Xsan-Volumes sind häufig so konfiguriert, dass sie Metadaten und Journaldaten in demselben Pool sichern. Sie können die Leistung mancher Vorgänge (z. B. Erstellen und Löschen von Dateien oder Zuweisen von Speicherplatz für Dateien) jedoch verbessern, indem Sie einen einzelnen, dedizierten Speicherpool für Journaldaten verwenden. Ein dedizierter Speicherpool zur Journalführung kann insbesondere bei intensiv genutzten Xsan-Volumes von Vorteil sein, wie sie etwa von Dateiservern verwendet werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Journal eines bestehenden Xsan-Volumes in einen dedizierten Speicherpool zu verschieben. Wenden Sie diese Vorgehensweise nicht bei neuen Xsan-Volumes an. (Bei neuen Xsan-Volumes können Sie einen separaten Journal-Pool vollständig in Xsan Admin erstellen.)
Schritt 1: Eine LUN zur Verwendung mit dem Journal vorbereiten
Bereiten Sie auf Ihrem RAID-Controller eine RAID-1-gespiegelte LUN zur Verwendung mit dem Journal vor.
Hinweis: Journal nehmen nur wenig Speicherplatz ein (maximal 512 MB), Journalschreibvorgänge können jedoch sehr schnell stattfinden. Weisen Sie der Journal-LUN immer eine ganze physische Festplatte zu. Die Leistung könnte deutlich beeinträchtigt werden, wenn Sie die Journal-LUN von einem Array aus erstellen, das in mehrere LUNs aufgeteilt wurde.
Schritt 2: Das Volume mit Xsan Admin erweitern
Erweitern Sie ein bestehendes Xsan-Volume, indem Sie einen einzelnen LUN-Speicherpool nur für die Journalführung hinzufügen.
- Wählen Sie in Xsan Admin in der Liste "SAN-Bestandteile" Volumes aus, um die verfügbaren Volumes anzuzeigen.
- Wählen Sie das Volume aus, das Sie für das Journal vorbereitet haben, und wählen Sie dann "Volume erweitern" im Einblendmenü "Aktion" (Zahnrad-Symbol) aus. Ein Einrichtungsassistent wird geöffnet.
- Bezeichnen Sie die LUN im Bereich "LUNs bezeichnen" des Assistenten, wenn sie nicht bereits bezeichnet ist.
Hinweis: "Journal" ist reserviert und kann nicht als LUN-Bezeichnung verwendet werden, Sie können jedoch einen Namen wie z. B. "JournalLUN" vergeben. - Öffnen Sie den Bereich "Volumeaffinitäten konfigurieren" des Assistenten und gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken Sie auf "Neues Affinitätsattribut", wenn Sie ein Volume erweitern, das auf einem voreingestellten Volumetyp basiert.
Klicken Sie auf "Neuer Pool", wenn Sie ein benutzerdefiniertes Volume erweitern. - Ziehen Sie die LUN auf das neue Affinitätsattribut oder den neuen Pool.
Hinweis: Fügen Sie dem neuen Attribut oder Pool nicht mehr als eine LUN hinzu. Für einen Pool, der nur zur Journalführung verwendet wird, ist nur eine LUN erforderlich. - Wählen Sie das neue Attribut oder den neuen Pool aus, und klicken Sie dann auf die Taste "Einstellungen", um einen neuen Namen einzugeben.
Hinweis: Weisen Sie dem Attribut oder Pool einen Namen zu, der nicht bereits auf dem Volume verwendet wird. "Journal" ist reserviert, Sie können jedoch einen Namen wie z. B. "JournalingPool" vergeben. - Wählen Sie die Option, das neue Attribut oder den neuen Pool für "Nur Journaling" zu verwenden.
- Klicken Sie auf "Fortfahren". Das Volume wird deaktiviert und angehalten, der neue Speicher wird hinzugefügt, und das erweiterte Volume wird wieder aktiviert.
Schritt 3: Die Konfigurationsdatei für das Xsan-Volume manuell bearbeiten
- Verwenden Sie Xsan Admin, um das Volume anzuhalten.
- Verwenden Sie den Befehl cvfsck, um das Dateisystem des Volumes zu überprüfen und wenn nötig zu reparieren.
- Suchen Sie die Konfigurationsdatei auf dem ersten Metadaten-Controller, der das Volume hostet. Sie befindet sich unter "/Library/Preferences/Xsan" und ist mit Volume-Name.cfg bezeichnet, wobei Volume-Name für den Namen des Volumes steht.
- Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem Texteditor, nachdem Sie ein Backup der Datei erstellt haben. Bearbeiten Sie die Datei wie folgt:
Suchen Sie in der Datei nach der Stelle "Journal Yes". Ändern Sie sie in "Journal No".
Suchen Sie die Zeile, die mit "[StripeGroup" beginnt (Stripe Group ist ein anderer Name für Speicherpool) und mit dem Namen endet, den Sie dem neuen Affinitätsattribut oder Pool zugewiesen haben. Ändern Sie unter dieser Zeile das erste Vorkommen von "Journal No" in "Journal Yes".
Die folgende Abbildung zeigt die erforderlichen Änderungen an einem Beispiel-Volume. Links ist die ursprüngliche Konfigurationsdatei zu sehen, rechts die bearbeitete Konfigurationsdatei: - Führen Sie diese Änderung an der Konfigurationsdatei des Xsan-Volumes auch bei allen anderen Metadaten-Controllern durch, die das Xsan-Volume steuern.
Schritt 4: Das Journal verschieben
- Führen Sie auf dem primären Metadaten-Controller den Befehl cvupdatefs aus, um das Verschieben des Journals abzuschließen:
sudo cvupdatefs VolumeName
- Verwenden Sie Xsan Admin, um das Volume zu starten und es auf den gewünschten Clients zu aktivieren. Das Volume kann nun normal verwendet werden.