Wenn die Batterie deines iPhone oder iPad zu schnell leer wird

Die „Batterielaufzeit“ gibt an, wie lange du dein Gerät nutzen kannst, bevor du es wieder aufladen musst. Die Batterielaufzeit setzt sich aus vielen Faktoren zusammen, z. B. wie häufig du dein Gerät nutzt und welche Apps du verwendest. Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du der Meinung bist, dass die Batterie zu schnell leer wird.

Bevor du beginnst

Vergewissere dich, dass die neueste Version von iOS oder iPadOS installiert ist. Du benötigst iOS 26 oder neuer bzw. iPadOS 26 oder neuer, um das Diagramm zur täglichen Nutzung zu sehen und „Adaptive Leistung“ zu verwenden.

Vorschläge und Einblicke zur Batterie ansehen

iOS und iPadOS stellen möglicherweise Vorschläge und Einblicke zur Verlängerung der Batterielaufzeit bereit.

  1. Rufe „Einstellungen“ > „Batterie“ auf.

  2. Wenn es Vorschläge oder Einblicke gibt, findest du sie direkt über „Tägliche Nutzung“.

Informationen zu Vorschlägen

Möglicherweise erscheinen Vorschläge wie die folgenden:

Informationen zu Statistiken

Unter iOS 18 und neuer bzw. iPadOS 18 und neuer informieren dich Einblicke über Hintergrundaktivitäten, die die Batterielaufzeit und Temperatur eine Zeit lang beeinträchtigen können. Nach Ende dieser Aktivität steigt die Batterielaufzeit wieder auf ihr normales Niveau. Möglicherweise siehst du einen der folgenden Einblicke:

  • „iOS-Update im Gange“: Ein aktuelles Softwareupdate wird im Hintergrund abgeschlossen.

  • „Gerätekonfiguration läuft“: Dein Gerät schließt Einrichtungsschritte im Hintergrund ab.

Tägliche Nutzung überprüfen

  1. Rufe „Einstellungen“ > „Batterie“ auf.

  2. Überprüfe das Diagramm zur täglichen Nutzung.

    Der Bildschirm „Batterieeinstellungen“, der die „Tägliche Nutzung“ anzeigt.

Das Diagramm zur täglichen Nutzung fasst den heutigen Batterieverbrauch im Vergleich zu deinem Verbrauch der letzten sieben Tage zusammen. Es wird eine Nachricht angezeigt, die dir mitteilt, ob du mehr, weniger oder ungefähr gleich viel Batterieleistung wie sonst nutzt.

Unter dem Diagramm zeigt „Nutzung durch Apps und Systemaktivitäten“ die drei Apps, die heute den höchsten Batterieverbrauch hatten. Du kannst auf eine App tippen, um ein Diagramm mit dem heutigen Batterieverbrauch dieser App im Vergleich zu den letzten sieben Tagen anzuzeigen.

Tippe auf „Gesamte Batterienutzung anzeigen“, um mehr über deinen Batterieverbrauch zu erfahren. Ein Diagramm zur täglichen Nutzung vergleicht den heutigen Batterieverbrauch mit dem Verbrauch der letzten sieben Tage. Um den detaillierten Verbrauch an einem Tag zu sehen, tippe auf den Balken für diesen Tag. „Nutzung durch Apps und Systemaktivitäten“ zeigt den Batterieverbrauch im Laufe des Tages für eine Liste der Apps, die du genutzt hast, sowie für Systemaktivitäten, die Batterie verbraucht haben.

In den Details zu jeder App werden möglicherweise Nutzungsarten wie die folgenden angezeigt:

  • Hintergrundaktivität: Der Großteil des Batterieverbrauchs entstand bei der Verwendung der App im Hintergrund, z. B. bei der Musikwiedergabe oder Nachverfolgung. Zur Verbesserung der Batterielaufzeit kannst du die Nutzung der App reduzieren.

  • Keine Mobilfunkabdeckung und schwaches Signal: Die Suche nach einem WLAN- bzw. Mobilfunksignal oder die Verwendung in einer Umgebung mit schwachem Signal hat sich auf die Batterielaufzeit deines Geräts ausgewirkt. Zur Verbesserung der Batterielaufzeit solltest du dein Gerät an einem Ort mit einem starken Signal verwenden. Wenn du weißt, dass du dich für eine Weile in einem Gebiet ohne Abdeckung aufhältst, solltest du den Flugmodus aktivieren.

  • Benachrichtigungen: Das Gerät wird aufgrund von App-Benachrichtigungen aktiviert. Zur Verbesserung der Batterielaufzeit solltest du die Benachrichtigungen der App anpassen, damit dein Gerät seltener aktiviert wird.

  • Mit Ladegerät verbunden: Die App wurde nur beim Aufladen deines Geräts verwendet und hat keine Batterie verbraucht.

Wenn möglich WLAN verwenden

WLAN verbraucht weniger Batterie als Mobilfunknetze. Bei der Verwendung von Apps mit Internetzugriff solltest du das WLAN aktivieren und eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk herstellen:

  1. Gehe zu „Einstellungen“ > „WLAN“.

  2. WLAN-Netzwerk wählen.

Wenn möglich, verwende dein Gerät an einem Ort mit einem guten Signal. Sowohl WLAN- als auch Mobilfunkverbindungen verbrauchen weniger Energie, wenn sie an Orten mit hoher Signalstärke verwendet werden. Wenn du weißt, dass du dich für eine Weile in einem Gebiet ohne Abdeckung aufhältst, solltest du den Flugmodus aktivieren.

Bei iPhone 12-Modellen und neuer, iPhone SE (3. Generation) und iPad-Modellen mit 5G kannst du 5G Auto einschalten, wodurch der Smart Data-Modus aktiviert wird. Wenn 5G-Geschwindigkeiten zu keiner erkennbar besseren Leistung führen, wechselt das Gerät automatisch zu LTE und verlängert so die Batterielaufzeit.

So aktivierst du 5G Auto:

  1. iPhone: Gehe zu „Einstellungen“ > „Mobilfunk“ > „Datenoptionen“ > „Sprache & Daten“. iPad: Gehe zu „Einstellungen“ > „Datenoptionen“ > „Daten“.

  2. Tippe auf „5G Auto“.

Wenn die Batterielaufzeit nach einem Update geringer ist als erwartet

Wenn die Batterielaufzeit nach einem Update deines Geräts abgenommen hat, warte einige Tage, und prüfe sie dann erneut.

Dein Gerät lässt sich nach einem Update sofort wieder verwenden. Bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit dem Update werden jedoch im Hintergrund fortgesetzt, was sich möglicherweise auf die Batterielaufzeit und die Wärmeleistung auswirkt. Während diese aktiv sind, wird möglicherweise der Einblick „iOS-Update im Gange“ in „Einstellungen“ > „Batterie“ angezeigt.

„Adaptive Leistung“ verwenden

Mit „Adaptive Leistung“ kann dein iPhone die Batterielaufzeit automatisch an Tagen verlängern, an denen du mehr Energie als gewöhnlich verbrauchst. „Adaptive Leistung“ kann vorhersagen, wann du zusätzliche Batterieleistung benötigst, und passt dann die Leistung an, damit deine Batterie länger hält. Wenn sie aktiv ist, kann „Adaptive Leistung“ sogar den Stromsparmodus einschalten, um die Batterielaufzeit automatisch zu verlängern, sobald deine Batterie auf 20 % fällt.

Du kannst „Adaptive Leistung“ mit iOS 26 oder neuer und einem der folgenden Geräte verwenden:

  • iPhone 17-Modelle

  • iPhone Air

  • iPhone 16-Modelle

  • iPhone 15 Pro Max

  • iPhone 15 Pro

Erfahre mehr über „Adaptive Leistung“

Stromsparmodus verwenden

Die Batterielaufzeit deines Geräts lässt sich durch die Aktivierung des Stromsparmodus verlängern. Der Stromsparmodus verringert den Energieverbrauch deines Geräts, indem er bestimmte Einstellungen und Funktionen reduziert oder deaktiviert, z. B. das Abrufen von E-Mails, „Hey Siri“, die Hintergrundaktualisierung von Apps und einige visuelle Effekte.

So verwendest du den Stromsparmodus:

  1. Gehe zu „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Strommodus“.

  2. Aktiviere den Stromsparmodus.

Du kannst den Stromsparmodus auch über das Kontrollzentrum auf dem iPhone oder Kontrollzentrum auf dem iPad einschalten.

Der Stromsparmodus wird automatisch deaktiviert, wenn du dein Gerät auf über 80 % aufgeladen hast.

Batteriezustand überprüfen

Die Batterielaufzeit hängt von der Batteriekapazität und der Nutzung von Software- und Hardwarefunktionen ab.

Wie alle wiederaufladbaren Batterien haben iPhone- und iPad-Batterien eine begrenzte Lebensdauer und müssen möglicherweise irgendwann ausgetauscht werden. So überprüfst du die Kapazität deiner Batterie:

  • iPhone 15 und neuer und Bestimmte iPad-Modelle Tippe auf „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Batteriezustand“.

  • iPhone 14 und älter: Tippe auf „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Batteriezustand & Ladevorgang“.

Wenn neben „Batteriezustand“ „Service“ angezeigt wird, solltest du den Austausch der Batterie erwägen, um die volle Leistung und Kapazität wiederherzustellen. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum: