Logic Pro für iPad – Versionshinweise
Hier erfährst du mehr über die Hauptfunktionen von Logic Pro für iPad.
Neuerungen in Logic Pro für iPad 2.2.1
Stabilität/Zuverlässigkeit
Behebt ein Problem, bei dem Logic beim Öffnen eines AUv3-Plug-ins mit mehreren Ausgängen unerwartet beendet wurde.
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro nach mehrfacher Aufnahme in einem Projekt, in dem Step Sequencer verwendet wird, unerwartet beendet wurde.
Logic wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn mithilfe von „Ersetzen“ zu einem anderen Software-Instrument gewechselt wird.
MIDI-Controller
Die numerische Tastatur zum Festlegen eines Werts in den Zuweisungsdetails für einen MIDI-Controller funktioniert jetzt zuverlässig.
„Widerrufen/Wiederholen“ von einem zugewiesenen MIDI-Controller funktioniert jetzt beim Erstellen und Aufnehmen einer Spur wie erwartet.
Das „MIDI Learn Panel“ zeigt jetzt zuverlässig Steuerelemente an, die dem Kanalequalizer (EQ) zugewiesen sind.
Plug-Ins
AUv3-Plug-ins, die mehrere Ausgänge verwenden, funktionieren jetzt korrekt.
Das Steuerelement „Rate“ im Arpeggiator-Plug-in und die Bow-Rate in Sample Alchemy zeigen in der Beschriftung mit dem Zeitwert nachfolgend kein „%“-Symbol mehr an.
Mixer
Das Side-Chain-Menü ist jetzt in AUv3-Plug-ins verfügbar.
Automation
MIDI 2.0-Werte werden jetzt für Automationspunkte korrekt angezeigt.
Stem Separator
Mit Stem Separator wird keine Sample-Verschiebung mit 48-kHz-Dateien mehr durchgeführt.
Allgemein
Fader-Werte werden jetzt korrekt in der Steuerungsleiste angezeigt, wenn ein Fader im Mixer angepasst wird.
Frühere Versionen
Logic Pro für iPad 2.2
Neue Funktionen und Verbesserungen
MIDI lernen
Mit deinem bevorzugten MIDI-Gerät kannst du Plug-ins, Instrumente und automatisierbare Parameter in Logic Pro steuern.1
Erstelle auf schnelle Weise Verbindungen mithilfe der intuitiven Oberfläche von „MIDI lernen“. Wähle dafür einfach ein Steuerelement in Logic Pro aus und verschiebe das entsprechende physische Steuerelement (z. B. einen Fader, einen Regler, einen Schalter oder ein Pad) auf das angeschlossene Gerät.
Visuelles Feedback zeigt zugewiesene und verfügbare Steuerelemente in Echtzeit an und hilft, das Mixing, das Automatisieren von Effekten oder die Feinabstimmung von Instrumenten reibungslos durchzuführen.
Flashback Capture
Du kannst eine aktuell auftretende Leistung wiederherstellen und speichern, die sonst möglicherweise verloren geht, weil Logic Pro nicht auf eine Aufnahme eingestellt war.
Flashback Capture lässt sich für fast jede Quelle (MIDI, Audio oder externe Instrumente) nutzen, um eine auftretende dynamische Leistung zu erfassen.1
Durch Aktivieren des Cycle-Modus können mehrere Takes ausprobiert werden, ohne dass eine Aufnahme erfolgen muss. Mit Logic Pro lassen sich diese dann in einen Take-Ordner oder für mehrere neue Spuren abrufen.
Verbesserter Stem Splitter
Du kannst Stems aus Audioaufnahmen mit noch größerer Audio-Klangtreue aufteilen – jetzt mit Unterstützung für Gitarre und Klavier.2
Mit der neuen Submix-Funktion lassen sich benutzerdefinierte Audiodateien erstellen, z. B. ein Instrumental-Part oder nur Drums mit Bass.
Verwende die Voreinstellungen, um im Handumdrehen Sätze von häufig verwendeten Stem-Mixes wie A-cappella-Parts, Instrumental-Parts, Instrumental-Parts mit Gesang und mehr zu erstellen.
Drum- und Basspaket
Dancefloor Rush ermöglicht Peak-Time-Drums und -Bass mit hart geschlagenen Synthies und Drums.
Weitere neue Funktionen:
Ableton Link und MIDI Clock können jetzt gleichzeitig ausgegeben werden.
Es ist jetzt möglich, einen Marker aus einer Marquee-Auswahl zu erstellen.
Ordnerstapel können jetzt direkt in Summenstapel konvertiert werden.
Projekte können nun direkt vom Dokumentbildschirm aus umbenannt, dupliziert und verschoben werden.
Der Regionspegel lässt sich jetzt normalisieren.
Es gibt jetzt einen Befehl, mit dem sich an jeder Grenze einer Region zwei Automationspunkte erstellen lassen.
Mit einem neuen Befehl lassen sich nun eine Spur und deren Inhalt duplizieren.
Es gibt jetzt eine Einstellung zum Umschalten des Auto-Eingangsmonitoring.
Du kannst nun schnell in großen Projekten navigieren, indem du Spuren nach Namen suchst und auswählst.
Wenn ein externes MIDI-Gerät angeschlossen ist, zeigt Logic Pro nun automatisch eingehende MIDI-Daten an.
„Widerrufen“ kann jetzt der Steuerungsleiste als Steuerelement hinzugefügt werden.
Durch Tippen und Halten eines Plug-in-Slots im Mix-Modus öffnet sich nun ein Popover, das die wichtigsten Steuerelemente enthält.
Es ist jetzt möglich, ein Projekt umzubenennen, während es geöffnet ist.
Durch das Ziehen von Akkordregionen von der Akkordspur in Session Player- oder Software-Instrumentspuren werden nun Regionen mit den geänderten Akkorden erstellt.
Stabilität und Zuverlässigkeit
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wurde, wenn auf einen Akkord in der Akkordspur geklickt wurde.
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro durch Auswahl des Dual-Modus im Pedalboard-Plug-in unerwartet beendet wurde.
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Suchen in den Ultrabeat-Voreinstellungen unerwartet beendet wurde.
Logic Pro friert nicht mehr ein, wenn „Drum Machine Designer-Spur erstellen“ aus Quick Sampler ausgewählt wird.
Das mehrfache Tippen auf „Neues leeres Projekt“ > „Spuren“ hintereinander führt nicht mehr dazu, dass Logic Pro unerwartet beendet wird.
Das Bearbeiten von Smart Tempo für eine Region führt nicht mehr dazu, dass Logic Pro unerwartet beendet wird.
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Ziehen vom Sound-Library-Browser auf die Timeline hängen bleibt.
Accessibility
VoiceOver liest jetzt die Namen der Steuerelemente „Fill-Stärke“ und „Fill-Komplexität“ in Session Drummer vor.
VoiceOver liest nun Werte auf dem Mini Level Meter im Mixer vor.
VoiceOver liest jetzt korrekt den Sekundenwert für die Hallzeit im Abschnitt „Details einblenden“ des QRS Reverb-Plug-in vor.
VoiceOver liest nun Akkordnamen aus Apple Loops korrekt vor.
VoiceOver liest jetzt den Namen der Taste „Rasteransicht“ in Live Loops korrekt vor.
Stellt die Möglichkeit wieder her, das Blatt „Exportieren“ mit einer Zwei-Finger-Streichgeste zu schließen, wenn VoiceOver verwendet wird.
Die Tasten „Stumm“, „Solo“ und „Aufnehmen“ im Mixer können jetzt mit VoiceOver umgeschaltet werden.
VoiceOver liest jetzt Pan-Werte als ganze Zahlen vor.
Es wurde die Art und Weise verbessert, wie VoiceOver eine Funktionstaste im gruppierten Navigationsmodus angibt.
VoiceOver liest nun den Namen der Taste „Plug-ins“ korrekt vor, wenn in der Sound Library navigiert wird.
VoiceOver liest eine Signaturposition nicht mehr zweimal vor, wenn in den globalen Spuren zu ihr navigiert wird.
VoiceOver liest nun die Namen der Plug-ins in Channel-Strips vor.
VoiceOver gibt jetzt den Status der Taste „Stumm“ auf vertikalen Channel-Strips korrekt an.
VoiceOver gibt nun eine vollständige Beschreibung an, wenn auf die Taste „MIDI FX hinzufügen“, „Instrument hinzufügen“ oder „Audio FX hinzufügen (+)“ getippt wird.
VoiceOver funktioniert jetzt ordnungsgemäß in der Sound Library, wenn diese nach dem Start von Logic Pro zum ersten Mal geöffnet wird.
VoiceOver liest die Taste „Eingangs-Monitoring“ nicht mehr vor, wenn diese nicht auf einem Channel angezeigt wird.
VoiceOver liest nun den Status von „Solo“-Tasten vor, für die Solo-Safe aktiviert ist.
VoiceOver liest jetzt korrekt die Einstellung für „Originaltempo“ im Informationsfenster „Region“ als Textfeld vor.
VoiceOver liest nun korrekt die VCA/Master-Beschriftung im Filtermenü „Typ“ des Mixers vor.
VoiceOver liest jetzt zuverlässig die korrekten Werte für Automationspunkte vor.
VoiceOver liest jetzt die Namen der verfügbaren Soundpakete im Bereich „Mehr Sounds abrufen“ von „Sound Library abrufen“ vor.
VoiceOver liest die Namen der Tasten im Fenster „Steuerungsleiste anpassen“ nicht mehr zweimal vor.
VoiceOver liest nun die bearbeiteten Tempowerte in der Tempospur korrekt vor.
VoiceOver liest jetzt die Namen von Kit-Piece-Gruppen in Session Player Drummer korrekt vor.
Für VoiceOver sind jetzt Plug-in-Menüs im Mixer und horizontale Channel-Strips verfügbar.
VoiceOver liest nun die aktuelle Lautstärke aus der Anzeige der vertikalen Channel-Strips vor.
VoiceOver liest nun die Taste „Neustart“ in Live Loops-Zellen korrekt vor.
VoiceOver identifiziert jetzt Gruppen in Channel-Strips präziser.
VoiceOver identifiziert jetzt die Positionen ausgewählter Live Loops-Zellen im Raster präziser.
VoiceOver liest jetzt Akkorde vor, die als Zahlen mit römischen Ziffern notiert sind.
VoiceOver identifiziert jetzt Szenen im Live Loops-Raster präziser.
Stem Splitter
Der von Stem Splitter erstellte Track Stack (Spurstapel) verwendet jetzt die gleiche Ausgabe wie die Quellspur.
Für Stem Splitter werden nun die Auswahleinstellungen beibehalten, wenn in einem Logic Pro-Projekt gearbeitet wird.
Mixer
VCA-Zuweisungen werden jetzt für Spuren beibehalten, die aus einem Track Stack gezogen werden.
Wenn ein Aux-Channel-Strip, der das Ziel eines gesendeten Buses eines Channel-Strips ist, gelöscht wird, ist dieser Bus nun weiterhin als Eingabequelle verfügbar.
Plug-ins können jetzt im horizontalen Channel Strip entfernt werden.
Mastering-Assistent
Das Umschalten des Steuerelements „Bypass“ im Mastering-Assistent während der Wiedergabe verursacht in der Ausgabe keine unerwarteten Geräusche mehr.
Plug-Ins
Es ist jetzt möglich, sowohl die Vintage Organ Morph/Wah- als auch die Leslie-Steuerelemente derselben CC-Nummer zuzuordnen.
Der Mittelpunkt für das Steuerelement „Frequenz“ in Ringshifter beträgt jetzt wie erwartet 0 Hz.
Der QRS-Hall bietet nun einen Phasenumkehrschalter für „Early Reflections“.
Es ist jetzt möglich, LSB- und MSB-Meldungen für Bank-Select-Meldungen aus dem Plug-in für externe Instrumente gesondert zu definieren.
Behebt ein Problem, bei dem Plug-ins, für die keine Benutzerstandardeinstellung gespeichert ist, den Einstellungsnamen fälschlicherweise als Benutzerstandard anzeigen, wenn ein Projekt geladen wird.
Bei der Plug-in-Suche werden jetzt auch entsprechende Ergebnisse angezeigt, wenn in der Suchzeichenfolge Sonderzeichen aus dem Plug-in-Namen nicht angegeben wurden, z. B. Bindestriche.
Steuerelemente im QRS-Hall können jetzt durch Scrollen angepasst werden.
Bei inaktiven Plug-ins wird nun zuverlässig die richtige Beschriftung angezeigt.
Die Plug-in-Suche funktioniert jetzt im Plug-in „Side-Chain-Eingabe-Auswahl“.
Es ist jetzt einfacher möglich, Modulatoren der Y-Achse von XY-Pads in Plug-ins zuzuordnen.
Bei Auswahl eines AUv3-Plug-in, das im Dialogfeld „Neue Spuren“ MIDI-gesteuerte FX enthält, wird das Plug-in nun ordnungsgemäß in den Channel eingefügt.
Es ist jetzt möglich, das Modulator MIDI-Plug-in LFO der Y-Achse des Alchemy Transform Pad zuzuordnen.
Behebt ein Problem, bei dem sich Noten, die auf einer Orgelspur gespielt werden, erheblich verzögern.
Behebt ein Problem, bei dem Plug-in-Steuerelemente nach dem Öffnen der Plug-in-Benutzeroberfläche auf Berührungen nicht reagieren.
Behebt ein Problem, bei dem MIDI-Noten, die über AUv3-Software-Instrumente wiedergegeben werden, beim Navigieren in der Timeline hängen bleiben.
Alchemy
Behebt ein Problem, bei dem die Funktion „Vergleichen“ nach Änderungen am Transform Pad nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Ist der Monomodus in Alchemy oder Sample-Alchemy deaktiviert, ist das Steuerelement für die Bend-Reichweite des Monomodus nun wie erwartet abgeblendet.
Behebt ein Problem, bei dem kurze Noten, gefolgt von einer anderen Note ohne Lücken dazwischen, manchmal nicht zu hören sind.
Es ist jetzt einfacher, die Loop-Länge eines Samples in Alchemy exakt anzupassen.
Es gibt jetzt eine Polyphonieeinstellung, mit der die Anzahl der verfügbaren Stimmen in Alchemy angepasst werden kann.
Das Steuerelement „Arp Key Trigger“ ist jetzt im Menü „Mehr (…)“ verfügbar.
Sampler, Quick Sampler und Quick Alchemy
In Quick Sampler erstellte Aufnahmen stimmen jetzt in der Bittiefe mit den Logic Pro-Audioeinstellungen überein.
In Sample Alchemy ist der Eintrag für die Arp-Rate in der Mod Matrix-Anzeige nach Quelle jetzt wie erwartet nur noch einmal enthalten.
Drummer und Drum Machine Designer
Das Tauschen von Kit-Pieces in Drum Machine Designer verursacht keine unerwarteten Änderungen der Lautstärke von Kit-Piece zu Kit-Piece mehr.
Behebt ein Problem, bei dem Drum Machine Designer unerwartet in den Monomodus konvertiert wurde, wenn eine Pattern-Region auf der Spur zu MIDI konvertiert wird.
Behebt ein Problem, bei dem die Aufnahme auf einer MIDI-Spur in bestimmten Situationen unerwartet alle Unterspuren einer Drum Machine Designer-Spur auslöst.
Drum Machine Designer-Spuren, die aus Apple Loops erstellt wurden, verwenden jetzt den Anzeigenamen aus dem Apple Loop.
Session Player
Die von Session Player-Plug-ins erstellte geschwungene Automation wird nicht mehr als abgestuft geschrieben.
Session Player-Editoren werden jetzt wie erwartet aktualisiert, wenn von Live Loops zur Spuransicht gewechselt wird.
Studio Drummer spielt keine unerwarteten Fills mehr in Regionen mit mehr als 8 Takten ab.
Session Player-Regionen, die durch Antippen von „+“ am Ende einer vorhandenen Region in der Spur erstellt wurden, werden wie erwartet an der richtigen Position angelegt.
Das Zusammenführen einer Aufnahme über eine Session Player-Region funktioniert jetzt im Cycle-Modus.
„Region an Abspielposition erstellen“ funktioniert jetzt in Session Player-Spuren, wenn die Abspielposition am Anfang des Projekts steht.
Akkorde und Akkordspur
Das Ziehen mehrerer ausgewählter Akkorde von der Akkordspur auf eine MIDI-Spur führt nicht mehr dazu, dass die Warnung „Keine übereinstimmenden Daten in der Zwischenablage“ angezeigt wird.
Ein direkt nach dem Erstellen eines Akkords eingefügter Tabstopp wird jetzt automatisch erweitert, wenn kein neuer Name eingegeben wird.
Beim Ziehen einer Region mit Akkorden auf die globale Akkordspur werden nun vorhandene Akkorde in der Akkordspur innerhalb der Grenzen der Region durch die Akkorde der Region ersetzt.
Studioinstrumente
Verbessert die Reaktion von Studio Piano, wenn wiederholte Noten der gleichen Tonhöhe mit der Studio-Grand-Einstellung (1 Mikrofon) wiedergegeben werden.
Behebt ein Problem, bei dem tiefe Noten in Studio Piano bei Anheben des Haltepedals und beim Abspielen sehr hoher Töne unerwartet abgeschnitten wurden.
Automation
Logic Pro zeigt abgestufte Automationspunkte mit geringem Abstand nicht mehr an, als wären sie interpoliert.
Ein regionenbasierter Automationspunkt am Ende einer Region verschwindet nicht mehr unerwartet, wenn davor mit dem Stiftwerkzeug ein neuer Punkt hinzugefügt wird.
Beim Erstellen eines Spurautomationspunktes im abgestuften Modus wird nun ein abgestufter Übergang vom vorherigen Automationspunkt angelegt.
Änderungen an Automationspunkten im Informationsfenster sind jetzt sofort hörbar.
Smart Tempo
Regionen, die bei aktiviertem „Flex & Folgen“ auf eine Spur gebounct sind, reagieren wie erwartet sofort auf Tempowechsel.
Live Loops
Die Änderung eines Patch für eine Live Loops-Zelle während der Wiedergabe führt nicht mehr dazu, dass Live Loops-Raster und -Regionen im Bereich „Spuren“ gleichzeitig wiedergegeben werden.
Verschachtelte Spurstapel werden jetzt wie erwartet abgespielt, wenn sie einer Live Loops-Zelle hinzugefügt wurden.
„Flex & Folgen“ kann jetzt zuverlässig für Takes in Live Loop-Zellen aktiviert werden.
Die Tasten „Stumm“ und „Solo“ im Live Loops-Raster zeigen jetzt zuverlässig ihren tatsächlichen Status an.
Sound Library
Drum-Synth-Spuren übernehmen jetzt wie erwartet den Namen einer Voreinstellung, die aus der Sound Library geladen wird.
Ultrabeat gibt nun zuverlässig die richtigen Samples wieder, nachdem ein Projekt mit allen Medien gespeichert und dann die Ultrabeat-Voreinstellung geändert wurde.
Bestimmte Soundpakete werden nicht mehr erneut geladen, nachdem im Fenster „Pakete verwalten“ die Option „Alle abrufen“ ausgewählt wurde.
Der Download-Manager fordert jetzt nur dann zum Laden des für das Instrument benötigten Soundpakets auf, wenn andere Aufforderungen zum Laden von Inhalten geschlossen sind.
Suchzeichenfolgen mit führenden oder nachgestellten Leerzeichen ergeben nun entsprechende Ergebnisse in der Sound Library.
Es ist jetzt einfacher, mit der Suche in der Sound Library bestimmte Software-Instrumente zu finden.
Globale Spuren
Akkorde werden nun wieder im Lineal angezeigt, wenn globale Spuren ausgeblendet sind und alle Marker gelöscht wurden.
Behebt ein Problem, das dazu führen konnte, dass nach dem Kopieren/Einfügen von Akkordgruppen in die Akkordspur Spuren verschwinden.
Es ist jetzt möglich, Akkorde und Akkordgruppen im Lineal zu verschieben, wenn die Ansicht „Globale Spuren“ geschlossen ist. Dazu muss die Befehlstaste gedrückt und dann gezogen werden.
Änderungen des Namens eines Markers im Kontextmenü werden jetzt sofort angezeigt.
Takes und Comping
Durch Löschen eines Takes auf einer Spur, die gruppiert ist, werden nicht mehr unerwartet auch andere Takes gelöscht.
Exportieren und Bouncen
Die Freigabe für Sprachmemos erfolgt jetzt standardmäßig in höchster Qualität.
Importieren
Importierte AAC-Dateien mit einer niedrigen Bitrate haben jetzt die richtige Länge und werden ordnungsgemäß wiedergegeben.
Bearbeitung
Beinhaltet verschiedene Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit für das Stiftwerkzeug in der Pianorolle.
Widerrufen
„Widerrufen“ funktioniert jetzt zuverlässig mit Plug-in-Steuerelementen.
Allgemein
Durch Tippen/Klicken auf den MIDI-Abschnitt des LCD wird nun wie erwartet ein MIDI-Reset ausgelöst.
Wenn ein Marker mit dem Scherenwerkzeug aufgeteilt wird, endet nun der Marker rechts von der Teilung wie erwartet an der gleichen Position wie der ursprüngliche Einzelmarker.
Das Deaktivieren einer Marquee-Auswahl während der Audiowiedergabe schaltet sie nicht mehr stumm, wenn das Ende der vorherigen Marquee-Auswahl erreicht wird.
Kopierter/eingefügter Text in Notizblöcken ist wie erwartet lesbar.
Wenn eine Spur von der Standardeinstellung umbenannt wird, werden nun auch die vorhandenen Regionen auf der Spur entsprechend umbenannt.
Durch Drücken der Eingabetaste auf einer erweiterten Tastatur werden nun der Akkordeditor, die globale Spur oder der Session Player-Editor geschlossen.
Wenn für ein Gerät nur ein MIDI-Port verfügbar ist, wird der Portname nicht mehr angezeigt.
Die Anzeige von MIDI 2.0-Daten im Bereich „Spuren“ erfolgt nun einheitlich in dem unter „Einstellungen“ > „Ansicht“ > „Allgemein“ > „MIDI-Data darstellen als“ festgelegten Format.
Sample-Ordner, die vom Benutzer hinzugefügt wurden, sind jetzt direkt im Menü „Typ“ des Dialogfelds „Neue Spur“ > „Audio“ verfügbar.
Logic Pro zeigt jetzt eine Warnmeldung an, wenn versucht wird, ein Projekt von einem Speichergerät zu speichern, das entfernt wurde.
Logic Pro zeigt jetzt automatisch eine Warnmeldung an, wenn AirPlay-kompatible Kopfhörer über Bluetooth verbunden sind.
Beim Verschieben einer Region im Bereich „Spuren“ wird jetzt beim Ziehen die ursprüngliche Position angezeigt.
Geloopte Regionen können jetzt gezogen werden, wenn der Modus „Trimmen“ aktiviert ist.
Wenn „Loop an Abspielposition platzieren“ verwendet wird und die Abspielposition sich außerhalb des derzeit sichtbaren Bereichs befindet, wird die Ansicht nun verschoben und der platzierte Loop angezeigt.
Beim Scrollen von Spuren im Mixer mit einer externen Tastatur wird nun zuverlässig zu den entsprechenden Spuren im Bereich „Spuren“ gescrollt.
Um externe Mikrofone, Musikinstrumente oder MIDI-Controller von Drittanbietern mit Logic Pro für iPad verbinden zu können, sind mit iOS und iPadOS kompatible Geräte erforderlich.
iPadOS 18.4 oder neuer erforderlich.
Logic Pro für iPad 2.1
Neue Funktionen und Verbesserungen
Mit dem neuen Plug-In Quantec Room Simulator kannst du den legendären Klang des akustisch genauesten Halls hinzufügen, der je erstellt wurde.
Plug-Ins können jetzt mit einem Tastaturkurzbefehl gesucht und hinzugefügt werden.
Channel-Strips können jetzt direkt im Mixer neu angeordnet werden.
Die Übungsübersicht enthält jetzt die Zeile „Zuletzt benutzte Übungen“.
Es gibt im Spurinformationsfenster eine neue Aufnahmeeinstellung, wenn „Internal MIDI In“ aktiviert ist, mit der eingehende MIDI-Daten zusammen mit den internen MIDI-Daten aufgezeichnet werden können.
In Beat Breaker wird das Zeitdiagramm jetzt im Hintergrund angezeigt, wenn die Ansicht auf den Lautstärkemodus eingestellt ist.
Leistung
Das Automationsmenü wird jetzt sofort angezeigt, wenn die Taste für den Automationsmodus im Mixer lang gedrückt wird.
Die Leistung beim vertikalen Scrollen, wenn eine Spur in einem Projekt mit einer großen Anzahl an Spuren solo geschaltet ist, wurde verbessert.
Accessibility
Wenn „Am Raster ausrichten“ aktiviert ist, gibt VoiceOver beim Zoomen jetzt den spezifischen Einrastwert an.
Behebt ein Problem, bei dem VoiceOver in verschiedenen Popover-Dialogfeldern beim Anpassen der Werte immer „ausgewählt“ vorlesen konnte.
VoiceOver liest jetzt die richtigen Werte im vergrößerten Fenster für Pan/Balance/Stereo Pan vor.
VoiceOver gibt jetzt den Status der Menütasten im Mixer an.
VoiceOver gibt die Stereospur jetzt korrekt an, wenn von links gestrichen wird.
VoiceOver gibt nun wie erwartet die Mix-Taste im Mixer an.
VoiceOver liest jetzt den Wert der Channel-Strip-Pegelanzeigen vor.
VoiceOver liest jetzt den Wert des Schiebereglers „Grace Notes“ im Session Keyboard Player vor.
VoiceOver liest jetzt die Handpositionen im Keyboard Session Player als Prozentwerte vor.
VoiceOver liest die Werte für den Schieberegler „Ghost Notes“ im Drummer Session Player jetzt korrekt vor.
VoiceOver liest nun die Werte der Schieberegler für Komplexität, Intensität, Fills, Dynamik und Humanisieren in den Session Player-Editoren korrekt vor.
VoiceOver gibt jetzt Details zum Status eines Busses an, wenn er im Mixer ausgewählt wird.
VoiceOver gibt nun zuerst die Position an, wenn die Abspielposition im Jog-Wheel-Editor festgelegt wird.
VoiceOver liest nun den Wert des Schalters „Bypass Below“ in ChromaGlow korrekt vor.
Behebt ein Problem, bei dem VoiceOver die Menüauswahl „Zuletzt gespielt“ im Plug-In „Studio Bass“ zweimal vorlesen konnte.
VoiceOver liest jetzt alle Schritte beim Erhöhen des Werts „Anzahl der Spuren“ im Bereich „Neue Spur“ vor.
VoiceOver liest nun die Beschriftungen und Werte für kreisförmige Schieberegler in den Session Player-Editoren korrekt vor.
VoiceOver liest jetzt Änderungen an Werten für Mute Grade, Slides und Double Stops Amount im Session Bass Player-Editor vor.
VoiceOver liest jetzt die Werte der Schieberegler für die Position der linken/rechten Hand im Keyboard Session Player-Editor vor, wenn die Schieberegler gezogen werden.
VoiceOver liest jetzt die Werte der Steuerelemente „Fill Amount“, „Swing“ und „Fill Complexity“ vor, wenn sie in den Session Player-Editoren angepasst werden.
VoiceOver liest jetzt die Werte vor, wenn im Session Bass Player-Editor „Muting Offset“ und „Double Stops“ angepasst werden.
VoiceOver meldet jetzt korrekt den Status des Erweiterungsdreiecks für einen Spurstapel im Mixer.
VoiceOver meldet jetzt, dass ein Automationspunkt gelöscht wurde.
VoiceOver liest jetzt den aktuellen Status beim Anheften einer Spur im Informationsfenster vor.
VoiceOver gibt jetzt die Auswahl einer neuen Zeile in Step Sequencer an.
Die
im Projektbrowser funktioniert jetzt nach dem ersten Drücken, wenn VoiceOver verwendet wird.VariSpeed in der Steuerungsleiste kann jetzt mit VoiceOver aktiviert werden.
Behebt ein Problem, bei dem VoiceOver bei einer Live Loops-Szenen-Trigger-Taste für eine Szene, die Loops enthält, „leer“ vorlesen konnte.
Die Navigation durch Sends-Fenstergruppen im horizontalen Channel-Strip mit VoiceOver wurde verbessert.
Die Namen von Demoprojekten werden nun von VoiceOver korrekt vorgelesen.
VoiceOver liest jetzt die Positionen von Akkorden in einer Akkordgruppe in der globalen Akkordspur vor.
Auf das Popup-Fenster „Internal MIDI In“ im Spurinformationsfenster kann jetzt über VoiceOver zugegriffen werden.
Session Player
Das Timing bei Session Bass Player-Performances mit Slides wurde verbessert.
Behebt ein Problem, bei dem Drummer-Regionen mit dem Temporegler auf „Automatisch“ die Regionseinstellung deaktivieren konnten, wenn eine Region hinzugefügt wurde, die nicht auf „Automatisch“ eingestellt ist, und ein neuer Drummer-Stil geladen wurde.
Hängende Noten treten bei den Session-Keyboard- und Session-Bass-Playern nicht mehr auf, wenn am Ende eines aktiven Zyklusbereichs Tempowechsel stattfinden.
Behebt ein Problem, bei dem das Snare des Roots Brush Drummers unerwartet abgeschnitten werden konnte, wenn Fills gespielt wurden.
Behebt ein Problem, bei dem das Erstellen einer neuen Region in einer neu erstellten Session Bass Player-Spur nach dem Löschen der standardmäßig erstellten Region eine Drummer-Region erstellen konnte.
Behebt ein Problem, bei dem der Befehl „Region an Abspielposition erstellen“ eine unerwartet kurze Region erstellen konnte, wenn der Befehl mehrmals nacheinander in einer Drummer-Spur verwendet wurde.
Der Knopf „Feel“ im Drummer-Session-Player-Editor funktioniert jetzt konsistent für alle Kit-Elemente.
Session Bass Player-Performances, die Slides enthalten, sind jetzt taktgenauer.
Session Drummer-Regionen, deren Wiedergabe auf „Halbe Zeit“ oder „Doppelte Zeit“ eingestellt ist, beginnen jetzt mit einem Crash, wenn die vorherige Region in der Spur mit einem Fill endet.
Es ist jetzt möglich, einen Teil eines Patterns in Session Playern zu kopieren und einzufügen.
Studioinstrumente
Behebt ein Problem, bei dem das gleichzeitige Abspielen einer großen Anzahl an Noten im Studio Upright Bass zu hängenden MIDI-Noten führen konnte.
Akkorde und die Akkordspur
Wenn ein Akkord über einem vorhandenen Akkord in einer Akkordgruppe eingefügt wird, wird der vorhandene Akkord entfernt.
Stem Splitter
Der Stem Splitter generiert jetzt Mono-Spuren, wenn er mit einer Mono-Quelldatei verwendet wird.
Der Stem Splitter erstellt jetzt eine Einzelspur, wenn nur eine Option zum Extrahieren ausgewählt ist.
Drummer und Drum Machine Designer
Der Fokus wechselt jetzt von den Kit-Teilen zur Hauptspur von Drum Machine Designer, wenn sowohl der horizontale Plug-In-Bereich als auch die Spieloberfläche geschlossen sind.
Die Vorschläge aus der Inhaltsübersicht für eine Drum Machine Designer-Spur, die dupliziert wurde, sind jetzt korrekt.
Die Drum Machine Designer-Spurstapel werden jetzt beibehalten, wenn ein einzelnes Kit-Teil in ein Pad in einem leeren Kit geladen wird.
Mixer
Die Drum Machine Designer-Kanäle sind jetzt ausgeblendet, wenn der Filter „Software-Instruments“ im Mixer aktiv ist.
Die Spurpegelanzeigen zeigen nun wie erwartet die Mono-Ausgabe an, nachdem das Eingabeformat für mehrere ausgewählte Stereo-Spuren zu „Mono“ geändert wurde.
Es ist jetzt möglich, die Reihenfolge der Plug-Ins im horizontalen Channel-Strip zu ändern, ohne den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
Ein einzelnes MIDI-Plug-In mit der Einstellung „Hier MIDI in Spur aufnehmen“ zeigt nun das orange Einfügesymbol auf dem Insert im Mix-Modus an.
Behebt ein Problem, bei dem das Hinzufügen eines zweiten MIDI-Plug-Ins zu einem Kanal die zugewiesene Position für „Hier MIDI in Spur aufnehmen“ vom ersten Plug-In weg verschieben konnte.
Wenn der Befehl „Spuren erzeugen“ auf mehrere ausgewählte Aux-Kanäle im Mixer angewendet wird, werden jetzt Spuren für alle Kanäle erzeugt.
Beim Auswählen einer Instrumentenspur über 256 als Sidechain-Eingang wird jetzt die korrekte Spur zugewiesen.
Der Befehl „Alle stummschalten“ schließt jetzt die Ausgangs- bzw. Master-Channel-Strips von der Stummschaltung aus.
Die Multi-Output-Software-Instrumentenspuren im Mixer folgen nun wie erwartet der Reihenfolge in der Spurliste.
Sampler, Quick Sampler und Sample Alchemy
Die Befehle „Delete Slice Marker“ und „Ignore Sensitivity“ in Quick Sampler sind jetzt im Zahnradmenü verfügbar.
Behebt ein Problem, bei dem das Ziehen von Loop-Ziehpunkten, während sich Sample Alchemy im Aufnahmemodus befindet, MIDI-Events erstellen konnte.
Sample Alchemy enthält jetzt einen Limiter.
Behebt ein Problem, bei dem das Ändern der Audiodatei, die einer Zone in Sampler zugewiesen ist, den Namen der Zone ändern konnte, wenn sie nach der ursprünglichen Datei benannt wurde.
Plug-Ins
AUv3-Plug-Ins mit bestimmten Sonderzeichen im Namen sind jetzt in Logic Pro für iPad verfügbar.
Live Loops
Die lokale Menüleiste in Live Loops wird jetzt korrekt angezeigt.
Die MIDI-Eingabe in andere Spuren ist jetzt hörbar, wenn in eine Live Loops-Zelle aufgenommen wird.
MIDI-Loops im Live Loops-Raster werden nun wie erwartet aktualisiert, wenn die Projekttonart geändert wird.
Spieloberflächen
Behebt ein Problem, bei dem das Anpassen des Transpositionsparameters im Spurinformationsfenster beim Drücken einer Note auf einer Spieloberfläche zu hängenden MIDI-Noten führen konnte.
Wenn eine Drum Designer-Spur dupliziert wird, während eine Spieloberfläche geöffnet ist, liegt der Fokus der duplizierten Spur nun auf der Spieloberfläche.
Behebt ein Problem, bei dem der Wechsel zwischen dem Ein- und Ausblenden von Seitensteuerelementen auf einer Spieloberfläche, während lange Noten gehalten werden, zu hängenden MIDI-Noten führen konnte.
Die Spieloberfläche wird nun wie erwartet aktualisiert, wenn im Session Player-Editor von einem akustischen Drummer zu einem elektronischen Drummer gewechselt wird.
Behebt ein Problem, bei dem Spieloberflächen-Ansichten beim Aktivieren des Vollbildmodus oder beim Verwenden von Stage Manager abgeschnitten werden konnten.
Aufnahme
Wenn „Auto-Eingangsmonitoring“ aktiviert ist, ist die Eingabe aufnahmeaktivierter Spuren während der Wiedergabe nicht mehr hörbar, es sei denn, die Taste „Eingangsmonitoring“ für die Spur ist ebenfalls aktiviert.
Automation
Behebt ein Problem, bei dem regionsbasierte Automationspunkte über das Ende der Region hinaus gezogen werden konnten, die diese enthält.
Step Sequencer
Bei der Vorschau einer Pattern-Region auf der obersten Ebene eines Spurstapels mit Zeilen, deren Ausgabe verschiedenen Unterspuren in verschiedenen MIDI-Kanälen zugewiesen ist, berücksichtigt die Vorschaufunktion in Step Sequencer jetzt die MIDI-Kanalzuweisungen der Zeilen.
Das Vornehmen inkrementeller Änderungen an den Einstellungen für Offset und Gate mit dem Popover für die Werteingabe im Informationsfenster für Step Sequencer funktioniert jetzt korrekt.
Takes und Comping
Behebt ein Problem, bei dem die Option „Take-Ordner packen“ unerwartet für Drummer-Regionen angezeigt werden konnte.
Behebt ein Problem, bei dem die Aufnahme im Cycle-Modus eines Take-Ordners, der den Anfang einer nachfolgenden MIDI-Region in einer Spur überlappt, den Teil der vorhandenen Region löschen konnte, der vom neuen Take-Ordner überlappt wird.
Spurstapel
Behebt ein Problem, bei dem das Ziehen von einer Spur innerhalb eines Spurstapels in den Bereich unter allen vorhandenen Spuren die neue Spur unerwartet in den Spurstapel einfügen konnte.
Die Pfeiltasten auf der Tastatur können jetzt verwendet werden, um beim Erstellen eines Spurstapels zwischen den Optionen „Ordnerstapel“ und „Summenstapel“ zu wählen.
Sound Library und Inhalte
Die Wiedergabe eines Videos in der Sound Library stoppt jetzt die Songwiedergabe.
Drum Machine Designer lädt Patches nun automatisch wie erwartet aus der Sound Library, nachdem von einer Drum Machine-Spur mit einem im Bearbeitungsmodus ausgewählten Pad zu einer anderen Drum Machine Designer-Spur gewechselt wurde.
Beim Duplizieren einer Drum Machine Designer-Spur mit geöffneter Inhaltsübersicht wird nun der Fokus aktualisiert, um die Verknüpfung zwischen dem Browser und den Pads in der duplizierten Spur beizubehalten.
„Show Patches“ filtert den Browser jetzt ordnungsgemäß, wenn er über Studio Bass und Studio Piano aktiviert wird.
Der Sound Library-Browser zeigt nun eine Vorschau mit Wellenform für ausgewählte Inhalte an.
Unterstützung für externe Hardware
Patches werden jetzt korrekt geladen, wenn eine externe Tastatur angeschlossen ist.
Unterstützung für externe Tastaturen
Durch Drücken von Befehlstaste-A auf einem angeschlossenen Magic Keyboard in der Pianorolle werden nun alle Noten ausgewählt.
Exportieren und bouncen
Es ist jetzt möglich, mehrere Regionen pro Spur gleichzeitig an Ort und Stelle zu bouncen.
Audiodateien können jetzt als 32-Bit-Datei exportiert werden.
Globale Spuren
Die Tempo- und Akkordspuren werden nun korrekt angezeigt, nachdem sie vertikal aus der Ansicht und dann wieder zurück in die Ansicht gescrollt wurden.
Tastaturkurzbefehle
Alle Tastaturkurzbefehle in Live Loops funktionieren nun wie erwartet in Projekten, die von Spuren- zu Live Loops-Projekten geändert wurden.
Widerrufen
„Widerrufen“ funktioniert jetzt konsistent in Drum Machine Designer.
Der Smart Tempo-Editor zeigt nun die Zeitsignaturen korrekt an, nachdem eine Änderung der Zeitsignatur eingegeben und rückgängig gemacht wurde.
Behebt ein Problem, bei dem die Verwendung von „Widerrufen“ im Akkordinformationsfenster unerwartet die Ansicht zum Regionsinformationsfenster wechseln konnte.
Behebt ein Problem, bei dem das Anpassen eines Lautstärkefaders ohne Änderung seines Wertes einen Widerrufen-Schritt erzeugte.
Das Rückgängigmachen funktioniert nun wie erwartet, nachdem die Wiederholung in einem Session Player-Editor verwendet wurde.
Der Befehl „Regenerate“ aus dem Kontextmenü „Bearbeiten“ der Session Player-Regionen erzeugt jetzt einen Widerrufen-Schritt.
Bearbeitung
Durch Klicken auf das Quantisierungswerkzeug mit einem Trackpad wird nun wie erwartet das Menü zur Werteingabe geöffnet.
Allgemein
Es ist jetzt möglich, ein separates Audiogerät für die Eingabe und Ausgabe auszuwählen.
Es ist jetzt möglich, in den Audioeinstellungen ein bestimmtes iPad-Mikrofon als Eingabegerät auszuwählen.
Das Spurinformationsfenster für Softwareinstrumente enthält jetzt die Option „Delay in Millisekunden“.
Werte können jetzt in den Bereich für die Abspielposition der Anzeigeleiste eingefügt werden.
Das Informationsfenster für die Länge eines Markers zeigt jetzt konsistent die korrekte aktuelle Länge des ausgewählten Markers an.
Beim Ziehen einer Audiodatei in den Spur-Header wird nun wie erwartet eine Spur erzeugt, wenn „Flex & Folgen“ aktiviert ist.
Es ist jetzt möglich, den Zoomwert im Spurbereich während der Aufnahme zu ändern.
Noten, die innerhalb einer Viertelnote vor dem Start einer Region aufgenommen wurden, werden nun in der Regionenübersicht angezeigt.
Das Stoppen der Wiedergabe während der Wiedergabe einer MIDI-Note führt jetzt nicht mehr zu hängenden Noten, wenn sich ein auf Bypass geschaltetes MIDI-Modulator-Plug-In im Projekt befindet.
Es ist jetzt einfacher, eine Audioregion durch Antippen und Halten zu verschieben.
Logic Pro kann jetzt Bluetooth-Audiogeräte erkennen, die verbunden werden, während die App ausgeführt wird.
Das LCD zeigt nun die MIDI-Ausgabe an externe Instrumente an, wenn MIDI 2.0 aktiviert ist.
Spuren, die durch Ziehen eines Apple Loop in den Spurbereich erstellt wurden, werden nun wie erwartet fokussiert.
Wenn Regionen per Gummiband-Auswahl beim Ziehen in Vorwärtsrichtung ausgewählt werden, wird das Regionsinformationsfenster aktualisiert und zeigt die aktuelle Auswahl von Regionen beim Ziehen.
Logic Pro für iPad 2.0.1
Leistung
Behebt ein Problem, bei dem in Logic Pro beim Bouncen von Regionen manchmal unerwartete Meldungen angezeigt werden, dass das Speichermedium zu langsam ist.
Stabilität und Zuverlässigkeit
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro manchmal hängen blieb, wenn während der Wiedergabe eine Region an der Abspielposition einer Session-Player-Spur erstellt wurde.
Session Player
Behebt ein Problem, bei dem in MIDI konvertierte Bass-Session-Player-Regionen nach dem Sichern und erneuten Öffnen des Projekts wieder in Session-Player-Regionen umgewandelt werden konnten.
Session-Player-Regionen werden jetzt sofort regeneriert, wenn eine Akkordgruppe im Informationsfenster angepasst wird.
Behebt ein Problem, bei dem die linke Hand des Session-Piano-Players mit den aktuellen Einstellungen möglicherweise nicht wie erwartet gespielt wurde.
Behebt ein Problem, bei dem beim Hinzufügen einer neuen Session-Player-Region zu einer Session-Bass-Spur unerwartet eine Drummer-Region erstellt wurde.
Sound Library und Inhalte
Behebt ein Problem, bei dem die Sound Library fälschlicherweise 4 Badges anzeigt, die auf deinstallierte Soundpakete hinweisen, obwohl alles installiert ist.
Bei der Installation von Soundpaketen in Fällen, in denen zu wenig freier Speicherplatz verfügbar ist, zeigt Logic Pro nun die richtige Menge an Speicherplatz an, die zum Abschließen des Downloads erforderlich ist.
Plug-Ins
Behebt ein Problem in Scripter, das dazu führte, dass alle Program-Change-Events als Program Change 0 gesendet wurden.
Das Studio-Bass-Instrument gibt kein Zischen mehr aus, wenn der „Brummen und Zischen“-Schieberegler auf den niedrigsten Wert eingestellt ist.
Die Positionen des Half-Sustain-Pedals funktionieren im Studio-Piano-Instrument nun wie erwartet.
Akkordspur
Der Tastaturkurzbefehl „Loop“ funktioniert nun bei Akkordgruppen.
Automation
Der Befehl „Zeitabschnitt ausschneiden“ verschiebt die spurbasierte Automation nun korrekt.
Exportieren und bouncen
Beim Bouncen eines Ordners an gleicher Stelle wird die gebouncte Region nicht mehr 1 Takt links von der ursprünglichen Position platziert.
Globale Spuren
Der Befehl „Loop“ funktioniert jetzt für Arrangement-Regionen, wenn die globalen Spuren angezeigt werden.
Widerrufen
Mit dem Befehl „Cycle ausschneiden“ wird nun ein Undo-Schritt erstellt.
Logic Pro für iPad 2.0
Neue Funktionen und Verbesserungen
Neben Smart Tempo und dem Plug-In „Tonhöhenkorrektur“ gibt es neue KI-gestützte Werkzeuge, mit denen du kreativ werden kannst.
Bass Player und Keyboard Player formen mit Drummer ein komplettes Set an Session Playern. Alle verfügen über KI, mit denen du ganz einfach Performances nach deinen Wünschen erstellen kannst.
Session Player können mithilfe der Global-Akkordspur dieselbe Akkordfolge spielen.
Verleihe jeder Spur Wärme mit ChromaGlow, einem fortschrittlichen Plug-In mit fünf Sättigungsmodellen, das den Sound von analoger Vintage-Technik simulieren soll.
Mit dem Notenhalstrenner kannst du eine Stereo-Audiodatei in Notenhälse für Gesang, Drums, Bass und andere Parts aufteilen.
Session Player, ChromaGlow und Notenhalstrennung kommen auch in Logic Pro für Mac 11. So kannst du ganz einfach zwischen Projekten wechseln, die in Logic Pro für iPad 2 erstellt wurden.
Spiele mit Studio Bass einen von sechs intensiv gesampelten akustischen und elektrischen Bässen.
Spiele mit Studio Piano eines von drei präzise gesampelten Pianos.
Loops, die Akkord-Tags enthalten, füllen automatisch die Akkordspur, wenn sie einem Projekt hinzugefügt werden.
Mehrspuriges Originalprojekt für „Swing!“ von Ellie Dixon, verfügbar als In-App-Demo-Song.
In mehreren neuen interaktiven Lektionen erfährst du, wie du Session Player, ChromaGlow, Notenhalstrenner und Sample Alchemy optimal nutzt.
Beim Bouncen an gleicher Stelle wird mithilfe des Logic Pro für iPad-I/O-Plug-Ins eine automatische Echtzeitaufnahme für externe Instrumentenregionen oder -spuren hinzugefügt, die externe Hardware verwenden.
MIDI-Signale, die von unterstützten Software-Instrumenten und -Effekten generiert wurden, lassen sich zum Eingang anderer Spuren leiten, um sie bei der Wiedergabe oder Aufnahme kreativ zu überlagern.
Wenn du auf das Symbol für einen Drum-Synthesizer tippst, wird nun eine Hörprobe des Sounds wiedergegeben.
Es ist nun möglich, Patches per Drag & Drop aus der Inhaltsbibliothek auf Mixer-Kanäle zu ziehen.
Es gibt nun Tastaturkurzbefehle zum Umschalten von „Metronom“, „Automation ein-/ausblenden“, „Quantisieren“, „Globale Spuren ein-/ausblenden“ und „Gruppen aktivieren/deaktivieren“.
Es gibt nun einen Schalter, mit dem das Verhalten „Nur Plug-Ins laden, die für die Projektwiedergabe benötigt werden“ ein- und ausgeschaltet werden kann.
Es ist nun möglich, Audio-Patches direkt auf Plug-In-Kacheln im horizontalen Channel-Strip zu ziehen und abzulegen.
Es ist nun möglich, ein Duplikat eines aktuell geöffneten Projekts zu erstellen.
Im Pattern-Bearbeitungsmodus in Beat Breaker wird beim Aufwärts-/Abwärtsstreichen im Pattern-Slot nun das vorherige/nächste Pattern geladen.
Beim Umbenennen von Kanälen im Mixer gibt es nun Links-/Rechtspfeile, mit denen der neue Name des ausgewählten Kanals bestätigt und zum vorherigen/nächsten Kanal gesprungen werden kann, um ihn sofort umzubenennen.
Stabilität und Zuverlässigkeit
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro für iPad möglicherweise nicht mehr reagierte, wenn eine große Anzahl von Pattern-Spuren gleichzeitig erstellt wurde.
Logic Pro für iPad wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn während eines laufenden FaceTime-Aufrufs ein Projekt geöffnet wird.
Behebt ein Problem, bei dem die Größenänderung des Live Loops-Rasters durch Auf- und Zuziehen dazu führen konnte, dass Logic Pro für iPad unerwartet beendet wurde.
Das Ziehen einer 64-Bit-Audiodatei in Sample Alchemy führt nicht mehr dazu, dass Logic Pro für iPad unerwartet beendet wird.
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro für iPad beendet werden konnte, wenn eine Flex-Analyse für eine lange Audiodatei durchgeführt wurde, die in das Projekt gezogen wurde.
Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro für iPad möglicherweise unerwartet beendet wurde, nachdem eine Pattern-Region auf einer Drum Machine Designer-Spur erstellt und dann das Instrumenten-Patch auf einem ausgewählten Drum Machine Designer-Pad durch dasselbe Patch ersetzt wurde.
Logic Pro für iPad wird nicht mehr reaktionslos, wenn zwischen Instrumentenspuren gewechselt wird, wobei die Ansicht „Plug-In-Details“ geöffnet ist und die neue Spur keine Regionen enthält.
Leistung
Die Abspielposition bewegt sich jetzt flüssiger, wenn sie manuell positioniert wird.
Geöffnete Projekte, die in der Dateien-App umbenannt oder verschoben werden, werden jetzt ordnungsgemäß neu geladen, wenn Logic Pro für iPad wieder aufgerufen wird.
Wenn eine Aufnahme durch eine Systemüberlastung unterbrochen wird, zeigt Logic Pro für iPad jetzt einen erklärenden Hinweis an.
Die Leistung bei der Suche nach fehlenden Samples in Alchemy wurde verbessert.
Die Leistung beim Löschen installierter Soundpakete wurde verbessert.
Die Grafikleistung während der Aufnahme wurde verbessert.
Accessibility
Auf die Frequenzkontrollpunkte im Channel-EQ und Linear Phase-EQ kann nun über VoiceOver zugegriffen werden.
VoiceOver sagt jetzt den Regionstyp an, wenn im Informationsfenster „Standardwerte für Region“ ausgewählt ist.
Der Ein-/Ausblendmodus in Quick Sampler kann nun mit VoiceOver angepasst werden.
Die VoiceOver-Navigation im Tempospur-Header in globalen Spuren wurde verbessert.
Es ist nun möglich, Loops aus der Übersicht per VoiceOver zum Bereich „Spuren“ hinzuzufügen.
VoiceOver liest Gedankenstriche in Loop-Namen nicht mehr unerwartet als Bindestriche vor.
Verschiedene Verbesserungen beim VoiceOver-Zugriff in der Übersicht.
Die VoiceOver-Unterstützung im Mixer wurde verbessert.
VoiceOver gibt Werte des Lautstärke-Faders im Mixer nun korrekt als „Dezibel“ an.
Mit VoiceOver ist es nun möglich, einen Fader im Mixer- und Channel-Strip-Informationsfenster durch gehaltene Doppeltipp-Geste anzupassen.
VoiceOver liest die Zeitwerte nun korrekt als „Sekunden“ oder „Millisekunden“ statt als „s“ oder „ms“ vor.
Mit VoiceOver kann die Abspielposition nun vor- und zurückbewegt werden.
VoiceOver sagt die Wiedergabetaste in der Kontrollleiste nun korrekt an.
Die VoiceOver-Funktionalität bei Verwendung einer externen Tastatur mit Logic Pro für iPad wurde verbessert.
VoiceOver sagt jetzt den Auswahlstatus von Channel-Strips im Mixer an.
Auf den Cycle-Bereich kann jetzt mit VoiceOver zugegriffen werden.
Der VoiceOver-Cursor wechselt nun wie erwartet zum Drum Machine Designer-Pad-Optionsmenü.
VoiceOver gibt nun eine Warnung aus, wenn versucht wird, eine neue Position für eine Region festzulegen, wenn „Zeitposition verriegeln“ aktiv ist.
VoiceOver gibt nun den Auswahlstatus von Objekten in der Inhaltsübersicht bekannt.
Session Player
Die Standardeinstellung für neu erstellte Regionen auf Drummer-Spuren beträgt nun konsistent 8 Takte.
Eine auf einer Spieloberfläche ausgewählte Drum Machine Designer-Unterspur wird jetzt als ausgewählt angezeigt, wenn der Drum Machine Designer-Spurstapel geöffnet ist.
Drum-Kits mit mehreren Ausgängen geben den Sound nun korrekt wie erwartet aus.
Es ist nun möglich, in Drum Kit Designer über ein Keyboard ein zweites Crash-Becken auszulösen.
Änderungen am Drummer-Editor für eine Live Loops-Zelle werden nun wirksam, wenn die Spur, die die Zelle enthält, nicht ausgewählt ist.
Automation
Beim Anpassen der MIDI-Automation in der Pianorolle werden keine doppelten Events mehr gesendet.
„Gesamte Regionsautomation löschen“ funktioniert bei Takes nun wie erwartet.
Hinweise zu MIDI-Control-Änderungen werden jetzt zusammen mit ihrer CC-Nummer in der Ansicht „Regionsbasierte Automation“ im Pianorollen-Editor angezeigt.
Die regionsbasierte MIDI-CC-Automation wirkt beim Aufwärts- und Abwärtsziehen in einem Editor nicht mehr abgestuft.
Globale Spuren
Objekte in globalen Spuren werden nun wie erwartet verschoben, wenn „Stille einfügen“ verwendet wird.
Der „Ein-/Ausblenden“-Status von globalen Spuren wird nun beibehalten, wenn zwischen der Live Loops- und der Spuransicht gewechselt wird.
Mixer
Durch Doppeltippen auf die Obergrenze eines Lautstärkereglers wird dieser nun auf 0 db zurückgesetzt.
Es ist nun möglich, Plug-Ins direkt in der horizontalen Channel-Strip-Ansicht neu anzuordnen.
Es ist jetzt einfacher, Channel-Strips im Mixer umzubenennen.
Die Channel-Strip-Auswahlanzeige bleibt nun auch nach dem Anwenden eines Channel-Strip-Typfilters sichtbar.
Beim Ändern der Ausgangszuweisung für einen Channel-Strip wird die Ausgangsbezeichnung nun korrekt mit der aktuellen Zuweisung aktualisiert.
Der Ziel-Channel-Strip für Patches, die aus der Sound Library-Übersicht gezogen werden, ist jetzt hervorgehoben.
Es ist nun möglich, einen Bus als Eingang für eine neu erstellte Audiospur zuzuweisen.
Die Pegelanzeigen im Mixer funktionieren beim Laden eines neuen Instrumenten-Patches wie erwartet.
Es ist jetzt einfacher, die Filterlistentasten im Mixer zu aktivieren.
Sampler, Quick Sampler und Quick Alchemy
Sample Alchemy und Quick Sample werden jetzt nach dem Download fehlender Dateien sofort mit den richtigen Inhalten neu geladen.
Sample Alchemy enthält nun ein Einblendmenü zur Auswahl der Zielquelle für das Mod-Rack.
Beim Ziehen einer Audiodatei in Sample Alchemy wird die Eingabeaufforderung „Sample ersetzen“ oder „Sample hinzufügen“ nun zuverlässig geschlossen, wenn die Datei im Plug-In-Fenster abgelegt wird.
Die Aufwärts-/Abwärts-Tasten für den Notenwert im FM- und Comb-Filter in Sample Alchemy reagieren nun wie erwartet auf Tippen.
Die Aktivpunkt-Abspielposition von Sample Alchemy bleibt bei Wiedergabe im „Scrub Play“-Modus nun im sichtbaren Bereich, wenn sich Aktivpunkt A nahe am Anfang der Region befindet.
Wenn eine Quick Sampler-Instanz auf einer Spur durch eine Sample Alchemy-Instanz ersetzt wird, wird der getrimmte Bereich des geladenen Samples beibehalten.
In Sample Alchemy werden die Abspielpositionen für Quelle C und D jetzt an der richtigen Position angezeigt, wenn die Quellen während der Wiedergabe einer MIDI-Note aktiviert sind.
Sample Alchemy bietet nun eine Sync-Taste für den Geschwindigkeitsregler im Wiedergabemodus, wenn die geladene Audiodatei ein Tempo enthält.
Die Einstellungen der Plug-Ins Ancient Vocal Chop und Baily Glide für Quick Sampler werden nun wie erwartet im Classic-Modus geöffnet.
Plug-Ins
Die Einheiten für die Level- und Reduktionsmesser in den Compressor-, Adaptive Limiter-, DeEsser-, Expander- und Limiter-Plug-Ins sind nun als „dB“ gekennzeichnet.
Der Erweiterungsmesser im Expander-Plug-In zeigt nun die richtige Skala an.
Der voreingestellte Noten-Repeater in Scripter funktioniert nun wie erwartet.
Die Audio Unit-Erweiterungskacheln zeigen nun die erwarteten Parameter an.
Es gibt nun Menüpunkte zum Kopieren/Einfügen von Patterns in Beat Breaker.
Roundtrip
In Logic Pro für iPad erstellte Projekte fordern nun zuverlässig zum Laden fehlender Sound Library-Assets auf, wenn sie in Logic Pro für iPad geöffnet werden.
Markierungen in Projekten, die in Logic Pro für Mac erstellt wurden, behalten nun ihre Farben, wenn sie in Logic Pro für iPad geöffnet werden.
Alle Drum Machine Designer-Einstellungen aus Projekten, die in Logic Pro für Mac erstellt wurden, werden nun wie erwartet geladen, wenn sie in Logic Pro für iPad geöffnet werden.
Live Loops
Live Loops-Zellen werden auf Spuren, die mit dem Befehl „Spur mit Inhalten duplizieren“ erstellt wurden, nun wie erwartet abgespielt.
Die Quantisierung funktioniert für Take-Regionen in Live Loop-Zellen nun wie erwartet.
Live Loop-Spuren werden nun weiterhin synchron abgespielt, wenn zwischen akustischen und elektronischen Drummern gewechselt wird.
Step Sequencer
Der MIDI-Kanal kann im Step Sequencer nun pro Schritt festgelegt werden.
Kanal- und Artikulations-IDs können nun pro Schritt festgelegt werden.
Mit den Schrittparametern „Recurrence Cycles“ und „Recurrence Iteration“ kannst du steuern, wie oft ein Schritt abgespielt wird.
Step Sequencer bietet nun eine Einstellung, mit der ein Schritt festgelegt werden kann, der alle x Zyklen abgespielt wird.
Es ist nun möglich, Step Sequencer mit einer gehaltenen Touch-Geste mehrere Schritte hinzuzufügen.
Beim Scrubbing von Parametern in Step Sequencer ist es jetzt einfacher, präzise Bearbeitungen vorzunehmen.
Multi-Touch kann nun verwendet werden, um Rampen zwischen Werten in einer Step Sequencer-Lane zu erstellen.
Der Befehl „In Pattern-Region konvertieren“ ist jetzt für Regionen verfügbar, die mehr als 4 Takte lang sind.
In Step Sequencer können nur Pattern-Längen basierend auf dem 5/4- und 7/8-Takt hinzugefügt werden.
Das Ändern des Bearbeitungsmodus bei Verwendung der Inc/Dec-Steuerelemente in einer Pattern-Zeile führt nicht mehr zu unerwarteten Werten.
Die Inc/Dec-Steuerelemente von Step Sequencer funktionieren nun im Loop Edit-Modus.
Alle Step Sequencer-Lanes in Pattern-Regionen, die aus Drummer-Regionen konvertiert wurden, werden nun durchgängig korrekt benannt.
Spurstapel
Durch das Festlegen des Standard-Regionstyps für die obere Spur eines Spurstapels wird dieser nun für alle Unterspuren entsprechend festgelegt.
Es ist nicht mehr möglich, Audioregionen in einen geöffneten Drum Machine Designer-Spurstapel zu ziehen.
Es ist nun möglich, gestapelte Instrumenten-Patches, die sich in einem Summenstapel befinden, durch einspurige Patches zu ersetzen.
Sound Library/Inhalte
Die Suche funktioniert nun im Fenster „Pakete verwalten“.
Beim Ziehen eines Audio-Patches auf einen Aux-Kanal wird dieser nicht mehr in eine Audiospur konvertiert.
Die Taste „Hörprobe“ in der Sound Library funktioniert jetzt wie erwartet, wenn die Wiedergabe des ausgewählten Sounds gestartet wird.
Teilen/Bouncen/Exportieren
Die Dateiauswahl wird beim Exportieren von Audiodaten nun wie erwartet angezeigt.
Beim Bouncen wird als Bounce-Länge nun standardmäßig die Länge der ausgewählten Regionen verwendet, wenn „Gesamte Projektlänge“ deaktiviert ist.
Es ist nun möglich, Audio mit 88,2 und 96 kHz zu exportieren.
Einzelne Spuren werden nun wie erwartet mit einer Auflösung von 24 Bit exportiert.
„Echtzeit“ und „2. Cycle-Durchgang bouncen“ funktionieren nun wie erwartet.
Importieren
Namen auf Drum-Pads aus GarageBand für iOS/iPadOS werden jetzt sofort wie erwartet angezeigt, wenn sie in Logic Pro für iPad geöffnet werden.
Aufnahme
Die MIDI-Aufnahme von AUv3-Instrumenten funktioniert zuverlässiger.
Spieloberflächen
Das Y-Mapping in Spieloberflächen verwendet nun bei Patches, für die „PitchBend polyphon“ aktiviert ist, standardmäßig „Aftertouch“.
Änderungen an der Velocity-Einstellung einer Spieloberfläche werden nun beibehalten, wenn zu einer anderen Spur und wieder zurück gewechselt wird.
Der angepasste Velocity-Bereich für Spieloberflächen wird nun beim Wechsel von einer Spieloberfläche zu einer anderen beibehalten.
Die „Guitar Strips"-Spieloberfläche wird nun standardmäßig mit 6 Saiten angezeigt, die auf dem iPad Air sichtbar sind.
Velocity-Einstellungen auf gesperrten Spieloberflächen werden nicht mehr geändert, wenn ein neues Patch geladen wird.
Pads auf Drum Machine Designer-Spieloberflächen folgen nun der Einstellung „Pads nach GM Drum-Namen neu anordnen“.
Die Pianotasten auf einer Spielfläche funktionieren jetzt wie erwartet, wenn bei Verwendung von Stage Manager auf der Tastatur gescrollt wird.
Behebt ein Problem, bei dem Pads auf Drum Machine Designer-Spieloberflächen dupliziert werden konnten, wenn der Befehl „Pads neu anordnen“ verwendet wurde.
Tastaturunterstützung
Es ist nun möglich, im Mixer mit Umschalttaste-Rechts-/Linkspfeil auf einer externen Tastatur mehrere Kanäle auszuwählen.
Beim Umbenennen von Channel-Strips im Mixer kann nun mit der Tab-Taste auf einer externen Tastatur zwischen Kanälen gewechselt werden.
Die Tab-Taste auf einer externen Tastatur kann nun verwendet werden, um das Umbenennen einer ausgewählten Spur zu bestätigen und zur vorherigen/nächsten Spur in der Spurliste zu navigieren.
Der Tastaturkurzbefehl „Vorheriges Objekt“ funktioniert nun wie erwartet.
Apple Pencil
Durch Doppelklicken der Seitentaste am Apple Pencil wird nun der Bearbeitungsmodus im horizontalen Channel-Strip umgeschaltet.
Lektionen
Es ist nun möglich, eine nicht abgeschlossene Lektion nach dem Verlassen fortzusetzen.
Widerrufen
Wenn du „Widerrufen“ ausführst, nachdem du „Regionen in Live Loops-Szene kopieren“ gewählt hast, wird die Spur nicht mehr stumm geschaltet.
Beim Widerrufen nach dem Einfrieren von Dateien werden die eingefrorenen Dateien nun wie erwartet gelöscht.
Allgemein
Beim Kopieren von Noten in der Pianorolle wird nun sofort die Regionsübersicht im Spurenbereich aktualisiert.
Im MIDI-Bereich des Blatts „Neue Spur erstellen“ befindet sich nun das Feld „Patch-Suche“.
Songdateien mit der Dateierweiterung .LOGICX in Großbuchstaben werden nun wie erwartet geladen.
Übersichten für Audioregionen, bei denen sich der Anker nicht am Anfang der Region befindet, werden nun an den richtigen Positionen gezeichnet.
Es ist jetzt einfacher, Regionen in andere Spuren zu verschieben, ohne ihre Positionen auf der Timeline zu verändern.
Behebt ein Problem, bei dem das Umschalten des Spurstatus in „Aufnahme aktiviert“, während eine andere Spur im selben Status ist, dazu führen konnte, dass sich der Fokus unerwartet auf eine andere Spur verlagerte.
Der Bereich „Informationen“ wird nun korrekt aktualisiert, wenn die Auswahl von einem globalen Spurobjekt zu einer Region oder Spur geändert wird.
Die Abspielposition bewegt sich nun wie erwartet an das Ende einer Region, wenn sie an der Abspielposition eingefügt wird.
Die Tasten „Einkanal-Fader“, „Informationen“ und „Inhaltsübersicht“ sind jetzt sofort sichtbar, wenn Logic Pro für iPad gestartet wird, nachdem es bei geöffneter Sound Library geschlossen wurde.
Wenn der Song-End-Marker links neben einen aktiven Cycle-Bereich gezogen wird, werden die Locator-Punkte nun so eingestellt, dass sie den aktuell letzten Takt des Songs umfassen, und der Cycle wird deaktiviert.
Die Namen von Takes, die geändert wurden, werden nun sofort im Regionsinformationsfenster angezeigt.
Frühere Versionen
Logic Pro für iPad enthält diese früheren Versionen.
Logic Pro für iPad 1.1
Neue Funktionen
Liefere einen veröffentlichungsreifen Mix mit dem Mastering-Assistenten und seiner professionellen Palette intuitiver Werkzeuge zur Klangformung. Erfahre mehr über den Mastering-Assistenten
Nimm Live-Aufnahmen in Quick Sampler auf, um mit dem integrierten Mikrofon oder einem angeschlossenen Audiogerät Instrumente und Drum-Kits zu erstellen.
Nahtlose Interaktion zwischen Apps wie „Sprachmemos“ mit zusätzlicher Unterstützung für Split View und Stage Manager.
Wähle mehrere Dateien gleichzeitig aus, und ziehe sie aus der Dateien-App, um schnell Drum-Kits zu erstellen oder einem Projekt Stems hinzuzufügen.
Höre Samples, Loops oder Instrumente sofort im Browser an, indem du deinen Finger nach oben oder unten streichst.
Das kostenlose Paket Hybrid Textures Sample Alchemy enthält eine Sammlung von 70 Patches und über 80 Loops, die aus gefundenen Sounds erstellt wurden und in kreative spielbare Instrumente umgewandelt wurden.
Verbesserungen
Die Gummiband-Auswahl wird nun zur bestehenden Auswahl hinzugefügt, wenn die Taste „Mehrfachauswahl“ aktiviert ist.
Streichgesten auf den Tasten für die Audiovorschau lösen nun eine Vorschau aus.
Es ist nun möglich, die aktuelle Ebene im Regionsinformationsfenster anzuheften.
Es ist nun möglich, sowohl die Browser- als auch die Informationsfenster-Ansicht geöffnet zu haben, wenn Logic Pro mit einem externen Display verwendet wird.
Enthält Verbesserungen bei der Zeilenerstellung in Step Sequencer.
Es ist nun möglich, direkt in Quick Sampler aufzunehmen.
Es steht nun ein Informationsfenster zum Konfigurieren von Mixer-Gruppen zur Verfügung.
Es ist nun möglich, das Einfrieren von Titeln zu beenden.
Es ist nun möglich, Plug-Ins im Plug-In-Bereich zu kopieren und einzufügen.
Im Step Sequencer-Editor ist nun „Zoomen durch Aufziehen“ verfügbar.
Logic Pro für iPad unterstützt nun das Trackpad auf angeschlossenen Tastaturen.
32-Bit-Audioaufnahmen (Float) werden nun unterstützt.
Eine neue Spur kann nun erstellt werden, indem eine Region unter die letzte Spur im Spurbereich gezogen wird.
Es gibt nun eine Gruppenkupplung, mit der alle Gruppen aktiviert oder deaktiviert werden können.
Die Wiederherstellen-Taste ist nun als Modus-Taste in der Steuerungsleiste verfügbar.
Die Automationssteuerung im Spur-Header bietet nun ein Menü zum Ein- und Ausschalten von Parametern.
Beim Gedrückthalten von Zifferneingabetasten wird der Wert nun wiederholt vergrößert/verkleinert.
Stabilität und Zuverlässigkeit
Verbesserte Stabilität mit AUv3-Erweiterungen.
Das Kopieren/Einfügen von Noise Gate zwischen Mixer-Kanälen führt nicht mehr dazu, dass Logic unerwartet beendet wird.
Verbesserte Stabilität beim mehrmaligen Tippen auf dieselbe Pop-Over-Taste.
Leistung
Die Leistung beim Umschalten auf „Spurstapel“ wurde verbessert.
Das Scrollen in der Pianorolle mit einem externen Gerät ist jetzt flüssiger.
Behebt ein Problem, bei dem die Warnmeldung „Nicht genügend freier Speicher“ angezeigt wird, wenn ein Projekt geschlossen wird.
Accessibility
Im Kanal-EQ und linearen Phase-EQ gibt VoiceOver nun die Werte des Schiebereglers „Pegel“ korrekt in Dezibel (dB) an und zeigt den endgültig eingestellten Wert nach einer Anpassung an.
VoiceOver sagt nun den Namen des Kanal-EQ korrekt als Header an.
Auf den Gruppen-Header im Mixer kann nun mit VoiceOver zugegriffen werden.
VoiceOver liest die Ladestatusanzeige in der Steuerungsleiste nicht mehr als unbeschriftete Taste.
VoiceOver bietet beim Erstellen von Events mit dem Pinselwerkzeug nun Feedback.
VoiceOver gibt scharfe (#)-Symbole nun korrekt im Plug-In „Tonhöhenkorrektur“ an.
VoiceOver gibt jetzt die Steuerelemente für die Eingangs-, Untersetzungs- und Ausgangspegelanzeige im Compressor-Plug-In an.
VoiceOver liest nun den Status der Abspielposition auf der Tastatur und des Scrollrad-Editors im Display vor.
VoiceOver gibt nun den Namen und die Position von Zellen im Live Loops-Raster an.
VoiceOver gibt nun den Status des Schalters auf der Trennlinie an, mit dem zwischen dem Live Loops-Raster und dem Spurbereich umgeschaltet wird.
Auf die Menüleiste kann nun über VoiceOver zugegriffen werden.
VoiceOver gibt die Tasten „Freeze“, „Aufnahme“ und „Eingangsmonitoring“ nun im Spur-Header an.
VoiceOver gibt die Namen von Percussion-Symbolen im Drummer-Editor nun korrekt an.
Interaktionen mit den Sperreinstellungen im Drummer-Editor funktionieren nun korrekt.
VoiceOver erkennt Steuerelemente in der Steuerungsleiste nun korrekt als Einblendtasten.
Es ist nun möglich, Einstellungen in der Griffbrett-Spieloberfläche mit VoiceOver zu bearbeiten.
VoiceOver gibt nun bei der Interaktion mit dem Menü „Aktionen“ den Projekttitel an, wenn der Projektname minimiert ist.
Behebung eines Problems, bei dem der VoiceOver-Fokus beim Doppelklicken auf ein Plug-In-Preset möglicherweise zur Taste „Projekt schließen“ wechselte.
VoiceOver liest nun die Werte der Ziehpunkte für die Größenänderung für Plug-In-Fenster relativ zur Größe des Gruppenfensters vor.
VoiceOver gibt nun den Status von Live Loops-Zellen korrekt an.
Auf den X-Position-Handle in Sample Alchemy kann nun über VoiceOver zugegriffen werden.
VoiceOver gibt nun den Status der Download-Fortschrittsanzeige an.
VoiceOver gibt nun den korrekten Wert an, wenn die Grundtonart in Quick Sampler festgelegt wird.
Spieloberflächen bieten nun Unterstützung für VoiceOver-Bedienungshilfen.
Es ist nun möglich, mithilfe von VoiceOver Noten in die Pianorolle einzufügen
VoiceOver kann nun die Start- und Endzeiten von Noten in der Pianorolle anpassen.
VoiceOver gibt jetzt die Bezeichnungen von Steuerelementen in der Akkordauswahl der Wiedergabeoberfläche an.
VoiceOver gibt nun die Beschriftungen für die Trim-Handles in Sample Alchemy an.
VoiceOver gibt jetzt Spursymbole an.
VoiceOver gibt die Raster-Stopp-Taste in Live Loops nun korrekt an.
VoiceOver gibt nun die Bezeichnung für Szenen-Trigger sowie deren Nummer korrekt an.
Werte für verschobene Schritte in „Schritt FX“ werden nun von VoiceOver angesagt.
Zwischenverknüpfungen in „Schritt FX“ können nun mit VoiceOver umgeschaltet werden.
VoiceOver gibt nun neu festgelegte Werte für Elemente im Regions-/Spur-Informationsfenster an, sobald die Streichgeste beendet wird.
Es ist nun möglich, den Wert für Decay/Slice-Länge im Spur-Informationsfenster mit VoiceOver anzupassen.
VoiceOver kann den Namen nun im Informationsfenster „Spur/Region“ bearbeiten.
Plug-In-Schieberegler können jetzt mit VoiceOver durch Doppeltippen, Halten und eine Ziehgeste angepasst werden.
Send-Regler im Bereich „Plug-Ins“ können nun mit VoiceOver angepasst werden.
VoiceOver gibt die Send-Auswahl nun korrekt als Einblendtaste an.
VoiceOver gibt die Projekttonart jetzt korrekt an.
Die Bedienelemente-Leiste im Mixer wird von VoiceOver nicht mehr als Spur-Header angegeben.
Bei Spuren in Spurstapeln gibt VoiceOver jetzt an, dass sie Teil eines Stapels sind.
VoiceOver gibt nun die Anzeige für den Download-Fortschritt in der Sound Library korrekt an.
Behebung eines Problems, bei dem der VoiceOver-Fokus möglicherweise zur Menüleiste wechselte, nachdem ein Instrument zu einem Mixer-Kanal hinzugefügt wurde.
Der Nummernblock und das Jog Wheel können nun mit VoiceOver durch Doppeltippen, Halten und eine Ziehgeste angepasst werden.
In den Synchronisationseinstellungen liest VoiceOver Verzögerungswerte in Millisekunden nun korrekt vor.
VoiceOver gibt eingehende MIDI-Events nun im MIDI-Display an.
VoiceOver gibt nun korrekt verfügbare Optionen für das Dropdown-Menü „Taktmaß-Nenner“ in den Projekteinstellungen an.
VoiceOver gibt nun die Taste „Leistungsdatensatz aktivieren“ an.
VoiceOver gibt die Mehr-Tasten nun korrekt als Einblendtasten an.
VoiceOver gibt die Schrittnummer in Pattern-Regionen mit mehr als 16 Schritten nun korrekt an.
VoiceOver navigiert nun in der richtigen Reihenfolge durch die Mixer-Kanäle.
Wenn du im Step Sequencer-Editor zwischen mehreren Seiten mit Pattern-Schritten navigierst, gibt VoiceOver nun die Seitennummer an.
VoiceOver gibt nun im Display neu eingestellte Tempowerte korrekt an.
VoiceOver gibt die Tasten „Instrument Patch“ und „Audio Patches“ in der Sound Library nun korrekt als Einblendtasten an.
VoiceOver gibt das Dreiecksymbol am Ende von Menüzeilen im Browser nun korrekt an.
VoiceOver gibt jetzt den Oktavbereichswert auf Drum-Pads in Drum Machine Designer an.
VoiceOver gibt jetzt neue Flexwerte an, die mit Doppeltippen, Halten und der Wischgeste im Informationsfenster festgelegt wurden.
VoiceOver gibt nun den Auswahlstatus ausgewählter Filtertasten in der Sound Library bekannt.
VoiceOver gibt nun Informationen zu Regionen an, die mit „Aufnahme behalten“ erstellt wurden.
VoiceOver gibt nun den aktiven/inaktiven Zustand des Skalenmodus in Spieloberflächen bekannt.
Die VoiceOver-Unterstützung in Live Loops wurde verbessert.
Das Festlegen von Start- und Endpunkten eines Samples in Quick Sampler ist nun über VoiceOver möglich.
VoiceOver gibt die Taste „Vorschau“ im Browser nun korrekt an.
VoiceOver gibt nun nicht nur die Spurnummer, sondern alle Informationen zu ausgewählten Spuren und Channel-Strips an.
VoiceOver gibt nun ordnungsgemäß MIDI-Notennummern an, die das Minuszeichen (-) für die Einstellung „Tonart“ im Spurinformationsfenster enthalten.
VoiceOver gibt jetzt die Kanaltyp-Filter-Tasten im Mixer an.
VoiceOver gibt eine Taste für „Input-Monitoring“ nun korrekt an, wenn in einem Mixer-Channel-Strip von der Taste „Aufnahme“ nach rechts navigiert wird.
VoiceOver gibt neu erstellte Sends auf Channel-Strips nun korrekt an.
VoiceOver liest nun sowohl Cent- als auch Hertz-Werte vor, wenn in den Projekteinstellungen > Stimmung der Wert „Stimmung“ verwendet wird.
VoiceOver gibt nun den Status von Zellen an, die sich in der Warteschlange für die Wiedergabe befinden.
Abonnements
Das Abonnement von Logic Pro funktioniert nun in Netzwerken, die ein VPN verwenden, ordnungsgemäß.
Sampler, Quick Sampler und Sample Alchemy
Beim Umschalten zwischen Sample Alchemy und Quick Sampler auf einem Channel-Strip wird nun das geladene Sample beibehalten.
Quick Sampler zeigt nun in der Mini-Ansicht eine Wellenform zwischen dem Start- und dem End-Marker an.
Änderungen an der Konfiguration der Wiedergabeansicht in Sample Alchemy werden nun beibehalten, wenn aus der Bewegungs- oder Trimmansicht wieder zurück in die Wiedergabeansicht gewechselt wird.
Änderungen an den Start-/Endpunkten in Quick Sampler-Patches werden nun beibehalten, wenn eine Session geschlossen und dann wieder geöffnet wird.
Modulationszuweisungen zur Wiedergabegeschwindigkeit in Sample Alchemy werden nun beim erneuten Laden eines Projekts beibehalten.
Im Wiedergabe-/Loop-Modus von Sample Alchemy bleibt die Abspielposition nicht mehr hängen, wenn nach links über den Ankerpunkt gezogen wird.
Eine Sample Alchemy-Spur kann nun direkt aus Quick Sampler heraus erstellt werden.
Wenn ein Sample in Quick Sampler in Slices unterteilt wird, wird beim Aktivieren von GATE nun die ADSR-Hüllkurve für alle Slices angezeigt.
Behebt ein Problem, bei dem Sample Alchemy manchmal die Audioausgabe stoppte, nachdem eine Bewegung für ein Modulationsziel aufgenommen wurde.
Die Bewegungsaufnahme in Sample Alchemy startet nun sofort, wenn ein vorausgewählter Griff bewegt wird und noch keine Bewegung aufgezeichnet wurde.
Samples, die über die Dateien-App zu Sample Alchemy hinzugefügt wurden, werden nun korrekt gefunden, wenn das Projekt erneut geladen wird.
Die Standardeinstellung für „Slices – Unterteilungen gleich“ in Quick Sampler ist nicht mehr als eins höher als die tatsächlich erstellte Anzahl von Slices.
Gezogene Fade-In- und Fade-Out-Marker in Quick Sampler bleiben nicht mehr an zuvor gesetzten Loop-Punkten hängen, wenn Loop deaktiviert ist.
In Sample Alchemy erzeugen Bewegungssequenzen keine Klicks mehr an Loop-Punkten, wenn die Y-Achse der Lautstärkemodulation zugewiesen ist.
Die Lineallänge in Sample Alchemy wird nicht mehr verlängert, wenn eine Aufnahme kürzer als 8 Beats ist.
Sample Alchemy bietet zusätzliche LFO-Modulationsoptionen.
Sample Alchemy bietet nun einen Modus zum gleichzeitigen Ziehen der Start- und End-Griffpunkte für Loops, um die aktuelle Loop-Länge beizubehalten.
Hüllkurvenstufen in Quick Sampler können nun durch Ziehen von Linien zwischen den Anfassern angepasst werden.
Die Umkehrung in Sample Alchemy wirkt sich nun nur noch auf die Bereiche des Samples zwischen den Start- und End-Markern aus.
Verbessert die Kompatibilität von Sample-basierten Plug-Ins mit bestimmten WAV-Dateien, die nicht der RIFF-Spezifikation entsprechen.
Das Menü „Wellenform“ in Quick Sampler zeigt nun an, ob die Wellenform auf bipolar oder unipolar eingestellt ist.
Inaktive Quellen in Sample Alchemy stehen im Menü „Quelle“ nicht mehr zur Auswahl.
Änderungen, die in Sample Alchemy an den Mod Matrix-Zielen vorgenommen wurden, werden nun sofort in der Benutzeroberfläche angezeigt.
Aus der Sound Library hinzugefügte Sample Alchemy-Inhalte beschneiden im Mixer nicht mehr die Standardwerte.
Beat Breaker
Beat Breaker zeigt keine Audio-Wellenformen mehr an, nachdem diese aus dem Puffer gelöscht wurden.
Der Parameter „De-Click“ in Beat Breaker funktioniert nun korrekt.
Mixer
Es ist nun möglich, mehrere Spuren im Mixer mit einer Streichgeste für die Aufnahme scharfzuschalten.
Änderungen am Input-Gain bei Verbindung mit kompatiblen Audio-Interfaces werden nun von Logic Pro erkannt.
Das Umschalten der Bypass-Funktion für Plug-Ins und Sends funktioniert nun zuverlässig, nachdem der Mixer aus- und wieder eingeblendet wurde.
Es ist nun möglich, einen Channel-Strip mehreren Gruppen zuzuweisen.
Es ist nun möglich, die Lautstärke mehrerer ausgewählter Spuren mit dem Lautstärkeregler für den Spur-Header anzupassen.
Es ist nun möglich, Plug-Ins und Sends im Setup-Modus „Mixer“ zu umgehen.
Die Größe von MIDI-Plug-In-Slots wird bei Umgehung nicht mehr unerwartet geändert.
Durch Doppeltippen zum Zurücksetzen mehrerer ausgewählter Fader oder Drehregler im Mixer werden nun alle Fader oder Regler auf 0 dB gesetzt.
Spuren, die durch Ziehen von blauen Apple Loops in den Spurbereich erstellt wurden, werden nun wie erwartet auf 0 dB festgelegt.
Behebung eines Problems, bei dem das Deaktivieren der Solo-Taste eines Channel-Strips mithilfe des vertikalen Channel-Strip-Informationsfensters auch das Ausschalten von Solo auf anderen Spuren mit Soloschaltung bewirkte.
Behebt ein Problem, bei dem Plug-Ins im Mixer abgeblendet angezeigt werden konnten, wenn der Slot lange gedrückt wurde.
Es ist nun möglich, Aux-Kanäle im Plug-In-Bereich umzubenennen.
Eingabetasten auf Channel-Strips sind nicht mehr aktiv, wenn keine Eingabequelle verfügbar ist.
Der vertikale Channel-Strip zeigt nun beim Abklingen des Signals durchgängig die korrekten Pegel an.
Behebt ein Problem, bei dem das Umgehen eines Plug-Ins im Mixer dazu führen konnte, dass die Ansicht unerwartet nach unten scrollte.
Behebt ein Problem, bei dem Audiospureingänge mit externer Audiohardware beim Durchsuchen von Patches manchmal von Mono zu Stereo wechseln konnten.
Es ist nun möglich, Plug-Ins in Songs zu kopieren und einzufügen, die ursprünglich in GarageBand für iOS/iPadOS erstellt wurden.
Wenn mehrere Kanäle im Mixer ausgewählt sind, verschiebt das Aufheben der Auswahl des aktuell fokussierten Kanals den Fokus nun weg von diesem Kanal.
Die Pegelanzeige zeigt nun echte Spitzenwerte an.
Durch Doppeltippen auf einen Send-Regler wird dieser nun wie erwartet auf 0 dB gesetzt.
Plug-Ins und Erweiterungen
Für alle integrierten Instrumenten-Plug-Ins und AUv3-Erweiterungsinstrumente werden nun verfügbare Multi-Out-Versionen in der Dropdown-Auswahl angezeigt.
„Anpassungs-EQ“ zeigt nun die resultierende Kurve an, nachdem die Anpassung angewendet wurde.
Kacheln im Plug-Ins-Bereich für AUv3-Erweiterungen werden jetzt sofort aktualisiert, um Änderungen anzuzeigen, wenn neue Presets geladen werden.
Es ist nun möglich, die gesamte Benutzeroberfläche eines Plug-Ins durch einfaches Tippen auf die zugehörige Plug-In-Kachel zu öffnen.
Die Details im Plug-In-Bereich „Spur"-Ansicht werden nun aktualisiert, wenn ein Plug-In ersetzt wird.
Es ist nun möglich, für jedes Plug-In ein benutzerdefiniertes Standard-Preset zu speichern.
Ordner für Plug-In-Presets werden beim ersten Zugriff nicht mehr als leer angezeigt.
Behebt ein Problem, bei dem durch Tippen auf ein Menü in der Detailansicht eines Plug-Ins die Plug-In-Auswahl möglicherweise unerwartet umgeschaltet wurde.
Behebt ein Problem, bei dem das Austauschen oder Entfernen von Plug-Ins auf dem Stereo-Out-Channel-Strip in der Ansicht „Plug-In-Spuren“ den Bearbeitungsmodus deaktivieren konnte.
Das Kopieren/Einfügen von Plug-In-Einstellungen ist nun in der Detailansicht des Plug-Ins verfügbar.
Es wird nun visuell angezeigt, wenn das Plug-In-Side-Chaining aufgrund des Low-Latency-Modus inaktiv ist.
Die Modifier- und Modulator-MIDI-AUv3-Erweiterungen behalten nun Ausgabe-Event-Definitionen bei, nachdem ein AUv3-Plug-In eingefügt und dann die Spur dupliziert oder das Projekt erneut geladen wurde.
Die Aufnahme von MIDI über das Arpeggiator-Plug-In funktioniert nun, nachdem ein Teil der MIDI-Daten aufgenommen, das Plug-In entfernt und wieder eingefügt wurde.
Das Ändern der Reihenfolge von Plug-Ins in einem Channel-Strip während der Wiedergabe führt nicht mehr zu einem hörbaren Fehler.
Es ist nun möglich, die Reihenfolge der Plug-Ins während der Aufnahme in der Ansicht „Plug-In-Spuren“ zu ändern.
Plug-In-Kacheln
Neue Patches, die auf Drum Machine Designer-Pads gezogen wurden, werden nun sofort in den Plug-In-Kacheln angezeigt.
Eine ausgewählte Spur scrollt nicht mehr aus der Ansicht, nachdem die Detailansicht für ein Plug-In in der Ansicht „Plug-In-Spuren“ geschlossen wurde.
Spieloberflächen
Spieloberflächen bieten nun einen Modus für chromatische Tonleitern.
Die minimal aufgezeichneten Velocity-Werte von einer Spieloberfläche überschreiten nicht mehr den in den Einstellungen für die Spieloberfläche festgelegten Mindestwert.
Die Rotary-Geschwindigkeit im Rotary Cabinet-Plug-In kann nun mithilfe einer Playing Oberfläche angepasst werden.
Beim Schließen eines Einblendmenüs mit einer Multi-Touch-Geste bleiben keine Tasten auf Playing Surfaces mehr hängen.
Akkord-Strips können nun über ein extern angeschlossenes Keyboard gesteuert werden.
Die Velocity-Reaktion beim Wechsel zwischen Playing Surfaces ist nun konsistent.
Step Sequencer
Step Sequencer-Zeilen, die auf einen bestimmten MIDI-Kanal festgelegt sind, senden beim Antippen keine Vorschaunoten mehr auf anderen Kanälen.
Es gibt nun eine Option zum automatischen Zoomen der Ansicht, sodass die alle sichtbaren Unterzeilen auf den Bildschirm passen.
Es ist nun möglich, eine Audiodatei per Drag & Drop in Step Sequencer auf einer Drum Machine Designer-Spur zu verschieben.
Beim Konvertieren einer MIDI-Region in eine Pattern-Region werden den Zeilen nun Tonhöhen in aufsteigender Reihenfolge zugewiesen.
Durch das Ein-/Ausschalten von Steps nach dem Zufallsprinzip für eine Noten- oder Automationszeile bei aktiviertem Monomodus wird nun nur noch der ausgewählte Zeilentyp randomisiert.
Behebung eines Problems, bei dem die Berührungszone zum Hinzufügen/Entfernen von Unterzeilen verkleinert werden konnte, nachdem eine Unterzeile hinzugefügt und der automatische vertikale Zoom aktiviert wurde.
Es ist jetzt einfacher, Samples per Drag & Drop in Step Sequencer-Patterns mit vielen Unterzeilen zu ziehen, um in Drum Machine Designer neue Kit-Teile zu erstellen.
Der Bearbeitungsmodus für Pattern-Regionen, die in Logic Pro für Mac erstellt wurden, wird nun beibehalten, wenn das Projekt in Logic Pro für iPad geöffnet wird.
Im Velocity-Modus führt ein kurzes Tippen auf zwei Schritte in derselben Reihe im Step Sequenzer nicht mehr dazu, dass der automatische Zoom ausgelöst wird und hängen bleibt.
Sound Library und Browser
Die Presets-Ansicht des Browsers zeigt den Inhalt jetzt beim ersten Öffnen korrekt an.
Beim Erstellen einer neuen Softwareinstrument-Spur filtert der Patch-Browser nun nach dem für die Spur ausgewählten Softwareinstrument.
Behebung eines Problems, bei dem die Browser-Taste unerwartet deaktiviert werden konnte, wenn das Blatt „Neue Spur“ geschlossen wurde, ohne Spuren hinzuzufügen.
Durch das Tippen auf ein Patch im Browser nach dem Aktivieren von Hot Swap wird das Patch nun in den aktuellen Channel-Strip geladen.
Die Vorschau im Browser stoppt jetzt, wenn ein Loop im Projekt abgelegt wird.
Das Drum Machine Designer-Tag wird nun auf benutzerdefinierte Drum Machine Designer-Patches angewendet.
Wenn eine Kategorie in „Alle Filter“ erweitert wird, scrollt die Ansicht nun nach unten zur erweiterten Kategorie.
Alle Kit-Teile im Percussionists-Soundpaket werden nun wie erwartet in der Vorschau angezeigt.
Der Browser berücksichtigt nun sofort den Browserverlauf in Inhaltsvorschlägen.
Drummer/Drum Machine Designer
Das Drum Machine-Designer-Menü „Kit-Teile“ zeigt nun Drum-Kit-Namen an, um Teile mit denselben Namen von verschiedenen Kits zu unterscheiden.
Samples und Patches können nun per Drag & Drop in Drum Machine Designer verschoben werden.
Durch das Wechseln des Charakters in Drummer wird nicht mehr auch das Patch geändert, wenn sich mehr als eine Region auf der Spur befindet.
Beim Ziehen eines Audio-Samples auf ein Drum Machine Designer-Pad, das derzeit kein Sample hostet, wird nun der vorherige Sound durch das gezogene Sample ersetzt.
Das Ändern des Grundtons eines Samples, das einem Drum Machine Designer-Pad in Quick Sampler zugewiesen ist, ändert nicht mehr die Ausgabenote des Pads.
Das Multi-Output-Routing in Drum Kit Designer funktioniert nun zuverlässig für alle Presets.
Das Auswahlmenü in der Menüleiste wird jetzt sofort aktualisiert, wenn ein neues Patch in Drum Machine Designer gezogen wird.
Wenn Teile zu einem leeren Drum Machine Designer-Patch hinzugefügt werden, werden die Kit-Teile wie erwartet in aufsteigender Reihenfolge sortiert.
Roundtripping
MIDI-Alias-Regionen in Projekten, die ursprünglich in Logic Pro für Mac erstellt wurden, zeigen nun Daten an und werden nun wie erwartet wiedergegeben, wenn das Projekt in Logic Pro für iPad geöffnet wird.
Live Loops
Live erfasste Live Loops-Performances werden nun mit anderen Tempi als 120 BPM im Takt wiedergegeben.
Behebt ein Problem, bei dem die Loop-Länge einer Live Loops-Zelle nicht über die Zellenlänge hinaus verlängert werden konnte.
Neue Zellen, die durch Scrubbing von „Schleifenlänge“ im Zelleninformationsfenster erstellt wurden, haben nun die richtige Länge.
Das horizontale Scrollen im Live Loops-Raster ist jetzt einfacher.
Drummer-Zellen werden nicht mehr in MIDI-Zellen geändert, wenn sie in eine andere Zelle im Live Loops-Raster gezogen werden.
Automation
Das Schreiben von regionsbasierter Automation in eine Audio-Region, die bereits regionsbasierte Automation über das Ende der aktuellen Region hinaus enthält, führt nicht mehr zu unerwarteten Ergebnissen.
Die Meldung „Möchtest du Spurautomationsdaten verschieben?“ wird beim Verschieben einer Region auf einer Spur, auf der die gesamte Automation gelöscht wurde, nicht mehr angezeigt.
Die im Spur-Header angezeigten Automationswerte stimmen nun mit den Werten an der aktuellen Abspielposition überein.
Die Automationsmodus-Auswahltasten in Plug-In-Kacheln zeigen nun die Modi „Touch“ und „Latch“ für die regionsbasierte Automation an.
Es gibt nun zusätzliche Optionen zum Löschen von Spur- und Regionsautomation.
Änderungen an der Automation, die im Touch-Modus gezeichnet wurden, sind jetzt sofort sichtbar, wenn der Fader losgelassen wird.
Wenn Automation zum ersten Mal in einer Spur ausgewählt wird, ist der Bearbeitungsmodus jetzt aktiviert.
Takes
Take-Ordner zeigen nun die Anzahl der Takes an.
Apple Pencil
Die Detailansicht eines Plug-Ins kann nun durch Tippen auf eine Plug-In-Kachel mit dem Apple Pencil geöffnet werden.
Durch Doppeltippen auf die Seite des Apple Pencil wird nun in verschiedenen Bereichen von Logic Pro für iPad zwischen den Funktionsmodi gewechselt.
Behebt ein Problem, bei dem kurzes Tippen mit dem Apple Pencil auf Inc/Dec-Steuerelementen manchmal als Ziehgesten interpretiert werden konnte.
Die Leistung beim Erweitern einer Zeile mit dem Apple Pencil auf einen Schieberegler wurde verbessert.
Die Leistung beim Triggern von Live Loops-Szenen mit dem Apple Pencil wurde verbessert.
Der Apple Pencil funktioniert jetzt beim Bearbeiten von Zellen im Live Loops-Raster.
Flex Time und Flex Pitch
Übersichten von Regionen, die nach der Umkehrung geflext werden, werden nun wie erwartet aktualisiert.
Lektionen
Beim Aufrufen des Lektionsbrowsers wird nun die Wiedergabe angehalten.
Es ist nun möglich, eine Lektion zu öffnen, während eine andere geöffnet ist.
Tastaturkurzbefehle
Globale Tastaturkurzbefehle wie „Wiedergabe/Stopp“ sind nun auf externen Keyboards verfügbar, wenn die App-Einstellungen geöffnet sind.
Importieren
In einem leeren Projekt wird beim Hinzufügen einer Datei mit einer anderen Abtastrate als der des Projekts nun ein Dialogfeld ausgelöst, in dem gefragt wird, ob die Abtastrate der Datei oder des Projekts geändert werden soll.
Audiodateien können nun direkt aus der Dateien-App in den Step Sequencer-Editor gezogen werden.
Wenn eine Datei per Drag & Drop auf den Spur-Header gezogen wird, um eine neue Spur zu erstellen, wird die Auswahl zuvor ausgewählter Spuren nun aufgehoben.
Der Standard-Regionstyp für Spuren, die durch Ziehen von Apple Loops in den Spurbereich oder in das Live Loops-Raster erstellt wurden, entspricht nun dem Loop-Typ.
Audiodateien, die im Bühnenmanagermodus aus der Dateien-App gezogen wurden, werden nun korrekt importiert.
Mehrere Objekte können nun auf den Spur-Header oder den Spurbereich gezogen werden.
Es ist nun möglich, mehrere Samples auf Drum Machine Designer-Pads zu ziehen.
Die Taktartspur wird nun aktualisiert, wenn eine MIDI-Datei mit einer anderen Taktart importiert wird.
Teilen/Exportieren
Es ist nun möglich, unkomprimiertes Audio mit einer anderen Abtastrate als der Song-Abtastrate zu exportieren.
Behebung eines Problems, bei dem exportierte Songs Songinformationen enthalten konnten, wenn die Option „Songinformationen schreiben“ deaktiviert war.
Das Exportieren aller Spuren als einzelne Audiodateien ist nun möglich, wenn der Cycle-Modus aktiviert ist.
„Alle Spuren als einzelne Audiodateien exportieren“ funktioniert nun für einen ausgewählten Bereich in einem Projekt.
Das Dialogfeld „Bouncen“ zeigt nicht mehr „9 1 1 1“ für die Start- und Endepositionen eines Bounces an, wenn „Gesamte Projektlänge“ und „Zyklus“ beide deaktiviert sind.
MIDI-Noten am Anfang eines Bounces werden nun zuverlässig in die Bounce-Datei aufgenommen.
Widerrufen
Das Widerrufen funktioniert nun nach der Aufnahme auf eine Softwareinstrument-Spur.
Im Step Sequencer des Step FX-Plug-Ins ist nun „Widerrufen“ verfügbar.
Drum Machine Designer spielt keine Sinuswelle mehr ab, nachdem der Befehl „Widerrufen“ ausgeführt wurde, nachdem ein Sound durch ein Preset aus der Sound Library ersetzt wurde.
Das Widerrufen funktioniert nun korrekt mit Stereo-Pannern auf Channel-Strips.
Das Live Loops-Raster wird nun aktualisiert, wenn der Befehl „Widerrufen“ ausgeführt wird, nachdem die Reihenfolge der Spuren geändert wurde.
Einstellungen und Global
Im Einblendmenü „MIDI-Daten anzeigen als“ in der Ansicht „Einstellungen“ > App-Einstellungen >, wie MIDI 2.0-Daten angezeigt werden.
Globale Spuren
Auto Snap funktioniert nun auch in ungeraden Zeitmessern korrekt.
Unterstützung für externe Hardware
Die Gesten zum Zoomen durch Zusammenziehen im Spurbereich funktionieren nun mit einem extern angeschlossenen Trackpad.
Auf- und Zuziehen zum Zoomen funktioniert nun im Live Loops-Raster.
Einstellungen für Spieloberflächen können nun mit einer verbundenen Maus oder einem angeschlossenen Trackpad angepasst werden.
Neu angeschlossene MIDI-Geräte werden nun zuverlässig erkannt.
Bearbeitung
Ein fixiertes Regionsinformationsfenster bleibt nun sichtbar, wenn Noten im Pianorolleneditor ausgewählt werden.
Velocity-Anpassungen von Noten im Pianorolleneditor geben nun beim Bearbeiten ein hörbares Feedback.
Wenn eine Note im Pianorolleneditor gedrückt gehalten wird, wird nun deren aktuelle Velocity angezeigt.
Die Auswahl von ausgewählten MIDI-Noten außerhalb der aktuellen Regionsgrenzen kann nun aufgehoben werden.
MIDI-Editoren bieten nun eine höhere Auflösung für Werte, wenn MIDI 2.0 verwendet wird.
Das Verschieben mehrerer ausgewählter Noten über mehrere Regionen im Pianorolleneditor kann nicht mehr unerwartet dazu führen, dass einige Noten gelöscht werden.
Allgemein
Es ist nun möglich, Regionen über ein Kontextmenü im Split-Modus zu teilen.
Der Split Head kann nun durch direktes Tippen auf eine Region positioniert werden.
Durch Rechtsklick auf ein angeschlossenes Trackpad wird nun ein Kontextmenü geöffnet.
Die vollständige Position einer Region kann nun aus dem Informationsfenster kopiert werden.
Behebt ein Problem, bei dem die Abspielposition manchmal vom Spur-Header verdeckt wurde, wenn der Fokus auf den Spurbereich verschoben wurde.
Behebung eines Problems, bei dem der Cycle-Bereich manchmal vom Spur-Header verdeckt wurde, wenn der Fokus auf den Cycle gelegt wurde.
Durch die Auswahl globaler Spur-Events wird die Anheftung nicht mehr von einem angehefteten Regionsinformationsfenster entfernt.
Q-AntiFlam ist jetzt verfügbar, wenn im Regionsinformationsfenster „Intelligente Quantisierung“ ausgewählt ist.
Durch Doppeltippen unten in der Spurliste wird nun wie erwartet eine neue Spur erstellt, wenn sich die aktuell ausgewählte Spur in einem Spurstapel befindet.
Die Stimmung für Softwareinstrumente kann nun bei Verwendung der numerischen Eingabe in Schritten von 1/10 Cent angepasst werden.
Beim Teilen einer MIDI-Region wird nun ein Dialogfeld angezeigt, in dem du gefragt wirst, wie mit Noten umzugehen ist, die den Splitpunkt überlappen.
Der Befehl „Aus ausgewählter Region wiedergeben“ funktioniert nun wie erwartet.
Behebt ein Problem, bei dem Spuren erstellt werden, wenn ein gehaltener Finger von einer Kachel im Fenster „Neue Spur erstellen“ weggezogen wird.
Der Bildschirm „MIDI > Bluetooth“ in den App-Einstellungen bietet nun eine Taste „Bearbeiten“.
Beim Durchsuchen der Sound-Library im Browser kann nun mit der Geste nach rechts streichen zu höheren Ebenen navigiert werden.
Durch Ziehen nach oben in der Ansichtsleiste der Steuerelemente werden nun die Spieloberflächen geöffnet.
Wenn die Abstastrate des Projekts geändert wird. Audio-Wellenformen im Spurbereich werden nun aktualisiert.
Die Einstellungen für „Spur-Header anpassen“, „Globale Spuren“ und „Komponentenfilter“ im Mixer bleiben nun beim Erstellen neuer Projekte erhalten.
Die Projektende-Markierung bewegt sich nun nach rechts, um eingefügte Regionen aufzunehmen, die über das vorherige Projektende hinausgehen.
Die sichtbare Position der Abspielposition berücksichtigt nun die Audiolatenzkompensation.
Das Pinselwerkzeug erstellt nun zuverlässig Automationsknoten beim ersten Tippen.
Durch das Deaktivieren von Q-Reference für eine Spur im Spureditor wird es nun auch für andere Spuren in derselben Gruppe sichtbar deaktiviert.
Das Festlegen von „Flex & Folgen“ als Standard für die Region funktioniert nun wie erwartet.
Behebt ein Problem, bei dem das Ziehen eines Loops aus dem Browser in den Spurbereich bei geöffneter Ansicht der Plug-In-Spuren zu unerwartetem Scrollen führen konnte.
Die Funktion der Taste „Tempo eintappen“ wird nun beim Drücken und nicht beim Loslassen ausgelöst.
Wenn du mit einem bestimmten Instrument ein neues Pattern oder eine neue MIDI-Spur erstellst, wird das Menü „Typ“ im Fenster „Neue Spur“ nun wie erwartet auf „Presets“ aktualisiert.
Logic Pro für iPad wird jetzt wie erwartet gestartet, auch wenn eine schlechte Internetverbindung besteht.
Logic Pro 1.0.1
Behebung eines Stabilitätsproblems beim Anpassen des Transformer-Pads in Alchemy bei Verwendung von Logic Pro für iPad unter iPadOS 17.
Logic Pro 1.0
Für iPad optimierte kreative Benutzeroberfläche
Spiele leistungsstarke Softwareinstrumente, und interagiere ausdrucksstark mit Multi-Touch.
Navigiere in großen, komplexen Projekten mit Auf- und Zuziehen zum Zoomen und mit Streichen zum Scrollen.
Mit Plug-In-Kacheln kannst du deinen Sound im Handumdrehen formen und optimieren.
Nimm mit intuitiven Multi-Touch-Editoren die Feinabstimmung von MIDI und Audio vor.
Entdecke leistungsstarke Funktionen, und verbessere deine Fähigkeiten mit den integrierten geführten Lektionen.
Mit der Roundtrip-Funktion kannst du Projekte in Logic Pro für Mac oder Logic Pro für iPad öffnen.1
Schließe eine beliebige Bluetooth-Tastatur an, um auf leistungsstarke Tastenbefehle zuzugreifen.
Erstelle mit dem Apple Pencil präzise Bearbeitungen und eine detaillierte Spurautomation.
Brandneuer Browser
Von einem Ort aus kannst du schnell auf alle Logic Pro-Sounds zugreifen.
Entdecke einfach inspirierende Klänge mit einem prädiktiven Filtersystem.
Höre einen Sound im Browser an, bevor du ihn deinem Projekt hinzufügst.
Mit der Sound Library erhältst du Zugriff auf eine wachsende Sammlung kostenloser Sound-Pakete mit lizenzfreien Loops, Samples und Instrumenten.
Professionelle Instrumenten- und Effekt-Plug-Ins
Erstelle Musik mit einer riesigen Sammlung leistungsstarker Softwareinstrumente, einschließlich ausgeklügelter Synthesizer, realistischer akustischer Instrumente und modellierter Vintage-Keyboards.
Gestalte deinen Sound mit hochwertigen Effekten wie Vintage-EQs und -Kompressoren, High-End-Halleffekten und kreativen Multieffekten.
Stelle mit Amp Designer dein eigenes Gitarren- oder Bass-Rig zusammen, indem du klassische und moderne Verstärker, Boxen und Mikrofone verwendest.
Erweitere deine Instrumenten- und Effektbibliothek mit Audio Units von Drittanbietern.2
Tools zur Erstellung und Produktion von Beats
Mit Beat Breaker, einem neuen ausgeklügelten Effekt für die Zeit- und Tonhöhenmanipulation, kannst du Audioinhalte radikal umformen und neu ordnen.
Verwende Sample Alchemy, ein Multi-Touch-Instrument zur Sample-Manipulation, um Audio in völlig neue, formbare Klänge umzuwandeln.
Mit Quick Sampler kannst du ein beliebiges Sample in ein spielbares Instrument oder einen Loop transformieren.
Mit Drum Machine Designer kannst du benutzerdefinierte Drum-Kits mit Samples und Plug-Ins erstellen und spielen.
Mit Step Sequencer kannst du Drum-Beats, Basslinien und Melodieparts erstellen und Sounds im Zeitverlauf umformen.
Verwende Live Loops, um Inspiration einzufangen und schnell Arrangements zu erstellen, indem du Loops, Samples und deine Aufnahmen mischst und abgleichst.
Erstelle authentische akustische, elektronische oder Hip-Hop-Drum-Tracks mit Drummer, einem virtuellen Session-Player und Beat-Producer.
Nimm externe Instrumente oder Mikrofone auf, indem du ein Audio-Interface oder MIDI-Gerät anschließt.3
Pro Mixer mit vollem Funktionsumfang
Gestalte einen Mix mithilfe von Channel-Strips mit Lautstärke-Fadern, Panoramareglern, Plug-Ins, Sends und präziser Automation.
Mixe mit Multi-Touch auf natürliche Weise, indem du mehrere Fader gleichzeitig bewegst.
Verwende die Meter-Bridge, um eine Übersicht aller Spurebenen zu erhalten – selbst bei Hunderten von Spuren.
Erstelle Spurstapel, um das Abmischen großer Projekte zu organisieren und zu vereinfachen.
Riesige Sound Library
Erstelle Kits und Sampler-Instrumente mit über 6.300 Samples von Schlagzeug, Gesang, Soundeffekten und mehr.
Über 4.800 Instrumenten- und Effekt-Patches.
Mehr als 9.000 Loops in einer Vielzahl von Stilen.
1. Logic Pro 10.7.8 oder neuer und macOS Monterey 12.3 oder neuer erforderlich.
2. Erfordert kompatible Audio Units Extensions-Apps von Drittanbietern aus dem App Store.
3. Logic Pro für iPad unterstützt alle Class-konformen Audio-Interfaces oder MIDI-Geräte.
Du benötigst weitere Hilfe?
Erzähle uns mehr darüber, was passiert ist, und wir schlagen vor, was du als Nächstes tun kannst.