Logic Pro für Mac – Versionshinweise

Hier erfährst du mehr über die Erweiterungen und Verbesserungen in den neuesten Versionen von Logic Pro für Mac.

Erstelle vor dem Logic Pro für Mac-Update unbedingt ein Backup der aktuell installierten Version von Logic Pro und von deinen Logic Pro-Projekten.

Neu in Logic Pro 11.2.2

Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wird, wenn der Surround-Panner auf einer Spur geöffnet wird, in der der Insert-Slot für das erste Plug-In leer ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem Text und Akkorde in der Notation nach dem Öffnen eines gespeicherten Projekts fehlen konnten.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wurde, nachdem die Erstellung eines Faders rückgängig gemacht wurde.

  • Verbessert die Kompatibilität mit Projekten, die in früheren Versionen von Logic erstellt wurden.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Einstellung eines Environment-Fader-Objekts im Inspektor auf „Textstil“ dazu führen konnte, dass Logic unerwartet beendet wurde.

Plug-Ins

  • Kürzlich installierte Audio Unit-Plug-ins sind wie erwartet in Logic Pro verfügbar.

  • Im Audio Unit Plug-in-Manager deaktivierte Plug-Ins werden nach dem vollständigen Zurücksetzen von Audio Units nun wie erwartet angezeigt.

Bedienoberflächen und MIDI-Controller

  • Gelernte Controller-Zuweisungen für „Insert-Bypass“ werden jetzt zuverlässig dem richtigen Plug-In-Insert zugewiesen.

  • Das Erlernen einer neuen Controller-Zuweisung ersetzt nun eine bestehende Zuweisung, anstatt beide auszulösen.

Automation

  • Der Bypass-Status wird jetzt in der richtigen Automation Lane von Software-Instrument-Spuren angezeigt.

Erhalte vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Informationen zu allen Funktionen in Logic Pro

Frühere Versionen

Logic Pro 11.2.1

Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Laden bestimmter Projekte im Rosetta-Modus unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro nach mehrfacher Aufnahme in einem Projekt, in dem Step Sequencer verwendet wird, unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet werden konnte, wenn der Mauszeiger unter „Channel-Strip-Informationen“ über ein Software-Instrument mit Sidechain-Eingang bewegt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Deaktivieren von Flex Time unerwartet beendet werden konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wurde, wenn mehrere Takes in eine MIDI-Zelle aufgenommen wurden und „Rec-Länge“ im Live Loops-Raster auf „Zellenlänge“ eingestellt war.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Laden von .lso-Projekten aus älteren Versionen unerwartet beendet werden konnte.

Leistung

  • Die Leistung wurde verbessert, wenn das Marquee-Werkzeug auf Spuren verwendet wird, die Teil einer Gruppe sind.

Flashback Capture

  • Beim Einsatz von „Flashback Capture“ im Cycle-Modus wird nun auch ein unvollständiger letzter Take erfasst.

  • Beim Einsatz von „Flashback Capture“ zur Aufnahme mehrerer Takes können jetzt mehr als vier Takes erfasst werden, und der erste Take wird nun ebenfalls berücksichtigt.

  • Der erste Take fehlt nicht mehr, wenn auf einem MacBook Pro mit integriertem Audioeingang mehrere Takes mit „Flashback Capture“ aufgenommen werden.

Stem Splitter

  • Mit Stem Splitter wird keine Sample-Verschiebung mit 48-kHz-Dateien mehr durchgeführt.

Plug-Ins

  • Behebt ein Problem, bei dem das Steuerelement „Rate“ im Arpeggiator-Plug-In und die Bow-Rate in Sample Alchemy unerwartet ein „%“ hinter dem Zeitwert anzeigten.

  • Das Scrollrad einer Drittanbieter-Maus passt nun korrekt den „Q-Factor“ eines EQ-Bands im Kanalequalizer (EQ) an.

  • Plug-Ins für externe Instrumente zeigen jetzt den in „Audio-/MIDI-Setup“ konfigurierten Namen der MIDI-Geräte an.

  • Namen von Plug-Ins, die nicht auf dem System installiert sind, werden jetzt wie erwartet im Insert-Slot des Channel-Strips angezeigt.

  • Der Plug-In-Manager behält jetzt Benutzereinstellungen beim Beenden und Neustarten von Logic Pro bei.

Bedienoberflächen und MIDI-Controller

  • Nektar-CS12-Bedienoberflächen zeigen jetzt Beschriftungen für gelernte Controller-Zuweisungen an.

  • Endlosdrehregler auf Bedienoberflächen und MIDI-Controllern funktionieren jetzt korrekt.

  • Der MIDI-Status auf der Bedienoberfläche für Recording Light wird jetzt korrekt angezeigt und kann bearbeitet werden.

  • Das Öffnen und Schließen des Fensters „Controller-Zuweisungen“ in Logic Pro führt nicht mehr dazu, dass numerische Anzeigen auf einer verbundenen Mackie MCU Pro-Bedienoberfläche leer bleiben.

  • „Recording Light“ sendet beim Start der Aufnahme in Logic Pro jetzt zuverlässig die Meldung „Daten 1: Aufnahme“ an Bedienoberflächen.

Mixer

  • Beim Umbenennen von Unterspuren eines Instruments mit mehreren Ausgängen wird beim Navigieren mit der Tabulatortaste jetzt der korrekte Unterkanal ausgewählt.

Bearbeitung

  • Auf eine Note auf der Tastatur des Pianorollen-Editors zu klicken wählt jetzt nur die angeklickte Note aus.

Allgemein

  • Durch das Gedrückthalten der T-Taste wird das Menü „Werkzeuge“ nicht mehr wiederholt geöffnet und geschlossen.

  • Eine ausgeblendete Spur wird nicht mehr eingeblendet, wenn sie in einem zweiten Hauptfenster ausgewählt wird, das ausgeblendete Spuren anzeigt.

  • MIDI-Regionen, die durch Kopieren und Einfügen eines per Marquee ausgewählten Abschnitts erstellt wurden, enthalten jetzt auch MIDI-Events außerhalb der Marquee-Auswahl.

Logic 11.2

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Flashback Capture

    • Du kannst eine aktuell auftretende Leistung wiederherstellen und speichern, die sonst möglicherweise verloren geht, weil Logic Pro nicht auf eine Aufnahme eingestellt war.

    • Durch Aktivieren des Cycle-Modus können mehrere Takes ausprobiert werden, ohne dass eine Aufnahme erfolgen muss. Mit Logic Pro lassen sich diese dann in einen Take-Ordner oder für mehrere neue Spuren abrufen.

    • Flashback Capture lässt sich für fast jede Quelle (MIDI, Audio oder externe Instrumente) nutzen, um eine auftretende dynamische Leistung zu erfassen.

  • Verbesserter Stem Splitter

    • Du kannst Stems aus Audioaufnahmen mit noch größerer Audio-Klangtreue aufteilen – jetzt mit Unterstützung für Gitarre und Klavier.1

    • Mit der neuen Submix-Funktion lassen sich benutzerdefinierte Audiodateien erstellen, z. B. ein Instrumental-Part oder nur Drums mit Bass.

    • Verwende die Voreinstellungen, um im Handumdrehen Sätze von häufig verwendeten Stem-Mixes wie A-cappella-Parts, Instrumental-Parts, Instrumental-Parts mit Gesang und mehr zu erstellen.

  • Schreibwerkzeuge im Notizblock

    • Entdecke mithilfe von ChatGPT und integrierten Schreibwerkzeugen Ideen wie Songtexte, Akkorde und mehr.2

  • Neue Sound-Pakete

    • Dancefloor Rush ermöglicht Peak-Time-Drums und -Bass mit hart geschlagenen Synthies und Drums.

    • Magnetic Imperfections verleiht jedem Sound einen unvorhersehbaren Charme und ruft die raue Seele von Analogbändern hervor.

    • Tosin Abasi bringt seinen progressiven Metal-Gitarrenstil mit Boutique-Amps und -Effekten, markantem Fingerpicking und charakteristischen, brachialen Riffs.

  • Suchen und Auswählen

    • Navigiere mühelos durch große Projekte, indem du Spuren nach Namen oder Spurnummer suchst und auswählst.

  • Weitere neue Funktionen:

    • Der Undo-Verlauf wird jetzt mit jedem Projekt gespeichert.

    • Es ist jetzt möglich, Spuren nach Name und Spurnummer zu suchen und auszuwählen

    • Beim Kopieren und Einfügen eines Teils einer MIDI-Region per Marquee-Auswahl enthält die eingefügte Kopie nun auch Daten außerhalb der Marquee-Auswahl.

    • Das Dolby Atmos-Plug-In bietet nun eine Direct 2.0-Monitoring-Option.

    • Es gibt jetzt eine Option, einen neuen leeren Take in MIDI-Take-Ordnern zu erstellen.

    • Die Akkordspur kann jetzt aus einem anderen Logic Pro-Projekt importiert werden.

    • Das Dolby Atmos-Plug-In bietet jetzt eine Option, um zwischen den Rendering-Modi „Musik“ und „Film“ zu wechseln.

    • Der Mixer kann jetzt so konfiguriert werden, dass er lange Fader anzeigt.

    • Ableton Link und MIDI Clock können jetzt gleichzeitig ausgegeben werden.

    • Es ist jetzt möglich, einen Marker aus einer Marquee-Auswahl zu erstellen.

    • Ordnerstapel können jetzt direkt in Summenstapel konvertiert werden.

Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Behebt ein Problem, durch das Logic Pro unerwartet beendet werden konnte, wenn beim Scrollen mehrere Regionen durch Klicken und Ziehen ausgewählt wurden.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Empfangen von MTC ohne ein geöffnetes Projekt unerwartet beendet werden konnte.

  • Logic Pro hängt sich beim Importieren von Audiodateien aus Verzeichnissen mit nicht aufgelösten Aliasen nicht mehr auf.

  • Das Auswählen von „Spursymbol zuweisen“ im Spuren-Menü führt nicht mehr dazu, dass Logic Pro nicht mehr reagiert, wenn die gewählte Spur nicht sichtbar ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet werden konnte, wenn vom Audiospureditor zum Audiodateieditor gewechselt wurde und dabei Flex aktiviert war.

  • Logic Pro hängt sich nicht mehr auf, wenn das Alchemy-Preset „Fairy Wings“ geladen wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wurde, wenn auf einen Akkord in der Akkordspur geklickt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro durch Auswahl des Dual-Modus im Pedalboard-Plug-in unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Suchen in den Ultrabeat-Voreinstellungen unerwartet beendet wurde.

Accessibility

  • Mit VoiceOver kann nun das Menü „Akkord bearbeiten“ für Akkordregionen geöffnet werden.

  • VoiceOver liest jetzt die Namen der Instrumentengruppen in Session Player Drummer korrekt vor.

  • VoiceOver liest nun die Ziffern der Akkordnamen mit römischen Zahlen in der Akkordspur vor.

  • VoiceOver liest jetzt die Namen der Steuerelemente „Fill-Stärke“ und „Fill-Komplexität“ in Session Drummer vor.

  • VoiceOver liest nun Werte auf dem Mini Level Meter im Mixer vor.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Verwenden von VoiceOver zur Interaktion mit der Audiodateizeile einer Region im Fenster „Projektaudio“ Logic Pro unerwartet beenden konnte.

Stem Splitter

  • Der von Stem Splitter erstellte Track Stack (Spurstapel) verwendet jetzt die gleiche Ausgabe wie die Quellspur.

  • Für Stem Splitter werden nun die Auswahleinstellungen beibehalten, wenn in einem Logic Pro-Projekt gearbeitet wird.

Mixer

  • Wenn der Link-Modus aktiviert ist, wird im Fenster für Surround-/Objekt-Panner nun der Panner für im Mixer ausgewählte Kanäle angezeigt, die nicht in der Spurliste enthalten sind.

  • Wenn bei gedrückter Befehlstaste auf die Mute-Taste eines VCA- oder Ausgang-Channel-Strips geklickt wird, schaltet dies jetzt wie erwartet alle Channel-Strips desselben Typs stumm.

  • Wird das Eingabeformat eines Channel-Strips per Tastaturkurzbefehls geändert, wechseln eingefügte Plug-Ins jetzt automatisch in das passende Format.

  • Beim Klicken mit gedrückter Umschalttaste auf einen Send- oder Output-Slot eines Channel-Strips im Mixer wird nun wie erwartet das richtige Ziel hervorgehoben.

  • Das Neuanordnen von Channel-Strips in einem zweiten Mixerfenster mit aktiviertem „Breite Channel-Strips“ führt nicht mehr dazu, dass Elemente der Kanäle fehlerhaft angezeigt werden.

  • Die Ausgabemessung in der Steuerungsleiste zeigt nun auch Pegel von vollständig nach rechts gepannten Kanälen an.

  • Die Taste „Eingangsmonitoring“ auf Audiospuren ist nun abgeblendet, wenn sie auf „Kein Eingang“ eingestellt ist.

  • Die Taste „Aufnahme aktivieren“ auf Audiokanälen ohne Eingang ist nun abgeblendet.

  • Die Mixeransicht scrollt jetzt wie erwartet, wenn ein Channel-Strip nach links außerhalb des sichtbaren Bereichs gezogen wird.

  • Ein im Informationsfenster „Spurenbereich“ ausgewähltes Channel-Strip-Preset wird jetzt umgehend im Mixer angezeigt.

  • Der Mixer zeigt die Spurnummern jetzt korrekt an, wenn im Spurbereich zusätzliche Automationsspuren oder geöffnete Take-Ordner sichtbar sind.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Zuweisen mehrerer ausgewählter Channel-Strips zu „Kein Ausgang“ nur beim ersten Element der Auswahl wirksam war.

  • Der Sound Library-Browser ist in einem unabhängigen Mixerfenster nicht mehr leer, wenn im geöffneten Hauptfenster ein Erweiterungsdreieck links neben einem Channel-Strip-Slot geöffnet ist.

  • Die Taste „Eingangsmonitoring“ funktioniert nun wie erwartet auf für die Aufnahme aktivierten Audiospuren.

  • VCA-Zuweisungen werden jetzt für Spuren beibehalten, die aus einem Track Stack gezogen werden.

Smart Tempo

  • Behebt ein Problem, bei dem das Anwenden von Taktart-Hinweisen Downbeats in einem gesperrten Bereich beeinflussen konnte.

  • Wenn „Bei Transienten einrasten“ aktiviert ist, werden Hinweise zuverlässig genau an der nächstgelegenen Transiente zur angeklickten Position gesetzt.

  • Der Befehl „Beat-Hinweise konvertieren“ wandelt jetzt nur noch Hinweise im ausgewählten Bereich der Audiodatei um.

  • Wenn ein Bereich mit noch nicht angewendeten Hinweisen im Smart Tempo-Editor gesperrt wird, erscheint nun eine Aufforderung zum Anwenden der Änderungen.

  • „Durchschnittstempo festlegen“ wirkt sich im Smart Tempo-Editor nicht mehr auf gesperrte Bereiche aus.

  • Die Taste „Änderungen anwenden“ wird jetzt sofort aktiviert, wenn ein Beat-Hinweis in einen Downbeat-Hinweis oder umgekehrt umgewandelt wird.

  • Wenn Beat-Hinweis-Markierungen von rechts nach links in Richtung einer anderen Hinweismarkierung verschoben werden, bewegt sich die linke Markierung jetzt weiter nach links, sobald der Mindestabstand erreicht ist, um Überlappungen zu vermeiden.

  • Taktart-Hinweise werden jetzt entfernt, wenn „/2 Tempo“ über den entsprechenden Abschnitt angewendet wird.

  • Wenn ein Teilbereich eines gesperrten Bereichs ausgewählt wird, wirkt sich „Bereich entriegeln“ nun nur noch auf den ausgewählten Abschnitt aus.

  • Die Tempospur zeigt nun das korrekte Tempo an, wenn im Smart Tempo-Editor das Regionstempo auf das Projekt angewendet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Festlegen eines Durchschnittstempos für eine Auswahl Beat-Marker am Rand der Auswahl verschieben konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Tempoanalyse im Smart-Tempo-Editor auf einer Spur, die ursprünglich mit „Freie Aufnahme“ und der Option „Regionstempo nicht analysieren und Projekttempo nicht ändern“ erstellt wurde, das Tempo fälschlicherweise auf „Konstant“ setzte, selbst wenn variable Tempi enthalten waren.

  • Behebt ein Problem, bei dem beim Erstellen eines Smart Tempo-Multitrack-Sets Dateien erneut analysiert wurden, obwohl deren Tempo bereits analysiert und identisch war.

  • Regionen, die bei aktiviertem „Flex & Folgen“ auf eine Spur gebounct sind, reagieren wie erwartet sofort auf Tempowechsel.

3D-Audio und Surround

  • Behebt ein Problem, bei dem beim Exportieren in ADM BWF unerwartet ein Fortschrittsbalken für das Normalisieren angezeigt wurde.

  • Die oberen Lautsprecher geben jetzt Ton aus, wenn der Atmos-Renderer auf „Renderer für Displaylautsprecher“ eingestellt ist.

  • 5.1.0 und 7.1.0 werden jetzt als Surround-Bed-Formate in Dolby Atmos unterstützt.

  • Einstellungen können jetzt für das Atmos-Plug-In gespeichert und abgerufen werden.

  • Signale bei +90° oder -90° im Surround-Panner werden nun wie erwartet wiedergegeben, wenn im Dolby-Atmos-Plug-In die Einstellung „Renderer für Apple Display“ verwendet wird.

  • Die Surround- und Objekt-Pan-Regler im Channel-Strip verfügen jetzt über einen Fader zur Steuerung der Höhe.

  • Surroundregionen zeigen jetzt Glyphen, die die Anzahl der aufgenommenen Kanäle korrekt wiedergeben.

  • Das Surround-Format von Audiodateien wird jetzt im Fenster „Projektaudio“ angezeigt.

Automation

  • „Automation einrasten“ wird jetzt automatisch aktiviert, wenn ein Einrastwert ausgewählt wird.

  • „Automationsparameter automatisch auswählen“ funktioniert jetzt bei allen Instanzen derselben Spur.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Löschen der „Program Change“-Spurautomation den gesamten Inhalt der Spur löschen konnte.

  • Der Befehl „Ausschneiden“ führt bei ausgewählter Spurautomation nicht mehr „Kopieren“ aus.

  • Die Optionen „Automation mit MIDI-Regionen aufnehmen“ und „Automation mit Audioregionen aufnehmen“ lassen sich jetzt dauerhaft deaktivieren.

  • Behebt ein Problem, bei dem der Tastaturkurzbefehl zum Wiederholen von Automation in einem Drum Machine Designer-Spurstapel auch die Region wiederholen konnte.

  • Die Befehle „Bereich zwischen Locator-Punkten kopieren“ und „Bereich an Abspielposition einfügen“ erzeugen keine doppelten Automationspunkte mehr.

  • Info-Text zeigt in regionsbasierten Automationsansichten nun die korrekten Velocitys für mehrere ausgewählte Noten an.

  • Logic Pro zeigt abgestufte Automationspunkte mit geringem Abstand nicht mehr an, als wären sie interpoliert.

Studioinstrumente

  • Verbessert die Reaktion von Studio Piano, wenn wiederholte Noten der gleichen Tonhöhe mit der Studio-Grand-Einstellung (1 Mikrofon) wiedergegeben werden.

  • Behebt ein Problem, bei dem tiefe Noten in Studio Piano bei Anheben des Haltepedals und beim Abspielen sehr hoher Töne unerwartet abgeschnitten wurden.

Mastering-Assistent

  • Das Umschalten des Steuerelements „Bypass“ im Mastering-Assistent während der Wiedergabe verursacht in der Ausgabe keine unerwarteten Geräusche mehr.

Plug-Ins

  • Das Kopieren einer Marquee-Auswahl im Spurbereich durch Ziehen mit gedrückter Wahltaste setzt nicht mehr unerwartet ungespeicherte Änderungen in geöffneten Plug-in-Fenstern zurück.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Entfernen von Plug-In-Kategorien im Plug-In-Manager dazu führen konnte, dass das Logic Pro-Untermenü in den Plug-In-Slots verschwand.

  • Alle Plug-In-Kategorien können jetzt im Plug-In-Manager gelöscht werden.

  • Standardmäßige Plug-in-Kategorien im Plug-in-Manager werden nun beim ersten Versuch wie erwartet gelöscht.

  • Die Regler für „Drive“ und „Resonanz“ in Phat FX werden nicht mehr als aktiv angezeigt, wenn das Filter-Modul deaktiviert ist.

  • Der Linkstatus geöffneter Plug-In-Fenster geht beim Schließen des Stimmgeräts nicht mehr verloren.

  • Plug-Ins mit benutzerdefinierten Namen von mehr als 64 Zeichen werden jetzt wie erwartet im Plug-In-Auswahlmenü angezeigt.

  • Channel Pressure-Events werden jetzt mit den korrekten Werten von Scripter gesendet.

  • Auf Steuerelementen in Plug-Ins per Mausrad nach oben zu scrollen und Streichgesten mit einer Maus funktionieren jetzt in allen Fällen zuverlässig.

  • MIDI-Plug-Ins können jetzt beiden Achsen eines X/Y-Pads in einem Plug-In zugewiesen werden.

  • Behebt ein Problem, bei dem MIDI-Noten, die über AUv3-Software-Instrumente wiedergegeben werden, beim Navigieren in der Timeline hängen bleiben.

  • Es ist jetzt möglich, sowohl die Vintage Organ Morph/Wah- als auch die Leslie-Steuerelemente derselben CC-Nummer zuzuordnen.

  • Der Mittelpunkt für das Steuerelement „Frequenz“ in Ringshifter beträgt jetzt wie erwartet 0 Hz.

  • Der QRS-Hall bietet nun einen Phasenumkehrschalter für erste „Reflections“.

  • Es ist jetzt möglich, LSB- und MSB-Meldungen für Bank-Select-Meldungen aus dem Plug-in für externe Instrumente gesondert zu definieren,

  • Behebt ein Problem, bei dem Plug-ins, für die keine Benutzerstandardeinstellung gespeichert ist, den Einstellungsnamen fälschlicherweise als Benutzerstandard anzeigen, wenn ein Projekt geladen wird.

  • Bei der Plug-in-Suche werden jetzt auch entsprechende Ergebnisse angezeigt, wenn in der Suchzeichenfolge Sonderzeichen aus dem Plug-in-Namen nicht angegeben wurden, z. B. Bindestriche.

  • Steuerelemente im QRS-Hall können jetzt durch Scrollen angepasst werden.

  • Bei inaktiven Plug-ins wird nun zuverlässig die richtige Beschriftung angezeigt.

  • Die Plug-in-Suche funktioniert jetzt im Plug-in „Side-Chain-Eingabe-Auswahl“.

Alchemy

  • „Sustain aus“-Meldungen werden jetzt korrekt verarbeitet, wenn Alchemy zusammen mit dem Arpeggiator-MIDI-Plug-in verwendet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem Noten von MPE-/MIDI-Mono-Controller-Modi in Alchemy unerwartet abgeschnitten werden konnten.

  • Presets mit Spektraleffekten geben diese nun zuverlässig schon beim ersten Abspielen wieder.

  • Noten, die von zwei unterschiedlichen Akkord-Triggern genutzt werden, gehen nicht mehr unerwartet verloren.

  • Schnell ausgelöste Noten mit kurzer Ausklingzeit haben jetzt eine konsistente Klangfarbe.

  • Ist der Monomodus in Alchemy oder Sample-Alchemy deaktiviert, ist das Steuerelement für die Bend-Reichweite des Monomodus nun wie erwartet abgeblendet.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Funktion „Vergleichen“ nach Änderungen am Transform Pad nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

  • Behebt ein Problem, bei dem kurze Noten, gefolgt von einer anderen Note ohne Lücken dazwischen, manchmal nicht zu hören sind.

  • Es ist jetzt einfacher, die Loop-Länge eines Samples in Alchemy exakt anzupassen.

Sampler, Quick Sampler und Quick Alchemy

  • Die Fensterhöhe des Plug-Ins „Sampler“ lässt sich jetzt anpassen, wenn der Zoom auf 200 % eingestellt ist.

  • Das Markierungsfeld „Zusammenlegen“ wird beim Sichern eines Sampler-Instruments jetzt wie erwartet angezeigt.

  • Sample Alchemy bietet jetzt die Option „Audiodatei exportieren“.

  • Im Sampler können nun keine Hüllkurvenwerte mehr eingegeben werden, die sich nicht wiedergeben lassen.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Speichern eines Patches mit einem Sampler-Instrument die Sampler-Instrumentdatei unerwartet verändern konnte.

  • In Quick Sampler erstellte Aufnahmen stimmen jetzt in der Bittiefe mit den Logic Pro-Audioeinstellungen überein.

  • In der Mod-Matrix von Sample Alchemy wird „Arp-Rate“ im Untermenü „Nach Quelle anzeigen“ des Ziel-Pop-up-Menüs nun wie erwartet nur einmal angezeigt.

Session Player

  • Session Player-Regionen werden jetzt wie erwartet wiedergegeben, nachdem mehrere Arrangement-Marker durch Ziehen mit gedrückter Wahltaste kopiert wurden.

  • Das Ändern der Projekt-Sample-Rate führt nicht mehr dazu, dass Session Bass Player-Spuren verzerrt klingen.

  • Das Ersetzen einer Akkordprogression in der Akkordspur löst jetzt sofort eine neue Performance im Keyboard Session Player aus.

  • Den Typ eines Arrangement-Markers zu ändern löst jetzt eine neue Performance im Session Player aus.

  • Die von Session Player-Plug-ins erstellte geschwungene Automation wird nicht mehr als abgestuft geschrieben.

  • Session Player-Editoren werden jetzt wie erwartet aktualisiert, wenn von Live Loops zur Spuransicht gewechselt wird.

  • Studio Drummer spielt keine unerwarteten Fills mehr in Regionen mit mehr als 8 Takten ab.

  • Eine Session Player-Region, die über die Taste „Session Player-Region hinzufügen“null am Ende einer bestehenden Region erstellt wird, wird jetzt wie erwartet an der richtigen Position eingefügt.

  • Das Zusammenführen einer Aufnahme über eine Session Player-Region funktioniert jetzt im Cycle-Modus.

  • „Region an Abspielposition erstellen“ funktioniert jetzt in Session Player-Spuren, wenn die Abspielposition am Anfang des Projekts steht.

Drummer und Drum Machine Designer

  • Das Tauschen von Kit-Pieces in Drum Machine Designer verursacht keine unerwarteten Änderungen der Lautstärke von Kit-Piece zu Kit-Piece mehr.

  • Behebt ein Problem, bei dem Drum Machine Designer unerwartet in den Monomodus konvertiert wurde, wenn eine Pattern-Region auf der Spur zu MIDI konvertiert wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Aufnahme auf einer MIDI-Spur in bestimmten Situationen unerwartet alle Unterspuren einer Drum Machine Designer-Spur auslöst.

Akkorde und die Akkordspur

  • Neue Akkorde erhalten nun die korrekte Standardlänge von 8 Takten in Projekten mit anderen Taktarten als 4/4.

  • Die Einrasten-Einstellungen werden jetzt korrekt berücksichtigt, wenn Akkorde an der aktuellen Abspielposition erstellt werden.

Exportieren und Bouncen

  • Das Dialogfenster „Regionen bouncen“ lässt sich jetzt auf dem Bildschirm neu positionieren.

  • Lautstärke und Pan werden nun korrekt für Spuren gesetzt, die mit „An gleicher Stelle bouncen“ erstellt wurden, wenn die Projekteinstellung „Control-Änderungsnachricht 7/10 legt den Lautstärke-Fader/Pan-Knopf für Channel-Strip fest“ aktiviert ist.

  • „Reduzieren und zusammenführen“ und „An gleicher Stelle bouncen“ funktionieren jetzt korrekt bei Spuren mit aktiviertem „Eingangsmonitoring“.

  • Beim Konvertieren von Regionen in Audiodateien zeigt das Kontextmenü jetzt die aktuelle Anzahl der ausgewählten Regionen an.

  • Es ist jetzt möglich, den aktuellen Stand eines Projekts zu speichern, wenn „Als Projekt teilen“ ausgewählt ist.

  • „Automation“ wird jetzt korrekt platziert, wenn eine Region ohne Rendern der Automation an Ort und Stelle gebounced wird, sofern sich Automation links vom Beginn der Region befindet.

  • Es ist jetzt möglich, ARA-Plug-Ins separat an Ort und Stelle zu bouncen, ohne die anderen Plug-Ins im Kanal mitzubouncen.

  • Beim Konvertieren mehrerer getrennter Stereo-Dateipaare in Interleaved fügt Logic Pro den resultierenden Dateien kein „.L“-Suffix mehr hinzu.

  • Die Freigabe für Sprachmemos erfolgt jetzt standardmäßig in höchster Qualität.

Importieren

  • Behebt ein Problem, bei dem beim Import eines Logic Pro-Projekts mit der Tempospur als Importoption fälschlicherweise die Tempoinformationen der zuletzt importierten Audiodatei verwendet wurden.

  • Logic Pro 9-Projekte können nun wie erwartet geöffnet oder importiert werden.

  • Beim Import mehrerer Apple Loops wird im Importdialog die Option „Smart Tempo Multitrack-Set“ nicht mehr fälschlicherweise angeboten.

  • Importierte AAC-Dateien mit einer niedrigen Bitrate haben jetzt die richtige Länge und werden ordnungsgemäß wiedergegeben.

Live Loops

  • Behebt ein Problem, bei dem Zellen in Session Player-Spuren leer sein konnten, wenn sowohl das Live Loops-Raster als auch der Spurbereich geöffnet waren,

  • Destruktive Bearbeitungen von Audiodateien im Audiodateieditor werden jetzt wie erwartet wiedergegeben, wenn die Region aus dem Live Loops-Raster in den Spurbereich gezogen wird.

  • Die Änderung eines Patch für eine Live Loops-Zelle während der Wiedergabe führt nicht mehr dazu, dass Live Loops-Raster und -Regionen im Spurbereich gleichzeitig wiedergegeben werden.

  • Verschachtelte Spurstapel werden jetzt wie erwartet abgespielt, wenn sie einer Live Loops-Zelle hinzugefügt wurden.

Aufnahme

  • Beim Aufnehmen von MIDI mit „Region löschen“ und „Autopunch“ reicht der ersetzte Bereich der Region nun nicht mehr bis zum Ende eines Takts, wenn die Autopunch-Zone innerhalb des Takts endet.

  • „Hier MIDI in Spur aufnehmen“ funktioniert jetzt korrekt auf einer duplizierten Spur.

  • Beim Aufnehmen von MIDI im Modus „Inhalt löschen“ mit „Autopunch“ werden nur MIDI-Daten innerhalb der Drop-Zone gelöscht.

Takes/Comping

  • Behebt ein Problem, bei dem das Entpacken eines Take-Ordners auf „Spur mit gleichem Kanal“ dazu führen konnte, dass vorhandene Spuren unerwartet verschwanden.

  • Die Auswahl ausgewählter MIDI-Take-Regionen wird jetzt wie erwartet aufgehoben, wenn eine andere MIDI-Take-Region ausgewählt wird.

Spurstapel

  • Eine Instanz des Plug-Ins „Tonhöhenkorrektur“ in einer Spur mit einem Spurstapel wirkt sich beim Ändern der Projekttonart nicht mehr auf andere Spuren im Stapel aus.

  • MIDI-Spuren werden jetzt wie erwartet wiedergegeben, wenn ein Projekt erneut geöffnet wird, nachdem ein MIDI-Take-Ordner innerhalb eines Summenstapels entpackt, gespeichert und geschlossen wurde.

  • Wird ein Spurstapel aus Spuren mit sichtbaren Spuralternativen erstellt, werden die sichtbaren Alternativen nun nicht mehr fälschlich zur untersten Spur im Stapel zusammengeführt.

Flex Time und Flex Pitch

  • Behebt ein Problem, bei dem Snippets einer Spur mit „Flex Pitch“ zu zufälligen Zeitpunkten wiedergegeben werden konnten.

  • Flex-Marker können jetzt durch kurzes Klicken an Transientenpositionen erstellt werden.

  • Flex Pitch-Noten werden jetzt sofort angezeigt, wenn der Spureditor nach Aktivierung von „Flex Pitch“ geöffnet wird.

  • Wird Flex auf einer Spur mit Spuralternativen aktiviert, wird Flex nun auch auf allen inaktiven Spuren aktiviert.

  • Flex-Transienten werden jetzt zuverlässiger an den korrekten Positionen platziert.

Step Sequencer

  • Der Wert des Swing-Reglers im Step Sequencer-Editor wird jetzt bei allen Fenstergrößen korrekt angezeigt.

  • Aus einer Marquee-Auswahl erstellte Pattern-Regionen haben jetzt die erwartete Länge.

Globale Spuren

  • Tonarten lassen sich jetzt von Apple Loops in die Spur „Globale Taktart“ kopieren.

  • Behebt ein Problem, bei dem in Projekten, die nicht bei 1 1 1 1 beginnen, das Klicken und Gedrückthalten eines Arrangement-Markers dazu führen konnte, dass der Marker an eine unerwartete Position springt und die dort liegenden Regionen löscht.

  • Durch Klicken bei gedrückter Wahltaste auf einen Marker in der globalen Spur wird nun wie erwartet die Abspielposition zum Beginn des Markers bewegt.

  • Wenn per Rechtsklick auf eine bestimmte globale Spur „Einzelne globale Spur“ ausgewählt wird, wird nun wie erwartet die angeklickte Spur angezeigt.

  • Akkorde werden nun wieder im Lineal angezeigt, wenn globale Spuren ausgeblendet sind und alle Marker gelöscht wurden.

  • Behebt ein Problem, das dazu führen konnte, dass nach dem Kopieren/Einfügen von Akkordgruppen in die Akkordspur Spuren verschwinden.

  • Es ist jetzt möglich, Akkorde und Akkordgruppen im Lineal zu verschieben, wenn die Ansicht „Globale Spuren“ geschlossen ist. Dazu muss die Befehlstaste gedrückt und dann gezogen werden.

Einfrieren von Spuren

  • Im Modus „Nur Quelle“ eingefrorene Spuren werden jetzt synchron mit dem restlichen Projekt wiedergegeben.

Auswahlbasierte Verarbeitung

  • Das Durchführen der auswahlbasierten Verarbeitung mit aktivierter Option „Take erstellen“ führt nicht mehr dazu, dass eine darunterliegende Loopspur an der Stelle stoppt, an der der Take erstellt wurde.

Apple Loops

  • Das Löschen eines Apple Loops aus dem Spurbereich, der Akkorde enthält, entfernt nun sowohl den Loop aus dem Spurbereich als auch die Akkordregion.

  • Wenn mehrere Apple Loops derselben Loop-Familie in den Spurbereich eines neuen Projekts gezogen werden, wird das Projekttempo anschließend an das Tempo der Loop-Familie angepasst.

  • Das Ziehen eines MIDI-Apple Loops in den Spurbereich erzeugt nicht länger eine leere Instanz des Drum Machine Designers.

  • Beim Ziehen mehrerer Apple Loops in den Spurbereich werden jetzt die Spuren korrekt erstellt, auch wenn einer oder mehrere der Loops ein Spurstapel-Patch verwenden.

Sound Library

  • Die für eine Spur eingestellte Patch-Zusammenführung bleibt jetzt bestehen, wenn eine andere Spur ausgewählt wird.

  • Drum-Synth-Spuren übernehmen jetzt wie erwartet den Namen einer Voreinstellung, die aus der Sound Library geladen wird.

  • Ultrabeat gibt nun zuverlässig die richtigen Samples wieder, nachdem ein Projekt mit allen Medien gespeichert und dann die Ultrabeat-Voreinstellung geändert wurde.

Projektalternativen

  • Das Umbenennen einer Audiodatei in einem Projekt aktualisiert nun deren Verweise in allen Alternativen des Projekts.

Notation

  • Die Notation dupliziert den Instrumentnamen nicht mehr, wenn die Spur Regionen mit unterschiedlichen Notationsstilen enthält und die Option „Lücken füllen“ in den globalen Formateinstellungen nicht aktiviert ist.

  • Der Befehl „Doppelte Objekte löschen“ ist jetzt für ausgewählte Noten in der Notation verfügbar.

  • Beim Kopieren und Einfügen eines Notensystemstils wird nun dieser Stil hinzugefügt, anstatt den vorherigen zu ersetzen.

Bearbeitung

  • Der Event-Listen-Editor zeigt bei Songtexten mit diakritischen Zeichen keine unerwarteten Zeichen mehr an.

  • Das Festlegen eines wiederholten Bereichs mit Time-Aktivpunkten in der Pianorolle funktioniert jetzt wie erwartet.

  • Die Werkzeuge „Verschieben“ und „Rotieren“ funktionieren jetzt auch bei Spuren in Ordnern.

  • Die vertikale Skalierung des Keyboards für das Mapped Instrument in der Environment passt sich jetzt korrekt an die Datenzeilen an.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Bearbeiten von Noten-Velocitys in der Event-Liste unerwartet deren Längen kürzen konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem in der Event-Liste bei Aftertouch-Events fälschlicherweise ein Wert in der Spalte „Num“ angezeigt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Abspielposition beim Duplizieren einer Note in der Pianorolle unerwartet zum Projektanfang scrollen konnte

  • Der Cursor ändert sich jetzt sofort, wenn im Fenster „Pianorollen“ ein Werkzeug mit dem Befehl „… Werkzeug wählen“ ausgewählt wird.

  • Das Raster der Pianorollen-Tastatur wird jetzt korrekt angezeigt, nachdem „Zoom anpassen“ verwendet wurde und Benutzer:innen zur vorherigen Zoomstufe zurückkehren.

  • Die Abspielposition in der Pianorolle bewegt sich jetzt weiter, wenn während der Wiedergabe ein Kontextmenü in der Pianorolle geöffnet wird.

  • Relatives Einrasten funktioniert jetzt beim Ziehen von Noten in der Pianorolle.

  • Beim Ziehen einer Note mit gedrückter Wahltaste auf den exakten rechten Rand der Region in der Pianorolle wird die Region nun wie erwartet verlängert.

Bedienoberflächen und MIDI-Controller

  • Der Befehl „Alle Bedienoberflächen umgehen“ umgeht jetzt Mackie Control-Geräte vollständig.

  • Im Editor für Controller-Zuweisungen gibt es jetzt separate Tabs für MIDI- und OSC-Meldungen.

  • TouchOSC-Layouts mit Mackie Control-Protokoll zeigen in neuen Projekten jetzt zuverlässig die Spurnamen an.

  • Automatisches Feedback funktioniert jetzt bei der Zuweisung von 14-Bit-Nachrichten (Lo7/Hi7).

  • Der Zuweisungs-Editor für Bedienoberflächen zeigt jetzt Parameternamen für gelernte Parameter anderer Kanäle an, die auf dem aktuellen Kanal nicht existieren

  • Einen Regler auf einem Ableton-Move-Gerät zu bewegen, der einem Parameter zugewiesen wurde, löst nun keine MIDI-Note mehr aus.

  • Es ist jetzt möglich, Controller-Zuweisungen für mehrere Instanzen desselben Plug-Ins auf einer Spur zu erlernen.

Logic Remote

  • Logic Remote-Spieloberflächen wechseln jetzt in den MIDI-Mono-Modus, wenn eine Spur mit einer Instanz von „Sculpture“ im Mono-Modus ausgewählt wird.

Widerrufen

  • Behebt ein Problem, bei dem das Widerrufen einer Audioaufnahme über das Bearbeiten-Menü dazu führen konnte, dass die Ansicht unerwartet zu einem früheren Abschnitt des Projekts scrollte.

  • Durch das Anwenden von x2 oder /2 im Smart Tempo-Editor wird jetzt nur noch ein Undo-Schritt erzeugt.

  • Das Ändern eines Spursymbols erzeugt jetzt einen Undo-Schritt.

  • Behebt ein Problem, bei dem „Widerrufen“ nach dem Erstellen eines „Neuen kompletten Notationssets“ in den Notationssets den Editor fälschlicherweise von der Notation zur Pianorolle wechselte.

  • Das Greifen und Loslassen eines Pads im Fenster „Drum Machine Designer“ ohne es zu bewegen erzeugt nun keinen unnötigen Widerrufen-Schritt mehr.

  • Das Widerrufen funktioniert jetzt nach dem Löschen von ENV- oder LFO-Zuweisungen im Sampler.

  • „Widerrufen“ funktioniert jetzt korrekt bei Änderungen von Fadern in gruppierten Spuren im Mixer.

Allgemein

  • Durch das Ziehen mehrerer ausgewählter Regionen zum Projektende bei gedrückter Wahltaste wird die Projektlänge jetzt wie erwartet erweitert.

  • Ein geöffnetes Kontextmenü im Spurbereich wird jetzt wie erwartet geschlossen, wenn mehrere Regionen durch Klicken und Ziehen ausgewählt werden.

  • Im Noten-Fenster steht jetzt die Option „Einsetzen und Stil anpassen“ zur Verfügung.

  • Unter „Steuerungsleiste und Display anpassen“ gibt es jetzt eine Option zum Umschalten zwischen Master-Lautstärke und Ausgabemessung

  • Logic Pro zeigt beim Kopieren und Einfügen von Spurautomation mit dem Marquee-Werkzeug keinen unerwarteten Warnhinweis „Spur [Spurname] ist eingefroren“ mehr an.

  • Eigene Projektvorlagen, die in mehreren Ordnern organisiert sind, werden jetzt alphabetisch sortiert.

  • Das Ändern des LCD-Anzeigemodus deaktiviert die dynamische Hilfe nicht mehr.

  • „An Nulldurchgängen einrasten“ funktioniert jetzt auch für die rechte Seite von Audioregionen.

  • Die Taste „Q-Referenz“ ist jetzt durchgängig in Projekten oder Vorlagen aus älteren Logic Pro-Versionen verfügbar.

  • Die Ticks-Anzeige im LCD kann jetzt mit dem Cursor gescrollt werden, wenn im aktuellen Anzeigemodus keine Rasterwerte angezeigt werden.

  • Das Layout eines Keyboard- und eines Plug-In-Fensters bleibt erhalten, wenn zu einem anderen Schreibtisch gewechselt und dann zurückgekehrt wird.

  • In Projekten mit vielen Spuren führt das Ziehen mehrerer ausgewählter Spuren nicht mehr dazu, dass die Ansicht unerwartet nach oben scrollt.

  • Regionspegel-Werte sind nun beim Hineinzoomen sichtbar.

  • Die Cycle-Länge im LCD wird jetzt korrekt angezeigt, wenn die Anzeige auf „Links“/„Länge“ gesetzt ist und die Taktart nicht 4/4 beträgt.

  • Wenn der Deckel eines tragbaren Mac bei angeschlossenem externem Display geschlossen wird, führt dies nicht mehr dazu, dass geöffnete Plug-In-Fenster unerwartet verschwinden.

  • Der Befehl „Locator-Punkte automatisch setzen“ bietet nun eine Option, mit ausgewählten Akkordgruppen/-regionen und Markern zu arbeiten.

  • Mit Tastaturkurzbefehlen zwischen Fenstern zu wechseln funktioniert jetzt korrekt, wenn ein Event-Schwebefenster geöffnet ist.

  • Logic Pro zeigt jetzt eine Warnung an, wenn der Modus „Stimmisolation“ im System aktiviert ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem durch Drücken von Befehlstaste-Löschen Regionen anstelle des Texts gelöscht werden konnten, wenn der Fokus auf einem Texteingabefeld lag.

  • Wenn eine Region im Modus „Nicht überlappen“ durch teilweises Ziehen über eine andere Region gekürzt wird, bleiben die Daten außerhalb ihrer neuen Grenzen jetzt erhalten.

  • Die MIDI-Live-Wiedergabe funktioniert jetzt auch bei Spuren, die im Spur-Header deaktiviert sind.

  • Das Spurinformationsfenster zeigt jetzt sofort die Einstellungen an, wenn durch Klicken auf „Spuren hinzufügen“ bei gedrückter Umschalt- und Wahltaste eine Audiospur erstellt wird.

  • Durch Tippen/Klicken auf den MIDI-Abschnitt des LCD wird nun wie erwartet ein MIDI-Reset ausgelöst.

  • Wenn ein Marker mit dem Scherenwerkzeug aufgeteilt wird, endet nun der Marker rechts von der Teilung wie erwartet an der gleichen Position wie der ursprüngliche Einzelmarker.

  • Das Deaktivieren einer Marquee-Auswahl während der Audiowiedergabe schaltet sie nicht mehr stumm, wenn das Ende der vorherigen Marquee-Auswahl erreicht wird.

  • Kopierter/eingefügter Text in Notizblöcken ist wie erwartet lesbar.

  • Wenn eine Spur von der Standardeinstellung umbenannt wird, werden nun auch die vorhandenen Regionen auf der Spur entsprechend umbenannt.

  • Durch Drücken der Eingabetaste auf einer erweiterten Tastatur werden nun der Akkordeditor, die globale Spur oder der Session Player-Editor geschlossen.

  • Wenn für ein Gerät nur ein MIDI-Port verfügbar ist, wird der Portname nicht mehr angezeigt.

  • Die Anzeige von MIDI 2.0-Daten im Spurbereich erfolgt nun einheitlich in dem unter „Einstellungen“ > „Ansicht“ > „Allgemein“ > „MIDI-Data darstellen als“ festgelegten Format.

  1. Erfordert einen M1-Chip oder neuer.

  2. Erfordert Apple Intelligence, macOS 15.4 sowie eine aktivierte ChatGPT-Erweiterung.

Logic Pro 11.1.2

  • Auto-Eingangsmonitoring funktioniert nun wie erwartet.

Logic Pro 11.1.1

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Logic Pro kann jetzt eine zweischichtige Aufnahme aus Sprachmemos als einzelne Spuren importieren.

Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Behebt ein Problem, bei dem bestimmte Projekte hängen blieben, wenn bei gedrückter Wahltaste auf ein Dreieck zur Anzeige von Spurstapeln geklickt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wurde, wenn Steueroberflächen umgangen wurden, während das Fenster „Tastaturkurzbefehle“ geöffnet war.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet wurde, wenn der Mindestwert in einem Text-Fader durch einen Wert ersetzt wurde, der größer als das vorherige Maximum war.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim schnellen Ändern der Synthesemodi in Sample Alchemy nach der Wiedergabe in der Vorschau unerwartet beendet wurde.

  • Logic Pro wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn der Schritteditor geöffnet wird, ohne dass auf einem Mac mit Intel-Prozessor eine Region ausgewählt ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Aktivieren von Hermode Tuning unerwartet beendet werden konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro möglicherweise nicht mehr reagiert, wenn das QRS-Plug-in-Fenster geöffnet ist.

Mixer

  • Plug-Ins auf Software-Instrument-Spuren werden jetzt wie erwartet entladen, wenn die Aus-Taste aktiviert wird.

  • Beim Duplizieren einer Software-Instrument-Spur mit aktivierter Aus-Taste werden die Plug-Ins nicht mehr geladen.

  • Projekte, die mit aktivierten Tasten für das Eingangsmonitoring gesichert wurden, werden jetzt geöffnet, wenn der Status für das Eingangs-Monitoring auf „Aus“ gesetzt wird.

  • Wenn sowohl die Taste „Aufnahme aktivieren“ als auch die Taste „Eingangsmonitoring“ für einen Audiokanal aktiviert ist, sind vorhandene Regionen auf der Spur nicht wie erwartet hörbar.

Plug-Ins

  • Die veralteten Software-Instrumente „Hybrid-Piano“ und „Tonewheel-Orgel“ funktionieren jetzt korrekt.

  • Gelöschte Standardkategorien im Plug-In-Manager werden nach dem Neustart von Logic nicht mehr unerwartet wiederhergestellt.

  • Das Hinzufügen eines Plug-Ins zur obersten Ebene des Plug-In-Menüs führt nicht mehr dazu, dass der Ordner „Amps & Pedals“ ebenfalls in die oberste Ebene verschoben wird.

  • Die Suche nach Spuren im Menü „Sidechain“ zeigt nun alle relevanten Ergebnisse korrekt an.

Flex Time und Flex Pitch

  • „Regionen zusammenfügen“ funktioniert jetzt wie erwartet, wenn Flex View auf einer Spur aktiv ist.

Automation

  • Automationspunkte werden jetzt ordnungsgemäß an Regionsrändern erstellt, wenn „Bereich zwischen Locator-Punkten herausschneiden“ oder „Abschnitt an Abspielposition einfügen“ ausgeführt wird.

  • Durch Klicken auf Kurven für relatives Schwenken oder relative Lautstärke wird nicht mehr zu unerwarteten Positionen gesprungen.

Spurstapel

  • Durch Ausführen von Drumkit-Ersatz in verschachtelten Summenstapeln werden Spuren im Stapel nicht mehr gelöscht.

Apple Loops

  • Die Suche in nicht getaggten Loops funktioniert jetzt korrekt.

Environment

  • Eingegebene Werte für Text-Fader werden jetzt korrekt beibehalten, wenn der untere Bereich des Faders auf einen anderen Wert als 0 eingestellt wurde.

Bedienoberflächen und MIDI-Controller

  • Stellt die Möglichkeit wieder her, eine neue Controller-Zuweisung für einen bereits zugewiesenen Parameter zu erlernen.

  • Die Channel-Strip-Parameterzuweisung in der erweiterten Ansicht „Controller-Zuweisungen“ funktioniert jetzt korrekt.

  • Die Verwendung von „Zuweisung lernen“ mit absoluten Controller-Nachrichten von einem MIDI-Gerät erfasst die Nachrichten jetzt wie erwartet im Modus „Skaliert“.

Allgemein

  • „Farben einblenden/ausblenden“ markiert ein Projekt nicht mehr als bearbeitet.

  • Durch längeres Klicken auf die Abspielposition springt diese nicht mehr an eine unerwartete Position.

Logic Pro 11.1

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Mit dem neuen Plug-In Quantec Room Simulator kannst du den legendären Klang des akustisch genauesten Halls hinzufügen, der je erstellt wurde.

  • Channel-Strips können jetzt direkt im Mixer neu angeordnet werden.

  • Plug-Ins können jetzt mit einem Tastaturkurzbefehl gesucht und hinzugefügt werden.

  • Beat Breaker enthält jetzt das Steuerelement „Bypass Below“, das automatisiert werden kann, damit niedrige Frequenzen unverarbeitet bleiben.

  • Der Sampler bietet jetzt einen neuen Befehl zum Erstellen von Zonen bei geteilten Transient-Markern.

  • Mehrspurige AAC-Dateien werden jetzt unterstützt.

  • Die Felder für die Eingangs- und Ausgangszuweisungen im Blatt für neue Spuren können jetzt durchsucht werden.

  • Plug-Ins oder Sends können jetzt einfach aus einem Channel-Strip im Mixer entfernt werden, indem bei gedrückter Befehlstaste darauf geklickt wird.

  • Es ist jetzt möglich, mit dem Marquee-Tool mehrere Spuren zusammen mit Regionen auszuwählen.

  • Der Befehl zum Verbinden von Regionen/Noten funktioniert jetzt bei ausgewählten Flex Pitch-Noten.

  • Es gibt im Spurinformationsfenster eine neue Aufnahmeeinstellung, wenn „Internal MIDI In“ aktiviert ist, mit der eingehende MIDI-Daten zusammen mit den internen MIDI-Daten aufgezeichnet werden können.

  • In Beat Breaker wird das Zeitdiagramm jetzt im Hintergrund angezeigt, wenn die Ansicht auf den Lautstärkemodus eingestellt ist.

  • In Projekten mit großen Notationen wird die Leistung verbessert.

 Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro im Leerlauf unerwartet beendet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro möglicherweise unerwartet beendet wird, wenn eine Spur mit der Option-Taste dupliziert wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Automatisierung des Drive-Parameters für ChromaGlow auf einer Audiospur dazu führen konnte, dass Logic Pro unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Öffnen eines Projekts aus den zuletzt verwendeten Projekten, während ein anderes Projekt geöffnet ist, dazu führen konnte, dass Logic Pro unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Beenden der App hängen bleibt.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Erstellen von MIDI aus einer Flex-Audioregion dazu führen konnte, dass Logic Pro unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Erstellen einer Smart Tempo Multimenge aus mehreren Apple Loops dazu führen konnte, dass Logic Pro unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet werden konnte, wenn eine Pattern-Region ausgewählt wurde, nachdem die Länge einer anderen Pattern-Region auf einer anderen Spur geändert wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Importieren von Aux-Kanälen aus einem anderen Projekt unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Hinzufügen einer Datei mit japanischen doppelten Eckklammern im Dateinamen zu Quick Sampler dazu führen konnte, dass Logic Pro unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, durch das bestimmte Projekte, die in einer früheren Version von Logic Pro gesichert wurden, nicht geöffnet werden konnten.

 Leistung

  • Die Leistung wird verbessert, wenn die Spurauswahl von einer Live-Software-Instrumentenspur zu einem Ordnerspurstapel gewechselt wird.

  • Die Scrollleistung wird bei Projekten verbessert, die eine oder mehrere sehr lange Regionen mit aktiviertem Flex Pitch enthalten.

  • Der Fortschrittsbalken beim Anwenden destruktiver Änderungen im Audiodateieditor zeigt nun den Fortschritt des Vorgangs genauer an.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Verwendung des MIDI FX-Modulator-Plug-Ins mit einem AUv3-Instrument zu einer unerwartet hohen CPU-Belastung führen konnte.

  • Die Leistung wird bei der Auswahl von Flex-Pitch-Noten in langen Audiodateien verbessert.

  • Die Leistung wird verbessert, wenn „Scrollen bei Wiedergabe“ aktiviert ist.

  • Wenn während der Wiedergabe ein Werkzeug in der Notation gedrückt gehalten wird, wird der Bildschirm nicht mehr aktualisiert.

Accessibility

  • Die Knöpfe „Swing“ und „Fill“ in den Session Playern sind jetzt mit VoiceOver vollständig zugänglich.

  • VoiceOver kündigt Akkordnamen in der Akkordspur ordnungsgemäß an.

  • Das Tempo-Menü im Drummer-Editor ist jetzt über VoiceOver zugänglich.

  • Bei Verwendung von VoiceOver zum Schließen des Menüs „Tonart“ im Fenster „Neues Projekt“ wird jetzt das Menü anstelle des gesamten Fensters geschlossen.

  • VoiceOver liest nun die neue Position der Abspielposition vor, nachdem Noten mit Step-Input eingefügt wurden.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Löschen einer Region den VoiceOver-Cursor unerwartet in den Spur-Header verschieben konnte.

  • VoiceOver kündigt jetzt Tempoänderungen an, die mit der Tap-Tempo-Taste vorgenommen wurden.

  • VoiceOver kann jetzt verwendet werden, um mit der rechten Maustaste auf das Kontextmenü in einem Channel-Strip im Mixer zu klicken.

  • VoiceOver kündigt jetzt die Positionen von Akkorden in der Akkordspur an.

  • Auf einzelne Akkorde innerhalb einer Akkordgruppe kann jetzt mit VoiceOver zugegriffen werden.

  • Die Griffe zum Anpassen der linken/rechten Position und der Länge von Akkorden sind jetzt über VoiceOver zugänglich.

  • VoiceOver kann den Status einer Spur jetzt auf „Hat Fokus“ setzen.

  • Akkorde, die mit VoiceOver erstellt wurden, werden wie erwartet an der Mausklickposition platziert.

  • Szenen-Trigger-Tasten im Live Loops-Raster können jetzt mit VoiceOver aktiviert werden.

  • Enthält verschiedene Verbesserungen bei der VoiceOver-Unterstützung für Alchemy.

  • VoiceOver liest nun die Elemente im Akkordmenü in Session-Player-Editoren aus.

  • Die Namen von Demoprojekten werden nun von VoiceOver korrekt vorgelesen.

  • VoiceOver liest jetzt die Positionen von Akkorden in einer Akkordgruppe in der globalen Akkordspur vor.

 Session Player

  • Das Timing bei Session Bass Player-Performances mit Slides wurde verbessert.

  • Bass-Session-Player-Regionen, die in MIDI-Regionen konvertiert wurden, werden beim erneuten Öffnen des Projekts nicht mehr zu Session-Player-Regionen zurückgesetzt.

  • Behebt ein Problem, bei dem Noten direkt außerhalb der Regionengrenze in Electronic-Drummer-Spuren dazu führen konnten, dass einzelne Trommelschläge versetzt klangen, wenn die Region in Schleife abgespielt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Verwendung von Pitchbend mit dem Studio Bass Session Player unerwartet Kratzgeräusche verursachen konnte.

  • Enthält Verbesserungen bei der Art und Weise, wie Session Drummer ungerade Taktarten verarbeitet.

  • Der Knopf „Feel“ im Drummer-Editor funktioniert jetzt mit allen Kit-Elementen.

  • Behebt ein Problem, bei dem Drummer-Regionen mit dem Temporegler auf „Automatisch“ die Regionseinstellung deaktivieren konnten, wenn eine Region hinzugefügt wurde, die nicht auf „Automatisch“ eingestellt ist, und ein neuer Drummer-Stil geladen wurde.

  • Durch Klicken bei gedrückter Wahltaste auf die Schieberegler für Komplexität und Intensität in den Session-Player-Editoren werden sie jetzt wie erwartet auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.

  • Hängende Noten treten bei den Session-Keyboard- und Session-Bass-Playern nicht mehr auf, wenn am Ende eines aktiven Zyklusbereichs Tempowechsel stattfinden.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Snare des Roots Brush Drummers unerwartet abgeschnitten werden konnte, wenn Fills gespielt wurden.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Erstellen einer neuen Region in einer neu erstellten Session Bass Player-Spur nach dem Löschen der standardmäßig erstellten Region eine Drummer-Region erstellen konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem der Befehl „Region an Abspielposition erstellen“ eine unerwartet kurze Region erstellen konnte, wenn der Befehl mehrmals nacheinander in einer Drummer-Spur verwendet wurde.

  • Der Knopf „Feel“ im Drummer-Session-Player-Editor funktioniert jetzt konsistent für alle Kit-Elemente.

  • Session Bass Player-Performances, die Slides enthalten, sind jetzt taktgenauer.

  • Session Drummer-Regionen, deren Wiedergabe auf „Halbe Zeit“ oder „Doppelte Zeit“ eingestellt ist, beginnen jetzt mit einem Crash, wenn die vorherige Region in der Spur mit einem Fill endet.

 Studioinstrumente

  • Behebt ein Problem, bei dem die gleichzeitige Wiedergabe vieler Noten im Studio Upright Bass zu hängenden MIDI-Noten führen konnte.

  • Alle Artikulationen funktionieren jetzt korrekt, wenn das Upright Bass-Instrument mit aktiviertem Polyphon-Sprachmodus von einem MIDI-Controller aus gespielt wird.

 Akkordspur und Akkorde

  • Die Position eines Akkords, die mit der Taste „Akkord hinzufügen“ + zur globalen Akkordspur hinzugefügt wurde, wird jetzt für die aktuelle Einrasteinstellung berücksichtigt.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Öffnen eines Editors im Hauptfenster, das die Akkordspur ausblendet, dazu führen konnte, dass die Akkordspur nach dem Schließen des Editors nicht mehr angezeigt werden konnte.

  • Ein Rechtsklick in der Akkordspur zum Erstellen eines neuen Akkords platziert den erstellten Akkord jetzt im Downbeat des Takts.

  • Durch Doppelklicken auf einen Akkord in einer nicht ausgewählten Akkordgruppe wird jetzt sofort die Akkordauswahl geöffnet.

  • Beim Drücken des Tabulators nach dem Erstellen eines Akkords wird die Länge des aktuellen Akkords verlängert, wenn kein neuer Akkordname eingegeben wird.

  • Akkorde, die mit der Taste „Akkord hinzufügen“ + in der Akkordspur hinzugefügt werden, werden wie erwartet an der Abspielposition platziert.

  • Durch Ziehen des rechten Rahmens des letzten Akkords in der Akkordspur ändert sich die Position des linken Rahmens nicht mehr.

  • In Projekten, die vor 1 1 1 1 beginnen, wurde die Bearbeitung von Akkordspuren verbessert.

 Stem Splitter

  • Die Verwendung von Stem Splitter auf einer Region der untersten Spur eines Summing Track Stacks leitet den Stack mit den erzeugten Hälsen nicht mehr fälschlicherweise an den Stereoausgang, sondern korrekt an den Bus des umschließenden Track Stacks weiter.

  • Der Stem Splitter generiert jetzt Mono-Spuren, wenn er mit einer Mono-Quelldatei verwendet wird.

  • Der Stem Splitter erstellt jetzt eine Einzelspur, wenn nur eine Option zum Extrahieren ausgewählt ist.

 3D-Audio

  • Spuren, die in einem räumlichen Audioprojekt in 3D-Objekte konvertiert wurden, bleiben nun wie erwartet synchron.

  • Der Renderer-Warping-Modus wird nun beim Importieren von ADM-Dateien korrekt beibehalten.

  • Software-Instrument-Spuren werden in räumlichen Audioprojekten jetzt zuverlässig synchron wiedergegeben.

  • Das Atmos-Plug-In ermöglicht nun die Eingabe von Werten für die Steuerelemente „Downmix“ und „Trims“ im manuellen Modus.

  • Exportierte ADM-Dateien enthalten jetzt „Auto Trim“, wenn dies im Atmos-Plug-In aktiviert ist.

 Mastering-Assistent

  • Die Taste „Lautstärkenkompensierung“ des Mastering-Assistenten funktioniert nun wie erwartet, wenn ein Projekt, das mit aktivierter Funktion gesichert wurde, erneut geöffnet wird.

  • Es gibt jetzt eine Einstellung zum Ein-/Ausschalten der Taste „‘Mastering-Assistent‘ bei Stereoausgabe anzeigen“.

Mixer

  • Die Vorfader-Einstellung wirkt sich nun auf die Messung auf den Hauptausgangskanälen aus.

  • Behebt ein Problem, bei dem eine Solospur, die ebenfalls stummgeschaltet ist, unerwartet die Stummschaltung aufheben konnte, wenn die Solospur für eine andere Spur aufgehoben wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Spuren, die auf „Kein Ausgang“ eingestellt sind, eine Taste für das Eingangs-Monitoring anzeigen konnten.

  • Der VCA-Fader für einen neu erstellten Ordnerstapel, der einen vorhandene VCA wiederverwendet, steuert jetzt, wie erwartet, sofort die Lautstärke des Stapels.

  • Wenn mehrere Audiospuren in der Spurliste ausgewählt sind, ändert das Ändern des Eingangs einer Spur im Mixer im Einzelspurmodus nicht mehr den Eingang der anderen in der Spurliste ausgewählten Spuren.

  • Die Ansicht im Mixer wird jetzt ordnungsgemäß aktualisiert, wenn die Einstellung „Mixer“ > „Ansicht“ > „Ausblenden wie Spur“ deaktiviert ist.

  • Auf Mac-Computern mit Apple-Chip führt das Ziehen oder Kopieren einer Audio Unit eines Drittanbieters in einen anderen Steckplatz im Mixer nicht mehr dazu, dass das Fenster unerwartet geöffnet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ziehen eines Plug-Ins an eine andere Position in einem Channel-Strip dazu führen konnte, dass seine Benutzeroberfläche geschlossen und die Benutzeroberfläche eines anderen Plug-Ins geöffnet wurde.

  • Beim Auswählen einer Instrumentenspur über 256 als Sidechain-Eingang wird jetzt die korrekte Spur zugewiesen.

  • Mit dem Befehl „Alle stummschalten“ werden die Ausgabe- oder Master-Channel-Strips nicht mehr stummgeschaltet.

  • Die Multi-Output-Software-Instrumentenspuren im Mixer folgen nun wie erwartet der Reihenfolge in der Spurliste.

  • Das Gedrückthalten der Umschalttaste deaktiviert jetzt vorübergehend die Gruppierung für ein Steuerelement in einem Channel-Strip.

 Sampler, Quick Sampler und Quick Alchemy

  • Die Funktion „Zone pro Note“ in Sampler funktioniert jetzt wie erwartet.

  • Das Klicken auf die Wiedergabetaste in Quick Sampler funktioniert jetzt sofort nach dem Laden eines Sample- oder Drum Machine Designer-Kit-Elements.

  • Stimmen in den Sampler-Plug-Ins werden erwartungsgemäß wiedergegeben, wenn ihre Samples eine höhere Abtastrate haben als die Projektabtastrate.

  • Wenn der Marker „Start trimmen/Ende trimmen“ bei gedrückter Wahltaste in Sample Alchemy verschoben wird, wird nun die gesamte Auswahl verschoben.

  • Das Drücken der Umschalttaste während der Anpassung der Filterfrequenz für FM- und Comb-PM-Filter ermöglicht jetzt präzise Feinjustierungen in Sample Alchemy.

  • Es gibt jetzt eine Option in Quick Sampler zum Exportieren von Audiodateien.

  • Sampler bietet jetzt die Option zum Benennen von Zonen nach Audiodateinamen im Zonenzuordnungseditor.

  • Die Befehle „Delete Slice Marker“ und „Ignore Sensitivity“ in Quick Sampler sind jetzt im Zahnradmenü verfügbar.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ziehen von Loop-Ziehpunkten, während sich Sample Alchemy im Aufnahmemodus befindet, MIDI-Events erstellen konnte.

  • Sample Alchemy enthält jetzt einen Limiter.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ändern der Audiodatei, die einer Zone in Sampler zugewiesen ist, den Namen der Zone ändern konnte, wenn sie nach der ursprünglichen Datei benannt wurde.

  • Beim Duplizieren oder Kopieren/Einfügen einer Gruppe in Sampler werden jetzt der Zoneninhalt sowie die Einstellungen dupliziert.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Zuschneiden eines Samples im Sampler mit einem Loop, der am Anfang des Samples beginnt, zu einem unerwarteten Zuschnitt und einer Verschiebung des Loop-Bereichs nach rechts führen konnte.

  • Sampler liest jetzt die Metadaten der Originalnoten korrekt aus Audiodateien.

  • Die Wellenformposition A/B/C/D ist jetzt als Mod Matrix-Ziel in Sample Alchemy verfügbar.

  • Die Option zum Anpassen der Loop-Einstellungen in Sampler ist jetzt im Zonen-Editor verfügbar.

  • Sampler bietet jetzt den Befehl zum Aktualisieren der Informationen zu ausgewählten Zonen aus Audiodatei aktualisieren.

  • Die Tabulatortaste kann jetzt verwendet werden, um im Sampler zwischen Zonen und Gruppen zu navigieren.

  • Das Drücken der Eingabetaste ermöglicht jetzt direkt die Texteingabe, um Elemente in Gruppen oder Zonen im Sampler einfacher umzubenennen.

 Alchemy

  • Der Modulationsbogen in Alchemy zeigt nun zuverlässig den gesamten Bereich an.

  • Das Feld „Sample Tempo“ bietet jetzt eine Präzision von zwei Dezimalstellen.

  • Der Grundton der in Alchemy importierten Samples ohne Pitch ist nun wie erwartet auf C3 gesetzt.

  • Das Mod-Rack zeigt jetzt zuverlässig die korrekte Modulation an, wenn der Arp zwischen „All“ und „Source“ umgeschaltet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem der Master-Glide-Knopf einen Modulationsbogen anzeigen konnte, wenn der Knopf hervorgehoben ist, um Modulation hinzuzufügen.

  • Beim Importieren eines EXS-Instruments meldet Alchemy nun alle fehlenden Samples.

  • Die Verarbeitungszeit bei der Durchführung additiver Analysen wurde verbessert.

  • Die Spektralmaske ist jetzt immer deaktiviert, wenn Audiodateien in Zonen importiert werden.

 Plug-Ins

  • Plug-Ins, die in Aux-Kanälen eingefügt wurden, rufen wie erwartet die vom Benutzer eingestellte Wet-Einstellung auf, wenn die Vergleichsfunktion verwendet wird.

  • Steuerelemente von ChromaGlow, Studio Pianos und Studio Bass reagieren jetzt sofort auf Mausklicks, wenn das Plug-In-Fenster nicht im Fokus ist.

  • Plug-Ins mit einem einzelnen Wet/Dry-Mischregler werden jetzt standardmäßig auf 100 % Wet eingestellt, wenn sie in einem Aux-Kanal eingefügt werden.

  • Drag & Drop aus der Dateiübersicht in die meisten Audio Unit Plug-Ins, die Drag & Drop unterstützen, funktioniert jetzt wie erwartet.

  • Das Ziehen nach oben auf einem Trackpad oder mit einem Scrollrad bewegt jetzt konsistent alle Plug-In-Steuerelemente im Uhrzeigersinn.

  • Behebt ein Problem, bei dem der Vintage Tube EQ einen DC-Offset von -30 dB ausgeben konnte, wenn der Ausgang von „Silky“ auf „Punchy“ umgeschaltet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Umschalten des Low-Cut-/High-Cut-Filters in ChromaGlow ein lautes Klicken verursachen konnte.

 Aufnahme

  • Beim Einspringen in eine Audioaufnahme wird die vorhandene Aufnahme während des Einzählens jetzt wie erwartet wiedergegeben.

  • Behebt ein Problem, bei dem MIDI-Aufnahmen im Cycle-Modus mit aktivierter „Zusammenführen“-Einstellung die Region nach links erweitern konnten, um eine bereits vorhandene frühere Region in der Spur einzuschließen, und dabei die neu aufgenommenen MIDI-Durchgänge aus der resultierenden Region auslassen konnten.

  • Es gibt eine neue Aufnahmeeinstellung, mit der zwischen der automatischen Aufnahmeaktivierung der fokussierten Spur oder aller ausgewählten Spuren bei der MIDI-Aufnahme gewählt werden kann.

  • Wenn „Auto-Eingangsmonitoring“ aktiviert ist, ist die Eingabe aufnahmeaktivierter Spuren während der Wiedergabe nicht mehr hörbar, es sei denn, die Taste „Eingangsmonitoring“ für die Spur ist ebenfalls aktiviert.

 MIDI

  • MIDI-Spuren, die „MIDI-In intern“ verwenden, synchronisieren sich jetzt sofort mit ihrer Quellspur, wenn MIDI in sie eingespielt wird.

 Automation

  • Es ist jetzt möglich, mehrere ausgewählte Kanäle in den Modus „Automation Trim“ zu versetzen.

  • Behebt ein Problem, bei dem „Automation Trim“ im Spur-Header nicht mehr funktioniert.

  • Behebt ein Problem, bei dem Aux-Kanäle, die dem Spurbereich hinzugefügt wurden, Automationsspuren aus der aktuell ausgewählten Spur enthalten konnten.

  • Die Automationsspur in der Pianorolle wird jetzt aktualisiert, um Änderungen der linken Eckposition in der Region nach der Skalierung der Geschwindigkeit widerzuspiegeln.

 Flex Time und Flex Pitch

  • Das Reduzieren eines Take-Ordners mit Flex-bearbeiteten Comp-Segmenten auf einer Spur, die Mitglied einer für die Quantisierung gesperrten Bearbeitungsgruppe ist, führt nicht mehr zu unerwarteten Längenänderungen der resultierenden Regionen.

  • Behebt ein Problem, bei dem Audio auf Spuren mit Flex-Timing, die Mitglied einer phasengesperrten Bearbeitungsgruppe sind, die Position unerwartet verschieben konnte, wenn die Q-Referenz-Taste im Spur-Header aktiviert ist.

 Smart Tempo

  • Der Smart-Tempo-Editor wird nun wie erwartet geöffnet, wenn eine Audiodatei ausgewählt wird, nachdem versucht wurde, sie mit ausgewähltem Apple Loop zu öffnen.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Tempoanalyse immer ein konstantes Tempo erkennt, wenn Logic Pro im Rosetta-Modus ausgeführt wird.

  • SMPTE-gesperrte Marker bewegen sich jetzt sofort an die richtige Beat-Position, wenn Tempo-Events bearbeitet werden.

  • Das Metronom im Smart Tempo-Editor gibt Änderungen der Taktart bei Downmix-Dateien nun ordnungsgemäß wieder.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Anpassen eines Smart Tempo-Markers während der Wiedergabe dazu führen konnte, dass die Wiedergabe an den Anfang der Region springt.

 Live Loops

  • Der Befehl „Zur Auswahl“ funktioniert jetzt im Live Loops-Raster.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Befehlstaste „Zellen in Warteschlange stellen“ fälschlicherweise den Fehler auslösen konnte, dass der Befehl nicht verfügbar ist, da die ausgewählten Zellen stummgeschaltet sind, obwohl die ausgewählten Zellen nicht stummgeschaltet waren.

  • Die MIDI-Eingabe in andere Spuren ist jetzt hörbar, wenn in eine Live Loops-Zelle aufgenommen wird.

  • MIDI-Loops im Live Loops-Raster werden nun wie erwartet aktualisiert, wenn die Projekttonart geändert wird.

 Step Sequencer

  • Die Tabs mit Informationen in Step Sequencer haben jetzt individuelle Höhen, um die Sichtbarkeit der Parameter beim Scrollen zu verbessern.

  • Behebt ein Problem, bei dem sich Unterzeilen im Step Sequencer unerwartet verschieben konnten, wenn sie mit der Maus zum Neupositionieren gegriffen wurden.

  • Bei der Vorschau einer Pattern-Region auf der obersten Ebene eines Spurstapels mit Zeilen, deren Ausgabe verschiedenen Unterspuren in verschiedenen MIDI-Kanälen zugewiesen ist, berücksichtigt die Vorschaufunktion in Step Sequencer jetzt die MIDI-Kanalzuweisungen der Zeilen.

Takes und Comping

  • Behebt ein Problem, bei dem das aktuelle Comp in einem Take-Ordner unerwartet auf das neueste Take zurückgesetzt werden konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Option „Take-Ordner packen“ unerwartet für Session-Player-Regionen angezeigt werden konnte.

  • Comp-Segmente aus importierten Take-Ordnern können jetzt in Projekten verschoben werden, die vor 1 1 1 1 beginnen.

 Spurstapel

  • Änderungen an der Farbe eines Spurstapels sind jetzt sofort sichtbar.

  • Multitimbrale Instrumentenspuren innerhalb eines Spurstapels werden in einem Duplikat, das aus dem Spurstapel erstellt wurde, nicht mehr in unabhängige Spuren konvertiert.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ziehen von einer Spur innerhalb eines Spurstapels in den Bereich unter allen vorhandenen Spuren die neue Spur unerwartet in den Spurstapel einfügen konnte.

  • Die Pfeiltasten auf der Tastatur können jetzt verwendet werden, um beim Erstellen eines Spurstapels zwischen den Optionen „Ordnerstapel“ und „Summenstapel“ zu wählen

 Exportieren und bouncen

  • Das Element „Projektname“ im Dialogfeld „Alle Spuren als Audiodateien exportieren“ wird jetzt auf den neuen Namen eines umbenannten Projekts aktualisiert.

  • Durch Aktivieren eines Dateiformats im Fenster „Bouncen“ wird der Dateityp nun automatisch hervorgehoben, um die Details für das Format anzuzeigen.

  • Es ist jetzt möglich, mehrere Regionen pro Spur gleichzeitig an Ort und Stelle zu bouncen.

 Importieren

  • Logic Pro zeigt beim Importieren von ADM-Dateien, die geteilte Stereo-Audiodateien enthalten, nicht mehr die Meldung an, dass die Datei nicht existiert.

 Apple Loops

  • Die Suche im Loop-Browser funktioniert jetzt in der Spaltenansicht.

  • Das Hinzufügen eines Apple Loop zu einem leeren Projekt, das Akkorde in der Akkordspur enthält, ändert nicht mehr die Tonart des Projekts.

  • Beim Loop-Export werden jetzt alle möglichen Tonarten angezeigt, wenn ein Loop zur Loop-Bibliothek hinzugefügt wird.

  • Wenn die Einstellung „In Projekttonart spielen“ im Loop-Browser aktiviert ist, werden Vorschauen für Apple Loops nun wie erwartet in ihrer ursprünglichen Tonart wiedergegeben, wenn die Projektwiedergabe gestoppt wird.

 Globale Spuren

  • Behebt ein Problem, bei dem das Hinzufügen eines Arrangement-Markers mit der +-Taste im Spur-Header dazu führen konnte, dass die Marker-Spur eingeblendet wurde.

  • Die Textformatierung wird jetzt beibehalten, wenn sie von einem Marker in einen anderen kopiert/eingefügt wird.

 Projektvorlagen

  • Beim Sichern eines Projekts, das mehrere Projektalternativen als Vorlage enthält, werden nun alle bis auf die derzeit aktive Alternative wie erwartet entfernt.

 Sound Library

  • Pattern-Regionen des Step Sequencers werden nun wie erwartet aus der Suche in der Sound Library geladen.

 Tastaturkurzbefehle

  • Behebt ein Problem, bei dem die Befehle „Nach oben schieben“ bzw. „Nach unten schieben“ für den Automationswert den Wert doppelt so stark verschieben konnten wie erwartet, wenn die Akkordspur angezeigt wurde.

  • Die Befehlstaste „Fenster schließen“ schließt nun nicht mehr gleichzeitig offene Plug-In-Fenster sowie das fokussierte Fenster.

  • Mit der Befehlstaste zum Öffnen/Schließen des Instrument Plug-Ins der fokussierten Spur wird nun das korrekte Instrument-Plug-In wie erwartet geöffnet, wenn es im Notationsfenster verwendet wird.

  • Mit der Befehlstaste „Loop ein/Loop aus“ wird der Regionsstandard nicht mehr auf „Loop“ gesetzt, wenn keine Region ausgewählt ist.

  • Die verschiedenen Befehlstasten zum Verschieben gelten jetzt auch für die Marquee-Auswahl.

  • Die Befehlstaste zum Teilen von Regionen/Ereignissen an der gerundeten Abspielposition funktioniert jetzt wie erwartet.

  • Es gibt jetzt eine neuen Befehlstaste „Nicht verwendete Spuralternativen löschen“.

  • Behebt ein Problem, bei dem Farbbalken für Spur-Header unerwartet angezeigt werden konnten, wenn der Befehl „Spuren nach Regionsfarbe/Zellenfarbe färben“ verwendet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Befehlstaste zum Wiederholen von Noten eine verkürzte Region unerwartet auf ihre ursprüngliche Länge zurücksetzen konnte.

  • Es gibt jetzt eine Befehlstaste, um den Start oder das Ende einer ausgewählten Audioregion auf die aktuelle Abspielposition zu erweitern.

  • Es gibt jetzt Tastenbefehle für die vorherige/nächste Einstellung für das verknüpfte Plug-In-Fenster.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Öffnen des Bibliotheksbereichs unerwartet die Funktion einiger Befehlstasten blockieren konnte.

 Logic Remote

  • Behebt ein Problem, bei dem Violinen, die über die Akkord-Strips von Logic Remote mit dem Smart Strings-Instrument im Pizzicato-Modus gespielt wurden, legato spielen konnten.

  • Der Klang des Kontrabasses wird jetzt wie erwartet für alle Akkorde ausgelöst, die im Smart Strings-Instrument über die Akkord-Strips in Logic Remote aktiviert werden.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Streichen auf dem Akkord-Strip „Bdim“ in Logic Remote mit dem Smart Strings-Instrument dazu führen konnte, dass Noten hängen blieben.

 Bedienoberflächen und MIDI-Controller

  • Es ist jetzt möglich, den Parameter „Größe“ des 3D-Objekt-Panners einem Steuerelement in der Mackie-Steuerung zuzuweisen.

  • Es gibt jetzt eine Einstellung, mit der bestimmt wird, ob das Auswählen einer Spur auf einer Bedienoberfläche ein Plug-In-Fenster öffnet.

  • Spurnamen werden nun wie erwartet in der Softube Console 1 angezeigt.

  • MIDI-Geräteskripte, die CC32 verwenden, funktionieren jetzt ordnungsgemäß, wenn MIDI 2.0 aktiviert ist.

 Widerrufen

  • Behebt ein Problem, bei dem das Rückgängigmachen nach dem Einspielen mit der Aufnahmeeinstellung „Inhalt löschen und ersetzen“ dazu führen konnte, dass die Region gelöscht wurde, anstatt die Aufnahme rückgängig zu machen.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Rückgängigmachen nach dem Erstellen einer neuen Spur dazu führen konnte, dass eine Ultrabeat-Spur im Projekt ihre geladene Voreinstellung verlor oder änderte.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Rückgängigmachen nach dem Starten einer MIDI-Aufnahme über mehrere vorhandene Regionen mit der Einstellung „Überlappende Aufnahmen“ auf „Zusammenführen“ dazu führen konnte, dass die beiden vorhandenen Regionen unerwartet zusammengeführt wurden, wenn die Aufnahme gestoppt wurde, bevor MIDI gespielt wurde.

  • Flex Pitch-Noten in Audio-Takes werden nun in ihren ursprünglichen Tonhöhen ausgegeben, nachdem das Rückgängigmachen ausgeführt wurde.

  • Das Berühren eines Lautstärkereglers ohne seinen Wert zu ändern, erzeugt jetzt keinen Rückgängigmach-Schritt mehr.

  • Das Rückgängigmachen funktioniert nun wie erwartet, nachdem die Wiederholung in einem Session Player-Editor verwendet wurde.

  • Der Befehl „Regenerate“ aus dem Kontextmenü „Bearbeiten“ der Session Player-Regionen erzeugt jetzt einen Widerrufen-Schritt.

 Notation

  • Die Notation zeigt nun Akkordtext, Akkordraster und Textobjekte in den Loop-Iterationen von Regionen an.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Befehlstaste zum Festlegen von Locators nach Region unerwartet „Cycle überspringen“ bei -9 1 1 1 erstellen konnte, wenn der Notationseditor den Fokus hat und sich die ausgewählte Region an einer anderen Position als 1 1 1 1 befindet.

  • Behebt ein Problem, bei dem der Notationseditor unerwartet ein Notensystem anzeigen konnte, wenn er mit einem ausgewählten Audio-Apple-Loop geöffnet wurde.

  • Durch Bearbeitungen in der Notation werden nicht mehr alle Session Player-Regionen neu generiert.

  • Das Klicken und Ziehen einer Auswahl von Noten im Noteneditor wählt jetzt, wie erwartet, alle Noten aus, über die gezogen wird.

  • Wenn die Sprache in den Projekteinstellungen für Akkorde und Diagramme auf „Roman (Do, Re, Mi, Si…)“ eingestellt ist, werden „Si“-Akkorde nicht mehr fälschlicherweise als „Ti“ im LCD-Tonartmenü, im Loop-Browser und in Akkordrastern angezeigt.

 Bearbeitung

  • Der Befehl „Start an Abspielposition festlegen“ für Region/Event/Marquee funktioniert nun wie erwartet mit ausgewählten Noten in der Pianorolle in Regionen mit einer Startzeit vor 1 1 1 1.

  • Die Abspielposition wird jetzt immer an der richtigen Position in der Pianorolle angezeigt, wenn ein MIDI-Take-Ordner geöffnet und geschlossen wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Kopieren/Einfügen von Noten in die Pianorolle eine verkürzte Region auf die ursprüngliche Größe erweitern würde.

  • In der Pianorolle ausgewählte Noten werden jetzt mit ihrem tatsächlichen Release Velocity-Wert und nicht mit einem Wert von 64 wiedergegeben.

  • Behebt ein Problem, bei dem der Fehler, dass keine Spur zur Bearbeitung im Editor ausgewählt ist, angezeigt werden konnte, wenn auf eine Audioregion doppelgeklickt wurde, um den Audiospureditor zu öffnen.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Ansicht im Audiospureditor beim Starten und Stoppen der Solo-Wiedergabe im Editor unerwartet scrollen konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem angeklickte Noten in der Pianorolle unerwartet verkürzt klingen konnten.

  • Das Loslassen der Umschalttaste, nachdem sie verwendet wurde, um das Pinselwerkzeug in der Pianorolle auf die horizontale Bedienung zu beschränken, bringt das Tool jetzt zurück in den Zustand für sowohl horizontale als auch vertikale Bedienung.

  • Audio-Apple-Loops, die auf eine Spur gezogen werden, werden jetzt korrekt in der Event-Liste angezeigt, nachdem eine andere Audioregion ausgewählt und dann der Apple Loop erneut ausgewählt wurde, wobei der Content Link aktiviert ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Rotationswerkzeug Events außerhalb der Regionsgrenze enthalten konnte.

  • Die Event-Liste wird jetzt sofort aktualisiert, um das Ergebnis der Verwendung der Befehlstaste zum Löschen von MIDI-Events außerhalb der Regionengrenzen anzuzeigen.

  • Es gibt jetzt Anzeigeoptionen in der Event-Liste, um das Erstellungsdatum und das Datum der letzten Änderung für Regionen anzuzeigen.

  • Der Velocity-Schieberegler in der Pianorolle funktioniert erwartungsgemäß bei ausgewählten Noten, wenn der Link-Modus deaktiviert ist und die zu bearbeitende Region derzeit nicht ausgewählt ist.

  • Der Fader im Vertikal 5-Stil im Environment funktioniert jetzt wie erwartet.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Info-Popover für eine Note in der Pianorolle die Note abdecken konnte.

  • Im Environment funktionieren Vektorfader in verschachtelten Makros nun wie erwartet.

  • Der Befehl „Umschalten zwischen 'Zoom an Auswahl anpassen' und 'Zoom an alle Inhalte anpassen'“ funktioniert jetzt korrekt in der Pianorolle bei Projekten, die vor 1 1 1 1 beginnen.

  • Der SysEx-Editor für Fader im Environment zeigt nun den gesamten Text wie erwartet an.

 Allgemein

  • Neue Software-Instrument-Spuren verwenden jetzt die Standardeinstellungen, die im Blatt für neue Spuren definiert sind.

  • Das Zuweisen von Spurfarbe zu mehreren ausgewählten Spuren funktioniert jetzt korrekt, wenn einige der Spuren Regionen enthalten.

  • Es gibt jetzt unabhängig gespeicherte Verschiebungseinstellungen für das aktivierte und deaktivierte musikalische Raster.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ändern der Verzögerungseinstellung im Ticks-Modus auch die gespeicherte Einstellung im ms-Modus ändern konnte.

  • Das Zoomverhalten im Spurbereich mit einem Trackpad wurde verbessert.

  • Die grüne Glyphe „+“ wird nun wie erwartet angezeigt, wenn Regionen mit gedrückter Wahltaste im Spurbereich gezogen werden.

  • Es ist jetzt einfacher, das Längenwerkzeug mit Flex Pitch-Noten im Spurbereich zu verwenden.

  • Behebt ein Problem, wenn die ausgewählte Spur nicht sichtbar ist und das Aktivieren des Eingangsmonitorings auf einer anderen Spur dazu führen könnte, dass die Ansicht zur ausgewählten Spur scrollen kann.

  • Das Ziehen einer Region über den Marker „Projektende“ hinaus verursacht jetzt nicht mehr, dass die Ansicht zu ihrer neuen Position scrollt.

  • Die letzte Note in einer Region wird nun bis zum Regionsende wiedergegeben, wenn der Regionsparameter „Gate-Zeit“ auf „Legato“ eingestellt ist.

  • Das LCD kann jetzt so konfiguriert werden, dass das Steuerelement für die E/A-Puffergröße angezeigt wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Rechtsklicken auf einen nicht ausgewählten Marker stattdessen zum unerwarteten Löschen eines ausgewählten Marker führen konnte.

  • Wenn ein benutzerdefiniertes Symbol durch ein anderes ersetzt wird, wird das neue Symbol jetzt sofort in der benutzerdefinierten Symbolauswahl angezeigt.

  • Behebt ein Problem, bei dem durch Klicken und Halten eines Spur-Headers bei gedrückter Wahltaste unerwartet eine doppelte Spur mit Inhalten erstellt werden konnte.

  • Logic Pro-Projekte haben jetzt größere, scrollbare QuickLook-Vorschauen.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Tippen auf eine Taste auf einem iPad, das als zusätzliches Display im Sidecar-Modus verwendet wird, die Automationsansicht immer umschalten konnte.

  • Streichen, um Marker in der Markerliste zu löschen, funktioniert jetzt mit Magic Mouse und Magic Trackpad.

  • Wenn die Option „Auto“ verwendet wird, wenn der Befehl „Wiederholen“ für Regionen verwendet wird, werden die neuen Regionen jetzt an den Taktpositionen und nicht einfach am Ende der ausgewählten Region platziert.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Aktivieren von „Event-Position und Länge/Dauer als Zeit einblenden“ im Marker-Editor zu unerwartetem Scrollen im Spurbereich führen konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Umschalten von „Alle inaktiven Spuralternativen ein-/ausblenden“ dazu führen konnte, dass die ausgewählte Spur bei großen vertikalen Zoomeinstellungen aus dem Sichtfeld scrollte.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Zeichnen eines vertikalen Rechtecks mit dem Zoom-Werkzeug im MIDI-Zeichenbereich der Pianorolle unerwartet horizontal und vertikal zoomen konnte.

  • Die fokussierte Spur bleibt nun zuverlässig im Blick, wenn die Automationsansicht aktiviert ist.

  • Der Tooltip auf der Taste zum Duplizieren von Spuren wird jetzt aktualisiert und zeigt Funktionen an, die beim Drücken der Sondertasten verfügbar sind.

  • Ausgewählte Automationspunkte werden beim Zoomen jetzt in der Ansicht gehalten.

  • „Wiedergabe ab ausgewählter Region“ funktioniert jetzt, wenn ein Marker ausgewählt ist und der Mixer fokussiert ist.

  • Audiodateien und -Loops, die in den Spurbereich gezogen werden, werden nun wie erwartet an der aktuellen Einrasteinstellung eingerastet.

  • Alle Projekteinstellungen für das Metronom zeigen jetzt Beschriftungen an, wenn die Einstellung „Vollständige Funktionen aktivieren“ deaktiviert ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Umbenennen einer Region auf einer Spur, die derzeit nicht ausgewählt ist, dazu führen konnte, dass die Ansicht zur ausgewählten Spur scrollen konnte.

  • Die Locators sind jetzt korrekt eingestellt, wenn der Befehl „Gerundete Locator-Punkte anpassen und Cycle aktivieren“ in einem Projekt verwendet wird, das nicht bei 1 1 1 1 beginnt.

  • Die Marquee-Auswahl im Spurbereich funktioniert nun wie erwartet, nachdem Befehlstasten zum Navigieren im Spur-Header verwendet wurden.

  • Die Auswahl von Spuren erfolgt jetzt beim Drücken der Maustaste und nicht beim Loslassen.

  • „Instrument ohne MIDI-Thru-Funktion“ kann jetzt für Spuren aktiviert werden, die ein externes Instrument verwenden.

  • Behebt ein Problem, bei dem sich die Abspielposition bei Verwendung der Vorwärts- oder Rückwärts-Befehlstasten unerwartet zur äußersten rechten Seite des sichtbaren Bereichs bewegen konnte.

  • Das LCD zeigt nun die MIDI-Ausgabe an externe Instrumente an, wenn MIDI 2.0 aktiviert ist.

  • Spuren, die durch Ziehen eines Apple Loop in den Spurbereich erstellt wurden, werden nun wie erwartet fokussiert.

  • Wenn Regionen per Gummiband-Auswahl beim Ziehen in Vorwärtsrichtung ausgewählt werden, wird das Regionsinformationsfenster aktualisiert und zeigt die aktuelle Auswahl von Regionen beim Ziehen.

Logic Pro 11.0.1

Leistung

  • Die Startzeit von Logic Pro in Rosetta ist erheblich kürzer.

  • Die Arbeitsleistung in Logic Pro beim Download von Inhalten wurde verbessert.

  • Das Vorhören einer Audiodatei im Dateienbrowser führt nicht mehr dazu, dass Logic Pro Dateiübersichten berechnet, was zwischenzeitlich die Interaktion mit der App blockiert.

  • Behebt ein Problem, bei dem in Logic Pro beim Bouncen von Regionen manchmal unerwartete Meldungen angezeigt werden, dass das Speichermedium zu langsam ist.

Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Öffnen bestimmter Logic 5-Projekte unerwartet beendet werden konnte.

  • Das Ziehen einer Audioregion in den Bereich „Akkordspur“ führt nicht mehr dazu, dass Logic Pro unerwartet beendet wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro möglicherweise unerwartet beendet wurde, wenn der Befehl „Einmal wiederholen“ verwendet wurde.

  • Verbessert die Leistung und Stabilität mit dem Studio Bass Player-Instrument, indem der virtuelle Speicher automatisch aktiviert wird, wenn er nicht aktiviert ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro beim Anzeigen einer Vorschau von nicht getaggten Loops in der Loop-Übersicht unerwartet beendet werden konnte.

Kompatibilität

  • Vorhandene Projekte mit Transpositions-Events behalten nun die Transpositionsspur wie erwartet bei, wenn sie in Logic Pro 11.0.1 geöffnet werden.

Session Player

  • Session-Player-Regionen werden jetzt sofort regeneriert, wenn eine Akkordgruppe im Informationsfenster angepasst wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem beim Hinzufügen einer neuen Session-Player-Region zu einer Session-Bass-Spur unerwartet eine Drummer-Region erstellt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem die linke Hand des Session-Piano-Players mit den aktuellen Einstellungen möglicherweise nicht wie erwartet gespielt wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem in MIDI konvertierte Bass-Session-Player-Regionen nach dem Sichern und erneuten Öffnen des Projekts wieder in Session-Player-Regionen umgewandelt werden konnten.

  • Behebt ein Problem, durch das Regionen in einer Session-Drummer-Spur mit dem Stil „Roots Songwriter“ stumm sein konnten, wenn bestimmte Taktarten verwendet wurden.

Plug-Ins

  • Behebt ein Problem in Scripter, das dazu führte, dass alle Program-Change-Events als Program Change 0 gesendet wurden.

  • Die Positionen des Half-Sustain-Pedals funktionieren im Studio-Piano-Instrument nun wie erwartet.

  • Das Studio-Bass-Instrument gibt kein Zischen mehr aus, wenn der „Brummen und Zischen“-Schieberegler auf den niedrigsten Wert eingestellt ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Verwendung eines Pedals mit stufenloser Dämpfung zusammen mit dem Studio Piano zu hängenden Noten führen konnte.

3D-Audio

  • Einstellungen für Downmix und Trimmen werden nun korrekt in ADM-Dateien exportiert.

Automation

  • Der Befehl „Zeitabschnitt ausschneiden“ verschiebt die spurbasierte Automation nun korrekt.

Exportieren und bouncen

  • Beim Bouncen eines Ordners an gleicher Stelle wird die gebouncte Region nicht mehr 1 Takt links von der ursprünglichen Position platziert.

Live Loops

  • Pattern-Loops, die in Live Loops-Zellen gezogen werden, werden nun wie erwartet transponiert.

MIDI

  • Es ist nun möglich, LSB-Befehle für Bank Change in der Event-Liste zu bearbeiten, wenn MIDI 2.0 aktiviert ist.

Widerrufen

  • Das Widerrufen funktioniert nun korrekt, wenn der Smart Tempo-Editor nach einer Beat-Marker-Bearbeitung geschlossen und dann wieder geöffnet wird.

Allgemein

  • „Wiedergabe ab der Auswahl“ mit ausgewähltem Marker wird nun in Projekten, die vor 1 1 1 1 beginnen, ab der richtigen Position abgespielt.

  • Behebt ein Problem, bei dem durch Ziehen einer Region bei gedrückter Wahltaste zum Kopieren der Region in eine neue Spur Audio eingefügt wird, das aus einer anderen App in die Zwischenablage kopiert wurde.

  • Beim Löschen einer Marquee-Auswahl einer neu aufgenommenen Audioregion wird nicht mehr gefragt, ob die gesamte Datei gelöscht werden soll.

Logic Pro 11.0

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Neben Smart Tempo und dem Plug-In „Tonhöhenkorrektur“ gibt es neue KI-gestützte Werkzeuge, mit denen du kreativ werden kannst.

  • Bass Player und Keyboard Player formen mit Drummer ein komplettes Set an Session Playern. Alle verfügen über KI, mit denen du ganz einfach Performances nach deinen Wünschen erstellen kannst.

  • Session Player können mithilfe der Global-Akkordspur dieselbe Akkordfolge spielen.

  • Verleihe jeder Spur Wärme mit ChromaGlow, einem fortschrittlichen Plug-In mit fünf Sättigungsmodellen, das den Sound von analoger Vintage-Technik simulieren soll.*

  • Mit dem Stem Splitter kannst du eine Stereo-Audiodatei in Notenhälse für Gesang, Drums, Bass und andere Parts aufteilen.*

  • Session Player, ChromaGlow und Stem Splitter kommen auch in Logic Pro für iPad 2. So kannst du ganz einfach zwischen Projekten wechseln, die in Logic Pro für Mac erstellt wurden.

  • Spiele mit Studio Bass einen von sechs intensiv gesampelten akustischen und elektrischen Bässen.

  • Spiele mit Studio Piano eines von drei präzise gesampelten Pianos.

  • Loops, die Akkord-Tags enthalten, füllen automatisch die Akkordspur, wenn sie einem Projekt hinzugefügt werden.

  • Drei neue Producer-Pakete sind verfügbar: Hardwell, The Kount und Cory Wong.

  • Mehrspuriges Originalprojekt für „Swing!“ von Ellie Dixon, verfügbar als In-App-Demo-Song.

  • Die Optionen „Downmix“ und „Trimmen“ ermöglichen benutzerdefiniertes Monitoring und Mischen für Konfigurationen, die nicht unter Version 7.1.4 liegen.

  • Vom Benutzer bearbeitete Downmix- und Trimmen-Parameter werden nun beim Exportieren in die ADM-BWF-Datei geschrieben.

  • Beim Bouncen an gleicher Stelle wird mithilfe des Logic Pro-I/O-Plug-Ins eine automatische Echtzeitaufnahme für externe Instrumentenregionen oder -spuren hinzugefügt, die externe Hardware verwenden.

  • Leite MIDI-Signale, die von unterstützten Software-Instrumenten und -Effekten generiert wurden, zum Eingang anderer Spuren, um sie bei der Wiedergabe oder Aufnahme kreativ zu überlagern.

  • Effizientere Tastaturkurzbefehle zum Verschieben, Erweitern oder Ändern der Größe von Marquee-Auswahlen.

  • Die Tastaturkurzbefehle für „Region/Event-Position schieben“ bewegen nun auch Marquee-Auswahlen.

  • Die Tastaturkurzbefehle für „Region/Event transponieren“ bewegen oder erweitern nun auch die Marquee-Auswahl nach oben/unten.

  • Pattern-Regionen können nun auf Drummer-Spuren erstellt und Drummer-Regionen in Pattern-Regionen umgewandelt werden.

  • Zu den neuen Tastaturkurzbefehlen zählen „Notenende auf folgende Noten (erzwungenes Legato) trimmen mit Überschneidung“ und „Notenende auf Auswahl (erzwungenes Legato) trimmen mit Überschneidung“.

  • „Bouncen an gleicher Stelle“ und „Spur einfrieren“ können nun in Echtzeit durchgeführt werden, was die Verwendung externer Instrumente, I/O-Plug-Ins und externer Inserts ermöglicht.

  • Die Analyse des Mastering-Assistenten kann jetzt in Echtzeit ausgeführt werden, was die Verwendung in Projekten ermöglicht, die externe E/A oder Instrumente einbeziehen.

  • Beim Erstellen eines neuen Projekts aus einer ADM-BWF-Datei werden nun Downmix- und Trimmen-Einstellungen importiert.

  • Die Liste „Letzte Projekte“ kann nun so konfiguriert werden, dass bis zu 50 Projekte angezeigt werden.

* Erfordert einen Mac mit Apple-Chip.

Stabilität und Zuverlässigkeit

  • Skripte mit 1.071 Zeichen oder mehr in Scripter führen nicht mehr zum unerwarteten Beenden von Logic Pro.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Erstellen eines Events in einer Lane, die „Note Off“ in Step Sequencer zugewiesen war, dazu führen konnte, dass Logic Pro unerwartet beendet wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro möglicherweise nicht mit der Meldung „Fehler beim Initialisieren von Core MIDI“ gestartet wurde, wenn das System stark ausgelastet war und andere Aufgaben ausführte.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet werden konnte, wenn eine 64-Bit-Gleitkomma-IR-Datei in Space Designer geladen wurde.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro möglicherweise nicht mehr reagierte, wenn ein Projekt geöffnet wurde, während das Fenster „Projekteinstellungen“ > „MIDI“ angezeigt wurde.

  • Logic Pro wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn mehrere Aux-Spuren erstellt werden, während mehrere vorhandene Aux-Spuren ausgewählt sind.

  • Verbesserte Stabilität beim Umgehen von Bedienoberflächen, während „Musik-Tastatur“ geöffnet und die EuControl-Software installiert ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro möglicherweise nicht mehr reagierte, wenn ein Projekt geschlossen wurde, das eine große Anzahl von Sampler-Instanzen enthielt.

  • Behebt ein Problem, bei dem Logic Pro unerwartet beendet werden konnte, wenn eine Live Loops-Zelle bei der Wiedergabe durch einen anderen Loop ersetzt wurde.

Leistung

  • Die Benutzeroberfläche reagiert jetzt schneller, wenn Flex-Pitches direkt auf Regionen im Modus „Abweichung“ angepasst werden.

  • Die Leistung beim Bearbeiten von Transient-Markern in Take-Regionen mit aktiviertem Flex wurde verbessert.

  • Die Leistung ist jetzt besser, wenn Flex-Pitch-Bearbeitungen im Spurbereich mit einer großen Anzahl ausgewählter Regionen vorgenommen werden.

  • Die Leistung von Alchemy wurde verbessert.

  • Die Leistung beim Verschieben von Regionen in Projekten mit einer großen Anzahl von Spuren und Regionen wurde verbessert.

  • Projekte mit einer großen Anzahl von Flex-Pitch-Regionen werden nun schneller geöffnet.

  • Behebt ein Problem, bei dem beim Laden eines Projekts, das mit einem ausgewählten Summenstapel gespeichert wurde, der Softwareinstrumente ohne Regionen oder mit deaktivierten Spuren enthält, die Softwareinstrumente in den Arbeitsspeicher geladen werden konnten.

Accessibility

  • VoiceOver meldet jetzt den Status der Automationsmodus-Tasten auf den Channel-Strips.

  • VoiceOver meldet jetzt den Status der Taste „Pause“ im LCD.

  • VoiceOver kündigt ausgeblendete Steuerelemente in der Smart Controls-Ansicht nicht mehr an.

  • VoiceOver liest nicht mehr die Werte von Pan-Knöpfen, die im Modus „Sends auf Fader“ derzeit ausgeblendet sind.

  • VoiceOver meldet jetzt den Status der Tasten „Details“ und „Folgen“ im Drummer-Editor.

  • VoiceOver meldet jetzt die Linksklick- und Befehlsklick-Werkzeugauswahl in der Kontrollleiste.

  • VoiceOver meldet jetzt den Namen der Taste „Zeitquantisierung“ in der Pianorolle.

  • VoiceOver meldet jetzt Wertänderungen, wenn die Quantisierungswerte mit den Tastaturkurzbefehlen „Weiter/Zurück“ geändert werden.

  • VoiceOver meldet jetzt den Status von Tastaturkurzbefehlen für „Cycle“, „Stumm“, „Spur-Solo“, „Eingangsmonitoring“, „Spur ein/aus“ und „Spur sperren/entsperren“.

  • VoiceOver meldet jetzt den Auswahlstatus fokussierter Spuren.

3D-Audio

  • Behebt ein Problem, bei dem das erstmalige Hinzufügen einer neuen 3D-Objektspur zu einem 3D Audio-Projekt dazu führen konnte, dass der Renderer vom aktuellen Modell zum Apple-Renderer wechselte.

  • Das Dolby Atmos-Plug-In bietet nun eine 5.1.2-Monitoring-Option.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Einstellung eines Projekts auf Dolby Atmos die Ausgabe selbst dann in 7.1.4 erfolgen konnte, wenn der Standardmodus auf Apple-Renderer eingestellt war.

  • Es ist nun möglich, Dolby Atmos-Projekte direkt über HDMI an einen Surround-fähigen Empfänger/Verstärker zu senden und zu hören.

  • Das Metering für Höhenkanäle wird nun wie erwartet als Post-Fader auf dem Masterkanal angezeigt.

  • Beim Laden einer Master-Bus-Channel-Strip-Einstellung im Kanalformat 7.1.4 wird nun das 7.1.4-Kanal-Layout wie erwartet beibehalten.

Session Player

  • Behebt ein Problem, bei dem das Laden eines benutzerdefinierten Drum Machine Designer-Patches den Eingang auf einen Bus festlegen und das Drum Machine Designer-Instrument nicht geladen werden konnte.

  • Bei Verwendung des Befehls „Drummer-Region erstellen“ in einer Marquee-Auswahl wird nun eine Region erstellt, die dem Marquee entspricht.

Smart Tempo

  • Wenn kein Smart Tempo-Mehrspurset vorhanden ist, führt die Auswahl einer Audiodatei im Fenster „Smart Tempo-Mehrspurset“ und das Deaktivieren des Markierungsfelds „Zur Analyse beitragen“ nun dazu, dass sich die Taste „Aktualisieren“ wie erwartet in „Analysieren“ ändert.

  • Durch Drücken der Leertaste wird eine Aufnahme mit freiem Tempo nun sofort beendet.

  • Behebt ein Problem, bei dem sich Projekte, die zuvor in derselben Logic Pro-Sitzung geöffnet wurden, unerwartet auf „Zur Analyse beitragen“ im Smart Tempo-Editor auswirken konnten.

Aufnahme

  • Audioregionen, die auf unbenannten Spuren aufgenommen werden, enthalten nun den Projektnamen und die Spurnummer im Namen.

Mixer

  • Der Stereo-Pan-Regler und das Pan-Menü des Channel-Strips können jetzt angepasst werden, wenn die Feststelltaste aktiviert ist.

  • Durch Erstellen eines einzelnen multitimbralen Software-Instruments im Sheet „Neue Spur“ werden nicht mehr zwei Software-Instrument-Instanzen in der Mixer-Ansicht „Alle“ erstellt.

  • Behebt ein Problem, bei dem verbleibende Spuren in einem multitimbralen Software-Instrument-Spurstapel den Channel-Strip unerwartet umbenennen konnten.

  • Das Anpassen des Aktivitätsstatus eines Lautsprechers im Surround-Panner führt nicht mehr dazu, dass das Signal unerwartet stumm geschaltet wird.

  • Gruppen werden jetzt sofort als inaktiv angezeigt, wenn sie für ein ausgewähltes Set von Kanälen im Mixer ausgeschaltet werden.

  • Das Metering funktioniert nun korrekt für einzelne Channel-Strips mit Plug-Ins, die an mehr als zwei Kanäle senden und an einen Surround-Bus geroutet werden.

  • Durch Klicken bei gedrückter Wahltaste auf einen Send in einer ausgewählten Gruppe von Channel-Strips werden nun alle entsprechenden Sends wie erwartet auf 0 dB gesetzt.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ausführen von „Widerrufen“ nach dem Anpassen der Fader-Werte gruppierter Kanäle mit aktivierter und dann deaktivierter Gruppenkupplung dazu führen konnte, dass die Fader um bis zu +6 dB springen, wenn ein Mitglied der Gruppe berührt wird.

  • Das Festlegen mehrerer ausgewählter Kanäle auf „Kein VCA“ funktioniert nun wie erwartet.

Alchemy

  • Der Oszillatorbereich in Alchemy bietet einen neuen Wide Unison-Modus.

  • Alle Steuerelemente für additive Effekte akzeptieren nun eingegebene Werte wie erwartet.

  • Werte, die in Acoustic Reverb in Parameter mit Bezug auf Millisekunden (MS) eingegeben werden, werden nicht mehr als volle Sekunden interpretiert.

  • Behebt ein Problem, bei dem Leistungssteuerungsziele für Modulationen als dupliziert angezeigt werden konnten.

Sampler, Quick Sampler und Quick Alchemy

  • Die Taste für die Wiedergaberichtung in Quick Sampler wird jetzt sofort aktualisiert, wenn du darauf klickst.

  • Die Ansicht scrollt nun korrekt, wenn der Trimmen-Marker in Sample Alchemy gezogen wird.

  • Es ist nun möglich, den Pegel einer Gruppe im Sampler auf bis zu +24 dB anzupassen.

  • Die Aufwärts-/Abwärts-Tasten zum Navigieren durch Zonen in Sampler bleiben nun auch nach dem Anpassen der Start- oder Endpositionen von Samples verfügbar.

  • Die allgemeinen Tastaturkurzbefehle für Zoomen/Scrollen können nun zum Trimmen der aktuellen Ansicht in Sample Alchemy verwendet werden.

  • Aktivpunkte und Trimmen-Aktivpunkte in Sample Alchemy verhalten sich beim Klicken und Ziehen korrekt, selbst wenn das Plug-In-Fenster nicht im Fokus ist.

  • Die Einstellungen der Plug-Ins Ancient Vocal Chop und Baily Glide für Quick Sampler werden nun wie erwartet im Classic-Modus geöffnet.

Plug-Ins

  • Das MIDI-Scripter-Plug-In wird jetzt in Logic Pro angezeigt, wenn es im Dunkelmodus ausgeführt wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Klicken auf „Sampled IR“ in Space Designer den Modus „Synthesized IR“ unerwartet aktivieren konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Neupositionieren der Abspielposition dazu führen konnte, dass Audio auf Channel-Strips, die Step FX verwenden, abgebrochen wurde.

  • Der voreingestellte Noten-Repeater in Scripter funktioniert nun wie erwartet.

  • Die Wet/Dry-Einstellung in Ringshifter wird bei Einsatz auf einem Aux nun immer auf 100 % Wet gesetzt.

  • Es gibt nun einen Schalter für die DI-Delay-Kompensation in Bass Amp Designer, um die Phasenkorrelation beim Überblenden zwischen Amp und Direct Box im Plug-In zu verbessern.

  • StepFX enthält nun Presets, die Sidechain verwenden.

  • Die Beat Breaker-Voreinstellung „Standard/2 Segmente, Geschwindigkeit 66 %“ spielt die Segmente nicht mehr mit 50 % statt 66 % ab.

  • Behebt ein Problem, bei dem ES2 bei Verwendung des Sinuspegel- oder Poly-Voice-Modus auf Computern mit Apple-Chip Glitch-Sounds erzeugen konnte.

  • Mono > Stereo-Instanzen von Console EQ können keine unerwarteten Rückkopplungen mehr verursachen.

  • Wenn der Tastaturkurzbefehl „Alle Automationsdaten löschen“ verwendet wird, während ein Audio-Unit-Fenster das aktive Fenster ist, wird das Audio-Unit-Fenster nicht mehr leer angezeigt.

  • Das Menü für den Kompressionsbereich von Phat FX kann nun durch Klicken auf die Aufwärts-/Abwärtspfeile geöffnet werden.

  • Beat Breaker bietet nun neue Standard-Patterns, die gleichmäßig in 2, 4, 8, 16 und 32 Segmente unterteilt sind.

Mastering-Assistent

  • Bounces von Projekten, die im Mastering-Assistenten den Modus „Clean“ oder „Clean + Excite“ verwenden, verzögern sich nicht mehr unerwartet.

  • Die Analyse des Mastering-Assistenten wird nicht mehr fälschlicherweise in Projekten ausgelöst, die keine Regionen enthalten, aber eine Audio-Vorschau von Ultrabeat wiedergeben usw.

  • Der Mastering-Assistent lässt nicht mehr zu, dass der Spitzenwert von -1 dBFS in bestimmten Fällen überschritten wird.

Automation

  • Der Menüpunkt „Relative und absolute Werte für sichtbare Automation zusammenlegen“ wird nur noch angezeigt, wenn Automationstypen in der Lane aktiv sind, die relative Automation unterstützen.

  • Regionsbasierte Automation wird nun als spurbasierte Automation eingefügt, wenn sie in einen Bereich einer Spur eingefügt wird, der keine Regionen enthält.

  • Pitchbend funktioniert nun wie erwartet mit Zonen in Sampler, für die Flex Pitch nicht aktiviert ist.

  • Durch die Auswahl regionsbasierter Automationspunkte in einer Region wird nun die Auswahl zuvor ausgewählter Automationspunkte in anderen Regionen aufgehoben.

  • Durch das Deaktivieren der regionsbasierten Automation wird der Ein-/Ausschalter für MIDI-CC-Daten-Lanes in der Pianorolle nicht mehr abgedunkelt.

  • Das Filmfenster wird nun aktualisiert, um beim Verschieben von regionsbasierten Automationspunkten das richtige Bild anzuzeigen.

  • Der Automationsparameter zu automatischen Auswahl funktioniert jetzt wie erwartet, wenn auf ein Plug-In-Steuerelement geklickt wird.

  • Die Automation des Gain-Plug-Ins weist keine unerwartete Latenz mehr auf.

  • Regionsbasierte Automation wird nun korrekt gezogen, wenn sie in Projekte aufgenommen wird, die vor 1 1 1 1 beginnen.

  • Die Automations-Lane-Ansichten für alle Spuren werden nun beibehalten, wenn in die Flex-Ansicht und dann wieder in die Automation-Ansicht gewechselt wird.

Flex Time und Flex Pitch

  • Flex Pitch-Noten werden nun wie erwartet abgespielt, wenn auf die Spur geklickt wird, während „Aufnahme“ oder „Eingangsmonitoring“ aktiv ist.

  • Geflexte Audiospuren, die den Modus „Monophon“ oder „Slicing“ verwenden, erzeugen bei Tempoänderungen keine Klicks mehr.

Takes und Comping

  • Beim Reduzieren und Zusammenführen von Comps werden nun Einblendungen angewendet.

  • Beim Umbenennen eines Takes, der die gesamte Länge einer Audiodatei umfasst, wird der Dateiname nicht mehr unerwartet geändert.

  • Comps in Take-Ordnern werden jetzt beibehalten, wenn „Bereich zwischen Locator-Punkten herausschneiden“ für einen Bereich ausgeführt wird, der das Ende eines Take-Ordners und den Anfang eines anderen umfasst, mit einer Lücke dazwischen.

Spurstapel

  • Durch das Scharfschalten eines Spurstapels werden nun gruppierte Audiospuren in einem enthaltenen Spurstapel scharfgeschaltet.

  • Beim Ziehen einer Unterspur aus einem Spurstapel, der einem VCA zugewiesen ist, wird nun die Zuweisung für die Unterspur entfernt.

  • Behebt ein Problem, durch das Spurstapel manchmal abgeblendet waren, wenn einige, aber nicht alle Unterspuren stummgeschaltet oder deaktiviert waren.

  • Es ist nun möglich, gestapelte Instrumenten-Patches, die sich in einem Summenstapel befinden, durch einspurige Patches zu ersetzen.

Spuralternativen

  • Das Laden eines Patches auf einem Summenstapel, der Unterspuren mit Spuralternativen enthält, führt nicht mehr dazu, dass inaktive Alternativen gelöscht werden.

  • Für die Stereoausgangsspur können nun Spuralternativen erstellt werden.

Auswahlbasierte Verarbeitung

  • Durch Verwendung der auswahlbasierten Verarbeitung für einen per Marquee ausgewählten Bereich innerhalb eines Take-Ordners wird kein unerwarteter Comp mehr erzeugt.

  • Bei der auswahlbasierten Verarbeitung für einen Comp wird der Comp nun beibehalten.

Notation

  • Der Notenabstand wurde in Fällen verbessert, in denen sich eine gepunktete Note auf einer Linie befindet, deren Hals nach oben zeigt.

  • Das Widerrufen durch Befehlstaste-Z funktioniert nun nach dem Löschen eines Notationssets.

  • Aufwärts-Bends in TAB-Notensystemen werden jetzt korrekt angezeigt.

  • Das Importieren einer Instrumentenspur kann nicht mehr dazu führen, dass Notationssets im aktuellen Projekt ausgeblendet werden.

  • Importierte Notationssets können nun aus einem Projekt gelöscht werden.

Live Loops

  • „Region verbinden und Zelle füllen“ funktioniert nun wie erwartet.

  • Beim Aufnehmen einer Performance in Live Loops werden nun vorübergehend alle Spuren in den Modus „Automation: Latch“ versetzt.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Ändern von Patches für eine Live Loop-Spur dazu führen konnte, dass sich die Länge von Zellen unerwartet änderte.

  • Es ist nun möglich, MIDI-Noten in eine Live Loops-Zelle einzufügen.

Step Sequencer

  • Es ist jetzt einfacher, Unterzeilen in Step Sequencer mit dem Dreiecksymbol zu öffnen.

  • Pattern-Regionen werden jetzt sofort korrekt wiedergegeben, nachdem sie geschoben wurden.

  • Pattern-Regionen werden nun sofort wie erwartet abgespielt, nachdem ihr Inhalt mit dem Verschiebungs-/Rotations-Werkzeug nach links gezogen wurde.

  • Der Befehl „Pattern-Region nach Kit-Piece aufteilen“ wird in Drum Machine Designer-Spuren nun auf den richtigen Bereich der Pattern-Region angewendet, wenn der linke Rand der Region nach rechts verschoben wurde.

  • Die Inc/Dec-Steuerelemente von Step Sequencer funktionieren nun im Loop Edit-Modus.

  • Behebt ein Problem, bei dem Pattern-Regionen auf eingefrorenen Spuren unerwartet bearbeitet wurden.

  • Die regionsbasierte Automation wird in Pattern-Regionen in Spuren, die teilweise in den Freeze-Modus versetzt wurden, sowie in Regionen, die in den Freeze-Modus versetzt und anschließend wieder freigegeben wurden, korrekt angezeigt.

  • Es ist nun möglich, MIDI-Kanäle pro Schritt in einer Pattern-Region zuzuweisen.

  • Kanal- und Artikulations-IDs können nun pro Schritt festgelegt werden.

  • Mit den Schrittparametern „Recurrence Cycles“ und „Recurrence Iteration“ kannst du steuern, wie oft ein Schritt abgespielt wird.

MIDI

  • Meldungen zum Zurücksetzen für Software-Instrumente funktionieren nun korrekt.

  • Sustain-Meldungen werden nun korrekt gesendet, wenn Regionen mit aktivierter Clip-Länge im Cycle-Modus wiedergegeben werden.

  • Im Spur-Informationsfenster gibt es nun die Einstellung „Internal MIDI In“, um MIDI-Aufnahmen von jeder anderen Software-Instrumenten- oder von einer externen MIDI-Instrumenten-Spur zu ermöglichen.

  • Mit dem Tastaturkurzbefehl „Alle MIDI-Einstellungen senden“ werden Programmänderungen nun an externe Geräte gesendet, die leeren Spuren zugewiesen sind.

  • Behebt ein Problem, bei dem 3 Byte zufälliger MIDI-Daten gesendet wurden, wenn Regionen mit SysEx-Daten bei deaktiviertem MIDI 2.0 wiedergegeben wurden.

  • Die neue Funktion „Internal MIDI In“

  • ermöglicht MIDI-Aufnahmen von anderen Spuren, einschließlich der Ausgabe von MIDI-FX-Plug-Ins und MIDI-Generatoren von Drittanbietern.

  • Der Tastaturkurzbefehl „MIDI-Events außerhalb der Regionsgrenzen löschen“ erstellt nun korrekt ein CC-Start-Event in der Region, das mit dem letzten übereinstimmenden CC desselben Typs in der Spur übereinstimmt.

  • Behebt ein Problem, bei dem „Verfolgen“ auf Spuren mit Instrumenten-Plug-Ins von Drittanbietern Noten abschneiden konnte, denen Noten derselben Tonhöhe vorausgingen.

Bearbeitung

  • Der Transformationssatz „Humanisieren“ funktioniert nun wie erwartet, wenn die Zufallsmodus-Funktionen für Position, Länge oder Velocity auf sehr kleine Werte eingestellt sind.

  • Der Menüpunkt „Löschen und verschieben“ in der Event-Liste wird nur noch angezeigt, wenn Regionen im Fenster angezeigt werden.

  • Wenn in den Einstellungen „MIDI 2.0" ausgewählt ist, werden durch Klicken auf ein Event in der Event-Liste keine Events mit MIDI 1.0-Auflösung mehr wiedergegeben.

  • Behebt ein Problem, bei dem bei Verwendung des Befehls „Ausschneiden“ im Audiospureditor die Ansicht zu einem anderen Editor wechseln konnte.

  • Beim Doppelklicken auf eine Region im Fenster „Projektaudio“ wird der Audiospureditor nun wie erwartet geöffnet.

  • Die Inhaltsverknüpfungstasten für die Pianorolle und die Notation zeigen erwartungsgemäß die richtige Farbe, wenn sie mit der Maus umgeschaltet werden.

  • Die Event-Liste spiegelt Änderungen korrekt wieder, die durch Verwenden von Tastaturkurzbefehlen zur Auswahl von Noten in anderen Editoren vorgenommen wurden.

  • Behebt ein Problem, bei dem sich das Velocity-Werkzeug in der Pianorolle auf die Werte von Nicht-Noten-Events auswirken konnte.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Anwendung des Transformer-Sets „Doppelte Geschwindigkeit“ dazu führen konnte, dass die Noten aus der Pianorolle verschwanden.

Step-Input

  • Das Erweitern von Notenlängen, die per Step-Input eingegeben wurden, funktioniert nun ordnungsgemäß.

Globale Spuren

  • Durch Hinzufügen mehrerer Audio Apple Loops derselben Tonart zu verschiedenen Spuren eines neuen Projekts wird die Projekttonart nun wie erwartet geändert.

  • In Projekten, die vor 1 1 1 1  beginnen, werden eingeklickte Tempopunkte jetzt an der korrekten Position platziert.

Teilen und exportieren

  • Wenn „Keine Überlappung“ aktiviert ist, überlappen Regionen, die auf vorhandene Regionen gebounct werden, diese nicht mehr.

  • Von Logic Pro gebouncte Audiodateien enthalten nun das richtige Codierungsdatum in den Metadaten.

  • Behebt ein Problem, bei dem MIDI-Regionen abgeschnitten werden konnten, wenn sie an gleicher Stelle gebounct wurden.

  • Behebt ein Problem, durch das Audiodateien (einschließlich der Lautstärke-/Pan-Automation), die aus Monospuren mit Plug-Ins exportiert wurden, als Stereodateien exportiert werden konnten.

  • Es ist nun möglich, Unterkanäle von multitimbralen Instrumentenspuren als einzelne Dateien zu bouncen.

Importieren

  • Behebt ein Problem, durch das beim Ziehen mehrerer Audiodateien in ein Projekt die Auswahl der Option „Alle Dateien auf einer Spur platzieren“ dazu führen konnte, dass eine zweite Spur erstellt und die erste Datei auf einer Spur und der Rest auf der zweiten platziert wurde.

  • Ausgangskanäle im Mixer können nun aus anderen Logic Pro-Projekten importiert werden.

Apple Loops

  • Die Loop-Übersicht zeigt nun korrekt dieselbe enharmonische Tonart an, mit der Apple Loop getaggt wurde.

  • Apple Loops zeigt nun eine Vorschau mit der aktiven Tonart an der aktuellen Abspielposition an.

  • Es ist nun möglich, Lesezeichen und ungetaggten Loops Aliasse hinzuzufügen.

  • Das Ziehen eines Apple Loops aus der Loop-Übersicht auf eine vorhandene Spur ändert nicht mehr den Eingang für die Spur.

  • Behebt ein Problem, bei dem MIDI Apple Loops zum Anfang der nächsten Taktposition sprangen, wenn sie aus der Loop-Übersicht in die Mitte eines Takts gezogen wurden.

Videosupport

  • Ein sekundärer Bildschirm, auf dem ein Vollbildvideo läuft, bei dem „Animationen einblenden“ deaktiviert ist, bleibt nach dem Schließen des Projekts nicht mehr schwarz.

Tastaturkurzbefehle

  • Die Tastaturkurzbefehle „Letzten angeklickten Parameter erhöhen/verringern“ funktionieren nun für Steuerelemente im LCD.

  • Der Tastaturkurzbefehl „Aufnahmebereitschaft überall ausschalten“ funktioniert nun für Software-Instrumenten-Spuren, bei denen eine oder mehrere Audiospuren ebenfalls aufnahmebereit sind.

  • Es gibt nun einen Tastaturkurzbefehl, um der aktuellen Auswahl von Regionen oder Zellen, die einer „Solo ein-/ausschalten“-Gruppe zugewiesen sind, weitere hinzuzufügen.

  • Der Tastaturkurzbefehl „Zoom ein-/ausschalten“ funktioniert nun im Schritteditor.

Kompatibilität

  • GarageBand-Projekte, die die Tonhöhenkorrektur verwenden, klingen jetzt gleich, wenn sie in Logic Pro geöffnet werden.

Widerrufen

  • Wenn „Widerrufen“ unmittelbar nach dem Erstellen eines Projekts verwendet wird, wird das Sheet „Neue Spur“ wie erwartet angezeigt, anstatt ein Projekt ohne Spuren zu hinterlassen.

  • „Widerrufen/Wiederholen“ funktioniert nun wie erwartet mit Audio Unit v3-Plug-Ins.

  • Durch Ändern des Automationsmodus oder Ändern von „Spur ein-/ausschalten“ wird nun ein Undo-Schritt erstellt.

  • Beim Widerrufen nach dem Hinzufügen einer Surround-Spur werden Drummer-Spuren im Projekt nicht mehr korrigiert.

Logic Remote

  • Logic Remote wird sofort aktualisiert, um in Logic Pro vorgenommene Änderungen an Takt und Signatur anzuzeigen.

Bedienoberflächen und MIDI-Controller

  • Steuerelemente auf Bedienoberflächen, die Lua-Skripte verwenden, geben nun Feedback, wenn sie Aufgaben in Logic Pro erlernen.

  • Beleuchtete Tasten auf Bedienoberflächen zeigen nun den korrekten Status für „Spureditor ein-/ausblenden“ an.

Allgemein

  • Der LCD zeigt die Start- und Endzeiten des Cycle jetzt sowohl in SMPTE-Zeit als auch in Takten/Beats an, wenn das sekundäre Lineal angezeigt wird.

  • Die Suche in der Übersicht „Alle Dateien“ findet nun übereinstimmende Objekte in Ordnern, die mit Lesezeichen versehen sind.

  • Behebt ein Problem, durch das der sichtbare Editor im Hauptfenster unerwartet wechselte, wenn Regionen per Gummiband ausgewählt wurden.

  • Im Cycle-Modus erstellte Audio-Take-Ordner werden nach der Aufnahme nun wie erwartet geloopt, wenn „Loop“ im Informationsfenster „Region“ aktiviert ist.

  • Es ist nun möglich, externe MIDI-Spuren zu erstellen, wenn Core Audio in Logic Pro deaktiviert ist.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Löschen eines Flex-Markers aus einer Audioregion bei sichtbarer Marker-Liste dazu führte, dass die Marker-Liste zum aktiven Fenster wurde.

  • In einen Texteditor eingefügte Spurinformationen enthalten nun die TIME-Position, wenn die Einstellung „Musikalisches Raster verwenden“ für das Projekt nicht aktiviert ist.

  • Auf Audiospuren werden nun Tasten zum Eingangsmonitoring angezeigt, wenn Logic Pro auf ein alternatives Audiogerät zurückgegriffen hat, weil das ausgewählte Gerät nicht verfügbar ist.

  • Die Vorschau einer Audioregion im Fenster „Projektaudio“ führt nicht mehr zu einem Sprung an den oberen Rand des Fensters.

  • Durch Klicken bei gedrückter Befehls- und Wahltaste auf die Ein/Aus-Taste einer Spur wird die Taste nun wie erwartet für alle Spuren umgeschaltet.

  • Kopieren/Einfügen von Regionen funktioniert jetzt, wenn die Automationsansicht aktiviert ist.

  • Durch Rechtsklick auf ein gelooptes Segment einer Region wird nun wie erwartet das Kontextmenü geöffnet.

  • Im Fenster „Musik-Tastatur“ ist es jetzt besser zu erkennen, wenn schwarze Tasten gedrückt werden.

  • Die Rechtspfeiltaste bewegt den Textcursor im Dateinamenfeld des Bereichs „Bouncen“ > „Sichern als“ nun zuverlässig.

  • Aus Audioregionen erstellte Groove-Vorlagen funktionieren nun im Modus „Intelligente Quantisierung“.

  • Das Ziehen mehrerer Regionen aus derselben Audiodatei von der Projektaudioübersicht in den Spurbereich funktioniert nun ordnungsgemäß.

  • Audioregionen werden beim Trimmen nicht mehr an unerwartete Positionen verschoben, wenn der absolute Einrastmodus aktiviert ist und der Regionsanker vom Anfang der Region wegbewegt wird.

  • Behebt ein Problem, bei dem durch das Einfügen einer Marquee-Auswahl bei aktiviertem Modus „Keine Überlappung“ und „Bearbeitungen an Nulldurchgängen einrasten“ ein nicht überlappender Teil einer vorhandenen Region gelöscht werden konnte.

  • Auto-Zoom wird jetzt ausgelöst, wenn die obere rechte Ecke einer Region im Hauptfenster oder im Audiospureditor gezogen wird.

  • Beim horizontalen Zoomen sieht die Abspielposition nicht mehr kurzzeitig so aus, als wäre sie an der falschen Position.

  • Das Zeitlineal wird nun sofort aktualisiert, um Änderungen an der Einstellung „Taktposition [Taktposition] spielt bei SMPTE“ widerzuspiegeln.

  • Die Dateiübersicht zeigt den vollständigen Pfad korrekt an, wenn „Sichern als“ verwendet wird.

Weitere Informationen

Informationen zu nicht von Apple hergestellten Produkten oder nicht von Apple kontrollierten oder geprüften unabhängigen Websites stellen keine Empfehlung oder Billigung dar. Apple übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, Leistung oder Nutzung von Websites und Produkten Dritter. Apple gibt keine Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Websites Dritter ab. Kontaktiere den Anbieter, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Veröffentlichungsdatum: