Mac mini (2023 mit M2 Pro) Netzteil

Vorbereitung

Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (0,3–1,2 Nm)

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (10–34 Ncm)

  • ESD-sichere Pinzette

  • Metrisches Lineal

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Torx-T6-Bit, 70 mm

  • Torx-T8-Bit, 70 mm

Wichtig

Für dieses Verfahren ist ein Ersatz-Sammelschienenklebeband erforderlich, das im Lieferumfang eines Ersatznetzteils und eines Ersatzgehäuses enthalten ist. Es ist kein separat bestellbares Teil.

Ausbau

  1. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts eine Ecke der Lasche am Sammelschienenklebeband anheben (1). Dann mit einer ESD-sicheren Pinzette vorsichtig die Lasche von der Oberseite der Sammelschiene abziehen (2).

    •  Achtung: Beim Abziehen der Lasche nicht die Isolierung an der Sammelschiene abreißen. Wenn die Isolierung beschädigt ist, die Sammelschiene austauschen.

  2. Die Lasche festhalten, um den Rest des Sammelschienenklebebands wie abgebildet von der Unterseite der Sammelschiene abzuziehen.

  3. Mit dem einstellbaren 0,3–1,2-Nm-Drehmoment-Schraubendreher und dem T8- 70 mm Bit die beiden T8-Abstandsschrauben des Lüfters entfernen (923-08146).

  4. Mit einer ESD-sicheren Pinzette das flache Ende der Verriegelungslasche der Netzstrombuchse greifen und nach links schieben. Dann den Clip entfernen und für den Wiedereinbau aufbewahren.

  5. Die Verkleidung der Netzstrombuchse von dieser abziehen. Die Verkleidung für den Zusammenbau aufbewahren.

  6. Die Netzstrombuchse um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.

  7. Mit dem Drehmoment-Schraubendreher 10–34 Ncm und dem Torx-T6 70-mm-Bit die drei T6-Schrauben (923-02796) vom Netzteil entfernen.

  8. Das Netzteil etwas zur Mitte des Gehäuses bewegen (1) und das Netzteil dann aus dem Gehäuse schieben (2).

    • Hinweis: Falls erforderlich, die Sammelschiene leicht anheben, um das Gehäuse freizulegen.

    •  Achtung: Beim Entfernen des Netzteils nicht das Flexkabel der Statusanzeige beschädigen.

  9. Wenn ein Ersatznetzteil eingebaut wird, mit dem einstellbaren 0,3–1,2 Nm Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx-T8 70-mm-Bit die beiden T8-Schrauben (923-08141) von der Sammelschiene entfernen. Die Sammelschiene für den Wiedereinbau aufbewahren.

Zusammenbau

Wichtig

Die beiden Nuten in der Nähe der Vorderkante des Gehäuseinneren ausfindig machen, bevor mit dem Wiedereinbau des Netzteils begonnen wird. Beim Wiedereinbauschritt 11 sicherstellen, dass die Netzstrombuchse in die hintere Nut gedreht wird.

Wichtig

Wenn das ursprüngliche Netzteil wieder eingebaut wird, mit Wiedereinbauschritt 3 fortfahren.

  1. Das Torx T8 70-mm-Bit in den einstellbaren 0,3–1,2 Nm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 0,85 Nm einstellen.

  2. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher mit 0,3–1,2 Nm und dem Torx-T8 70-mm-Bit die beiden T8-Schrauben (923-08141) in die Ersatz-Sammelschiene eindrehen.

  3. Ein Stück Sammelschienenklebeband von der weißen Klebefolie entfernen.

  4. Das Netzteil umdrehen. Mit einem metrischen Lineal 31 mm von der Außenkante der Sammelschiene messen. Das Sammelschienenklebeband wie abgebildet ausrichten. Dann den Klebestreifen auf die Sammelschiene drücken.

  5. Die blaue Schutzfolie wie abgebildet entlang der perforierten Linie und über die rote Schutzfolie falten.

  6. Das Netzteil umdrehen und vollständig in das Gehäuse schieben (1). Dann das Netzteil gegen die rechte Seite des Gehäuses drücken (2).

    • Wichtig: Beim Positionieren des Netzteils im Gehäuse das Flexkabel der Statusanzeige nach unten halten, um sicherzustellen, dass es unter der Sammelschiene verläuft. Erst mit Schritt 7 fortfahren, wenn das Flexkabel ist ordnungsgemäß verlegt ist.

  7. Das Torx T6 70-mm-Bit in den einstellbaren 10–34-Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 29,5 Ncm einstellen.

  8. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx-T6 70-mm-Bit die drei T6-Schrauben (923-02796) wieder in das Netzteil eindrehen.

  9. Das Torx T8 70-mm-Bit in den einstellbaren 0,3–1,2 Nm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 0,7 Nm einstellen.

  10. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx-T8 70-mm-Bit die beiden T8-Abstandhalterschrauben (923-08146) des Lüfters wieder in das Gehäuse eindrehen.

  11. Die Netzstrombuchse um 90 Grad im Uhrzeigersinn in die hintere Nut drehen.

  12. Die Verkleidung der Netzstrombuchse so ausrichten, dass sich die Schaumstoffisolierung unten befindet. Dann die Verkleidung auf die Netzstrombuchse schieben.

  13. Mit einer ESD-sicheren Pinzette das flache Ende der Verriegelungslasche der Netzstrombuchse greifen. Dann die Lasche unter die Netzstrombuchse schieben.

  14. Die Wiedereinbauschritte 1 bis 12 im Verfahren für die Hauptplatine ausführen, um die Hauptplatine wieder einzubauen. Dann fahre mit Schritt 15 unten fort.

  15. Mit einer ESD-sicheren Pinzette die rote Schutzfolie von der Klebelasche der Sammelschiene entfernen.

  16. Mit dem schwarzen Plastikstift die Klebelasche wieder auf die Sammelschiene falten (1). Dann auf die Lasche drücken, um sie an der Sammelschiene zu befestigen (2).

  17. Mit einer ESD-sicheren Pinzette die blaue Schutzfolie vom Sammelschienenklebeband entfernen.

  18. Die Sammelschiene wie abgebildet drücken, um den Klebestreifen zu aktivieren.

Die folgenden Teile einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

Veröffentlichungsdatum: