Audiopegel der Kopfhörer auf deinem iPhone oder iPad anpassen

Mit den Kopfhöreranpassungen in iOS und iPadOS 14 oder neuer kannst du ruhige, sanfte Töne verstärken und bestimmte Frequenzen an deine Hörbedürfnisse anpassen.

Die Kopfhöreranpassungen funktionieren mit folgenden Kopfhörern:

  • AirPods 2, 3 und 4 (beide Modelle)

  • AirPods Max

  • AirPods Pro 1, 2 und 3

  • Apple EarPods (mit 3,5 mm-Kopfhörerstecker oder Lightning Connector)

  • Beats Fit Pro

  • Beats Solo Pro

  • Powerbeats

  • Passform des Powerbeats

  • Powerbeats Pro

  • Powerbeats Pro 2

Beim automatischen Wechsel zwischen Geräten mit deinen Kopfhörern werden deine eigenen Audioeinstellungen zwischen deinem iPhone, deinem iPad, deiner gekoppelten Apple Watch (unter watchOS 7), deinem Mac mit macOS Sequoia (je nach deinem AirPods-Modell) und deiner Apple Vision Pro übertragen.

Wenn du die Hörunterstützung für deine AirPods Pro 2 oder AirPods Pro 3 unter iOS 18.1 oder neuer aktivierst, werden deine Einstellungen für die Kopfhöreranpassungen überschrieben.

Kopfhöreranpassungen einrichten

  1. Überprüfe, ob du die neueste Version von iOS oder iPadOS hast.

  2. Wähle „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio & Visuelles“ > „Kopfhöreranpassungen“. Aktiviere „Kopfhöreranpassungen“.

  3. Wähle aus, wie du deine eigenen Audioeinstellungen anwenden möchtest:

    • Aktiviere „Telefon“, um diese Einstellungen auf Anrufe, FaceTime-Anrufe und alle Videoanruf-Apps von anderen Anbietern anzuwenden.

    • Aktiviere „Medien“, um diese Einstellungen auf Musik, Filme, Podcasts, Hörbücher, Siri, Voicemail und „Live-Mithören“ anzuwenden.

  4. Passe die Audioeinstellungen deiner Kopfhörer an:

Eigene Audiokonfiguration verwenden

  1. Setze alle aktuellen Audiokonfigurationen auf ihre Standardeinstellungen zurück:

    • Wähle „Einstellungen“ > „Musik“ > „EQ“, und tippe dann auf „Aus“, um EQ für Musik zu deaktivieren.

    • Wähle „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio & Visuelles“, und stelle dann den Balanceregler ein. Stelle den Regler für die Lautstärkebalance auf die Mitte ein.

  2. Verbinde deine Kopfhörer. Vergewissere dich, dass du dich in einer ruhigen Umgebung befindest.

  3. Wähle „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio & Visuelles“, und tippe dann auf „Kopfhöreranpassungen“.

  4. Tippe auf „Eigene Audiokonfiguration“.

  5. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn du fertig bist, tippe auf „Eigene Einstellungen verwenden“, um die benutzerdefinierten Einstellungen anzuwenden, die basierend auf deiner Auswahl vorgeschlagen werden. Du kannst jederzeit zu den Standardeinstellungen zurückwechseln.

Audioeinstellungen manuell anpassen

Im Bildschirm „Audioausgabe über Kopfhörer“ kannst du die Einstellungen für Ton und Verstärkung auch manuell anpassen. Tippe auf „Beispiel wiedergeben“, um ein Hörbeispiel mit deinen aktuellen Einstellungen zu hören. Du kannst diese Einstellungen ändern, während du das Beispiel anhörst, um sie miteinander zu vergleichen.

Du kannst auch die Lautstärkebalance zwischen dem linken und dem rechten Kanal einstellen:

  1. Wähle „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio & Visuelles“.

  2. Stelle den Balanceregler ein.

Wenn du den Transparenzmodus deiner AirPods Pro oder AirPods Max verwendest, kannst du in den Einstellungen für die Kopfhöreranpassungen auf deinem Gerät die Audioeinstellungen manuell anpassen – einschließlich der Links-Rechts-Balance.

Transparenzmodus deiner AirPods Pro anpassen

Die Kopfhöreranpassungen unterstützen den Transparenzmodus auf den AirPods Pro, wodurch leise Stimmen hörbarer und die Geräusche deiner Umgebung auf deine Hörbedürfnisse abgestimmt werden. Mit den AirPods Pro 2, AirPods Pro 3 und AirPods 4 (ANC) kannst du auch Adaptives Audio verwenden, um die Geräuschkontrolleinstellungen automatisch an deine Umgebung anzupassen.

Wenn der Transparenzmodus aktiviert ist, können deine Kopfhöreranpassungen möglicherweise beeinflussen, wie du deine eigene Stimme hörst, oder den Geräuschpegel deiner Umgebung erhöhen. Möglicherweise musst du diese Einstellungen anpassen und sie so einrichten, dass es für dich am angenehmsten ist. Du kannst mit einer sanfteren Einstellung beginnen, indem du die Schieberegler für Verstärkung, Klang, Umgebungsgeräuschunterdrückung und Verstärkung der eigenen Stimme anpasst. Erhöhe dann schrittweise zu der Einstellung, die für das Hören von Stimmen oder natürlichen Klang in deiner Umgebung am besten geeignet ist.

So passt du die Einstellungen für den Transparenzmodus an:

  1. Überprüfe, ob du die neueste Version von iOS oder iPadOS hast.

  2. Setze die AirPods Pro in die Ohren ein, und verbinde sie mit deinem iPhone oder iPad.

  3. Wähle „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio & Visuelles“ > „Kopfhöreranpassungen“ > „Transparenzmodus“.

  4. Tippe auf „Eigener Transparenzmodus“, um ihn zu aktivieren.

Stelle die Transparenz-Balance ein, um die Lautstärkebalance zwischen dem linken und dem rechten Kanal anzupassen. Du kannst die Einstellungen für den Transparenzmodus auch anpassen, indem du im Kontrollzentrum auf die Taste „Hören“Taste „Hören“ tippst.

„Konversationsverstärkung“ auf den AirPods Pro verwenden

Um automatisch zu erkennen, ob vor dir ein Gespräch stattfindet, und deine AirPods Pro auf die sprechende Person zu fokussieren, aktiviere die Konversationsverstärkung.

  1. Überprüfe, ob du die neueste Version von iOS oder iPadOS hast.

  2. Setze die AirPods Pro in die Ohren ein, und verbinde sie mit deinem iPhone oder iPad.

  3. Wähle „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio & Visuelles“ > „Kopfhöreranpassungen“.

  4. Vergewissere dich, dass die Kopfhöreranpassungen aktiviert sind.

  5. Tippe auf „Transparenzmodus“, und aktiviere „Eigener Transparenzmodus“.

  6. Aktiviere „Konversationsverstärkung“.

Du kannst die Konversationsverstärkung auch aktivieren, indem du im Kontrollzentrum auf die Taste „Hören“Taste „Hören“ tippst.

Weitere Informationen

Audioeinstellungen auf dem iPhone anpassen

Du benötigst weitere Hilfe?

Erzähle uns mehr darüber, was passiert ist, und wir schlagen vor, was du als Nächstes tun kannst.

Vorschläge erhalten

Veröffentlichungsdatum: