Wichtiger Hinweis für Benutzer von AirPort Express: Wenn Sie Ihrem Netzwerk eine AirPort Express-Basisstation hinzufügen möchten, um Musik zu streamen oder drahtlos zu drucken, finden Sie in folgendem Artikel weitere Informationen: Was ist der Client-Modus?
Definitionen
WLAN-Basisstation – Jede Art AirPort Extreme-Basisstation, AirPort Express oder Time Capsule.
Erweitern eines drahtlosen Netzwerks – Wenn die Reichweite einer einzelnen Basisstation nicht ausreichend ist, werden mehrere WLAN-Basisstationen drahtlos verwendet, um die Reichweite eines AirPort-Netzwerks über eine größere Distanz hinweg zu erweitern.
Netzwerk aus mehreren WLAN-Basisstationen – Ein Netzwerk, das mehr als eine WLAN-Basisstation verwendet, um die Reichweite des Netzwerks oder verschiedene Funktionen wie Internetzugang, Streamen von Musik, Drucken, Speichern usw. zu erweitern. Die WLAN-Basisstationen sind dabei entweder via Ethernet oder drahtlos miteinander verbunden.
WLAN-Client – Ein WLAN-Client ist jedes Gerät, das WLAN verwendet (für den Internetzugang, zum Drucken, Speichern oder Streamen von Musik). Clients sind beispielsweise Computer, iPad-, iPhone-Geräte, Spielekonsolen, digitale Videorecorder und/oder andere WLAN-Geräte.
Primäre Basisstation – Das ist üblicherweise die Basisstation, die an das Modem angeschlossen ist und über die Gateway-Adresse zum Internet verfügt. Die primäre WLAN-Basisstation stellt für gewöhnlich den DHCP-Dienst für das WLAN-Netzwerk bereit.
Sekundäre WLAN-Basisstation – Das ist jede WLAN-Basisstation, die mit der primären WLAN-Basisstation verbunden ist, um die Reichweite des Netzwerks zu erweitern. Wenn nicht anders angegeben, sollten sekundäre WLAN-Basisstationen für die Verwendung des Bridge-Modus eingerichtet werden.
Durchsatz – Die Datenmenge, die pro Sekunde gesendet oder empfangen und in Megabits pro Sekunde (MBit/s) angegeben wird.
Zwischen Setup mit einer oder mehreren WLAN-Basisstation entscheiden
Bevor Sie Ihrem Netzwerk eine zusätzliche WLAN-Basisstation hinzufügen, prüfen Sie sorgfältig, ob dies tatsächlich notwendig ist.
Das Hinzufügen unnötiger WLAN-Basisstationen kann eine Verringerung des WLAN-Durchsatzes bewirken, da das WLAN-Netzwerk dann einen höheren Datenverwaltungssaufwand erfordert. Auch die Netzwerkkonfiguration wird dann aufwendiger. Bei einem drahtlos erweiterten Netzwerk kann sich der Durchsatz auf weniger als 60 Prozent als bei einem einzelnen Gerät reduzieren. Als allgemeingültige Regel kann man festhalten, dass das WLAN-Netzwerk so einfach wie möglich gestaltet werden sollte. Das können Sie dadurch erreichen, indem Sie nur die WLAN-Basisstationen verwenden, die für die Netzwerkumgebung tatsächlich erforderlich sind, und indem Sie nach Möglichkeit Ethernet-Verbindungen nutzen.
Die Erweiterung Ihres WLAN-Netzwerks durch Verbinden der WLAN-Basisstationen per Ethernet-Kabel ist immer die beste Wahl und sorgt für den besten Durchsatz. Ethernet bietet eine Durchsatzrate von bis zu 1 GBit/s, was wesentlich schneller ist als bei drahtloser Übertragung (hier beträgt die maximale Durchsatzrate 450 MBit/s in einem 802.11n-Netzwerk mit 5 GHz). Zudem treten bei Ethernet-Verbindungen keine Funkstörungen auf, und Fehler können einfacher behoben werden. Da Ethernet-Verbindungen nahezu keinen Verwaltungsaufwand erfordern, können mehr Daten gleichzeitig von einem Punkt zu einem anderen übertragen werden.
Wenn eine einzelne WLAN-Basisstation nicht Ihren Anforderungen entspricht, können die Reichweite und der Durchsatz Ihres Netzwerks verbessert werden, indem Sie mehrere WLAN-Basisstationen mit einiger Entfernung zur primären WLAN-Basisstation platzieren. Beachten Sie, dass je nach Entfernung oder Hindernissen zwischen Ihrem WLAN-Client-Gerät und der WLAN-Basisstation die Funksignalstärke schwächer und der Durchsatz geringer werden (z. B. Fliesen im Badezimmer, durch die das Signal übertragen werden muss).
Wenn eine einzelne Basisstation nicht Ihren Anforderungen entspricht, ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Methoden zur Erweiterung Ihres WLAN-Netzwerks kennen und daraus die für Ihre Zwecke am besten geeignete wählen.
Mehrere Netzwerktypen mit WLAN-Basisstationen
Im unten stehenden Abschnitt erfahren Sie mehr über die Netzwerkarten und wie Sie eine Auswahl aus diesen treffen.
Welche Methode sollten Sie anwenden, wenn eine Erweiterung der Reichweite Ihres Drahtlosnetzwerks erforderlich ist?
Für WLAN-Basisstationen nach 802.11a/b/g/n:
- Roaming-Netzwerk (Empfohlen)
- Drahtlos erweitertes Netzwerk
Für WLAN-Basisstationen nach 802.11g:
- Roaming-Netzwerk (Empfohlen)
- WDS
Diese Methoden sind nachstehend erläutert. Am Ende dieses Artikels finden Sie Links zu weiteren Artikeln, in denen die Einrichtung und Konfiguration jeder Methode erläutert wird. WLAN-Basisstationen stellen mit Client-Computern eine drahtlose oder Ethernet-gebundene Internetverbindung bereit, wenn die Client-Computer via Ethernet mit der Basisstation verbunden sind.
Roaming-Netzwerk (via Ethernet verbundene WLAN-Basisstationen)
Für WLAN-Basisstationen nach 802.11n sollte nach Möglichkeit ein Roaming-Netzwerk eingerichtet werden. Dieses bietet den besten Durchsatz zwischen den Basisstationen und Ihren WLAN-Geräten.
Dafür ist es erforderlich, dass Ihre WLAN-Basisstationen via Ethernet miteinander verbunden sind.
Die primäre Basisstation stellt die DHCP-Dienste bereit, während die sekundäre Basisstation für den Bridge-Modus konfiguriert wird.
Alle WLAN-Basisstationen innerhalb des Roaming-Netzwerks sollten dieselben Passwörter, denselben Sicherheitstyp (Offen/WEP/WPA) und denselben Netzwerknamen (SSID) verwenden.
Sie können zur Erweiterung eines Roaming-Netzwerks mehrere sekundäre WLAN-Basisstationen hinzufügen.
Falls an Ihrer primären WLAN-Basisstation nicht ausreichend LAN-Anschlüsse vorhanden sind, können Sie einen Netzwerk-Switch verwenden.
Drahtlos erweitertes Netzwerk (802.11n)
Ist die Einrichtung des empfohlenen Roaming-Netzwerks nicht möglich, so ist die zweitbeste Lösung ein drahtlos erweitertes Netzwerk.
Um ein erweitertes drahtloses Netzwerk einzurichten, muss die sekundäre WLAN-Basisstation in Reichweite der primären WLAN-Basisstation platziert werden.
Was ist bezüglich der Reichweite eines erweiterten Netzwerks zu beachten?
Im oben genannten Beispiel befindet sich die primäre WLAN-Basisstation ➊ außerhalb der Funkreichweite der sekundären WLAN-Basisstation ➋. Deshalb kann die sekundäre WLAN-Basisstation dem drahtlosen Netzwerk nicht beitreten oder als Erweiterung fungieren. Die sekundäre WLAN-Basisstation muss an einem Ort platziert werden, der innerhalb der WLAN-Reichweite der primären WLAN-Basisstation liegt.
Wichtiger Hinweis
Wenn eine weitere sekundäre WLAN-Basisstation ➋ zwischen der primären WLAN-Basisstation ➊ und der sekundären WLAN-Basisstation ➌ platziert wird, erlaubt die sekundäre WLAN-Basisstation ➌ den Clients nicht, beizutreten. Alle sekundären WLAN-Basisstationen müssen sich in direkter Reichweite zur primären WLAN-Basisstation befinden.
WDS (802.11g)
Ein Wireless Distribution System (WDS) wird zur Erweiterung der Reichweite von AirPort Extreme 802.11a/b/g und AirPort Express-WLAN-Basisstationen nach 802.11a/b/g verwendet. Das AirPort-Dienstprogramm 5.5.2 oder älter unterstützt WDS.
WDS ermöglicht die folgenden Einrichtungsvarianten für jede WLAN-Basisstation:
➊ WDS-Hauptstation (Primäre WLAN-Basisstation)
➋ WDS-Relais
➌ Entfernte WDS-Basisstation
Eine WDS-Hauptstation ➊ ist mit dem Internet verbunden und teilt ihre Verbindung mit WDS-Relais- und entfernten WDS-Basisstationen.
Eine WDS-Relais-Basisstation ➋ nutzt die Internetverbindung der Hauptstation und leitet diese Verbindung zu entfernten WDS-Basisstationen weiter.
Eine entfernte WDS-Basisstation ➌ nutzt die Internetverbindung der Hauptstation entweder direkt, wenn sie sich in unmittelbarer Reichweite befindet, oder mithilfe eines WDS-Relais.
Alle drei Basisstationskonfigurationen (WDS-Hauptstation, entfernte WDS-Basisstation und WDS-Relais) können die Internetverbindung der WLAN-Basisstation mit Client-Computern drahtlos oder per Ethernet-Verbindung nutzen, wenn die Client-Computer via Ethernet mit der Basisstation verbunden sind.
Wenn Sie Basisstationen in einem WDS einrichten, müssen Sie die AirPort-ID jeder Basisstation kennen. Die AirPort-ID, auch Media Access Controller (MAC)-Adresse genannt, ist auf dem Etikett unten an der AirPort Extreme-Basisstation neben dem AirPort-Symbol aufgedruckt und befindet sich auf der Netzteilseite der AirPort Express-Basisstation.
Hinweis: Als Relais muss die WLAN-Basisstation die Daten einer WLAN-Basisstation empfangen, diese neu verpacken und an die andere WLAN-Basisstation senden, und umgekehrt. Diese Methode reduziert den Datendurchsatz um mehr als die Hälfte. Eine WLAN-Basisstation nach 802.11a/b/g sollte deshalb nur auf diese Weise und in Umgebungen genutzt werden, in denen keine andere Konfiguration möglich sowie ein hoher Durchsatz nicht erforderlich ist.
Vorgehensweise für das Hinzufügen von WLAN-Basisstationen zum AirPort-Netzwerk
Ausführliche Anleitungen zur Erweiterung der Reichweite Ihres bevorzugten Netzwerktyps finden Sie hier: