Informationen zu diesen und anderen Mac-Anschlüssen findest du in den Spezifikationen für deinen Mac:
- Wähle das Apple-Menü () > "Über diesen Mac", doppelklicke auf deine Seriennummer, und drücke Befehlstaste-C, um sie zu kopieren.
- Gehe zur Seite Technische Daten, klicke auf die Leiste "Technische Daten suchen", drücke Befehlstaste-V, um die Seriennummer deines Computers einzugeben, und klicke anschließend auf "Suchen".
- Klicke auf die Seite mit den technischen Daten deines Mac.
Thunderbolt 4 (USB-C)
Folgende Mac-Modelle haben Thunderbolt 4 (USB-C)-Anschlüsse:
Du kannst externe Displays und andere Geräte anschließen, die über ein Thunderbolt 4-Kabel , Thunderbolt 3-Kabel
oder USB-C-Kabel angeschlossen werden. Du kannst auch ein USB-C-Ladekabel anschließen, um dein Notebook zu laden, oder ein USB-C-auf-Lightning-Kabel, um dein iPhone oder iPad zu laden. Wenn sich das Gerät nicht an diesen Port anschließen lässt, kannst du dafür einen entsprechenden Adapter verwenden.
Wenn du einen Mac Studio mit M1 Ultra hast, kannst du ein Display oder ein Thunderbolt-Gerät auch an die Thunderbolt 4-Anschlüsse an der Vorderseite des Computers anschließen.
Thunderbolt / USB 4
Folgende Mac-Modelle haben Thunderbolt- / USB 4-Anschlüsse:
Du kannst ein einzelnes externes Display und andere Geräte anschließen, die entweder ein Thunderbolt 3- oder ein USB-C-Kabel verwenden. Du kannst auch ein USB-C-Ladekabel anschließen, um dein Notebook zu laden, oder ein USB-C-auf-Lightning-Kabel, um dein iPhone oder iPad zu laden. Wenn sich das Gerät nicht an diesen Port anschließen lässt, kannst du dafür einen entsprechenden Adapter verwenden.
Auf dem iMac (24", M1, 2021) wird das Symbol über jedem Thunderbolt- bzw. USB-4-Anschluss angezeigt. Um ein Display anzuschließen, verwende einen der Anschlüsse mit dem Thunderbolt-Symbol
.
Thunderbolt 3
Folgende Mac-Modelle haben Thunderbolt 3-Anschlüsse:
- iMac (Retina 5K, 27", 2020)
- iMac (Retina 5K, 27", 2019)
- iMac (Retina 4K, 21,5", 2019)
- iMac (Retina 5K, 27", 2017)
- iMac (Retina 4K, 21,5", 2017)
- iMac (21,5", 2017)
- iMac Pro
- Mac Pro (2019)
- Mac Pro (Rack, 2019)
- Mac mini (2018)
- MacBook Air (Retina, 13", 2020)
- MacBook Air (Retina, 13", 2019)
- MacBook Air (Retina, 13", 2018)
- MacBook Pro (13'', 2020, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (13'', 2020, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (16", 2019)
- MacBook Pro (13", 2019, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15", 2019)
- MacBook Pro (13", 2019, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15", 2018)
- MacBook Pro (13", 2018, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15", 2017)
- MacBook Pro (13", 2017, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (13", 2017, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15'', 2016)
- MacBook Pro (13'', 2016, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (13'', 2016, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
Verwende diese Anschlüsse mit Displays und anderen Geräten, die entweder über ein Thunderbolt 3-Kabel oder über ein USB-C-Kabel angeschlossen werden. Du kannst auch ein USB-C-Netzteil und -Netzkabel anschließen, um dein Notebook aufzuladen. Wenn sich das Gerät nicht an diesen Port anschließen lässt, kannst du dafür einen entsprechenden Adapter verwenden.
Wenn dein Mac-Notebook oder Desktop-Computer über mehr als einen solchen Anschluss verfügt, unterstützt jeder Anschluss Thunderbolt 3 und USB-C.
USB 3
Folgende Mac-Modelle haben USB 3-Anschlüsse:
- Mac Studio (2022)
- iMac (24", M1, 2021) mit vier Anschlüssen
- MacBook (Retina, 12", 2017)
- MacBook (Retina, 12", Anfang 2016)
- MacBook (Retina, 12", Anfang 2015)
Verwende bei Mac Studio-Modellen mit M1 Max die USB 3-Anschlüsse an der Vorderseite des Computers für externe Geräte, die über ein USB-C-Kabel angeschlossen werden. Um ein externes Display anzuschließen, verwende die Anschlüsse mit dem Thunderbolt-Symbol auf der Rückseite des Computers.
Verwende auf dem iMac (nur Modell mit vier Anschlüssen) die USB 3-Anschlüsse mit externen Geräten, die über ein USB-C-Kabel angeschlossen werden. Verwende einen der Anschlüsse mit dem Thunderbolt-Symbol , um ein externes Display anzuschließen.
Verwende diesen Anschluss auf dem MacBook mit Displays und anderen Geräten, die über ein USB-C-Kabel angeschlossen werden. Du kannst auch ein USB-C-Netzteil und -Netzkabel anschließen, um dein Notebook aufzuladen. Wenn sich das Gerät nicht an diesen Port anschließen lässt, kannst du dafür einen entsprechenden Adapter verwenden.
HDMI
Folgende Mac-Modelle haben einen HDMI-Anschluss:
- Mac Studio aus dem Jahr 2022
- MacBook Pro aus dem Jahr 2021
- MacBook Pro aus den Jahren 2012 bis 2015
- Mac mini von 2010 oder neuer
- Mac Pro von 2013 oder neuer
Verwende HDMI mit Displays und Fernsehgeräten, die über ein HDMI-Kabel angeschlossen werden.
SD-Karte
Folgende Mac-Modelle verfügen über einen SDXC-Kartensteckplatz:
- Mac Studio aus dem Jahr 2022
- MacBook Pro aus dem Jahr 2021
- MacBook Pro aus den Jahren 2011 bis 2015
- Mac mini aus den Jahren 2011 bis 2014
- 13"-MacBook Air-Modelle aus den Jahren 2013 bis 2017
- 27"-iMac-Modelle aus dem Jahr 2010 oder neuer
- 21,5"-iMac-Modelle aus dem Jahr 2010 oder neuer
Verwende den SD-Kartensteckplatz mit SD-, SDHC-, SDXC-, MMC- und UHS-II-Speicherkarten wie denen von Digitalkameras.
Ethernet
Verwende Ethernet mit Netzwerken und Geräten, die über ein Ethernet-(RJ45-)Kabel verbunden werden.
Bei einigen iMac-Modellen befindet sich der Ethernet-Anschluss am Netzteil des Computers. Wenn weder der Mac noch das Netzteil einen Ethernet-Anschluss hat, kannst du einen Ethernet-Adapter verwenden.
Stromversorgung
Verwende den Stromanschluss an deinem Mac-Notebook, um deinen Computer über ein USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel und ein USB-C-Netzteil, MagSafe 2-Netzteil oder MagSafe-Netzteil an eine Wechselstromquelle anzuschließen. Einige Mac-Notebooks verfügen über einen dedizierten Ladeanschluss, während andere nur über USB-C-Anschlüsse aufgeladen werden.
Hier erhältst du weitere Informationen zu Mac-Netzteilen.
MagSafe 2 und MagSafe-Netzteile sind nicht mit MagSafe 3 kompatibel.
Audio
Verwende den Audioausgang – oder
– mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Audio-Ausgabegeräten, die über ein Audiokabel mit einer 3,5-mm- (1/8"-) Audiobuchse angeschlossen werden. Bei MacBook Pro-Modellen (14" und 16") mit Apple-Chip und Mac Studio kannst du Kopfhörer mit hoher Impedanz an die 3,5-mm-Audiobuchse anschließen.
Verwende den Audioeingang mit einem Mikrofon oder einem Audio-Eingabegerät, das über ein Audiokabel mit einer 3,5-mm- (1/8"-) Audiobuchse angeschlossen wird.
USB-A
Verwende diese Anschlüsse mit Geräten, die über ein USB-A-Kabel angeschlossen werden. USB-Anschlüsse werden manchmal gemäß der USB-Spezifikation des Anschlusses bezeichnet, z. B. USB 2 oder USB 3.
Von links nach rechts: Stromversorgung, zweimal Thunderbolt, USB-A und Audioausgang.
Thunderbolt
Folgende Mac-Modelle haben Thunderbolt- oder Thunderbolt 2-Anschlüsse:
- MacBook Pro aus den Jahren 2011 bis 2015
- MacBook Air aus den Jahren 2011 bis 2017
- Mac mini aus den Jahren 2011 bis 2014
- iMac aus den Jahren 2011 bis 2015
- Mac Pro aus dem Jahr 2013
Verwende diese Anschlüsse mit Displays und anderen Geräten, die über ein Thunderbolt-Kabel angeschlossen werden.
Thunderbolt und Thunderbolt 2 sind nicht dasselbe wie Mini DisplayPort. Sie besitzen die gleiche Form, verwenden jedoch unterschiedliche Symbole auf Kabel und Anschluss. Allerdings unterstützt dieser Anschluss Mini DisplayPort für die Videoausgabe, sodass du ein Mini DisplayPort-Kabel zum Anschließen eines Mini DisplayPort-Displays verwenden kannst.
Mini DisplayPort
Die folgenden Mac-Modelle besitzen einen Mini DisplayPort-Anschluss:
- MacBook Pro von Ende 2008 bis 2010
- MacBook Air von Ende 2008 bis 2010
- Mac mini aus den Jahren 2009 und 2010
- iMac aus den Jahren 2009 und 2010
- Mac Pro aus den Jahren 2009 bis 2012
Verwende diesen Anschluss mit Displays, die über ein Mini DisplayPort-Kabel angeschlossen werden.
Mini DisplayPort ist nicht dasselbe wie Thunderbolt oder Thunderbolt 2 . Sie besitzen die gleiche Form, verwenden jedoch unterschiedliche Symbole auf Kabel und Anschluss.
FireWire
![]() FireWire 400 |
![]() FireWire 800 |
Verwende FireWire mit Geräten, die über ein FireWire 400- oder FireWire 800-Kabel verbunden werden.