Final Cut Pro funktioniert nicht
Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn Final Cut Pro für Mac nicht startet, ein Projekt nicht wiedergibt oder auf andere Weise nicht wie erwartet funktioniert.
Bevor du fortfährst, sichere deine Final Cut Pro-Mediatheken und -Medien sowie das Programm Final Cut Pro.
Führe nacheinander die folgenden Schritte aus
Nachdem du jeden Schritt in dieser Liste ausgeführt hast, teste Final Cut Pro erneut, um zu ermitteln, ob das Problem gelöst wurde.
Den Mac neu starten
Wähle im Apple-Menü () die Option „Neustart“.
Externe Geräte vom Computer trennen
Ein inkompatibles oder defektes externes Gerät kann manchmal zu Problemen mit Final Cut Pro führen. Teste externe Geräte wie folgt:
Beende Final Cut Pro, und wähle im Apple-Menü () den Befehl „Ausschalten“.
Trenne alle externen Geräte außer Tastatur und Maus.
Nur bei Intel-basierten Mac-Computern: Setze den NVRAM zurück. Dies ist nur beim ersten Trennen der externen Geräte notwendig.
Schalte den Mac ein.
Wenn das Problem nur auftritt, wenn ein bestimmtes Gerät angeschlossen ist, musst du das Gerät möglicherweise aktualisieren oder reparieren lassen. Kontaktiere diesbezüglich den entsprechenden Hersteller.
Systemvoraussetzungen überprüfen
Vergewissere dich, dass dein Mac die Systemvoraussetzungen für Final Cut Pro erfüllt.
Sicherstellen, dass die App wie erwartet funktioniert
Stelle mithilfe des Benutzerhandbuchs von Final Cut Pro sicher, dass die App wie erwartet funktioniert. Du kannst das Benutzerhandbuch nach Schlüsselbegriffen aus Warnhinweisen, Warnsymbolen oder Fehlermeldungen durchsuchen.
Final Cut Pro aktualisieren
Versuche, alle aktiven Projekte abzuschließen.
Falls noch nicht geschehen, erstelle ein Backup deiner vorhandenen Mediatheken und der aktuellen Version deines Final Cut Pro-Programms.
Wähle das Apple-Menü () > „App Store“, und klicke in der Symbolleiste auf „Updates“. Wenn ein Update für Final Cut Pro verfügbar ist, klicke auf die Taste „Aktualisieren“, um die neue Version zu laden und zu installieren.
Installation von Pro Video Formats überprüfen
Stelle sicher, dass Pro Video Formats installiert ist.
Kompatibilität zwischen Medien und Geräten überprüfen
Passe die Einstellungen „Datenschutz & Sicherheit“ auf dem Mac so an, dass Final Cut Pro auf deine Fotomediathek, das Mikrofon, die Kamera sowie auf Dateien und Ordner zugreifen darf.
Speichere die Mediatheken von Final Cut Pro nicht an folgenden Speicherorten:
Auf einem Speichergerät, das du für Backups von Time Machine verwendest
Auf dem Schreibtisch oder im Ordner „Dokumente“, wenn „Schreibtisch“ und „Dokumente“ in den iCloud-Einstellungen aktiviert sind
Auf Cloud-Speicherdiensten von Drittanbietern
Vergewissere dich, dass du ein unterstütztes Medienformat verwendest.
Vergewissere dich, dass du eine unterstützte Kamera verwendest und die Medien ordnungsgemäß importierst.
Vergewissere dich, dass du ein unterstütztes Format für Speichergeräte verwendest und über ausreichend Speicherplatz für deine Mediatheken und für die exportierten Projektdateien verfügst. Möglicherweise musst du deine Mediathek verschieben.
Solltest du externe Geräte wie Kameras, Speichergeräte oder Schnittstellen verwenden, erkundige dich bei den jeweiligen Herstellern nach Software- oder Firmwareupdates. Folge bei der Aktualisierung den Anleitungen des Herstellers.
Kompatibilität von Drittanbietersoftware überprüfen
Wenn du ein Plug-In oder andere, nicht von Apple hergestellte Software mit Final Cut Pro verwendest, stelle sicher, dass die Kompatibilität mit deiner Version von Final Cut Pro und deiner macOS-Version gegeben ist. Kontaktiere diesbezüglich den entsprechenden Hersteller. Ist ein Update verfügbar, aktualisiere die Software gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Mit neuem Benutzeraccount testen
Erstelle einen weiteren Administratoraccount auf deinem Mac, und versuche dann, das Problem im neuen Account zu reproduzieren. Wenn das Problem im neuen Account nicht auftritt, könnten Einstellungen oder Dateien im ursprünglichen Account die Ursache des Problems sein.
Mit einer neuen Mediathek und einem neuen Projekt testen
Erstelle eine neue Mediathek.
Erstelle ein neues Projekt mit Testmedien in der neuen Mediathek.
Versuche, dein Problem zu reproduzieren.
Wenn du das Problem mit Testmedien nicht reproduzieren kannst, hängt es möglicherweise mit den Medien im betroffenen Projekt zusammen. Besorge dir neue Exemplare der Medien von der ursprünglichen Bezugsquelle.
Einstellungen von Final Cut Pro zurücksetzen
Das Zurücksetzen von Einstellungen hat keine Auswirkungen auf deine Mediatheken, Projekte oder Medien. Jedoch werden jegliche benutzerdefinierten Einstellungen auf ihre jeweiligen Standardwerte zurückgesetzt. So setzt du die Einstellungen von Final Cut Pro zurück:
Wähle „Final Cut Pro“ > „Einstellungen“, und notiere dir alle spezifischen Einstellungen, die du vorgenommen hast.
Beende Final Cut Pro.
Halte die Befehls- und die Wahltaste gedrückt, und öffne Final Cut Pro.
Klicke auf „Einstellungen löschen“.
Versuche, das aufgetretene Problem erneut zu reproduzieren. Wenn das Problem nicht mehr auftritt, öffne die Einstellungen von Final Cut Pro, und wende deine eigenen Einstellungen wieder an.
Final Cut Pro entfernen und neu installieren
So kannst du Final Cut Pro entfernen und neu installieren:
Wähle im Finder „Gehe zu“ > „Programme“.
Suche nach Final Cut Pro, und ziehe es in den Papierkorb.
Installiere Final Cut Pro aus dem App Store neu, oder stelle es aus einem Backup wieder her. Wenn du eine Kopie des Final Cut Pro-Programms aus einem Backup wiederherstellst, kannst du es entweder aus seinem Speicherort in deinen Ordner „Programme“ ziehen oder Final Cut Pro aus Time Machine-Backups wiederherstellen.
Mit neuem Volume testen
Diese Schritte sind ein letzter Test, um sicherzustellen, dass Final Cut Pro, macOS und dein Mac-Computer wie erwartet funktionieren. Hierzu wird ausschließlich Software und Hardware von Apple verwendet, und deine Mediatheken, Projekte und Medien sowie sämtliche Drittanbieter-Komponenten wie Plug-Ins werden deaktiviert.
Installiere macOS auf einem neuen Volume deines integrierten Startvolumes. Achte darauf, dass du dieselbe macOS-Version installierst, die du aktuell verwendest.
Richte den Mac nach Abschluss der macOS-Installation ein, und lege das neue Testvolume als Standard-Startvolume fest.
Schalte den Mac aus, und trenne alle Geräte außer Tastatur und Maus oder Trackpad.
Den Mac einschalten.
Wähle im Finder das primäre Volume aus, und drücke Befehlstaste-E, um das primäre Volume auszuhängen. Dadurch ist nun ausschließlich das Testvolume eingehängt.
Lade Final Cut Pro aus dem Mac App Store und installiere es.
Versuche, das Problem mit den Testmedien zu reproduzieren.
Wenn das Problem nicht mehr auftritt, funktionieren Final Cut Pro, macOS und dein Mac einwandfrei.
Es funktioniert immer noch nicht?
Weitere Informationen
Informationen zu nicht von Apple hergestellten Produkten oder nicht von Apple kontrollierten oder geprüften unabhängigen Websites stellen keine Empfehlung oder Billigung dar. Apple übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, Leistung oder Nutzung von Websites und Produkten Dritter. Apple gibt keine Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Websites Dritter ab. Kontaktiere den Anbieter, um zusätzliche Informationen zu erhalten.