen Channel-Strips
      • Standardregionstyp für Software-Instrument-Spuren auswählen
      • Auswählen von Spuren
      • Duplizieren von Spuren
      • Umbenennen von Spuren
      • Ändern von Spursymbolen
      • Ändern der Farbe von Spuren
      • Spuren neu anordnen
      • Zoomen von Spuren
      • Ersetzen oder Doppeln von Schlagzeugsounds
      • Spur-Header – Übersicht
      • Stummschalten von Spuren
      • Solo schalten von Spuren
      • Einstellen der Spurlautstärkepegel
      • Festlegen der Balanceposition der Spur
      • Aktivieren von Spuren für die Aufnahme
      • Aktivieren des Eingang-Monitoring für Audiospuren
      • Verwenden von Spuralternativen
      • Deaktivieren von Spuren
      • Schützen von Spuren
      • Einfrieren von Spuren (Freeze)
      • Ausblenden von Spuren
      • Löschen von Spuren
      • Bearbeiten mehrerer Spuren
      • Patches – Übersicht
      • Auswählen eines Patches
      • Wählen von Presets und anderen Dateien in der Bibliothek
      • Anzeigen von Patches für ein bestimmtes Sound-Paket
      • Suchen von Patches nach Namen
      • Zusammenführen von Patch-Einstellungen mit dem aktuellen Patch
      • Zurücksetzen von Patches
      • Sichern eigener Patches
      • Mapping von Performance-Patches
      • Spurstapel – Übersicht
      • Erstellen und Bearbeiten von Spurstapeln
      • Spurstapel und die Bibliothek
    • Steuern des Timings mit der Groove-Spur
      • Artikulationsbearbeitung – Übersicht
      • Artikulationen in den Editoren verwalten
      • Artikulationen für Software-Instruments verwalten
      • Verwalten von Artikulationen mit dem Artikulationsset-Editor
      • Bouncen auf Speichermedium – Übersicht
      • Bouncen einer Spur auf Speichermedium
      • Bouncen aller Spuren auf Speichermedium
      • An gleicher Stelle bouncen von Regionen
    • Verwenden der auswahlbasierten Verarbeitung
      • Spuren als Audiodateien exportieren
      • Regionen als Audiodateien exportieren
      • Bewegen der für Audioregionen verwendeten Audiodateien
      • Exportieren von MIDI-Regionen
    • Bearbeiten von Spurparametern
    • Übersicht
      • Vorbereitungen vor der Audioaufnahme
      • Aufnehmen von Sound von einem Mikrofon oder einem elektrischen Instrument
      • Mehrere Audio-Takes aufnehmen
      • Aufnehmen mehrerer Audiospuren
      • Punch In/Out bei Audioaufnahmen
      • Überschreiben von Audioaufnahmen
      • Löschen von Audioaufnahmen
      • Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
      • Spielen von Software-Instruments
      • Aufnehmen von Software-Instrumenten
      • Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
      • Overdubbing von Software-Instrument-Aufnahmen
      • Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
      • Verwenden der Notenwiederholung
      • Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
      • Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
      • Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
      • Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
      • Verwenden von Step-Input-Aufnahmetechniken
      • MIDI-Befehle von einer anderen Musik-App aufnehmen
      • Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
    • Verwenden des Metronoms
      • Erweiterte Aufnahmebefehle
      • Zuordnen von Farben zu Takes während der Aufnahme
      • Markieren von Takes während der Aufnahme
        • Flashback-Aufnahme – Übersicht
        • Behalten der letzten MIDI-Performance
        • Aktuelle Audio-Performance behalten
      • Comping – Übersicht
      • Vorhören von Take-Aufnahmen
        • Erstellen und Sichern von Comps
        • Bearbeiten von Comps
        • Umbenennen von Takes und Comps
        • Löschen von Takes und Comps
        • Einstellen der Start- und Endpunkte von Take-Regionen
        • Teilen von Take-Ordnern und Take-Regionen
        • Verschieben von Take-Ordnern und Take-Regionen
        • Exportieren von Takes und Comps
        • Verschieben von Takes und Comps
        • Reduzieren und Zusammenführen von Take-Ordnern
        • Entpacken von Take-Ordnern
        • Packen von Regionen in Take-Ordner
    • Verwenden von Loops und anderen Mediendateien in Logic Pro
      • Apple Loops in Logic Pro
      • Suchen von Apple Loops
      • Wiedergeben von Apple Loops
      • Zugreifen auf deine Lieblings-Apple Loops
      • Hinzufügen von Apple Loops zu deinen Projekten
      • Erstellen eigener Apple Loops
      • Anpassen des Loop Browsers
      • Arbeiten mit nicht getaggten Loops
      • Importieren von Mediendateien
      • Suchen von Mediendateien
      • Suchbedingungen für Mediendateien
    • Ordner in der Übersicht „Alle Dateien“ mit Lesezeichen versehen
      • Projektaudioübersicht – Übersicht
      • Audiodateien zur Projektaudioübersicht hinzufügen und daraus löschen
      • Audioregionen in der Projektaudioübersicht abspielen
      • Sortieren, Gruppieren und Umbenennen von Audiodateien
      • Bewegen, Kopieren und Konvertieren von Audiodateien
      • Exportieren und Importieren von Informationen einer Audioregion
    • Importieren komprimierter Audiodateien
      • Medien- und Dateiformate – Übersicht
      • GarageBand-Projekte
      • Final Cut Pro-XML-Dateien
      • Standard-MIDI-Files
      • AAF-Dateien
    • Arrangieren – Übersicht
      • Bereich „Spuren“ – Übersicht
      • Positionieren von Objekten mithilfe des Lineals
      • Positionieren von Objekten mithilfe von Hilfslinien zur Ausrichtung
      • Ausrichten von Objekten am Raster
      • Automatisches Zoomen im Bereich „Spuren“
      • Quantisieren von Regionen
      • Steuern der Positionierung mit Verschiebemodi
      • Vor- oder Zurückspulen eines Projekts per Scrubbing
      • Scrollen und Zoomen im Bereich „Spuren“
      • Anpassen der Symbolleiste
      • Regionen – Übersicht
      • Auswählen von Regionen
      • Auswählen von Teilregionen
      • Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
      • Bewegen von Regionen
      • Hinzufügen oder Löschen von Lücken
      • Verzögern der Wiedergabe einer Region
      • Loopen von Regionen
      • Wiederholen von Regionen
      • Ändern der Größe von Regionen
      • Stumm- oder Soloschalten von Regionen
      • Time-Stretching
      • Umkehren von Audioregionen
      • Teilen von Regionen
      • Trennen von MIDI-Regionen
      • Zusammenführen von Regionen
      • Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
      • Pegel von Audioregionen im Bereich „Spuren“ ändern
      • Normalisieren von Audioregionen im Bereich „Spuren“
      • Erstellen von Aliassen für MIDI-Regionen
      • Konvertieren von wiederholten MIDI Regionen in Loops
      • Farben von Regionen ändern
      • Konvertieren einer MIDI-Region in eine Pattern-Region in Logic Pro für den Mac
      • Ersetzen einer MIDI-Region durch eine Session Player-Region in Logic Pro für den Mac
      • Konvertieren von Audioregionen in Samples für ein Sampler-Instrument
      • Umbenennen von Region
      • Löschen von Regionen
      • Akkorde – Übersicht
      • Hinzufügen und Löschen von Akkorden
      • Akkorde auswählen
      • Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
      • Verschieben und Skalieren von Akkorden
      • Loopen von Akkorden in der Akkordspur
      • Transponieren von Akkorden
      • Bearbeiten von Akkorden
      • Arbeiten mit Akkordgruppen
      • Verwenden von Akkordprogressionen
      • Ändern des Akkordrhythmus
      • Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
      • Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
      • Erstellen von Fades auf Audioregionen
      • Bearbeiten von Fades
      • Erstellen automatischer Überblendungen
      • Löschen von Fades
    • Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
      • Entfernen stiller Passagen
      • Verwendungsmöglichkeiten für die Funktion „Stille entfernen“
      • Ordner – Übersicht
      • Packen und Entpacken von Ordnern
      • Öffnen und Schließen von Ordnern
      • Hinzufügen und Entfernen von Regionen aus Ordnern
    • Erstellen von Groove-Templates
      • Verwenden des Informationsfensters „Region“
      • Parameter für Audioregionen
      • Parameter für MIDI-Regionen
      • MIDI-Quantisierungstypen
      • Werte für den Quantisierungsparameter
      • Erweiterte Quantisierungsparameter
    • Übersicht
    • Auswählen von Audioregionen
    • Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Audioregionen
    • Bewegen von Audioregionen
    • Trimmen von Audioregionen
    • Teilen und Zusammenfügen von Audioregionen
    • Einrasten von Bearbeitungen an Nulldurchgängen
    • Löschen von Audioregionen
    • Flex Time und Flex Pitch im Logic Pro für den Mac-Audiospureditor verwenden
    • Verwenden von Automation im Audiospureditor
    • Übersicht
      • Hinzufügen von Noten
      • Auswählen von Noten
      • Ausrichten von Objekten am Raster
      • Noten verschieben
      • Noten kopieren
      • Tonhöhe von Noten ändern
      • Notenlänge ändern
      • Bearbeiten der Noten-Velocity
      • Quantisieren der Zeitposition von Noten
      • Quantisieren der Tonhöhe von Noten
      • Ändern der Notenartikulation
      • Schützen der Position von Events
      • Stummschalten von Noten
      • Ändern der Notenfarbe
      • Anzeigen von Notenetiketten
      • Noten löschen
      • Noten zeitlich dehnen oder stauchen
    • Anzeigen mehrerer MIDI-Regionen
    • Teilen von Akkorden
    • Bereich „Automation/MIDI“ im Pianorolleneditor
    • Öffnen anderer Editoren
    • Übersicht „Session Player“
    • Der Session Player-Editor
    • Auswählen eines Session Player-Typs und-Stils
    • Akkorde und Session Player
    • Auswählen von Session Player-Presets
      • Bearbeiten einer Session Player-Performance
      • Bearbeiten einer Keyboard Player-Performance
      • Bearbeiten einer Bass Player-Performance
      • Bearbeiten einer Drummer-Performance
      • Eigenes Pattern erstellen
    • Erneutes Generieren einer Session Player-Performance
    • Dem Rhythmus von Akkorden und anderen Spuren folgen
    • Arbeiten mit Drummer Multi-Channel-Kit
    • Umwandeln von Session Player-Regionen in MIDI- oder Pattern-Regionen
    • Flex Time und Flex Pitch – Übersicht
      • Flex Time-Algorithmen und Parameter
      • Time-Stretching mithilfe von Flex-Markern
      • Time-Stretching mithilfe der Marquee-Auswahl
      • Time-Stretching mithilfe des Flex-Werkzeugs
      • Löschen, Zurücksetzen und Bewegen von Flex-Markern
      • Anpassen des Timings von Flex Time-aktivierten Spuren mit dem Menü „Quantisieren“
      • Flex Pitch-Algorithmen und Parameter
      • Bearbeiten von Tonhöhe und Timing mit Flex Pitch
      • Schnelles Bearbeiten der Tonhöhe von Audio im Bereich „Spuren“
      • Zeitverhalten von Audioregionen mit Flex Pitch korrigieren
      • Quantisieren der Tonhöhe von Audioregionen
      • MIDI aus Audioaufnahmen erstellen
      • Ändern des Notenpegels in Audioregionen
    • Verwenden von Varispeed zum Ändern von Tempo und Tonhöhe von Audio
    • Erweiterte Logic Pro für den Mac-Editoren – Übersicht
      • Event-Liste – Übersicht
        • Events und Regionen in der Event-Liste anzeigen
        • Filtern von Event-Typen
        • Events außerhalb des Anzeigebereichs ansehen
        • Position und Breite von Spalten in der Event-Liste ändern
        • Auswählen von Events in der Event-Liste
        • Erzeugen von Events in der Event-Liste
        • Bearbeiten von Events – Übersicht
        • Ändern der Position und Länge von Events
        • Schützen der Position von Events
        • Ändern von Event-Werten
        • Artikulations-IDs für Noten-Events bearbeiten
        • Stummschalten oder Löschen von Regionen und Events
        • Noten-Events
        • Control-Change-Events
        • Pitchbend-Events
        • Program Change-Events
        • Aftertouch-Events
        • Poly Aftertouch-Events
        • SysEx-Events
        • Meta-Events
      • Event-Schwebefenster
      • Schritteditor – Übersicht
        • Ändern der Raster- und Schrittdarstellung
        • Schritte im Schritteditor erzeugen
        • Schritte im Schritteditor auswählen
        • Schritte im Schritteditor löschen
        • Gelöschte Schritte im Schritteditor wiederherstellen
        • Schrittwerte im Schritteditor ändern
        • Schritte im Schritteditor bewegen und kopieren
        • Position von Schritten schützen
        • Parameter „Lane“ – Übersicht
        • Erzeugen von Lanes
        • Parameter „Lane“ bearbeiten
        • Informationsfenster „Lane“
      • Verwenden von Lane-Sets
      • Audiodateieditor – Übersicht
        • Audiodateieditor-Oberfläche – Übersicht
        • Ändern der Wellenformanzeige
        • Wellenform-Amplitudenskala ändern
        • Ändern der Linealanzeige
      • Wiedergeben von Audiodateien im Audiodateieditor
      • Navigieren in Audiodateien mit dem Audiodateieditor
        • Grundlegende Auswahltechniken
        • Verwenden von Transient-Markern zum Auswählen
        • Festlegen des Projekttempos mit ausgewähltem Audio
        • Befehle zur Bearbeitung im Audiodateieditor
        • Bearbeiten von Audiodateien mit Transient-Markern
        • Verwenden des Stiftwerkzeugs im Audiodateieditor
        • Trimmen oder Stummschalten von Audiodateien
        • Gleichspannungsversatz entfernen
        • Festlegen von Ebenen in Audiodateien
        • Normalisieren von Audiodateien
        • Aus-/Einblenden von Audiodateien
        • Umkehren von Audio und Invertieren der Phase
        • Loop-Befehle im Audiodateieditor
        • Widerrufen von Bearbeitungsschritten im Audiodateieditor
        • Sichern von Audiodateien
      • Verwenden eines externen Sample-Editors
      • Fenster „MIDI-Transformer“ – Übersicht
      • Verwenden von MIDI-Transform-Sets
      • Presets im Fenster „MIDI-Transformer“
        • Parameter im Fenster „MIDI-Transformer“ – Übersicht
        • Festlegen der Auswahlbedingungen
        • Festlegen der Funktionsparameter
        • Verwenden der MIDI-Transformer-Map
        • Austauschen von Parameterwerten
      • Beispiele für das Fenster „MIDI-Transformer“
    • Mischen – Übersicht
      • Channel-Strip-Typen
      • Channel-Strip-Steuerungen
      • Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
      • Einstellen der Spurlautstärkepegel
      • Prüfen der Pegel
      • Festlegen des Pre-Fader-Metering in Logic Pro für den Mac
    • Einstellen des Eingang-Formats für Channel-Strips
    • Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
    • Channel-Strips stumm- oder solo schalten
    • Channel-Strips im Mixer neu anordnen
      • Plug-ins – Übersicht
      • Hinzufügen, Entfernen, Bewegen und Kopieren von Plug-ins
      • Suchen nach Plug-ins im Mixer
      • Plug-in per Drag & Drop auf einer Spur einfügen
      • Aktivieren von Plug-ins in inaktiven Channel-Strips
      • Verwenden des Channel EQ-Effekts
      • Arbeiten im Plug-in-Fenster
      • Arbeiten mit Plug-in-Einstellungen
      • Arbeiten mit Plug-in-Latenzen
      • Arbeiten mit Audio Units in Logic Pro für den Mac
      • Unterstützung für ARA 2-kompatible Plug-ins
      • Verwenden von MPE mit Software-Instruments
      • Arbeiten mit dem Plug-in-Manager
    • Arbeiten mit Channel-Strip-Settings
      • Routen von Audio über Insert-Effekte
      • Routen von Audio über Send-Effekte
      • Panning für Sends unabhängig anpassen
        • Aux-Channel-Strips – Übersicht
        • Erzeugen von Untergruppen im Mixer
        • Senden von Signalen an mehrere Ziele
      • Verwenden von Multi-Ausgang-Instrumenten
      • Verwenden von Ausgang-Channel-Strips
      • Bestimmen des Stereo-Ausgänge eines Channel-Strips
      • Mono-Ausgang eines Channel-Strips definieren
      • Spuren für Signalfluss-Channel-Strips erstellen
      • Gruppen – Übersicht
      • Fenster „Gruppeneinstellungen“
      • Erstellen und Löschen von Gruppen in Logic Pro für den Mac
      • Bearbeiten der Gruppenzugehörigkeit
      • Automatisieren von Gruppen
      • Bearbeiten von Gruppen
      • Verwenden von VCA-Gruppen
    • Surround-Panning
      • Binaurales Panning – Übersicht
      • Verwenden des Drehreglers „Binauraler Panner“
      • Im Fenster „Binauraler Panner“ arbeiten
      • Verwenden des Plug-ins „Binaural Post-Processing“
      • MIDI-Channel-Strips – Übersicht
      • Einstellen von Steuerelementen der MIDI-Channel-Strips
      • Sichern und Wiederherstellen von MIDI-Channel-Strip-Settings
      • Ändern der Mixer-Ansicht
      • Navigieren innerhalb des Mixers
      • Anzeigen von Channel-Strips, die mit Ordnerspuren verknüpft sind
      • Channel-Strips umbenennen
      • Hinzufügen von Spurnotizen im Mixer
      • Anzeigen von Bedienoberflächen-Leisten
      • Verbinden von Bedienoberflächen mit dem Mixer
    • Verwenden des Fensters für die I/O-Beschriftungen
    • Anpassungen an Mixer und Plug-in widerrufen und wiederholen
    • Automation – Übersicht
    • Vergleich von Spurautomation und Regionsautomation
    • Automationskurven einblenden
    • Auswählen von Automationsmodi
      • Hinzufügen und Anpassen von Automationspunkten
      • Anpassen ausgewählter Automationspunkte
      • Aufzeichnen der Live-Automation
      • Auswählen, Kopieren und Bewegen einer Automation
      • Löschen von Automationen
    • Einrasten der Automation an Rasterpositionen
    • Bearbeiten der Automation in der Liste der Automations-Events
    • Schreiben der Automation über externe MIDI-Controller
    • Smart Controls – Übersicht
    • Smart Controls für Master-Effekte anzeigen
    • Auswählen eines anderen Layouts für Smart Controls
    • Automatische MIDI-Controller-Zuweisungen
    • Automatisches Mapping von Bildschirmsteuerungen
    • Mappen von Bildschirmsteuerungen
    • Bearbeiten von Mapping-Parametern
    • Verwenden von Parameter-Mapping-Kurven
    • Öffnen des Plug-in-Fensters für eine Bildschirmsteuerung
    • Umbenennen von Bildschirmsteuerungen
    • Verwenden von Artikulations-IDs zum Ändern von Artikulationen
    • Zuweisen von Hardwarebedienelementen zu Bildschirmsteuerungen
    • Vergleichen von Smart Control-Bearbeitungen mit gesicherten Einstellungen
    • Verwenden des Arpeggiators
    • Automatisieren der Bewegungen von Bildschirmsteuerungen
    • Live Loops – Übersicht
    • Zellen starten und anhalten
    • Mit Live-Loops-Zellen arbeiten
      • Aufnehmen in Zellen
      • Takes in Zellen aufnehmen und bearbeiten
    • Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
    • Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
    • Bearbeiten von Zellen
    • Bearbeiten von Szenen
    • Arbeiten mit dem Zelleneditor
    • Bouncen von Zellen
    • Aufnahme einer Live Loops-Performance
    • Live Loops-Rastereinstellungen ändern
    • Live Loops mit anderen Geräten steuern
    • Step Sequencer – Übersicht
    • Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
      • Pattern-Erstellung – Grundlagen
      • Musikalische Länge eines Patterns ändern
      • Bearbeitungsmodi verwenden
      • Pattern-Erstellung – Beispiele
    • Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
    • Schrittweise Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
    • Pattern laden und speichern.
    • Pattern-Wiedergabe modifizieren
    • Schritte bearbeiten
    • Zeilen bearbeiten
    • Informationsfenster „Step Sequencer“
    • Step Sequencer anpassen
    • Globale Änderungen – Übersicht
      • Globale Spuren – Übersicht
      • Ein- und Ausblenden von globalen Spuren
      • Anpassen der Größe und Ändern der Anordnung von globalen Spuren
      • Marker – Übersicht
      • Hinzufügen von Markern
      • Bearbeiten von Markern
      • Umbenennen von Markern
      • Navigieren mithilfe von Markern
      • Verwenden von Marker-Sets
      • Anpassen der Marker-Anzeige
      • Verwenden von Marker-Informationen
      • Löschen von Markern
      • Arrangement-Marker – Übersicht
      • Hinzufügen von Arrangement-Markern
      • Bearbeiten von Arrangement-Markern
      • Takt- und Tonart – Übersicht
      • Erzeugen von Taktartänderungen
      • Tonartwechsel erzeugen
      • Bearbeiten von Takt- und Tonarten
      • Löschen von Takt- und Tonarten
      • Verwenden von Taktart-/Tonart-Sets
    • Transpositionssteuerung mit dem Parameter „Tonhöhenquelle“
      • Tempo – Übersicht
        • Tempospur – Übersicht
        • Hinzufügen und Bearbeiten von Tempopunkten
        • Bewegen und Kopieren von Tempopunkten
        • Erzeugen von Tempokurven
        • Tempoliste – Übersicht
        • Tempowechsel in der Tempoliste hinzufügen
        • Tempo-Sets verwenden
        • Smart Tempo – Übersicht
        • Verwenden Aufnahmen mit freiem Tempo
        • Auswählen des Modus „Projekttempo“
        • Auswählen der Einstellung „Flex & Folgen“
        • Verwenden von Smart Tempo mit Mehrspuraudio
        • Arbeiten im Editor „Smart Tempo“
        • Die Tempoanalyse mit Hinweisen verbessern
        • Korrigieren der Ergebnisse der Tempoanalyse mit Beat-Hinweisen
        • Smart Tempo-Änderungen durch Sperren eines Bereichs schützen
      • Anpassen von Audioaufnahmen an das Projekttempo
      • Anpassen des Tempos an eine Audioregion
      • Verwenden der Tempoinformationen aus einer Audiodatei
      • Tempowechsel aufnehmen
        • Tempo-Operationen – Übersicht
        • Erstellen und Bearbeiten von Tempowechseln
      • Verwenden des Tempo-Interpreters
      • Verwenden des Temporeglers
      • Beat-Mapping – Übersicht
      • Anwenden auf MIDI-Regionen
      • Anwenden auf Audioregionen
      • Automatisches Beat-Mapping
    • Steuern der Projektlautstärke
    • Übersicht
      • Notationseditor – Übersicht
      • Anzeigen der Notation
      • Importieren von MusicXML-Dateien
      • Grafische Positionierung von Objekten
      • Bewegen und Kopieren von Objekten
      • Ändern der Größe von Noten und Symbolen
      • Anpassen des freien Platzes
      • Mehrfaches Kopieren von Events
      • Einsetzen von Objekten in mehrere Regionen
      • Bearbeiten mehrerer Objekte
      • Mehrere Regionen auswählen
      • Ausblenden von Regionen
    • Hinzufügen von Noten
      • Partbox – Übersicht
      • Anzeigen von Notationssymbolen
      • Auswählen von Notationssymbolen
      • Hinzufügen von Noten und Pausen
      • Hinzufügen von Noten und anderen Symbolen zu mehreren Regionen
      • Hinzufügen von Takt- und Tonartwechseln
      • Ändern des Notenschlüssels
      • Hinzufügen von Dynamikanweisungen, Bögen und Crescendi
      • Ändern von Notenköpfen
      • Hinzufügen von Symbolen zu Noten
      • Hinzufügen von Trillern, Ornamenten und Tremolo-Symbolen
      • Hinzufügen von Haltepedalsymbolen
      • Hinzufügen von Akkordsymbolen
      • Hinzufügen von Akkorddiagrammen und Tabulatorsymbolen
      • Hinzufügen von Taktstrichen, Wiederholungen und Coda-Markierungen
      • Hinzufügen von Seiten- und Zeilenumbruchsymbolen
      • Auswählen von Noten
      • Bewegen und Kopieren von Noten
      • Tonhöhe, Dauer und Velocity einer Note ändern
      • Ändern der Notenartikulation
      • Quantisieren der Zeitposition von Noten
        • Notenattribute – Übersicht
        • Ändern von Notenköpfen
        • Ändern der Größe und Position von Noten
        • Ändern des Erscheinungsbilds von Vorzeichen
        • Ändern des Erscheinungsbilds von Balken
        • Ändern der Stimmen- und Notensystemzuordnung
        • Ändern der Richtung von Haltebögen
        • Ändern der Synkopierung und Interpretation von Noten
        • Verwenden unabhängiger Noten
        • Ändern der Notenfarbe
        • Zurücksetzen von Notenattributen
      • Begrenzung der Noteneingabe auf die aktuell verwendete Tonart
      • Steuern der Darstellung von Bögen
      • Hinzufügen und Bearbeiten von N-Tolen
      • Überschreiben der Darstellungsquantisierung mit N-Tolen
      • Hinzufügen von Vorschlagnoten und unabhängigen Noten
      • Noten löschen
    • Automation im Notationseditor verwenden
      • Gesangstext und anderer Text - Übersicht
      • Gesangstext zu einer Notation hinzufügen
        • Hinzufügen von Text zu einer Notation
        • Bearbeiten von Text in einer Notation
        • Bearbeiten von Notentext-Event-Parametern
        • Verwenden von Textformaten
      • Hinzufügen von automatischem Text
      • Hinzufügen von globalem Text
      • Akkorddiagramme - Übersicht
      • Instrumenteneditor
      • Akkorddiagrammauswahl
      • Akkorddiagramm-Editor
      • Einfügen und Bearbeiten von Akkorddiagrammen
        • Erstellen und Bearbeiten von Akkorddiagrammen
        • Hinzufügen und Bearbeiten von Griffpunkten
        • Hinzufügen und Bearbeiten von Barrés
        • Dämpfen von Saiten in einem Akkorddiagramm
      • Hinzufügen und Bearbeiten von Akkorddiagramm-Bibliotheken
      • Importieren und Exportieren von Akkorddiagramm-Bibliotheken
      • Regionsparameter – Übersicht
      • Format
      • Quantisierung
      • Interpretation
      • Synkopierung
      • Keine Überlappung
      • Max. Punkte
      • Notation
      • Bearbeiten der Standardparameter für neue Regionen
      • Notensystemstile - Übersicht
      • Zuweisen von Notensystemstilen zu Spuren
      • Fenster „Notensystemstil“
      • Erzeugen und Duplizieren von Notensystemstilen
      • Bearbeiten von Notensystemen
      • Bearbeiten von Notensystem und Stimme sowie Zuweisen von Parametern
      • Hinzufügen und Löschen von Notenzeilen oder Stimmen im Fenster „Notensystemstil“ in Logic Pro für den Mac
      • Kopieren von Notenzeilen oder Stimmen im Fenster „Notensystemstil“ in Logic Pro für den Mac
      • Kopieren von Notensystemstilen zwischen Projekten
      • Löschen von Notensystemstilen
      • Zuweisen von Noten zu Stimmen und Notensystemstilen
      • Anzeigen mehrstimmiger Teile in separaten Notenzeilen
      • Ändern der Stimmzuweisung von Notationssymbolen
      • Erzeugen von Balkenverbindungen zwischen Noten
      • Verwenden gemappter Notensystemstile für die Schlagzeugnotation
      • Voreingestellte Notensystemstile
      • Notationssets - Übersicht
      • Notationsset auswählen
      • Erstellen und Löschen von Notationssets
      • Bearbeiten von Notationsset-Parametern
      • Ändern von Instrumenten in einem Notationsset
      • Skalieren von Notationssets
      • Erzeugen von Layouts für eine Notation und ihre Einzelstimmen
      • Exportieren von Stimmen aus einer Notation
      • Importieren von Notationssets aus anderen Projekten
      • Notationslayout - Übersicht
      • Festlegen von Umbrüchen
      • Zeilen- und Seitenumbrüche
      • Bearbeiten lokaler Ränder
      • Verwenden einer externen Symbolschrift
    • Teilen einer Notation
      • Auswählen eines Farbmodus
      • Einblenden von Ordnerinhalten
      • Einblenden der globalen Spuren
      • Einblenden von Instrumentennamen
      • Darstellen von Längenbalken
      • Bearbeiten der Länge von Längenbalken
      • Darstellen von Positionsankern
    • Teilen – Übersicht
      • Bouncen eines Projekts in eine Audiodatei
      • Brennen eines Projekts auf CD oder DVD
      • Festlegen des Bounce-Bereichs
        • Unkomprimierte Bounce-Optionen
        • MP3 – Bounce-Optionen
        • M4A: AAC – Bounce-Optionen
      • Informationen über Dithering-Algorithmen
    • Teilen von Songs mit der App „Musik“
    • Mit „Sprachmemos“ arbeiten
    • Teilen von Songs mit AirDrop
    • Teilen von Songs mit Mail
    • Projekt mit GarageBand für iOS teilen
    • Teilen eines Projekts mitLogic Pro für iPad
      • Exportieren eines Projekts als AAF-Datei
      • Exportieren eines Projekts als Final Cut Pro XML-Datei
      • Exportieren einer Notation als MusicXML
    • Surround- und 3D-Audio – Übersicht
      • Mixer-Komponenten in Surround- und 3D-Audio-Projekten
        • Einstellen des Projekt-Surround-Formats
        • Ändern der Reihenfolge der Surround-Pegelanzeigen
        • Surround-Einstellungen
        • Erstellen eines neuen Surround-Projekts
        • Eingang-Format für einen Channel-Strip festlegen
        • Einstellen des Output-Formats für Channel-Strips
        • Einrichten für die Abmischung in Dolby Atmos
        • Erstellen eines Dolby Atmos-Projekts
        • Dolby Atmos-Projekt aus einer ADM BWF-Datei erstellen
      • 3D-Audio mit Dolby Atmos – Übersicht
        • Bed-Spuren und Objektspuren
        • Rendern einer Dolby Atmos-Abmischung in Logic Pro für den Mac
      • Surround-Panner – Übersicht
      • Parameter des Surround-Panners
      • 3D Object Panner – Übersicht
      • Parameter des 3D Object Panners
      • Plug-in-Formate – Übersicht
      • Surround-Effekte
      • Multi-Mono-Effekte
      • Bereich „Konfiguration“ für Multi-Mono-Effekte
      • Anpassen von Multi-Mono-Effekten
      • Dolby Atmos-Plug-in – Übersicht
      • Surround-Bed und 3D-Objekte
      • 3D Object Viewer
      • Monitoring-Formate
      • Binaurale Render-Modi
      • Steuerungen „Downmix und Trimmen“
      • Dolby Atmos-Plug-in – Signalfluss
      • Bouncen von Surround-Audiodateien
      • Exportieren von ADM BWF-Dateien
      • 3D-Audio- und Surround-Projekte konvertieren
      • Objekt- und Bed-Spuren aus 3D-Audioprojekten importieren
      • Surround-Formate in einem Dolby Atmos-Mix
      • Plug-ins für den Surround-Master-Channel-Strip
      • Workflows bei der Abmischung in Dolby Atmos
      • Surround-Formate – Übersicht
      • Kanalverteilung beim Surround-Format
      • Codierer für Surround-Bounce-Dateien
      • Lautsprecherpositionierung
      • Timing und Lautstärke (Pegel) der Lautsprecher
    • Video und Synchronisation – Übersicht
      • Filmmaterial zu deinem Projekt hinzufügen
      • Verwenden des Filmfensters
      • Informationen zur Filmspur
      • Verwenden von Filmszenen-Markern
      • Verwenden von Audiospuren von Filmen
        • Tonspuren – Übersicht
        • Arbeiten mit absolutem Timecode
      • Synchronisation – Übersicht
      • Externe Synchronisation
      • Ableton Link in Logic Pro für den Mac
      • MTC-Interpretation
      • MIDI Machine Control
      • Sync-Probleme und Lösungen
      • Logic Pro-Einstellungen – Übersicht
        • Einstellungsbereich „Allgemein“ > „Projekthandhabung“
        • Einstellungsbereich „Allgemein“ > „Bearbeitung“
        • Einstellungsbereich „Allgemein“ > „Cycle“
        • Einstellungsbereich „Allgemein“ > „Folgen“
        • Einstellungen „Mitteilungen“
        • Einstellungsbereich „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“
        • Einstellungsbereich „Audio“ > „Geräte“
        • Bereich „Allgemein“
        • Sampler-Einstellungen
        • Einstellungsbereich „Allgemein“ > „Bearbeitung“
        • Einstellungsbereich „Audio“ > „I/O-Zuweisungen“ > „Ausgang“
        • Einstellungsbereich „Audio“ > „I/O-Zuweisungen“ > „Bounce-Dateisuffixe“
        • Einstellungsbereich „Audio“ > „I/O-Zuweisungen“ > „Eingang“
        • Einstellungsbereich „Dateieditor“
        • Einstellungsbereich „Audio“ > „MP3“
      • Einstellungsbereich „Aufnahme“
        • Bereich „Allgemein“
        • Einstellungsbereich „MIDI“ > „Zurücksetzen (Reset)“
        • Sync-Einstellungen
        • Einstellungen „Eingänge“
      • Bereich „Notation“
      • Filmeinstellungen
      • Einstellungsbereich „Automation“
        • Bereich „Allgemein“
        • Einstellungsbereich „Info-Text“
        • Einstellungsbereich „MIDI-Controller“
        • Bereich „Allgemein“
        • Einstellungen „Spuren“
        • Einstellungen „Mixer“
        • Einstellungen „Editoren“
      • Einstellungsbereich „Meine Info“
      • Einstellungsbereich „Erweitert“
      • Projekteinstellungen – Übersicht
      • Projekteinstellungsbereich „MIDI“ > „Allgemein“
        • Projekteinstellungsbereich „MIDI“ > „Allgemein“
        • Projekteinstellungen „Channel-Strips“
      • Projekteinstellungsbereich „Aufnahme“
      • Projekteinstellungsbereich „Smart Tempo“
        • Projekteinstellungen „Allgemein“
        • Projekteinstellungen „Eingang-Filter“
        • Projekteinstellungen „Verfolgen“
        • Projekteinstellungen „Länge beschn.“
        • Projekteinstellungsbereich „Notation“ > „Global“
        • Projekteinstellungen „Ziffern & Namen“
        • Projekteinstellungen „Tabulatur“
        • Projekteinstellungen „Akkorde & Diagramme“
        • Projekteinstellungsbereich „Notation“ > „Schlüssel, Takt- und Tonart“
        • Projekteinstellungen „Layout“
        • Projekteinstellungen „MIDI-Beeinflussung“
        • Projekteinstellungsbereich „Notation“ > „Farben“
      • Projekteinstellungen „Film“
        • Projekteinstellungen „Allgemein“
        • Projekteinstellungsbereich „Audio“
        • Projekteinstellungen „MIDI“
        • Projekteinstellungen „Unitor“
      • Projekteinstellungsbereich „Metronom“
        • Stimmung – Übersicht
        • Stimmungsfehler (das Komma) und die wohltemperierte Stimmung
        • Hermode Tuning
        • Projekteinstellungsbereich „Stimmung“
      • Projekteinstellungsbereich „Medien“
      • Tastaturkurzbefehle – Übersicht
      • Tastaturkurzbefehle durchsuchen, importieren und sichern
      • Tastaturkurzbefehle zuweisen
      • Tastaturkurzbefehle kopieren und drucken
        • Globale Befehle
        • Allgemeine Bedienoberflächenbefehle
        • Verschiedene Fenster
        • Fenster, die Audiodateien anzeigen
        • Spuren und verschiedene Editoren im Hauptfenster
        • Verschiedene Editoren
        • Anzeigen, die die Zeitskala anzeigen
        • Anzeigen, die Automation anzeigen
        • Spuren im Hauptfenster
        • Live Loops-Raster
        • Mixer
        • MIDI-Environment
        • Pianorolle
        • Notationseditor
        • Event-Editor
        • Schritteditor
        • Step Sequencer
        • Projektaudio
        • Audiodateieditor
        • Editor „Smart Tempo“
        • Bibliothek
        • Sampler
        • Drum Machine Designer
        • Step-Input-Keyboard
        • Smart Controls
        • Werkzeugmenü
        • Installationsfenster für Bedienoberflächen
      • Logic Pro-Projekte
      • Verschiedene Fenster
      • Fenster „Controller-Zuweisungen“
      • Steuerungsleiste
      • Bereich „Spuren“
      • Globale Spuren
      • Automation
      • Live Loops-Raster
      • Mixer
      • MIDI-Environment
      • Pianorolleneditor
      • Notationseditor
      • Event-Liste
      • Schritteditor
      • Step Sequencer
      • Flex Time
      • Audiodateieditor
      • Editor „Smart Tempo“
      • Surround-Panner
      • Channel EQ
      • Space Designer
      • Sampler
  • Touch Bar-Kurzbefehle
      • Arbeiten mit der Bedienoberfläche
      • Anschließen von Bedienoberflächen
      • Hinzufügen einer Bedienoberfläche in Logic Pro für den Mac
      • Automatische Zuordnung für USB-MIDI-Controller
      • Gruppieren von Bedienoberflächen
        • Informationsfenster der Bedienoberfläche – Übersicht
        • Geräteparameter
        • Sonderparameter für Geräte
          • Parameter der Bedienoberflächengruppe – Übersicht
          • Display-Parameter der Bedienoberflächengruppe
          • Send- und Plug-in-Parameter der Bedienoberflächengruppe
          • Weitere Parameter für Bedienoberflächengruppen
      • Einstellungen der Bedienoberfläche – Übersicht
      • Anzeige modaler Dialogfenster
      • Tipps zur Verwendung deiner Bedienoberfläche
      • Unterstützte Bedienoberflächen
      • Software und Firmware für Logic Pro für den Mac
      • Controller-Zuweisungen – Übersicht
        • Controller-Zuweisungen – Ansicht „Einfach“
        • Zuweisen und Entfernen von Controllern in der Ansicht „Einfach“
        • Controller-Zuweisungen – Ansicht „Erweitert“
        • Parameter in der Ansicht „Erweitert“
        • Zuweisen und Löschen von Controllern in der Ansicht „Erweitert“
        • Zonen und Modi
        • Felder „Controller-Name“ und „Etikett“
        • Parameter der Optionen „Flip-Gruppe“ und „Exklusiv“
        • Parameter im Einblendmenü „Klasse“
        • Parameter des Input-Befehls der Ansicht „Erweitert“
        • OSC-Nachrichtenpfade
        • Parameter im Bereich „Wert“ der Ansicht „Erweitert“
      • Zuweisen von Tasten zu Tastaturkurzbefehlen
    • Environment – Übersicht
    • Allgemeine Objektparameter
      • Environment-Layer – Übersicht
      • Erzeugen, Benennen, Löschen und Umschalten von Layern
      • Werkzeuge im Environment
      • Erzeugen und Löschen von Objekten
      • Bewegen und Kopieren von Objekten
      • Ändern der Position und Größe von Objekten
      • Verwenden erweiterter Auswahlbefehle
      • MIDI-Signalpfad – Übersicht
      • Zuweisen von Direktausgangsverbindungen
      • Verkabeln von Environment-Objekten
      • Anlegen mehrerer Kabelverbindungen
      • Serielles und paralleles Verkabeln von Objekten
      • Austauschen von Environments – Übersicht
      • Importieren von Environments
      • Aktualisieren und Austauschen von Environments
      • Ersetzen von Environments
    • Anpassen des Environments
        • Objekte für Standard-Instrumente – Übersicht
        • Standard-Instrumentparameter
        • Objekte für Multi-Instrumente – Übersicht
        • Fenster „Multi-Instrument“
        • Arbeiten mit Subkanälen im Environment
        • Mapped Instrument-Objekte – Übersicht
        • Fenster „Mapped Instrument“
        • Eigene Bank Select-Befehle
        • Objekte für Touch Tracks – Übersicht
        • Fenster „Touch Tracks“
        • Reglerobjekte – Übersicht
        • Verwenden von Reglerobjekten
        • Bewegen von Wiedergabereglern
        • Arbeiten mit Objektgruppen
        • Reglerstile
        • Reglerfunktionen: MIDI-Events
        • Reglerfunktionen: Bereich, Wert als
        • Reglerfunktionen: Filter
        • Vektor-Regler
        • Spezielle Regler – Übersicht
        • Kabelumschalter
        • Meta-Event-Regler
        • SysEx-Regler
        • Arbeiten mit SysEx-Befehlen
        • Spezielle Funktionen
        • Alias-Objekte – Übersicht
        • Alias-Parameter
      • Ornament-Objekte
        • GM Mixer-Objekte – Übersicht
        • GM Mixer-Parameter
        • Arbeiten mit den Channel-Strips des GM Mixers
      • MMC-Aufnahmetasten
      • Keyboard-Objekte
      • Monitor-Objekte
        • Makro-Objekte
        • Definieren des Ein- und Ausgangs eines Makros
        • Arpeggiator-Objekte
        • Arpeggiator-Parameter
        • Transformer-Objekte
        • Funktionsweise des Transformer-Objekts
        • Konfigurieren eines Transformer-Objekts
        • Verwenden von Meta-Events zur Steuerung von Bedingungen und Operationswerten
        • Delay Line-Objekte
        • Delay Line-Parameter
        • Stimmenbegrenzer-Objekte
        • Stimmenbegrenzer-Parameter
      • Kanaltrenner-Objekt
        • Akkordspeicher-Objekte
        • Akkordspeicher-Parameter
        • Fenster „Akkordspeicher“
      • Objekte „Physischer Eingang“
      • Objekte „Physischer Eingang“
      • MIDI-Metronom-Objekte
        • Channel-Strip-Objekte
        • Channel-Strip-Parameter
        • Eingang-Channel-Strip
        • Bus-Channel-Strip
        • Channel-Strip vorhören
      • Effekte – Übersicht
      • Hinzufügen, Entfernen, Bewegen und Kopieren von Plug-ins
      • Amps und Pedale – Übersicht
        • Amp Designer – Übersicht
        • Amp Designer – Modelle
        • Amp Designer-Lautsprecher
        • Erstellen einer eigenen Combo
        • Amplifier-Steuerelemente
        • Equalizer – Übersicht
        • Effekte – Übersicht
        • Reverb-Effekt
        • Tremolo und Vibrato
        • Mikrofonparameter
        • Bass Amp Designer – Übersicht
        • Bassverstärker-Modelle
        • Bassboxen-Modelle
        • Erstellen einer eigenen Combo
        • Signalfluss
        • Signalfluss des Vorverstärkers
        • Verwenden der DI-Box
        • Amplifier-Steuerelemente
        • Bass Amp Designer-Effekte – Übersicht
        • EQ
        • Compressor
        • Graphic EQ
        • Parametric EQ:
        • Mikrofonparameter
        • Pedalboard – Übersicht
        • Verwenden der Pedalübersicht
        • Verwenden des Importmodus
        • Verwenden des Pedalbereichs
        • Verwenden des Routers
        • Utility-Pedale
        • Verwenden der Makrosteuerelemente
        • Effektpedale – Übersicht
        • Delay-Pedale
        • Verzerrungspedale
        • Dynamikpedale
        • Filter-Pedale
        • Modulationspedale
        • Pitch-Pedale
      • Verzögerungseffekte (Delay) – Übersicht
        • Delay Designer – Übersicht
        • Verwenden der Hauptfenster-Anzeige
        • Verwenden der Tap-Anzeige
        • Erstellen von Taps
        • Bearbeiten von Taps
        • Bearbeiten in der Tap-Anzeige
        • Tap-Parameterleiste
        • Verwenden des Sync-Modus
        • Master-Parameter
        • Arbeiten in Surround
      • Echo-Steuerelemente
      • Sample Delay-Steuerung
      • Stereo Delay-Steuerung
      • Tape Delay-Steuerung
      • Verzerrungseffekte (Distortion) – Übersicht
      • Bitcrusher-Steuerungen
      • ChromaGlow-Steuerungen
      • Clip Distortion-Steuerungen
      • Steuerungen des Distortion-Effekts
      • Distortion II-Steuerungen
      • Overdrive-Steuerungen
      • Phase Distortion-Steuerungen
      • Dynamikprozessoren – Übersicht
      • Steuerungen für Adaptive Limiter
        • Compressor – Übersicht
        • Compressor – Hauptparameter (Main)
        • Compressor – Output-Parameter
        • Compressor – Sidechain-Parameter
        • Verwenden von Compressor
      • DeEsser-Steuerungen
      • Enveloper-Steuerungen
      • Expander-Steuerungen
      • Limiter-Steuerungen
        • Multipressor – Übersicht
        • Parameter der Multipressor-Anzeige
        • Frequenzband-Steuerungen
        • Output-Parameter
        • Verwenden von Multipressor
        • Noise Gate – Übersicht
        • Verwenden von Noise Gate
        • Surround Compressor – Übersicht
        • Link-Parameter
        • Hauptparameter (Main)
        • LFE-Parameter
      • Equalizer – Übersicht
        • Channel EQ – Übersicht
        • Parameter für Channel EQ
        • Verwenden der Channel EQ-Kontextmenüs
        • Erweiterte Parameter für Channel EQ
        • Channel EQ Anwendungshinweise
        • Verwenden des Channel EQ Analyzer
        • Linear Phase EQ – Übersicht
        • Parameter für den Linear Phase EQ
        • Verwenden der Linear Phase EQ-Kontextmenüs
        • Erweiterte Parameter für Linear Phase EQ
        • Linear Phase EQ – Anwendungshinweise
        • Verwenden des Linear Phase EQ Analyzer
        • Match EQ – Übersicht
        • Parameter für „Match EQ“
        • Verwenden von Match EQ
        • Bearbeiten der Filterkurve
      • Steuerungen für Single-Band-EQ
        • Vintage EQ Collection – Übersicht
        • EQ-Steuerungen von Vintage Console
        • EQ-Steuerungen von Vintage Graphic
        • Vintage Tube EQ-Steuerungen
      • Filtereffekte – Übersicht
        • AutoFilter – Übersicht
        • Filtersteuerungen
        • Steuerungen „Envelope“
        • Distortion-Steuerungen
        • LFO-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • EVOC 20 Filterbank – Übersicht
        • Formant Filter-Steuerungen
        • Modulation-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
        • Vocoder – Übersicht
        • Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
        • Steuerungen für „Analysis In“
        • Steuerungen für „U/V Detection“
        • Steuerungen für „Synthesis In“
        • Steuerungen des Tracking-Oszillators
        • Tonhöhensteuerungen des Tracking-Oszillators
        • Steuerungen für Formant-Filter
        • Modulation-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • Erweiterte Parameter
        • Fuzz-Wah – Übersicht
        • Auto Wah-Steuerungen
        • Compressor-Steuerungen
        • Fuzz-Parameter
        • Spectral Gate – Übersicht
        • Verwenden von Spectral Gate
      • Imaging-Prozessoren – Übersicht
      • Steuerungen für das binaurale Post-Processing
      • 3D-Audio-Monitoring
        • Direction Mixer
        • Stereo-Mikrofontechniken
      • Stereo Spread-Steuerungen
      • Mastering-Assistent – Übersicht
      • Hinzufügen des Mastering-Assistenten zu einem Projekt
      • Parameter des Mastering-Assistenten
      • Metering-Werkzeuge – Übersicht
      • BPM Counter
      • Correlation Meter
      • Level Meter
      • Loudness Meter
        • MultiMeter – Übersicht
        • Analyzer-Parameter
        • Goniometer-Parameter
        • Level Meter und Lautstärkemesser
        • Correlation Meter
        • Peak-Parameter
        • Surround MultiMeter – Übersicht
        • Analyzer-Modus
        • Goniometer-Modus
        • Balance-Modus
        • Loudness und Level Meter
      • Verwenden von Tuner-Utility und -Plug-in
      • Verwenden von MIDI-Plug-ins
        • Arpeggiator – Übersicht
        • Parameter für die Arpeggiator-Steuerung
        • Parameter für Notenfolge – Übersicht
        • Notenfolge-Variationen
        • Notenfolge-Inversionen
        • Parameter für Arpeggio-Pattern – Übersicht
        • Live-Modus verwenden
        • Grid-Modus verwenden
        • Optionsparameter des Arpeggiators
        • Keyboard-Parameter des Arpeggiators
        • Verwenden der Keyboard-Parameter
        • Controller zuweisen
        • Chord Trigger – Übersicht
        • Verwenden von Chord Trigger
      • Modifier-Steuerungen
        • Modulator – Übersicht
        • LFO-Steuerungen
        • Steuerungen „Envelope“
      • Steuerungen für „Note Repeater“
      • Steuerungen in „Randomizer“
        • Verwenden von Scripter
        • Verwenden des Script Editors
        • Scripter-API – Übersicht
        • Funktionen für die MIDI-Verarbeitung – Übersicht
        • Funktion „HandleMIDI“
        • Funktion „ProcessMIDI“
        • Funktion „GetParameter“
        • Funktion „SetParameter“
        • Funktion „ParameterChanged“
        • Reset-Funktion
        • JavaScript-Objekte – Übersicht
        • Verwenden des JavaScript Event-Objekts
        • Verwenden des JavaScript TimingInfo-Objekts
        • Verwenden des Objekts „Trace“
        • Verwenden der beatPos-Eigenschaft des MIDI-Events
        • Verwenden des JavaScript MIDI-Objekts
        • Erstellen von Scripter-Steuerungen
      • Transposer-Steuerungen
        • Velocity Processor – Übersicht
        • Modus „Compress/Expand“
        • Modus „Value/Range“
        • Modus „Add/Scale“
      • Aufnehmen von MIDI auf einer Spur
      • Modulationseffekte – Übersicht
      • Chorus-Steuerungen
      • Ensemble-Steuerungen
      • Flanger-Steuerungen
      • Microphaser-Steuerungen
      • Modulation Delay-Steuerungen
      • Phaser-Steuerungen
        • Ringshifter – Übersicht
        • Bedienoberfläche des Ringshifter – Übersicht
        • Modus einstellen
        • Oszillator-Parameter
        • Delay-Parameter
        • Verwenden des Envelope Follower
        • Verwenden der LFO-Modulation
        • Output-Parameter
        • Effekt „Rotor Cabinet“ – Übersicht
        • Motor-Parameter
        • Mikrofontypen
        • Steuerungen zur Mikrofonverarbeitung
      • Steuerungen für Scanner Vibrato
      • Spreader-Steuerungen
      • Tremolo-Steuerungen
      • Multi-Effekte – Übersicht
        • Beat Breaker – Übersicht
        • Haupteditor
        • Pattern erstellen
        • Modus „Time“
        • Modus „Repeat“
        • Modus „Volume“
        • Arbeiten mit Segmenten
        • Arbeiten mit Pattern
        • Phat FX – Übersicht
        • Phat FX-Prozessoren
        • Phat FX-Modulatoren
        • Globale Steuerungen
        • Filtertypen
      • Remix FX
        • Step FX – Übersicht
        • Step FX-Prozessoren
        • Globale Steuerungen für den Step-Modulator
        • Wiedergabesteuerungen für den Step-Modulator
        • Steuerungen für die Step-Modulator-Darstellung
        • Globale Steuerungen
        • Filtertypen
      • Pitch-Effekte – Übersicht
        • Pitch Correction – Übersicht
        • Parameter für Pitch Correction
        • Raster „Quantization“
        • Noten von der Tonhöhenkorrektur (Pitch Correction) ausschließen
        • Verwenden der Referenzstimmung
        • Pitch Shifter – Übersicht
        • Verwenden von Pitch Shifter
        • Vocal Transformer – Übersicht
        • Parameter für Vocal Transformer
        • Verwenden des Vocal Transformer
      • Reverb-Effekte – Übersicht
        • ChromaVerb – Übersicht
        • Ansicht „Main“ und Damping EQ
        • Steuerelemente in der Ansicht „Main“
        • Output EQ
        • Steuerelemente in der Ansicht „Details“
        • Raumtypen
      • EnVerb-Steuerelemente
        • Quantec Room Simulator – Übersicht
        • Quantec Room Simulator: QRS-Steuerungen
        • Quantec Room Simulator: YardStick-Steuerelemente
      • SilverVerb-Steuerelemente
      • Space Designer – Übersicht
      • Oberfläche von Space Designer
      • Verwenden von Impulsantworten
        • Hüllkurven und EQ – Übersicht
        • Anzeigemodusleiste
        • Bearbeiten von Hüllkurven
        • Steuerungen der Pegel-Hüllkurve
        • Filter- und Filterhüllkurven-Steuerungen
        • Steuerungen der Dichte-Hüllkurve
        • Output-EQ-Steuerungen
        • Globale Parameter – Übersicht
        • Verwenden der globalen Steuerungen
        • Verwenden der Output-Steuerungen
      • Spezielle Effekte – Übersicht
      • Exciter-Steuerelemente
        • SubBass – Übersicht
        • Steuerelemente
        • Anwendungshinweise
      • Utilities und Werkzeuge – Übersicht
        • Auto Sampler – Übersicht
        • Auto Sampler-Oberfläche
        • Auto Sampler-Steuerelemente
        • Erstellen eines Samper-Instruments
        • Arbeiten mit AutoSampled-Instrumenten
      • Down Mixer-Steuerelemente
      • Gain-Steuerelemente
      • Verwenden des I/O Utility
      • Multichannel Gain-Steuerelemente
      • Test-Oszillator
      • Ältere Effekte – Übersicht
      • AVerb-Steuerungen
      • Bass Amp-Steuerungen
      • DeEsser-Steuerungen
        • Denoiser – Übersicht
        • Smoothing-Parameter
      • Ducker-Steuerungen
        • DJ EQ-Steuerungen
        • Fat EQ-Steuerungen
        • Steuerungen für Single-Band-EQ
        • Silver EQ-Steuerungen
        • GoldVerb – Übersicht
        • Early Reflections-Steuerungen
        • Parameter für „Reverb“
      • Grooveshifter-Steuerungen
        • Guitar Amp Pro – Übersicht
        • Verstärkermodelle
        • Lautsprechermodelle
        • EQ-Steuerungen
        • Amplifier-Steuerelemente
        • Effekte
        • Mikrofonparameter
        • PlatinumVerb – Übersicht
        • Early Reflections-Steuerungen
        • Parameter für „Reverb“
        • Output-Parameter
      • Steuerungen für Silver Compressor
      • Silver Gate-Steuerungen
      • Speech Enhancer-Steuerungen
      • Instrumente – Einführung
      • Hinzufügen, Entfernen, Bewegen und Kopieren von Plug-ins
      • Verwenden von Multi-Ausgang-Instrumenten
      • Alchemy – Übersicht
      • Alchemy-Benutzeroberfläche – Übersicht
      • Alchemy-Leiste „Name“
      • Alchemy-Dateipositionen
        • Preset-Übersicht – Übersicht
        • Übersichtsparameter
        • Alchemy-Source – Übersicht
        • Source-Master-Steuerungen
        • Importübersicht
        • Steuerungen der Source-Unterseite
        • Source-Filter-Steuerelemente
        • Tipps zur Verwendung von-Source-Filtern
        • Source-Elemente – Übersicht
        • Additivelement-Steuerungen
        • Additivelement-Effekte
        • Spektralelement-Steuerungen
        • Spektralelement-Effekte
        • Parameter zur Tonhöhenkorrektur
        • Steuerungen für Formant-Filter
        • Granularelement-Steuerungen
        • Sampler-Element-Steuerungen
        • VA-Element-Steuerungen
        • Wide Unison-Modus
        • Source-Modulationen
        • Morph-Steuerungen
        • Alchemy-Source-Bearbeitungsfenster – Übersicht
        • Globale Steuerungen des Informationsfensters
        • Gruppensteuerungen im Informationsfenster
        • Zonensteuerungen im Informationsfenster
        • Keymap-Editor
        • Wellenformeditor für Zonen
        • Bearbeitungsfenster „Additive“ – Übersicht
        • Teilton-Balkendarstellung
        • Steuerungen für Teiltonhüllkurve
        • Bearbeitungsfenster „Spectral“
        • Hauptfilter-Steuerungen
        • Filtertypen
      • Alchemy-Master-Stimmenbereich
        • Alchemy-Modulation – Übersicht
        • Modulationsrack-Steuerungen
        • LFO-Steuerungen
        • Steuerungen für AHDSR-Hüllkurven
        • Steuerungen für Hüllkurven mit mehreren Segmenten
        • Sequenzer
        • Parameter für „Envelope Follower“
        • ModMap-Parameter
        • MIDI-Steuerungsmodulatoren
        • Noteneigenschaftsmodulatoren
        • Perform-Steuerungsmodulatoren
        • Performance-Steuerungen – Übersicht
        • Transform-Pad
        • Performance-Drehregler
        • XY-Pad-Steuerungen
        • Performance-Hüllkurvensteuerungen
        • Alchemy-Arpeggiator – Übersicht
        • Allgemeine Arpeggiator-Steuerungen
        • Arpeggiator-Sequenzer-Steuerungen
        • Arpeggiator-Menübefehle
        • Arpeggiator verwenden
        • Alchemy-Effekte – Übersicht
        • Dynamik- und Utility-Effekte
        • Filtereffekte
        • Modulationseffekte
        • Reverb-Effekte
      • Erweiterte Parameter in Alchemy
        • Einführung in die Alchemy-Tutorials
        • Grundlegende-Synthese-Anpassungen
        • Erzeugen von neuen Sounds
        • Elementares Morphing – Übersicht
        • Verwenden der Morph-Funktion und Tipps
        • Morphen von Drum-Beats
        • Morphen melodischer Klänge
        • Bearbeiten von Loops
      • Drum Kit Designer – Übersicht
      • Bereich „Edit“
      • Verwenden von Drum Kit Designer
      • Erweiterte Parameter
      • Drum Kit Designer – Mappings
      • Drum Machine Designer – Übersicht
      • Bedienoberfläche von Drum Machine Designer
      • Kit-Element-Steuerungen
        • Leiste mit Pad-Steuerungen:
        • Verwenden von Pad-Steuerungen
      • „Smart Controls“ für Klangfarbe und Effekte des Drumkits
      • Smart Controls für Klangfarbe und Effekte des Drumkit-Elements
      • Drum Synth – Übersicht
      • Drum Synth – Kick
      • Drum Synth-Snares und -Claps
      • Drum Synth – Percussion
      • Drum Synth-Hats und -Becken
      • ES1 – Übersicht
        • Oszillator-Parameter
        • Oszillator-Wellenformen
        • Verwenden des Suboszillators
      • Globale Parameter
        • Filter-Parameter
        • Übersteuern von Filtern
      • Amplifier-Parameter
        • Parameter „Envelope“
        • Filter-Cutoff-Hüllkurven-Modulation
        • Modulation der Verstärkerhüllkurve
        • ES2-Modulation – Übersicht
        • Verwenden des Routers
        • Verwenden des LFO
        • Verwenden der Modulationshüllkurve
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • ES2 – Übersicht
      • Bedienoberfläche des ES2
        • Oszillator-Parameter – Übersicht
        • Grundlegende Oszillator-Wellenformen
        • Verwenden der Pulsbreitenmodulation
        • Verwenden der Frequenzmodulation
        • Verwenden der Ringmodulation
        • Verwenden von Digiwaves
        • Verwenden des Noise-Generators
        • Verstimmen von Analog-Oszillatoren
        • Streckung
        • Ausgleichen von Oszillatorpegeln
        • Festlegen von Oszillator-Startpunkten
        • Synchronisieren von Oszillatoren
        • Globale Parameter – Übersicht
        • Festlegen des Keyboard-Modus
        • Verwenden der Steuerungen für Unison und Stimmen
        • Festlegen der Zeiteinstellung für Glide
        • Festlegen des Pitch-Bend-Bereichs
        • Filter im ES2 – Übersicht
        • Filterkonfiguration
        • Überblenden zwischen ES2-Filtern
        • Modi von Filter 1
        • Flankensteilheiten von Filter 2
          • Filter-Cutoff-Frequenz und Resonanz – Übersicht
          • Erzwingen der Selbstoszillation von Filtern
        • Übersteuern der Filter
        • Modulieren der Frequenz von Filter 2
        • Verwenden der Dynamikstufe
        • Optimieren von Sounds mithilfe der Steuerung „Sine Level“
        • ES2-Modulation – Übersicht
          • Verwenden des Modulations-Routers
          • Steuern der Modulationsintensität
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
        • Verwenden der LFOs
          • Hüllkurven – Übersicht
          • Steuerungen für Hüllkurve 1
          • Steuerungen der Hüllkurven 2 und 3
          • Sustain-Steuerungen von Hüllkurve 2 und 3
        • Verwenden der Vector-Hüllkurve
          • Verwenden der Vector Envelope-Punkte
          • Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
          • Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
          • Release-Verhalten von Vector Envelope
          • Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
          • Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
          • Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
        • Kontextmenü von Vector Envelope verwenden
        • Verwenden von Planar Pad
          • Oszillator-Modulationsziele im ES2
          • Filter-Modulationsziele
          • Weitere Modulationsziele
          • Skalierte Modulationsziele
        • Referenz der Modulationsquellen
        • Referenz der „Via“-Modulationsquellen
      • Steuerungen des integrierter Effektprozessors des ES2
        • Makros und Controller – Übersicht
        • Verwenden von Makro-Steuerungen
        • MIDI-Controller zuweisen
      • Verwenden des ES2 im Surround-Modus
      • Erweiterte Parameter
        • Verwenden der Zufallsparameter
        • Beschränkung der Random-Funktion
          • ES2-Sound-Design – Übersicht
          • Erzeugen fetter Sounds
          • Erzeugen von Bass-Sounds
          • Erzeugen von FM-Sounds
          • Erzeugen von PWM-Sounds
          • Erzeugen ringmodulierter Sounds
          • Erzeugen von Sync-Sounds mit dem Oszillator
          • Techniken für die Vector-Synthese
          • Sound-Design mit Templates
          • Slapped StratENV-Setting
          • Wheelrocker-Setting
          • Crescendo-Blechbläser-Setting
          • MW-Pad-Creator-Setting
          • Wheelsyncer-Setting
      • EFM1 – Übersicht
        • Modulator und Carrier – Übersicht
        • Einstellen des Stimmungsverhältnisses
        • Auswählen einer Modulator-Wellenform
      • Modulationsparameter
      • Globale Parameter
      • Output-Parameter
      • Erzeugen von Zufallssounds
      • Erweiterte Parameter
      • MIDI-Controller zuweisen
      • ES E – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • LFO-Parameter
      • Filter-Parameter
      • Parameter „Envelope“
      • Output-Parameter
      • Erweiterte Parameter
      • ES M – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • Filter- und Filterhüllkurven-Steuerungen
      • Lautstärke-Hüllkurve und Output-Parameter
      • Erweiterte Parameter
      • ES P – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • LFO-Parameter
      • Filter-Parameter
      • Hüllkurve und Pegel-Parameter
      • Integrierter Effekt-Prozessor
      • Erweiterte Parameter
        • EVOC 20 PS – Übersicht
        • Grundlagen zum Vocoder
      • EVOC 20 PS-Oberfläche
      • Analyse-Steuerelemente
      • Parameter für die (U/V)-Erkennung
        • Synthese-Parameter – Übersicht
          • Oszillatoren – Übersicht
          • Dual-Modus-Parameter des Oszillators
          • FM-Modus-Parameter des Oszillators
          • Parameter des Rauschgenerators
        • Steuerungen für Stimmung und Tonhöhe
        • Filter-Parameter
        • Parameter „Envelope“
        • Globale Parameter
      • Steuerungen für Formant-Filter
      • Modulationsparameter
      • Output-Parameter
        • Pegel- und Frequenz-Tipps
        • Vermeiden von klanglichen Artefakten
        • Verbessern der Sprachverständlichkeit
      • Vocoder-Geschichte
      • EVOC 20-Blockschaltbild
      • Quick Sampler – Übersicht
      • Audio zu Quick Sampler hinzufügen
        • Auswählen eines Modus
        • Modus „Classic“
        • Modus „One Shot“
        • Modus „Slice“
        • Modus „Recorder“
      • Quick Sampler – Wellenformanzeige
      • Verwenden von Flex in Quick Sampler
        • Bereich „Mod Matrix“
        • LFO-Steuerungen
      • Pitch-Steuerungen von Quick Sampler
      • Filter-Steuerungen von Quick Sampler
      • Filtertypen von Quick Sampler
      • Amp-Steuerungen von Quick Sampler
      • Erweiterte Parameter von Quick Sampler
      • Retro Synth – Übersicht
      • Steuerungen des Analog-Oszillators
      • Steuerungen des Sync-Oszillators
        • Parameter des Table-Oszillators
        • Verwenden des Menüs „Wavetable“
      • Steuerungen des FM-Oszillators
      • Filtersteuerungen
      • Filtertypen
      • Steuerungen im Bereich „Amp“ und „Effect“
        • Verwenden der Modulation in Retro Synth
        • Glide- und Autobend-Modulation
        • Modulation von LFO und Vibrato
        • Hüllkurven
      • Globale und Controller-Einstellungen
      • Erweiterte Parameter
      • Sample Alchemy – Übersicht
      • Benutzeroberfläche – Übersicht
      • Quellenmaterial hinzufügen
      • Bearbeitungsmodus
      • Wiedergabemodi
      • Source-Übersicht
      • Synthesemodi
      • Granular-Steuerungen
      • Additiveffekte
      • Additiveffekt-Steuerungen
      • Spektraleffekt
      • Spektraleffekt-Steuerungen
      • Modul „Filter“
      • Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
      • Filter „Comb PM“
      • Filter „Downsampler“
      • Filter „FM“
      • Hüllkurvengeneratoren
      • Mod Matrix
      • Modulationsrouting
      • Modus „Motion“
      • Modus „Trimmen“
      • Menü „More“
      • Sampler – Übersicht
      • Laden und Sichern von Sampler-Instrumenten im Sampler
        • Bereich „Synth“:
        • Bereich „Synth Details“
        • Unison-, Mode- und Polyphony-Parameter verwenden
        • Überblenden zwischen ES2-Filtern
        • Filtertypen
        • Sampler-Modulation – Übersicht
          • Verwenden des Bereichs „Mod Matrix“
          • Verwenden von Via-Quellen im Sampler
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
          • Verwenden des LFO Ramp Generator
          • Festlegen der LFO-Rate
        • Verwenden von Hüllkurven im Sampler
          • Modulationsziele
          • Modulationsquellen
          • Via-Modulationsquellen
        • Sampler-Bereiche „Mapping“ und „Zone“ – Übersicht
        • Verwenden des Key Mapping Editor
        • Verwenden der Gruppenansicht
        • Vornehmen einer erweiterten Gruppenauswahl
        • Ein- und Ausblenden zwischen Sample-Gruppen
        • Verwenden der Zonenansicht
        • Menübefehle im Bereich „Mapping“ verwenden
        • Verwenden des Bereichs „Zone“
        • Synchronisieren von Audiomaterial mit dem Flex-Modus
        • Bearbeiten im Audiodateieditor
        • Sampler-Instrumente – Übersicht
        • Erstellen von Instrumenten
        • Schnelles Erstellen eines Instruments
        • Erstellen von Sampler-Instrumenten von Logic Pro für den Mac-Audioregionen
        • Erstellen von Zonen mit Drag & Drop
        • Erstellen von Zonen mit Menübefehlen
        • Erstellen von Gruppen
        • Bearbeiten von Zonen und Gruppen – Übersicht
        • Auswählen einer Zone oder Gruppe
        • Grafisches Bearbeiten von Zonen und Gruppen
        • Verwenden von Output-Beschriftungen für Zonen und Gruppen
        • Verwenden von Tastenbeschriftungen
      • Artikulationsverarbeitung in Sampler
        • Verwalten von Instrumenten
        • Speicherorte
        • Hinzufügen von SoundFont2-, DLS- und Gigasampler-Dateien
      • Speicherverwaltung von Sampler
      • Erweiterte Parameter von Sampler
      • Sculpture – Übersicht
      • Die Oberfläche von Sculpture
        • Saite (String) – Übersicht
        • Hide-, Keyscale- und Release-Darstellung
        • Grundlegende Steuerungen des Material Pads
        • Verwenden des Material Pads in der Keyscale- oder Release-Ansicht
        • Schieberegler für die Saiten-Parameter
        • Objekte – Übersicht
        • Tabelle mit Erregungstypen (Objekte 1 und 2)
        • Tabelle mit Stör- und Dämpftypen (Objekt 2 und 3)
        • Pickup-Parameter
        • Spread-Steuerungen
      • Globale Parameter
      • Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
      • Verwenden des Waveshaper
      • Filter-Parameter
        • Body EQ – Übersicht
        • Basic EQ-Modell
        • Body-EQ-Modelle
        • Delay-Effekt – Übersicht
        • Groove-Pad (Stereo)
        • Groove-Pad (Surround)
      • Output-Parameter
      • Verwenden von „Surround Range“ und „Surround Diversity“
        • Modulation bei Sculpture – Übersicht
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
          • Modulieren von LFOs
        • Vibrato-Parameter
        • Steuerungen des Jitter-Generators
        • Verwenden der Note-On-Random-Modulatoren
        • Velocity-Modulatoren
        • Verwenden der Controller A und B
          • Hüllkurve – Übersicht
          • Aktive Hüllkurvensteuerungen
          • Parameter der Hüllkurvenanzeige
          • Verwenden von Hüllkurven-Knotenpunkten
          • Loopen von Hüllkurven
          • Aufzeichnen von Hüllkurven
        • Morphen – Übersicht
          • Morph-Punkte im Morph Pad
          • Befehle im Kontextmenü des Morph Pad
          • Zufällige Punkte im Morph Pad
          • Befehle im Menü „Randomize“
          • Anzeige für Morph-Hüllkurven – Übersicht
          • Parameter für Morph-Hüllkurven
          • Modus für Morph-Hüllkurven
          • Sustain- und Loop-Modus der Morph-Hüllkurve
          • Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven
      • Definieren von MIDI-Controllern
      • Erweiterte Parameter
          • Grundlagen von Sculpture – Übersicht
          • Grundlagen von Saiten
          • Grundlagen von Objekten
          • Zusammenspiel von Saite und Objekt in Sculpture
          • Grundlagen von Pickups
          • Grundlagen anderer Verarbeitungsoptionen
          • Grundlagen der Modulationsoptionen
          • Programmierung von Grundklängen – Übersicht
          • Programmieren von akustischen Instrumenten
          • Programmieren von Saiteninstrumenten
          • Programmieren klassischer Synthesizer-Klänge
          • Programmieren von elektrischen Bässen – Übersicht
          • Grundlegenden Bass-Sound programmieren
          • Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
          • Einen mit Plektrum gespielten Bass-Sound programmieren
          • Einen Slap-Bass-Sound programmieren
          • Einen Fretless-Bass-Sound programmieren
          • Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
          • Programmierung von synthetischen Klängen – Übersicht
          • Programmieren gehaltener Synthesizer-Klänge
          • Programmieren gemorphter Klänge
      • Studio Bass – Übersicht
      • Hauptansicht – Parameter
      • Detailansicht – Parameter
      • Keyswitch-Mapping
      • MIDI-Out-Kanalzuweisungen für Saiten und Positionen
      • Studio Horns – Übersicht
      • Erweiterte Parameter
      • Keyswitch-Mapping
      • Bereichs-MIDI-Kanalzuweisungen
    • Studio Piano
      • Studio Strings – Übersicht
      • Erweiterte Parameter
      • Keyswitch-Mapping
      • Bereichs-MIDI-Kanalzuweisungen
      • Ultrabeat – Übersicht
      • Bedienoberfläche von Ultrabeat
        • Zuordnungsbereich – Übersicht
        • Wiedergeben und Auswählen von Drum-Sounds
        • Benennen, Austauschen und Kopieren von Drum-Sounds
        • Importieren von Sounds und Sampler-Instrumenten
        • Einstellungen
      • Synthesizer-Bereich – Übersicht
        • Oszillator – Übersicht
        • Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1
        • Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1
        • Sidechain-Modus von Oszillator 1
        • Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2
        • Wellenformeigenschaften
        • Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2
        • Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2
        • Steuerungen des Ringmodulators
        • Steuerungen des Rauschgenerators
      • Steuerungen für den Filterbereich
      • Steuerungen des Distortion-Schaltkreises
        • Ausgangsbereich – Übersicht
        • Parameter für Two-Band-EQ
          • Verwenden des Pan-Modulation-Modus
          • Verwenden des Stereo Spread-Modus
        • Lautstärkeregler „Voice“
        • Steuerelemente für Trigger-Modus
        • Modulation von Ultrabeat – Übersicht
        • Mod- und Via-Modulation
        • Modulationsverknüpfung erzeugen
        • Festlegen der MIDI-Controller A–D
        • Verwenden der LFOs
        • Hüllkurve – Übersicht
        • Parameter „Envelope“
        • Anzeige für Modulationsziele
        • Step Sequencer von Ultrabeat – Übersicht
        • Funktionsprinzip von Step Sequencern
        • Bedienoberfläche des Step Sequencers
        • Globale Sequenzer-Steuerungen
        • Pattern-Steuerungen:
        • Swing-Funktion verwenden
          • Ultrabeat-Schrittraster
          • Erstellen oder Entfernen von Schritten
          • Ultrabeat-Trigger-Kontextmenü
          • Festlegen der Länge und Anschlagsstärken von Schritten
          • Festlegen der Schrittakzente
          • Verwenden des großen Schrittrasters
          • Step-Automation – Übersicht
          • Verwenden der Offset-Reihe
        • Exportieren von Ultrabeat-Patterns als MIDI-Regionen
        • MIDI-Steuerung des Step Sequencers
        • Ultrabeat-Sound-Programmierung – Übersicht
        • Erzeugen von Kick-Drum-Sounds
        • Erzeugen von Snare-Drum-Sounds
        • Erzeugen tonaler Percussion-Sounds
        • Erzeugen von HiHat- und Becken-Sounds
        • Erzeugen metallischer Sounds
        • Tipps für extreme Sounds
      • Dienstprogramm-Instrumente
      • External Instrument
      • Klopfgeist
      • Vintage B3 – Übersicht
        • Hauptfenster – Übersicht
        • Steuerung der Zugriegel
        • Scanner Vibrato- und Chorus-Effekt
        • Percussion-Effekt
        • Verwenden der Preset Keys
          • MIDI-Einrichtung – Übersicht
          • Mehrere oder mehrkanalige Controller verwenden
          • Ein-Kanal-Controller verwenden
        • Fenster „Rotor Cabinet“ – Übersicht
        • Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox
        • Erweiterte Motor-Parameter
        • Erweiterte Brake-Parameter
        • Mikrofontypen
        • Mikrofonparameter
        • Fenster „Options“ – Übersicht
        • Steuerungen „Master“ und „Click“
        • Morph-Parameter
        • Verwenden von Morph-Steuerungen
        • Verwenden der integrierten Effekte
        • EQ-Steuerungen
        • Steuerungen für den Wah-Wah-Effekt
        • Steuerungen des Distortion-Effekts
        • Steuerung für den Hall-Effekt
        • Fenster „Expert“ – Übersicht
        • Pitch-Steuerungen
        • Sustain-Steuerungen
        • Condition-Steuerungen
        • Steuerelemente „Organ Model“
        • Festlegen des MIDI-Steuermodus
        • Modus „MIDI“: Roland VK oder Korg CX
        • Modus „MIDI“: Hammond Suzuki
        • Modus „MIDI“: Native Instruments B4D
        • Modus „MIDI“: Nord Electro
        • Modus „MIDI“: Crumar
        • Additive Synthese mit Zugriegeln
        • Der Residualeffekt
        • Die Tonrad-Klangerzeugung
        • Die Geschichte der Hammond-Orgel
        • Das Leslie Cabinet
      • Vintage Clav – Übersicht
      • Vintage Clav-Oberfläche
        • Hauptfenster – Übersicht
        • Vintage Clav-Modelle
        • Modell-Charakteristika
        • Verwenden von Pickup-Parametern
        • Verwenden von Stereo Spread
        • Fenster „Effects“ – Übersicht
        • Steuerungen des Compressor-Effekts
        • Steuerungen des Distortion-Effekts
        • Steuerungen für den Modulationseffekt
        • Steuerungen für den Wah-Wah-Effekt
        • Fenster „Details“ – Übersicht
        • Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter
        • Saiten-Parameter
        • Pitch-Parameter
        • Sonstige Parameter
      • Erweiterte Parameter
        • D6 Clavinet-Geschichte
        • Mechanische Details des D6
      • Vintage-E-Piano – Übersicht
      • Vintage-E-Piano-Oberfläche
        • EQ-Steuerungen
        • Steuerungen des Drive-Effekts
        • Steuerungen des Chorus-Effekts
        • Steuerungen des Phaser-Effekts
        • Steuerungen des Tremolo-Effekts
        • Model-Steuerungen
        • Pitch-Steuerungen
      • Erweiterte Parameter
        • Rhodes-Modelle
        • Hohner und Wurlitzer Modelle
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • Vintage Mellotron – Übersicht
      • Vintage Mellotron – Steuerelemente
      • Ältere Instrumente – Übersicht
        • Bass
        • Church Organ
        • Drum-Kit
        • Electric Clav(inet)
        • Electric Piano
        • Guitar
        • Horns
        • Piano
        • Sound Effects
        • Strings
        • Tuned Percussion
        • Voice
        • Woodwind
        • Tonewheel Organ
        • Analog Basic
        • Analog Mono
        • Analog Pad
        • Analog Swirl
        • Analog Sync
        • Digital Basic
        • Digital Mono
        • Digital Stepper
        • External Instrument
        • Hybrid Basic
        • Hybrid Morph
      • Synthesizer-Grundlagen – Übersicht
        • Tongrundlagen – Übersicht
        • Töne, Obertöne, Harmonische und Partialtöne
        • Das Frequenzspektrum
        • Weitere Eigenschaften von Wellenformen
      • Synthesizer-Grundlagen
        • Funktionsprinzip von subtraktiven Synthesizern
        • Subtraktive Synthesizerkomponenten – Übersicht
        • Oszillatoren
          • Filter – Übersicht
          • Cutoff-Frequenz
          • Resonanz (Resonance)
          • Filter Drive
          • Flankensteilheit
          • Amplifier-Hüllkurve – Übersicht
          • Attack, Decay, Sustain und Release
          • Modulation – Übersicht
          • Modulations-Routing im ES1 und ES2
          • Gebräuchliche Modulationsquellen
        • Globale Steuerungen
        • Weitere Synthese-Methoden – Übersicht
        • Sample-basierte Synthese
        • Frequenzmodulation (FM-Synthese)
        • Component-Modeling-Synthese
        • Wavetable-, Vector- und LA-Synthese
        • Additive Synthese
        • Spektral-Synthese
        • Resynthese
        • Phase-Distortion-Synthese
        • Granularsynthese
        • Die Vorläufer des Synthesizers
        • Frühe spannungsgesteuerte Synthesizer
        • Der Minimoog
        • Speicherung und Polyphonie
        • Digitalsynthesizer
  • Glossar
  • Copyright

Apple Footer

 Apple
  1. Support
  2. Logic Pro Benutzerhandbuch für den Mac
  3. Logic Pro Benutzerhandbuch für den Mac
Sie können Ihre Bestellung auch telefonisch unter 800 25662 oder bei einem authorisierten Händler abgeben.
Luxemburg
Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutzrichtlinie Nutzungsbedingungen Verkauf und RückerstattungSitemap Verwendung von Cookies