Apple Studio Display: Apple Diagnose für Self-Service-Reparaturen

Um die Ursache eines Problems auf einem Studio Display einzugrenzen, für das eine Problembehebung durchgeführt wird, wird möglicherweise die Aufforderung angezeigt, die Testpakete „Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur“ zu verwenden. Das Ausführen dieser Testpakete kann helfen, Probleme einzugrenzen, zu untersuchen, ob ein Teil ausgetauscht werden muss, oder zu überprüfen, ob eine Reparatur erfolgreich abgeschlossen wurde.

Um auf die Testpakete zuzugreifen, ist ein Mac und Internetzugang erforderlich. Der Mac dient als Diagnosekonsole, auf der die Seriennummer des zu wartenden Geräts eingegeben wird.

Das empfohlene Diagnose-Testpaket auswählen, das die Testergebnisse auf der Diagnosekonsole anzeigt. Die Ergebnisse durchsuchen, um die Ursache für ein Problem mit dem Studio Display einzugrenzen.

Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur ausführen

Voraussetzungen

Zum Testen eines Apple Studio Display wird Folgendes benötigt:

  • Ein Apple Studio Display, das sich einschalten lässt und auf dem ein Bild angezeigt wird. Wenn sich das Display nicht einschalten lässt, wenn eine Meldung angezeigt wird, dass es sich im Wiederherstellungsmodus befindet, oder wenn anstelle eines normalen Bildes ein Ellipsensymbol angezeigt wird, die Anweisungen in Problembehebung für Strom- und Startprobleme befolgen.

  • Einen Mac, um auf die Website für die Apple Diagnose für Self-Service-Reparaturen und die Diagnosekonsole zuzugreifen und Apple Service Utility auszuführen. Die Diagnosekonsole und Apple Service Utility erfordern macOS Sequoia 15.6 oder neuer mit Safari.

  • Die neueste Version von Apple Service Utility mit installierten Studio Display-Ressourcen.

  • Eine WLAN- oder kabelgebundene Internetverbindung auf dem Mac

  • Ein kompatibles Thunderbolt-Kabel

  • USB-C-Ladekabel

Hinweis: Informationen zum Initiieren der Systemkonfiguration finden sich unter support.apple.com/de-de/self-service-repair.

Das Studio Display vorbereiten

  • Sicherstellen, dass das Display aufrecht auf einer harten, ebenen, stabilen und gut belüfteten Oberfläche steht.

  • Alle angeschlossenen Zubehörteile und USB-C-Kabel vom Display trennen.

  • Das Display an eine Steckdose anschließen.

Den Diagnosemodus aktivieren

  1. Apple Service Utility auf den Mac laden. Das Installationspaket öffnen und Apple Service Utility installieren.

  2. Apple Service Utility öffnen und im Hauptfenster überprüfen, ob die App ausgeführt wird.

    Hauptfenster von Apple Service Utility
  3. Wenn im Fenster „Ressourcen“ von Apple Service Utility angezeigt wird, dass Studio Display-Ressourcen nicht installiert sind, auf „Installieren“ klicken, um die zusätzlichen Ressourcen zu installieren. Während der Installation wird ein Festplatten-Image mit Ressourcen aktiviert und deaktiviert und kann auf dem Desktop angezeigt werden.

    ASU-Ressourcen für Studio Display nicht installiertASU-Ressourcen für Studio Display werden installiertASU-Ressourcen für Studio Display installiert
  4. Die Anweisungen im Hauptfenster der App befolgen, um das Display und den Mac über das Thunderbolt-Kabel zu verbinden.

    • Hinweis: Beim Ausführen von Diagnosepaketen kann jeweils nur ein Studio Display mit dem Mac verbunden werden.

      Studio Display mit Host-Mac verbinden
  5. Im Hauptfenster von Apple Service Utility sicherstellen, dass das Studio Display mit dem Mac verbunden ist. Im App-Fenster wird das Studio Display und seine Seriennummer angezeigt. Die Statusmeldung „Warten auf die Erstellung einer Diagnosesitzung …“ gibt an, dass keine Diagnosesitzung erstellt wurde. Wenn eine Diagnosesitzung gestartet wird, ändert sich der Status in „Bereit zur Ausführung von Diagnosen …“. Diese Elemente werden nur angezeigt, wenn das Display erfolgreich angeschlossen wurde.

    Bildschirm „Apple Service Utility wartet auf die Diagnosesitzung“Apple Service Utility ist bereit zur Ausführung der Diagnose
  6. Wenn Diagnosen verwendet werden, Apple Service Utility im Hintergrund laufen lassen. Das App-Fenster zeigt den Status der Verbindung vor, während und nach der Ausführung eines Diagnosepakets an.

    Apple Service Utility führt Diagnosen aus
Apple Service Utility hat die Diagnose abgeschlossen

Die Apple Diagnose für Self-Service-Reparaturen auf dem Mac starten

  1. Auf dem Mac zu gehen.

  2. Auf der Seite „Apple Diagnose für Self-Service-Reparaturen“ auf „Fortfahren“ klicken.

  3. „Studio Display“ wählen.

Anmelden und Diagnosesitzung starten

  1. Auf der Seite „Apple Diagnose für Self-Service-Reparaturen“ die Seriennummer des zu testenden Studio Displays eingeben.

    • Hinweis: Die Seriennummer des Displays findet sich im Fenster von Apple Service Utility neben dem Symbol des angeschlossenen Displays.

  2. Auf „Sitzung starten“ klicken. Wenn sich das Display nicht für eine Diagnosesitzung registriert, auf „Erneut versuchen“ klicken.

  3. Nachdem das Studio Display erfolgreich registriert wurde, ein Diagnosetestpaket auswählen.

  4. Die Anweisungen befolgen, und die Diagnoseergebnisse auf dem Mac ansehen.

Verfügbare Diagnosetestpakete

Hinweis: Die Studio Display-Diagnosepakete erfordern ein kompatibles Thunderbolt-Kabel und Apple Service Utility, das auf einem Mac ausgeführt wird, der mit Studio Display kompatibel ist.

Display-Ressourceninspektor (DRI)

Dieses Diagnosepaket ist ein erstes Tool zur schnellen Fehleranalyse, das Studio Display auf das Vorhandensein von USB-Schnittstellen und -kameras überprüft und die Funktionalität der Lautsprecher, Mikrofone und Kamera testet.

Displayfehler

Dieses interaktive Diagnosepaket zeigt eine Reihe von Farben und Mustern an, mit denen das Erkennen von Pixelanomalien und Fremdkörpern erleichtert wird. Dieses Paket wird nicht für Grafikanomalien oder Probleme verwendet, die nicht mit Video zusammenhängen.

Veröffentlichungsdatum: