Mac Studio (2023): Hauptplatine

Vorbereitung

Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (10–34 Ncm)

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (0,3–1,2 Nm)

  • Einstellbarer Drehmomentschlüssel (2,5–25 Nm)

  • Antennenwerkzeug

  • ESD-sichere Pinzette

  • Kapton-Band

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Torx-Schraubendreher Größe T5

    • Hinweis: Beim Einbau einer Ersatz-Hauptplatine erforderlich.

  • Torx Plus 5IP-50-mm-Bit

  • Torx Plus 10IP-Bit, 50 mm

  • Torx Plus 20IP-Bit, 70 mm

 Achtung

Ausbau

  1. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-09162) von der Verkleidung des Anschlusses des Antennenkoaxialkabels entfernen. Die Verkleidung entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  2. Mit dem Antennenwerkzeug die Enden von zwei der drei Antennenkoaxialkabel (1, 2) aus den Anschlüssen auf der Hauptplatine heben.

  3. Mit dem einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher und 5IP-Bit die beiden 5IP-Schrauben (923-09168) von Antenne 2 entfernen.

  4. Antenne 2 aus dem Gehäuse heben.

  5. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts der Länge nach auf das Koaxialkabel von Antenne 3 drücken, um das Kabel von den beiden Antennenerdungsklemmen im Gehäuse zu lösen.

  6. Das Koaxialkabel von Antenne 3 mit Kapton-Band am Gehäuse befestigen.

  7. Mit dem einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher und 5IP-Bit die beiden 5IP-Schrauben (923-09168) von Antenne 1 entfernen.

  8. Antenne 1 aus dem Gehäuse (1) heben. Dann Antenne 1 mit einem Stück Kapton-Band (2) an der Hauptplatine fixieren.

    •  Achtung: Die Komponenten auf der Hauptplatine nicht beschädigen.

  9. Kapton-Band im Gehäuse in der Nähe der vier Schrauben der Hauptplatine aufkleben, um zu vermeiden, dass das Gehäuse beschädigt wird.

  10. Mit dem einstellbaren 2,5–25-Nm-Drehmomentschlüssel und 20IP-Bit die vier 20IP-Schrauben (923-08935) teilweise aus der Hauptplatine herausdrehen.

  11. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und 20IP-Bit die vier 20IP-Schrauben vollständig aus der Hauptplatine entfernen.

  12. Die Hauptplatine wie abgebildet nach oben neigen.

    • Hinweis: Der Lüfter ist mit der Hauptplatine verbunden und kann als Hebehilfe für die Hauptplatine verwendet werden.

  13. Die Hauptplatine weiterhin nach oben neigen. Diese leicht in Richtung der Gehäusevorderseite schieben, bis eine Lücke zwischen der Gehäuserückseite und der Hauptplatine (1) zu erkennen ist. Sicherstellen, dass das Antennenkoaxialkabel (2) und die Lüfterflexkabel (3) sich nicht am Gehäuse verhaken.

  14. Den Lüfter festhalten und die Hauptplatine sowie den Lüfter aus dem Gehäuse heben.

  15. Falls die Hauptplatine im Rahmen eines anderen Verfahrens ausgebaut wird, mit Zusammenbauschritt 8 fortfahren. Wenn die vorhandene Hauptplatine ausgetauscht wird, zu Schritt 16 springen.

  16. Das Ende des Signalkabels des Netzteils aus dem Anschluss auf der Hauptplatine heben. Dann das Signalkabel des Netzteils von der Hauptplatine entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  17. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und 10IP-Bit die beiden 10IP-Schrauben (923-09153) von der Sammelschiene entfernen.

  18. Die Sammelschiene entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  19. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und 8IP-Bit die 8IP-Abstandhalterschraube des Lautsprechers (923-07108) von der Hauptplatine entfernen. Die Abstandhalterschraube für den Zusammenbau aufbewahren.

  20. Die SSD-Module (Solid State Drive), den Lüfter und Antenne 1 von der Hauptplatine entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

Zusammenbau

Wichtig

Beim Einbau einer Ersatzhauptplatine müssen alle Zusammenbauschritte befolgt werden. Wenn die vorhandene Hauptplatine wieder eingebaut wird, mit dem Zusammenbauschritt 8 fortfahren.

  1. Antenne 1, Lüfter und SSD-Module wieder auf der Ersatz-Hauptplatine anbringen.

  2. Das Drehmoment des einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendrehers auf 16 Ncm einstellen. Dann mit dem einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher und 8IP-Bit die 8IP-Abstandhalterschraube für den Lautsprecher (923-07108) auf der Ersatz-Hauptplatine befestigen.

  3. Die Lasche (1) unter der Batterie entfernen.

    • Wichtig: Wenn die Lasche unter der Batterie nicht entfernt wird, beeinträchtigt dies die Funktionsfähigkeit des Computers.

  4. Mit dem T5-Schraubendreher die beiden T5-Schrauben (923-07617) (2) von der Batterieabdeckung auf der Ersatz-Hauptplatine entfernen. Die Batterie, Batterieabdeckung und die beiden T5-Schrauben für den Wiedereinbau der Batterie aufbewahren.

  5. Die Sammelschiene wie abgebildet auf der Ersatzhauptplatine positionieren. Die unteren Schraubenlöcher auf der Sammelschiene (1) an den Schraubenlöchern auf der Hauptplatine (2) ausrichten.

  6. Das Drehmoment des einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendrehers auf 0,7 Nm einstellen. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und 10IP-Bit die beiden 10IP-Schrauben (923-09153) wieder in die Sammelschiene (2) und die Ersatzhauptplatine eindrehen.

  7. Das Ende des Signalkabels des Netzteils in den Anschluss auf der Ersatzhauptplatine (3) stecken.

  8. Darauf achten, dass im Gehäuse in der Nähe der vier Schraubbefestigungen (1–4) für die Hauptplatine Kapton-Band aufgeklebt ist.

  9. Das Gehäuse so drehen, dass die hinteren Anschlussöffnungen nach links zeigen. Den Lüfter (1) halten und dabei das Ende der Hauptplatine (2), auf dem sich das Temperaturmodul befindet, nach unten in das Gehäuse zu neigen.

  10. Die Hauptplatine weiterhin nach unten neigen und in Richtung der Gehäuserückseite (1) schieben. Sobald sich der Lüfter unterhalb des Gehäuserands befindet, die Hauptplatine vollständig zur Gehäuserückseite schieben (2).

  11. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und 20IP-Bit die vier 20IP-Schrauben (923-08935) teilweise wieder in die Hauptplatine eindrehen.

  12. Das Drehmoment des einstellbaren 2,5–25-Nm-Drehmomentschlüssels auf 7,8 Nm einstellen. Dann mit dem einstellbaren 2,5–25-Nm-Drehmomentschlüssel und 20IP-Bit die vier 20IP-Schrauben wieder vollständig in die Hauptplatine eindrehen.

  13. Das Kapton-Band vom Gehäuse und dem Antennenkoaxialkabel lösen.

  14. Den Computer so drehen, sodass die vorderen Anschlüsse zu dir zeigen.

  15. Das Kapton-Band entfernen, mit dem die Antenne 1 an der Hauptplatine (1) fixiert war. Danach Antenne 1 im Gehäuse (2) positionieren.

  16. Das Drehmoment des einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendrehers auf 11,5 Ncm einstellen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und 5IP-Bit die beiden 5IP-Schrauben (923-09168) wieder in Antenne 1 eindrehen.

  17. Antenne 2 im Gehäuse positionieren.

  18. Das Drehmoment des einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendrehers auf 11,5 Ncm einstellen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und 5IP-Bit die beiden 5IP-Schrauben (923-09168) wieder in Antenne 2 eindrehen.

  19. Mit einer ESD-sicheren Pinzette die Enden der beiden Antennenkoaxialkabel über den Anschlüssen positionieren.

  20. Mit dem stumpfen Ende des Antennenwerkzeugs die Enden der Antennenkoaxialkabel (1 und 2) in die Anschlüsse auf der Hauptplatine drücken.

  21. Die Verkleidung des Antennenanschlusses über den Enden der Antennenkoaxialkabel positionieren. Dann mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-09162) wieder in die Verkleidung eindrehen.

  22. Mit dem schwarzen Plastikstift das Koaxialkabel von Antenne 3 in die zwei Erdungsklemmen des Antennenkoaxialkabels im Gehäuse drücken.

Die folgenden Teile einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

 Achtung

  • Erfahre, wie du nach dem Ausführen aller Schritte für den Aus- und Einbau den Prozess der Systemkonfiguration einleitest.

  • Wenn die Hauptplatine ausgetauscht wurde, startet der Computer nicht, und die Statusanzeige blinkt gelb. Die Anleitungen zum Wiederherstellen des Mac befolgen. Dann den Prozess der Systemkonfiguration starten.

Veröffentlichungsdatum: