
Erstellen einer Image-Datei im Festplattendienstprogramm auf dem Mac
Du kannst das Festplattendienstprogramm verwenden, um eine Image-Datei zu erstellen, die weitere Dateien und Ordner enthält.
Hinweis: Mit dem Befehl „Brennen“ im Finder kannst du Informationen auf eine CD oder eine DVD brennen. Weitere Informationen findest du unter Speichern von Informationen auf CDs und DVDs.
Festplattendienstprogramm öffnen
Leere Image-Datei zu Speicherzwecken erstellen
Du kannst ein leeres Image erstellen, dieses mit Daten füllen und es anschließend zum Erstellen von Volumes, CDs oder DVDs verwenden.
Öffne auf deinem Mac die App „Festplattendienstprogramm“
.
Wenn das Festplattendienstprogramm nicht geöffnet ist, klicke im Dock auf
, gib „Festplattendienstprogramm“ in das Suchfeld ein und klicke dann auf
.
Wähle „Ablage“ > „Neues Image“ > „Leeres Image“.
Gib einen Dateinamen für die Image-Datei ein, füge bei Bedarf Tags hinzu und wähle einen Speicherort für die Datei aus.
Dieser Name erscheint im Finder, wo die Image-Datei gesichert wird, bevor du sie öffnest.
Gib den Namen für deine Image-Datei in das Feld „Name“ ein.
Dies ist der Name, der auf deinem Schreibtisch und in der Seitenleiste des Finders angezeigt wird, nachdem du die Image-Datei geöffnet hast.
Gib die Größe für dein Image in das Feld „Größe“ ein.
Klicke auf das Einblendmenü „Format“ und wähle dann das Format für die Image-Datei aus:
Wähle APFS oder APFS (Groß-/Kleinschreibung), wenn die Image-Datei mit einem Mac verwendet wird, der mit einem SSD-Laufwerk (Solid State Drive) und macOS 10.13 arbeitet.
Wähle „MS-DOS (FAT)", wenn die Image-Datei für einen Mac- oder Windows-Computer verwendet werden soll und die Größe 32 GB oder weniger beträgt; wähle „ExFAT“, wenn sie größer als 32 GB ist.
Klicke zum Verschlüsseln der Image-Datei auf das Einblendmenü „Verschlüsselung“ und wähle eine Verschlüsselungsoption aus.
Klicke auf das Einblendmenü „Partitionen“ und wähle ein Partitionslayout aus.
Klicke auf das Einblendmenü „Image-Format“ und wähle eine Option aus:
Mitwachsendes Image-Bundle (UDSB): Ein beschreibbares Image, das mit den darin gespeicherten Daten wächst. Die Daten werden in mehreren Dateien gespeichert. Diese Struktur wird häufig für Time Machine-Backups über das Netzwerk verwendet.
RAW-Bild: Ein Image, mit dem Dateien zum Image hinzugefügt, daraus entfernt oder bearbeitet werden können, nachdem es erstellt wurde. Die Daten werden in der Image-Datei genau so gespeichert, wie sie auf dem virtuellen Volume angeordnet sind, das durch das Image repräsentiert wird.
Apple Sparse Image (ASIF): Ein modernes, mitwachsendes beschreibbares Image. Der Speicherplatz, den es auf der Festplatte verwendet, ist proportional zu den enthaltenen Daten, wodurch es effizient und vielseitig einsetzbar ist.
DVD/CD-Master: Ein Image-Format, das die Größe des Images auf 177 MB (CD 8 cm) ändert. Das Format verwendet die Dateierweiterung .cdr.
Klicke auf „Sichern“ und anschließend auf „Fertig“.
Das Festplattendienstprogramm erstellt die Image-Datei dort, wo du sie im Finder gesichert hast, und aktiviert das zugehörige Symbol auf deinem Schreibtisch und in der Seitenleiste des Finders.
Kopiere deine Dateien im Finder auf die aktivierte Image-Datei und werfe sie danach aus.
Stelle die Image-Datei auf einer Festplatte wieder her.
Weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Image-Dateien findest du auf der man-Seite für hdiutil.
Image-Datei von einer Festplatte oder einem angeschlossenen Gerät erstellen
Du kannst eine Image-Datei erstellen, die die Daten und den freien Speicherplatz einer physischen Festplatte oder eines angeschlossenen Geräts (z. B. eines USB-Geräts) enthält. Wenn ein USB-Gerät oder ein Volume zum Beispiel 80 GB groß ist und 10 GB Daten enthält, beträgt die Größe der Image-Datei 80 GB und umfasst die Daten und den freien Speicherplatz. Du kannst die Image-Datei danach auf einem anderen Volume wiederherstellen.
Hinweis: Du kannst keine Images von einzelnen APFS-Volumes erstellen. Du kannst keine Images von APFS-Containern auf Mac-Computern mit Apple Chips oder einem Apple T2-Sicherheitschip erstellen.
Öffne auf deinem Mac die App „Festplattendienstprogramm“
.
Wenn das Festplattendienstprogramm nicht geöffnet ist, klicke im Dock auf
, gib „Festplattendienstprogramm“ in das Suchfeld ein und klicke dann auf
.
Wähle in der Seitenleiste eine Festplatte, ein Volume oder ein angeschlossenes Gerät aus.
Wähle „Ablage“ > „Neues Image“ und danach „Image von [Gerätename]“.
Gib einen Dateinamen für die Image-Datei ein, füge bei Bedarf Tags hinzu und wähle einen Speicherort für die Datei aus.
Dieser Name erscheint im Finder, wo die Image-Datei gesichert wird, bevor du sie öffnest.
Klicke auf das Einblendmenü „Format“ und wähle eine Option:
Nur-Lese-Image (UDRO): Ein Image, das nach der Erstellung nicht mehr geändert werden kann. Es ist schnell erstellt und kann schnell geöffnet werden.
Nur lesbares, komprimiertes Image (ULFO): Ein schreibgeschütztes Image, das Daten in einem komprimierten Format speichert.
RAW-Bild: Ein Image, mit dem Dateien zum Image hinzugefügt, daraus entfernt oder bearbeitet werden können, nachdem es erstellt wurde. Die Daten werden in der Image-Datei genau so gespeichert, wie sie auf dem virtuellen Volume angeordnet sind, das durch das Image repräsentiert wird.
DVD/CD-Master: Ein Festplattenformat, das mit Apps von Drittanbietern verwendet werden kann. Der Master umfasst eine Kopie aller Abschnitte der Image-Datei, unabhängig davon, ob diese verwendet werden oder nicht. Wenn du eine Master-Image-Datei zum Erstellen von anderen DVDs oder CDs verwendest, werden alle Daten exakt kopiert.
Klicke zum Verschlüsseln der Image-Datei auf das Einblendmenü „Verschlüsselung“ und wähle eine Verschlüsselungsoption aus.
Klicke auf „Sichern“ und anschließend auf „Fertig“.
Das Festplattendienstprogramm erstellt die Image-Datei dort, wo du sie im Finder gesichert hast, und aktiviert das zugehörige Symbol auf deinem Schreibtisch und in der Seitenleiste des Finders.
Wichtig: Erstelle keine Image-Datei von einer Festplatte, die du im Verdacht hast, defekt zu sein, oder die korrumpierte Informationen enthält. Eine Image-Datei von einer solchen Festplatte ist keine zuverlässige Sicherungskopie.
Technische Informationen zum Erstellen einer Image-Datei für die Wiederherstellung findest du auf der man-Seite „Apple Software Restore (ASR)“.
Image-Datei von einem Ordner oder einem angeschlossenen Gerät erstellen
Du kannst eine Image-Datei erstellen, die die Daten eines Ordners oder angeschlossenen Geräts (z. B. eines USB-Geräts) enthält. Bei dieser Methode wird der auf einem Gerät freie Speicherplatz nicht in die Image-Datei kopiert. Wenn ein USB-Gerät oder ein Volume zum Beispiel 80 GB groß ist und 10 GB Daten enthält, beträgt die Größe der Image-Datei 10 GB und umfasst nur die Daten, nicht jedoch den freien Speicherplatz. Du kannst die Image-Datei danach auf einem anderen Volume wiederherstellen.
Öffne auf deinem Mac die App „Festplattendienstprogramm“
.
Wenn das Festplattendienstprogramm nicht geöffnet ist, klicke im Dock auf
, gib „Festplattendienstprogramm“ in das Suchfeld ein und klicke dann auf
.
Wähle „Ablage“ > „Neues Image“ und wähle dann „Image von Ordner“.
Wähle im angezeigten Fenster den Ordner bzw. das angeschlossene Gerät aus und klicke auf „Auswählen“.
Gib einen Dateinamen für die Image-Datei ein, füge bei Bedarf Tags hinzu und wähle einen Speicherort für die Datei aus.
Dieser Name erscheint im Finder, wo die Image-Datei gesichert wird, bevor du sie öffnest.
Klicke zum Verschlüsseln der Image-Datei auf das Einblendmenü „Verschlüsselung“ und wähle eine Verschlüsselungsoption aus.
Klicke auf das Einblendmenü „Image-Format“ und wähle eine Option aus:
Nur-Lese-Image (UDRO): Ein Image, das nach der Erstellung nicht mehr geändert werden kann. Es ist schnell erstellt und kann schnell geöffnet werden.
Nur lesbares, komprimiertes Image (ULFO): Ein schreibgeschütztes Image, das Daten in einem komprimierten Format speichert.
RAW-Bild: Ein Image, mit dem Dateien zum Image hinzugefügt, daraus entfernt oder bearbeitet werden können, nachdem es erstellt wurde. Die Daten werden in der Image-Datei genau so gespeichert, wie sie auf dem virtuellen Volume angeordnet sind, das durch das Image repräsentiert wird.
DVD/CD-Master: Ein Festplattenformat, das mit Apps von Drittanbietern verwendet werden kann. Der Master umfasst eine Kopie aller Abschnitte der Image-Datei, unabhängig davon, ob diese verwendet werden oder nicht. Wenn du eine Master-Image-Datei zum Erstellen von anderen DVDs oder CDs verwendest, werden alle Daten exakt kopiert.
Hybrid-Image (HFS+/ISO/UDF): Eine Image-Datei, die aus einer Kombination von Image-Formaten besteht und mit unterschiedlichen Dateisystemstandards wie HFS, ISO und UDF verwendet werden kann.
Klicke auf „Sichern“ und anschließend auf „Fertig“.
Das Festplattendienstprogramm erstellt die Image-Datei dort, wo du sie im Finder gesichert hast, und aktiviert das zugehörige Symbol auf deinem Schreibtisch und in der Seitenleiste des Finders.
Technische Informationen zum Erstellen einer Image-Datei für die Wiederherstellung findest du auf der man-Seite „Apple Software Restore (ASR)“.
Sichere Image-Datei erstellen
Wenn du vertrauliche Dokumente hast, die anderen Personen ohne dein Einverständnis nicht zugänglich sein sollen, kannst du sie in einer verschlüsselten Image-Datei ablegen.
Hinweis: Wenn du den Inhalt der Systemfestplatte schützen möchtest, kannst du FileVault in den Einstellungen „Dagtenschutz & Sicherheit“ aktivieren.
Öffne auf deinem Mac die App „Festplattendienstprogramm“
.
Wenn das Festplattendienstprogramm nicht geöffnet ist, klicke im Dock auf
, gib „Festplattendienstprogramm“ in das Suchfeld ein und klicke dann auf
.
Wähle „Ablage“ > „Neues Image“ > „Leeres Image“.
Gib einen Dateinamen für die Image-Datei ein, füge bei Bedarf Tags hinzu und wähle einen Speicherort für die Datei aus.
Dieser Name erscheint im Finder, wo die Image-Datei gesichert wird, bevor du sie öffnest.
Gib den Namen für deine Image-Datei in das Feld „Name“ ein.
Dies ist der Name, der auf deinem Schreibtisch und in der Seitenleiste des Finders angezeigt wird, nachdem du die Image-Datei geöffnet hast.
Gib die Größe für dein Image in das Feld „Größe“ ein.
Öffne das Einblendmenü „Format“ und wähle ein Format aus:
Wähle „APFS“ oder „APFS (Groß-/Kleinschreibung)“, wenn die verschlüsselte Image-Datei für einen Mac-Computer mit macOS 10.13 oder neuer verwendet wird.
Klicke auf das Einblendmenü „Verschlüsselung“ und wähle eine Verschlüsselungsoption aus.
Gib zweimal in Folge das Passwort ein, um den Schutz der Image-Datei aufzuheben, und klicke danach auf „Auswählen“.
ACHTUNG: Solltest du dieses Passwort vergessen, kannst du die Image-Datei nicht öffnen und die darin befindlichen Dateien nicht anzeigen.
Verwende die Standardeinstellungen für die übrigen Optionen:
Klicke auf das Einblendmenü „Partitionen“ und wähle „Einfache Partition – GUID-Partitionstabelle“ aus.
Klicke auf das Einblendmenü „Image-Format“ und wähle „Beschreibbares Image“ aus.
Klicke auf „Sichern“ und anschließend auf „Fertig“.
Das Festplattendienstprogramm erstellt die Image-Datei dort, wo du sie im Finder gesichert hast, und aktiviert das zugehörige Symbol auf deinem Schreibtisch und in der Seitenleiste des Finders.
Kopiere im Finder
die Dokumente, die geschützt werden sollen, in die Image-Datei.
Wenn du die Originaldokumente löschen willst, sodass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können, bewege sie in den Papierkorb und wähle „Finder“ > „Papierkorb entleeren“.
Vergiss nicht, das Image auszuwerfen, wenn du die Arbeit mit Dokumenten in einem sicheren Image beendet hast. Solange die Image-Datei auf deinem Schreibtisch verfügbar ist, können die Dokumente von jeder Person, die Zugriff auf deinen Computer hat, verwendet werden.
Du kannst auf die Dateien in einer Image-Datei zugreifen, indem du die Image-Datei durch Doppelklicken öffnest. Deren Inhalt wird daraufhin auf dem Schreibtisch angezeigt und Du kannst Dateien wie auf einer Festplatte hinzufügen, entfernen und bearbeiten.