Wenn Pixelmator Pro nicht funktioniert
Wenn Pixelmator Pro nicht wie erwartet funktioniert und du die Ursache nicht kennst, kannst du versuchen, das Problem einzugrenzen, und so die Ursache ermitteln.
Vor der Problembehebung
Wenn du Pixelmator Pro oder macOS gerade aktualisiert hast und Pixelmator Pro nicht funktioniert, ist die von dir verwendete Software und Hardware von Drittanbietern möglicherweise nicht kompatibel. Wende dich dann an die Entwickler oder Hersteller der von dir verwendeten Elemente von Drittanbietern, um deren Kompatibilität mit der von dir genutzten Version von Pixelmator Pro und macOS zu überprüfen.
Stelle sicher, dass für deine verwendete App ein Backup erstellt wurde und automatische Updates deaktiviert sind.
Stelle sicher, dass die Fotomediathek, die du mit Pixelmator Pro verwenden möchtest, in der Fotos-App als Systemfotomediathek festgelegt ist.
Führe nacheinander die folgenden Schritte aus
Teste Pixelmator Pro nach jedem Schritt, um zu ermitteln, ob das Problem gelöst wurde.
Starte den Mac neu
Wähle im Apple-Menü () die Option „Neustart“.
Externe Geräte vom Computer trennen
Ein inkompatibles oder defektes externes Gerät kann manchmal zu Problemen mit Pixelmator Pro führen. So testest du externe Geräte:
Beende Pixelmator Pro, und wähle dann im Apple-Menü () die Option „Ausschalten“.
Trenne alle externen Geräte außer Tastatur und Maus.
Nur bei Intel-basierten Mac-Computern: Setze den NVRAM zurück. Dies ist nur beim ersten Trennen der externen Geräte notwendig.
Schalte den Mac ein.
Wenn das Problem nur auftritt, wenn ein bestimmtes Gerät angeschlossen ist, musst du das Gerät möglicherweise aktualisieren oder reparieren lassen. Kontaktiere diesbezüglich den entsprechenden Hersteller.
Systemvoraussetzungen überprüfen
Pixelmator Pro erfordert macOS Monterey oder neuer. So überprüfst du die Version von macOS, die derzeit auf deinem Mac installiert ist:
Wähle im Apple-Menü die Option „Über diesen Mac“ .
Suche nach deiner macOS-Version neben „macOS“ in der Liste.
Wenn dein Mac eine Version von macOS verwendet, die älter als macOS Monterey ist, prüfe, ob die verwendete Drittanbietersoftware mit der neuesten macOS-Version kompatibel ist, und aktualisiere dann dein macOS.
Erfahre mehr über macOS-Versionen
Sicherstellen, dass die App wie erwartet funktioniert
Prüfe anhand des Pixelmator Pro-Benutzerhandbuchs, ob die App wie erwartet funktioniert. Du kannst im Benutzerhandbuch nach Schlüsselbegriffen in Warnhinweisen, Menüs oder Fehlermeldungen suchen.
Pixelmator Pro aktualisieren
Versuche, vor dem Aktualisieren alle aktiven Projekte abzuschließen, deine App zu sichern und automatische Updates zu deaktivieren.
Erfahre, wie du deine App sicherst und Pixelmator Pro sowie andere Pro Apps aktualisierst
Überprüfen, ob Pixelmator Pro auf die Fotomediathek zugreifen kann
Prüfe auf deinem Mac die Einstellungen unter „Datenschutz & Sicherheit“, um sicherzugehen, dass die App auf deine Fotomediathek zugreifen kann:
Wähle im Apple-Menü () die Option „Systemeinstellungen“.
Klicke in der Seitenleiste auf „Sicherheit“.
Klicke auf „Fotos“, und prüfe, ob Pixelmator Pro aktiviert ist.
Wenn die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen auf dem Mac korrekt sind und die gewünschten Bilder von deiner Fotomediathek nicht angezeigt werden, wenn du in Pixelmator Pro die Option „Datei“ > „Neu“ aus Fotos wählst, hast du möglicherweise eine andere Fotomediathek als Systemfotomediathek festgelegt.
Systemfotomediathek prüfen
Um in Pixelmator Pro auf deine Fotomediathek zugreifen zu können, muss die Fotomediathek als Systemfotomediathek festgelegt sein. Möglicherweise musst du die Bibliothek festlegen, die du in Pixelmator Pro als Systemfotobibliothek verwenden möchtest.
Sicherstellen, dass Fotos und Bilder auf einem unterstützten Gerät gespeichert sind
Es ist nicht möglich, deine Fotomediathek auf einem Speichergerät zu speichern, das für Time Machine-Backups verwendet wird. Um möglichen Datenverlust zu vermeiden, sollen Fotomediatheken außerdem nicht auf Wechseldatenträgern wie SD-Karten oder USB-Flash-Laufwerken oder auf Geräten gespeichert werden, die über ein Netzwerk oder über das Internet freigegeben sind, einschließlich cloudbasierten Speicherdiensten.
Wenn du Fotomediatheken, die du mit Pixelmator Pro verwendest, auf externen Speichergeräten wie SSD-Laufwerke speichern möchtest, müssen die Geräte im APFS-Format formatiert sein. Ältere externe Speichergeräte können auch im Format „macOS Extended“ formatiert sein.
Wenn du deine Fotomediathek auf ein unterstütztes Speichergerät verschieben möchtest, erfährst du hier, wie du dies durchführen kannst.
Wenn du ein externes Laufwerk kaufst, das mit einem Windows-Dateisystem wie MS-DOS (FAT32), ExFAT oder NTFS vorformatiert ist, musst du das Laufwerk im APFS-Format neu formatieren.
Medienkompatibilität prüfen
Pixelmator Pro unterstützt die Formate PXD, JPEG, PNG, TIFF, HEIC, PSD, SVG, PDF, GIF, BMP, TGA, WebP, JPEG-2000 und von macOS unterstützte RAW-Formate. Überprüfe das Format deiner Medien, ob es mit Pixelmator Pro kompatibel ist.
Öffne in Pixelmator Pro das Bild und drücke dann Wahltaste-Befehlstaste-Umschalttaste-I.
Prüfe das Format des Bildes.
Wenn du ein nicht unterstütztes Dateiformat verwendest, musst du das Bild in einem unterstützten HDR-Format erneut aufnehmen. Du kannst das Bild aber jederzeit im SDR-Format (Standard Dynamic Range) bearbeiten und exportieren.
Kompatibilität von Drittanbietersoftware überprüfen
Beachte jegliche auf deinem Mac installierte Drittanbietersoftware. Dazu können Video- und Audio-Plug-ins, andere Apps zur Bildbearbeitung sowie Dienstprogramme, Sicherheits- und Virenschutzsoftware sowie Software zur Beseitigung von Malware gehören. Wende dich an die Entwickler, um sicherzustellen, dass ihre Produkte mit den von dir installierten Versionen von Pixelmator Pro und macOS kompatibel sind.
Firmware der Kamera oder des Speichergeräts prüfen
Solltest du externe Geräte wie Kameras oder Speichergeräte verwenden, erkundige dich bei den jeweiligen Herstellern nach Software- oder Firmwareupdates. Folge den Anweisungen des Herstellers für die Aktualisierung.
Mit neuem Benutzeraccount testen
Erstelle einen weiteren Administratoraccount auf deinem Mac, und versuche dann, das Problem im neuen Account zu reproduzieren. Wenn das Problem im neuen Account nicht auftritt, können Einstellungen, Dateien oder Software von Drittanbietern im betroffenen Benutzeraccount das Problem verursachen.
Mit neuem Dokument testen
Erstelle Testmedien für Pixelmator Pro:
Öffne Pixelmator Pro, und wähle dann „Neues Dokument erstellen“ oder „Datei“ > „Neu“.
Doppelklicke im Abschnitt „Basic“ des Vorlagenbrowsers auf die Vorlage „Basic Square Post“.
Wähle „Datei > „Exportieren“, dann „PNG“ im Einblendmenü „Format“, und klicke anschließend auf „Exportieren“.
Öffne die exportierte PNG-Datei in Pixelmator Pro, und versuche dann, das Problem mithilfe der Testmedien zu reproduzieren. Wähle in Pixelmator Pro die Option „Datei“ > „Neu“, um ein neues Dokument zu erstellen.
Versuche, das Problem mit Testmedien zu reproduzieren.
Wenn du das Problem mit Testmedien nicht reproduzieren kannst, hängt es möglicherweise mit der Quelldatei im betroffenen Projekt zusammen. Versuche, eine neue Kopie der Quelldatei zu erhalten.
Pixelmator Pro zurücksetzen
Beende Pixelmator Pro.
Öffne den Finder, und wähle „Gehe zu“ > „Gehe zu Ordner“.
Füge in das Feld „Gehe zu Ordner“ den folgenden Pfad ein: ~/Library/Container
Ziehe alle Ordner mit dem Namen „Pixelmator Pro“ in den Papierkorb.
Pixelmator Pro entfernen und neu installieren
Wenn du Pixelmator Pro entfernst und neu installierst, werden deine Medien nicht entfernt und sie sind auch anderweitig nicht davon betroffen.
Wähle im Finder „Gehe zu“ > „Programme“.
Suche Pixelmator Pro, und ziehe es in den Papierkorb.
Installiere die App aus dem App Store neu, oder stelle sie aus einem Backup wieder her. Wenn du eine Kopie der Pixelmator Pro-App aus einem Backup wiederherstellen möchtest, ziehe die App von ihrem Speicherort in den Ordner „Programme“.
Mit neuem Volume auf dem Mac testen
Um sicherzugehen, dass Pixelmator Pro, macOS und dein Mac wie erwartet funktionieren, erstelle für den letzten Prüfvorgang ein neues Volume auf deinem Mac, installiere macOS und Pixelmator Pro auf dem neuen Volume und teste dann mit Testmedien.
Installiere macOS auf einem neuen Volume deines integrierten Startvolumes. Achte darauf, dass du dieselbe macOS-Version installierst, die du aktuell verwendest.
Richte den Mac nach Abschluss der macOS-Installation ein, und lege das neue Testvolume als Standard-Startvolume fest.
Schalte den Mac aus, und trenne alle Geräte außer Tastatur und Maus oder Trackpad.
Den Mac einschalten.
Wähle unter „Speicherorte“ in der Finder-Seitenleiste das primäre Volume aus (standardmäßig „Macintosh HD“ genannt), und drücke dann Befehlstaste-E, um das primäre Volume auszuhängen. Dadurch ist nun ausschließlich das Testvolume eingehängt.
Installiere Pixelmator Pro aus dem App Store. Achte darauf, dass du dich im App Store mit dem Apple Account anmeldest, mit dem du Pixelmator Pro ursprünglich gekauft oder abonniert hast.
Erstelle Testmedien für Pixelmator Pro:
Öffne Pixelmator Pro, und wähle „Neues Dokument erstellen“.
Doppelklicke im Abschnitt „Basic“ des Vorlagenbrowsers auf die Vorlage „Basic Square Post“.
Wähle „Datei > „Exportieren“, dann „PNG“ im Einblendmenü „Format“, und klicke anschließend auf „Exportieren“.
Öffne die exportierte PNG-Datei in Pixelmator Pro, und versuche dann, das Problem mithilfe der Testmedien zu reproduzieren.
Versuche, das Problem mit Pixelmator Pro im neuen Volume zu reproduzieren. Wenn das Problem nicht auftritt, funktionieren Pixelmator Pro, macOS und dein Mac wie erwartet. Dein Problem wird dann höchstwahrscheinlich durch die Bilder, mit denen du arbeitest, durch externe Geräte oder durch andere Produkte von Drittanbietern wie Plug-ins verursacht.
Schalte deinen Mac aus, folge dann den Anweisungen zum Ändern des Startvolumes, und stelle sicher, dass du dein primäres Volume (standardmäßig „Macintosh HD“ genannt) als Startvolume ausgewählt hast.
Überprüfe in deinem primären Volume die Kompatibilität von Drittanbieterhardware und -software, und stelle sicher, dass macOS auf die neueste Version aktualisiert ist.
Nach dem Ende des Tests löscht du mit dem Festplattendienstprogramm das Testvolume.
Es funktioniert immer noch nicht?
Weitere Informationen
Pixelmator Pro-Benutzerhandbuch
Informationen zu Pixelmator Pro