Wenn du mehr Speicherplatz für eine Final Cut Pro-Mediathek benötigst

Wenn auf dem Volume, auf dem die Final Cut Pro-Mediathek, mit der du derzeit arbeitest, gespeichert ist, kein Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, wird möglicherweise eine Warnung angezeigt. In diesem Fall kannst du zusätzlichen Speicher nutzen und die Mediathek auf das neue Speichergerät verschieben. Du kannst auch versuchen, Speicherplatz auf dem aktuellen Volume zu generieren, indem du Elemente wie unerwünschte Clips oder nicht mehr verwendete Renderdateien löschst.

Bevor du fortfährst, solltest du aber ein Backup deiner Final Cut Pro-Mediatheken, deiner Medien sowie der Final Cut Pro-Anwendung erstellen.

Wenn während der Arbeit an einem Final Cut Pro-Projekt eine der folgenden Warnungen angezeigt wird, ist auf dem Volume, auf dem die aktuelle Mediathek gespeichert ist, möglicherweise kein Speicherplatz mehr verfügbar, oder die Mediathek ist auf einem externen Speichergerät gespeichert, das nicht als APFS formatiert ist:

  • Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. Berechtigung wurde verweigert. [Name der Mediathek] wird bereits von [Name des Benutzeraccounts] auf [Name der Mac-Freigabe] lokal verwendet.

  • Das Dokument [Name der Mediathek] wird bereits von [Name des Benutzeraccounts] auf [Mac-Freigabename] lokal verwendet.

  • Das Dokument [Name der Mediathek] konnte nicht geöffnet werden. Berechtigung wurde verweigert. [Name der Mediathek] wird bereits von [Name des Benutzeraccounts] auf [Name der Mac-Freigabe] lokal verwendet.

  • Die Mediathek [Name der Mediathek] ist beschädigt. Das Element [Name des Elements] konnte nicht gelesen werden.

Wenn eine dieser Warnungen angezeigt wird, starte deinen Mac neu, bevor du mit den folgenden Schritten fortfährst.

Ermitteln, auf welchem Volume die Mediathek gespeichert ist

Wenn du Final Cut Pro öffnen kannst, wähle in der Seitenleiste „Mediatheken“ von Final Cut Pro die betreffende Mediathek aus. Der Name des Volumes, z. B. „Macintosh HD“, wird im Informationsfenster „Mediathekseigenschaften“ auf der rechten Seite angezeigt.

Bild-Alternativtext

Wenn du Final Cut Pro nicht öffnen kannst:

  1. Drücke im Finder Befehlstaste-F, um auf erweiterte Suchkriterien zuzugreifen.

  2. Wähle „Ansicht“ > „Als Liste“ (oder drücke Befehlstaste-2).

  3. Klicke auf das Einblendmenü für die Suchkriterien, das „Beliebig“ anzeigt, und wähle dann „Sonstiges“.

  4. Gib „Final Cut Pro-Mediathek“ in das Feld neben dem Einblendmenü ein.

  5. Wähle „Ansicht“ > „Sortieren nach“ (oder „Gruppieren nach“, je nach deinen Einstellungen), und wähle dann „Geändert am“. Die zuletzt geänderte Mediathek befindet sich oben in der Liste. Ignoriere Mediatheken mit Zeitstempel als Namen, z. B. „20240401_0915_CDT“.

  6. Klicke bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Mediathek in der Liste, und wähle dann „Im übergeordneten Ordner anzeigen“ aus. Der Pfad zum Speicherort der Mediathek wird unten im Finder angezeigt. Wenn der Pfad nicht angezeigt wird, drücke Befehlstaste-Optionstaste-P, um den Pfad einzublenden.

Verfügbaren Speicherplatz überprüfen

Überprüfe den verfügbaren Speicherplatz auf dem Volume, auf dem die aktuelle Mediathek gespeichert ist.

  1. Wähle im Finder „Gehe zu“ > „Computer“.

  2. Wähle das Volume aus, auf dem die Mediathek gespeichert ist.

  3. Wähle „Datei“ > „Informationen“, oder drücke Befehlstaste-I.

  4. Im Abschnitt „Allgemein“ des Fensters „Informationen“ wird der auf dem Volume verfügbare Speicherplatz angezeigt.

Wenn auf dem Volume, auf dem die Mediathek gespeichert ist, die Kapazität komplett oder annähernd ausgeschöpft ist, verschiebe die Mediathek an einen Speicherort mit verfügbarem Speicherort, z. B. auf ein externes Speichergerät, und achte darauf, dass er als APFS formatiert ist.

Größe der Mediathek überprüfen

Wenn du die Mediathek an einen Speicherort mit mehr Speicherplatz verschieben musst, überprüfe die Größe der Mediathek, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel zusätzlicher Speicherplatz benötigt wird.

  1. Suche im Finder auf deinem Mac die betreffende Mediathek.

  2. Wähle die Mediathek im Finder aus.

  3. Wähle „Datei“ > „Informationen“, oder drücke Befehlstaste-I.

  4. Im Abschnitt „Allgemein“ des Fensters „Informationen“ wird die Größe der Mediatheksdatei angezeigt.

    Bild-Alternativtext

Format deines Speichergeräts überprüfen

Wenn sich die Mediathek auf einem externen Speichergerät befindet, auf dem ausreichend Speicherplatz verfügbar ist, du aber weiterhin Warnungen erhältst, solltest du prüfen, ob es als APFS formatiert ist. Wenn das Gerät mit einem nicht unterstützten Format wie ExFAT oder NTFS formatiert ist, formatiere das Speichergerät neu:

  1. Kopiere die betreffende Mediathek und alle anderen auf dem Gerät gespeicherten Mediatheken auf einen temporären Speicherort.

  2. Formatiere das Speichergerät als APFS.

  3. Kopiere die Mediatheken dann auf das ordnungsgemäß formatierte Speichergerät.

Mediathek auf ein neues Speichergerät verschieben

Wenn du zusätzlichen Speicher benötigst, verschiebe die Final Cut Pro-Mediathek auf ein neues Speichergerät, das als APFS formatiert ist. Zusätzlicher Speicher für deine Final Cut Pro-Mediatheken stellt auch sicher, dass ausreichend Platz für künftige Projekte vorhanden ist.

Externe Speichergeräte sind manchmal mit einem Windows-Dateisystemformat wie ExFAT oder NTFS herstellerseitig vorformatiert. Sorge dafür, dass das Gerät bei Bedarf als APFS neu formatiert wird, um die beste Leistung für Final Cut Pro-Mediatheken zu gewährleisten.

Stelle sicher, dass regelmäßig ein Backup deiner App und Mediatheken erstellt wird.

Wenn die Mediathek auf dem Startvolume gespeichert ist

Wenn auf deinem Mac-Startvolume (in der Regel „Macintosh HD“ genannt) die Kapazität komplett oder annähernd ausgeschöpft hat, kannst du die Final Cut Pro-Mediathek auf ein neues Speichergerät verschieben, das als APFS formatiert ist.

Wenn du den Namen deines Startvolumes nicht kennst:

  1. Wähle im Apple-Menü die Option „Systemeinstellungen“.

  2. Klicke in der Seitenleiste erst auf „Allgemein“ und dann rechts auf „Startvolume“. Dein Startvolume wird als ausgewählt angezeigt.

Bevor du eine Final Cut Pro-Mediathek verschiebst, die derzeit auf deinem Mac-Startvolume gespeichert ist, solltest du ein Backup deines Mac erstellen.

Elemente aus deiner Mediathek löschen

Du kannst unerwünschte Clips, Projekte oder ein ganzes Event aus deiner Mediathek löschen, um Speicherplatz auf dem Volume zu generieren. Wenn du einen Clip oder ein Projekt aus einem Event oder ein Event komplett löschst, werden die Quellmediendateien in den Papierkorb verschoben. Denk daran, den Papierkorb nach dem Löschen von Elementen zu leeren.

Renderdateien verwalten

Final Cut Pro erstellt temporäre Video- und Audio-Renderdateien für Segmente deines Projekts, die Final Cut Pro nicht in Echtzeit wiedergeben kann. Standardmäßig wird das Rendern im Hintergrund ausgeführt, aber du kannst es für ein Projekt oder einen Teil eines Projekts auch selbst steuern. Renderdateien können im Laufe der Zeit zunehmen und Speicherplatz beanspruchen.

Verwalte Renderdateien aktiv, um Speicherplatz für deine Final Cut Pro-Mediatheken verfügbar zu machen. Du kannst nicht verwendete Renderdateien in ausgewählten Events löschen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Renderdateien für Clips, Projekte, Events oder Mediatheken zu löschen. Renderdateien lassen sich jederzeit aus Originalmedien neu generieren.

Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum: