Mac: Sicherheit im Umgang mit Batterien

 Warnung

  • Dieses Gerät enthält eine eingebaute Lithium-Ionen-Batterie mit Weichbatteriezellen. Bei der Reparatur eines Geräts mit eingebauter Lithium-Ionen-Batterie ist der sichere Umgang mit der Batterie oberstes Gebot.

  • Nur Techniker mit den erforderlichen Kenntnissen, Erfahrungen und Werkzeugen für die Reparatur elektronischer Geräte dürfen Batterien ersetzen.

  • Unsachgemäßes Auswechseln der Batterie, unsachgemäße Handhabung von Teilen, Nichtentladung der Batterie vor der Reparatur oder Nichtbeachtung der mitgelieferten Anweisungen kann zu Anschwellen, Entlüftung, Auslaufen oder einer Überhitzung der Batterie führen. Diese Ereignisse können zu Bränden, schweren oder tödlichen Verletzungen, Datenverlust oder Schäden am Gerät, an seinen Teilen oder anderem Eigentum führen.

  • Um diese potenziell gefährlichen Ereignisse zu vermeiden, sind stets die Richtlinien zum sicheren Umgang mit Batterien zu befolgen. Die entsprechenden Arbeiten sind in einem sicherheitsorientierten Arbeitsbereich mit den unten aufgeführten Werkzeugen durchzuführen. Es ist wichtig, auf alle möglichen Folgen vorbereitet zu sein.

Einrichten eines Arbeitsplatzes für den sicheren Umgang mit Batterien

Werkzeuge

  • Sauberer, trockener, unbehandelter Sand (8–10 Becher)

  • Sandbehälter (schnell ausgießbarer, bruchsicherer Kunststoffbehälter mit breiter Öffnung und Klappdeckel)

  • Hitzebeständige Handschuhe

  • Schutzbrille mit Seitenabdeckungen

  • ESD-sichere Reinigungslösung

  • Feuerfestes Gehäuse

Arbeitsbereiche zur Reparatur von Apple-Geräten müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • Nicht entflammbarer und ESD-sicherer Arbeitstisch

  • Es muss mindestens 60 cm Abstand zu Papier und anderen brennbaren Stoffen gehalten werden.

  • Auf einer Seite des Arbeitsbereichs ein Sandbehälter in Reichweite (60 cm), nicht über dem Arbeitsbereich

  • Ausreichende Belüftung

  • Feuerfestes Gehäuse in einem Umkreis von 6 Metern. Keine brennbaren oder entflammbaren Materialien in dem Gehäuse lagern. Darauf achten, dass das Gehäuse leer bleibt.

Umgang mit einer Überhitzung der Batterie

  Warnung

Eine Überhitzung ist eine schnelle chemische Kettenreaktion, die innerhalb einer Batteriezelle stattfindet. Die in der Batterie gespeicherte Energie wird plötzlich freigesetzt, was zu Ausgasungen und Bränden führen kann. Die Überhitzung einer Batterie kann durch physischen Schaden an der Batterie, unsachgemäßes Ersetzen oder Reparieren oder durch Temperaturen außerhalb des Betriebsbereichs der Batterie ausgelöst werden.

Wenn eines der folgenden Anzeichen für eine Überhitzung der Batterie bemerkt wird, muss sofort gehandelt werden:

  • Aus der Lithium-Ionen-Batterie oder dem Gerät, das eine solche enthält, treten Rauch, Funken oder Ruß aus.

  • Das Batteriegehäuse bläht sich plötzlich und rapide auf.

  • Die Lithium-Ionen-Batterie oder das Gerät, das eine solche enthält, gibt zischende oder knallende Geräusche ab.

Die Batterie oder das Gerät muss sofort mit viel sauberem, trockenem Sand überschüttet werden. Dabei den gesamten Sand auf einmal ausschütten. Es muss unverzüglich gehandelt werden. Je schneller die Batterie mit dem gesamten Sand abgedeckt wird, desto eher wird die Reaktion gestoppt.

Die örtliche Feuerwehr bietet bei Bedarf weitere Hilfe.

Nach Abschluss der Reaktion den Raum für 30 Minuten verlassen. Den Bereich gut lüften. Erst zurückkehren, wenn der Bereich rauchfrei ist.

Vor dem Berühren des Geräts 30 Minuten warten. Hitzebeständige Handschuhe und Schutzbrille mit Seitenabdeckungen tragen, um das Gerät aus dem Sand zu entfernen. Anschließend das Gerät in das feuerfeste Gehäuse setzen. Das Gerät für mindestens 2 Stunden in dem Gehäuse belassen.

Den betroffenen Bereich zuerst mit Wasser abwischen. Danach den Bereich mit einer ESD-sicheren Reinigungslösung abwischen.

Die beschädigte Batterie oder das beschädigte Gerät (einschließlich der aus dem Sand entfernten Rückstände) muss gemäß den örtlichen Umweltgesetzen und -richtlinien entsorgt werden.

Umgang mit Batterien

 Warnung

Die Batterie muss vor dem Reparaturbeginn vollständig entladen werden. Eine entladene Batterie ist weniger anfällig für eine Überhitzung. Falls der Batteriestand nicht ermittelbar ist, darf das Gerät nicht repariert werden.

Die Batterie entladen

Die folgenden Maßnahmen tragen zur Entladung der Batterie bei:

  • Das Netzkabel abziehen.

  • Die Helligkeit des Displays auf die höchste Einstellung erhöhen.

  • WLAN und Bluetooth aktivieren.

  • Die FaceTime-App oder die Photo Booth-App öffnen, um die Kamera einzuschalten.

  • Ein Video von der lokalen Festplatte oder einem Streaming-Dienst abspielen.

Eine Batterieabdeckung verwenden

Eine Beschädigung des Akkus durch folgende Maßnahmen vermeiden:

  • Unmittelbar nach dem Entfernen des Gehäuseunterteils die Anweisungen zum Anbringen der Batterieabdeckung befolgen und den Batteriestecker von der Hauptplatine abziehen.

  • Wenn die Batterie freiliegt, muss die Batterieabdeckung stets auf der Batterie verbleiben.

  • Die Batterieabdeckung erst unmittelbar vor dem Einbau des Gehäuseunterteils entfernen, außer es gibt eine andere Anweisung.

Bewährte Vorgehensweisen

  • Zur Vermeidung schädlicher Dämpfe oder einer Überhitzung der Batterie darf eine Lithium-Ionen-Batterie oder ein Gerät, das eine solche enthält, nicht durchstochen, geschlagen oder zerdrückt werden.

  • Der Arbeitsbereich muss von Fremdkörpern und scharfen oder spitzen Materialien frei gehalten werden.

  • Vorsicht bei der Verwendung scharfer oder spitzer Werkzeuge in der Nähe der Batterie.

  • Keine losen Schrauben, überflüssigen Schrauben oder Kleinteile im Gerät lassen.

  • Keine elektrisch leitenden Werkzeuge verwenden.

  • Die Batterie nicht werfen oder fallen lassen.

  • Die Batterie keiner übermäßigen Hitze oder Sonneneinstrahlung und keinen Temperaturen außerhalb ihres Betriebsbereichs aussetzen.

  • Altbatterien sind in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften zu behandeln und zu entsorgen.

Veröffentlichungsdatum: