Mac Studio (2023): Eingabe/Ausgabe-Platinenkombination

Vorbereitung

Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:

Werkzeuge

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (10–34 Ncm)

  • HDMI-Kabel

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Drehmoment-Schraubendreher (orange, 0,85 kgfcm)

  • Torx Plus 3IP-Halbmond-Bit

  • Torx Plus 4IP-Bit

  • Torx-T6-Bit, 70 mm

  • Torx Plus 8IP-Bit

Ausbau

  1. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-09162) von der Verkleidung des Anschlusses der Eingabe/Ausgabe-Platinenkombination entfernen.

  2. Die Verkleidung der Steckverbindung der E/A-Platinenkombination entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  3. Mit dem schwarzen Plastikstift die Enden der USB-A- und HDMI-Flexkabel aus ihren Anschlüssen heben.

  4. Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts den Verriegelungshebel am Flexkabel des Ein-/Ausschalters nach oben klappen.

  5. Das Ende des Flexkabels des Ein-/Ausschalters aus dem Anschluss schieben.

  6. Das Flexkabel des Ein-/Ausschalters vorsichtig von der Seite der E/A-Platinenkombination abziehen.

  7. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus-8IP-Bit die Abstandhalterschraube des 8IP-Lautsprechers (923-08939) von der Hauptplatine entfernen.

    • Hinweis: Diese Abstandhalterschraube stützt den Lautsprecher.

  8. Den Computer auf die Rückseite legen, sodass die vorderen Anschlüsse nach oben zeigen.

  9. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 4IP-Bit die beiden 4IP-Schrauben (923-09165) aus der E/A-Platinenkombination entfernen.

  10. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx T6-70-mm-Bit die beiden T6-Schrauben (923-08937) aus der E/A-Platinenkombination und dem Netzkabel-Anschluss entfernen.

  11. Die E/A-Platinenkombination aus dem Gehäuse heben.

    • Hinweis: Die USB-A- und HDMI-Flexkabel sind noch mit der E/A-Platinenkombination verbunden.

  12. Falls die E/A-Platinenkombination im Rahmen eines anderen Verfahrens ausgebaut wird, mit Zusammenbauschritt 5 fortfahren. Wenn die E/A-Platinenkombination ausgetauscht wird, mit Schritt 13 fortfahren.

  13. Die E/A-Platinenkombination wie abgebildet auf einer ESD-sicheren Oberfläche mit den Anschlüssen nach oben positionieren.

  14. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-09162) auf der E/A-Platinenkombination von der Verkleidung des zweiten Anschlusses der E/A-Platinenkombination entfernen. Die Verkleidung entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

  15. Mit dem schwarzen Plastikstift die Enden der USB-A- und HDMI-Flexkabel aus ihren Anschlüssen heben. Die Flexkabel für den Zusammenbau aufbewahren.

Zusammenbau

  1. Wenn eine Ersatz-E/A-Platinenkombination eingebaut wird, diese wie abgebildet flach auf eine ESD-sichere Oberfläche mit den Anschlüssen nach oben positionieren.

  2. Die Enden der USB-A- und HDMI-Flexkabel auf die entsprechenden Anschlüsse drücken.

  3. Die zweite Verkleidung des E/A-Platinenkombinationsanschlusses über den Anschlüssen positionieren.

  4. Mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-09162) wieder in die Verkleidung des Anschlusses der E/A-Platinenkombination eindrehen.

  5. Den Computer auf die Rückseite legen, sodass die vorderen Anschlüsse nach oben zeigen.

  6. Die E/A-Platinenkombination im Gehäuse positionieren.

  7. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx T6-70-mm-Bit die beiden T6-Schrauben (923-08937) teilweise wieder in die E/A-Platine eindrehen.

    • Hinweis: Die Schrauben werden durch die Schraubenlöcher in der E/A-Platinenkombination und dem Netzkabel-Anschluss in das Gehäuse eingedreht.

  8. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 4IP-Bit die beiden 4IP-Schrauben (923-09165) wieder teilweise in die E/A-Platinenkombination eindrehen.

    • Hinweis: Die Schrauben werden durch die Schraubenlöcher in der E/A-Platinenkombination in das Gehäuse eingedreht.

  9. Den Computer so positionieren, dass die hinteren Anschlüsse zu dir zeigen.

  10. Das HDMI-Kabel in den HDMI-Anschluss stecken, um die korrekte Ausrichtung der E/A-Platinenkombination zu gewährleisten. Die E/A-Platinenkombination so ausrichten, dass das HDMI-Kabel problemlos angeschlossen und abgezogen werden kann.

  11. Das Drehmoment des einstellbaren Drehmoment-Schraubendrehers auf 10 Ncm einstellen. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 4IP-Bit die beiden 4IP-Schrauben wieder vollständig in die E/A-Platinenkombination (1) eindrehen.

  12. Das Drehmoment des einstellbaren Drehmoment-Schraubendrehers auf 20,5 Ncm einstellen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx T6-70-mm-Bit die beiden 6IP-Schrauben wieder vollständig in die E/A-Platine (2) eindrehen.

  13. Den Computer so drehen, dass die vorderen Anschlüsse zu dir zeigen.

  14. Das Drehmoment des einstellbaren Drehmoment-Schraubendrehers auf 16 Ncm einstellen. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 8IP-Bit die 8IP-Abstandhalterschraube (923-08939) in die Hauptplatine eindrehen.

  15. Das Ende des Flexkabels des Ein-/Ausschalters in den Anschluss (1) schieben. Dann den Verriegelungshebel (2) nach unten klappen.

  16. Das Flexkabel des Ein-/Ausschalters an die Seite der E/A-Platinenkombination drücken.

  17. Die Flexkabelenden der E/A-Platinenkombination auf die entsprechenden Anschlüsse drücken.

  18. Die Verkleidung des Anschlusses der E/A-Platinenkombination über den Enden der USB-A- und HDMI-Flexkabel positionieren. Dann mit dem orangefarbenen Drehmoment-Schraubendreher und Torx Plus 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben (923-09162) wieder in die Verkleidung eindrehen.

Die folgenden Teile einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

Veröffentlichungsdatum: