Datensicherheit
iCloud sichert deine Daten, indem bei der Übertragung eine Verschlüsselung eingesetzt wird, die die Daten in verschlüsseltem Format in iCloud speichert und sichere Token für die Authentifizierung verwendet. Apple verwendet bei bestimmten sensiblen Daten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass nur du auf deine Daten zugreifen kannst und nur von Geräten aus, mit denen du bei iCloud angemeldet bist. Niemand außer dir – nicht einmal Apple – kann auf die Ende-zu-Ende verschlüsselten Daten zugreifen.
In einigen Fällen können deine iCloud-Daten auf den Servern von Drittanbietern – wie Amazon Web Services oder Google Cloud Platform – gespeichert werden, aber diese Partner haben nicht die Schlüssel, um deine auf ihren Servern gespeicherten Daten zu entschlüsseln.
Um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu verwenden, musst du für deine Apple-ID die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Wenn du deine Software auf dem neuesten Stand hältst und die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendest, führst du die wichtigsten Maßnahmen durch, um die Sicherheit deiner Geräte und Daten zu gewährleisten.
Hier findest du weitere Informationen darüber, wie iCloud deine Daten schützt.
Daten | Verschlüsselung | Hinweise | |
---|---|---|---|
Bei der Übertragung | Auf dem Server | ||
Backups | Ja | Ja | Mindestens mit einer 128-Bit-AES-Verschlüsselung |
Verlauf in Safari und Lesezeichen | Ja | Ja | |
Kalender | Ja | Ja | |
Kontakte | Ja | Ja | |
Wo ist? (Geräte und Personen) | Ja | Ja | |
iCloud Drive | Ja | Ja | |
Nachrichten in iCloud | Ja | Ja | |
Hinweise | Ja | Ja | |
Fotos | Ja | Ja | |
Erinnerungen | Ja | Ja | |
Siri-Kurzbefehle | Ja | Ja | |
Sprachmemos | Ja | Ja | |
Wallet-Karten | Ja | Ja | |
iCloud.com | Ja | – | Alle Sitzungen auf iCloud.com werden mit TLS 1.2 verschlüsselt. Alle Daten, auf die via iCloud.com zugegriffen wird, werden, wie in der Tabelle angegeben, auf dem Server verschlüsselt. |
Ja | Nein | Alle Datenströme zwischen deinen Geräten und iCloud Mail werden mit TLS 1.2 verschlüsselt. Gemäß Standardprozedur verschlüsselt iCloud keine Daten, die auf IMAP-Mail-Servern gespeichert werden. Alle Apple E-Mail-Clients unterstützen die optionale S/MIME-Verschlüsselung. |
Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesicherte Daten
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet das höchste Niveau an Datensicherheit. Deine Daten werden mit einem Schlüssel, der für dein Gerät einzigartig ist, und deinem Geräte-Code, den nur du kennst, geschützt. Niemand außer dir kann auf diese Daten zugreifen oder sie einsehen.
Diese Funktionen und die dazugehörigen Daten werden mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über iCloud übertragen und darin gespeichert:
- Apple Card-Transaktionen (erfordert iOS 12.4 oder neuer)
- Hausdaten
- Gesundheitsdaten (erfordert iOS 12 oder neuer)
- iCloud-Schlüsselbund (enthält alle deine gespeicherten Accounts und Passwörter)
- Karten-Favoriten, Sammlungen und Suchverlauf (erfordert iOS 13 oder neuer)
- Memojis (erfordert iOS 12.1 oder neuer)
- Zahlungsdaten
- Von der QuickType-Tastatur gelernte Wörter (erfordert iOS 11 oder neuer)
- Safari-Verlauf und iCloud-Tabs (erfordert iOS 13 oder neuer)
- Bildschirmzeit
- Siri-Daten
- WLAN-Passwörter
- Bluetooth-Tasten W1 und H1 (erfordert iOS 13 oder neuer)
Damit du von einem neuen Gerät aus auf deine Daten zugreifen kannst, musst du möglicherweise den Code für ein bestehendes oder vorheriges Gerät eingeben.
Bei der Verwendung von "Nachrichten" in iCloud wird auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingesetzt. Wenn du "iCloud-Backup" aktiviert hast, enthält deine Backup eine Kopie des Schlüssels, der deine Nachrichten schützt. Dadurch wird sichergestellt, dass du deine Nachrichten wiederherstellen kannst, wenn du den Zugriff auf den iCloud-Schlüsselbund und deine vertrauenswürdigen Geräte verloren hast. Wenn du "iCloud-Backup" deaktivierst, wird auf deinem Gerät ein neuer Schlüssel generiert, um zukünftige Nachrichten zu schützen. Dieser Schlüssel wird nicht von Apple gespeichert.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung kann nur auf vertrauenswürdigen Geräten, z. B. über dein iPhone, iPad oder deinen Mac, auf deinen Account zugegriffen werden. Wenn du dich also mit deiner Apple-ID erstmalig auf einem neuen Gerät anmeldest, musst du zwei Eingaben vornehmen: dein Passwort und den sechsstelligen Prüfcode, der automatisch auf deinen vertrauenswürdigen Geräten angezeigt wird.
Verwendung sicherer Token zur Authentifizierung
Wenn du über integrierte Apps von Apple, wie Mail, Kontakte und Kalender in iOS oder macOS, auf iCloud-Dienste zugreifst, erfolgt die Authentifizierung mithilfe eines sicheren Tokens. Durch sichere Token musst du dein iCloud-Passwort nicht mehr auf Geräten und Computern speichern.
Gesundheitsdaten
Für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Gesundheitsdaten sind iOS 12 oder neuer und die Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich. Anderenfalls sind deine Daten weiterhin im Speicher und während der Übertragung verschlüsselt, aber nicht Ende-zu-Ende. Nachdem du die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert und iOS aktualisiert hast, werden deine Gesundheitsdaten zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung migriert.
Wenn du ein Backup deines Geräts auf einem Mac oder in iTunes sicherst, werden Gesundheitsdaten nur gespeichert, wenn das Backup verschlüsselt ist.
Datenschutz
Deine Privatsphäre wird in allen Bereichen des Unternehmens Apple respektiert. In unserer Datenschutzrichtlinie erfährst du, wie wir deine Informationen erfassen, verwenden, weitergeben und aufbewahren. Die iCloud-Funktionen wurden nicht nur unter Berücksichtigung der Apple-Datenschutzrichtlinie, sondern auch mit Fokus auf den Schutz deiner Privatsphäre konzipiert.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen findest du im Leitfaden zur iOS-Sicherheit.