iMac (24", M1, 2021, zwei Anschlüsse): Audioplatine
Vorbereitung
Vor Beginn die folgenden Teile entfernen:
Werkzeuge
- 3,5-mm-Sechskant-Steckschlüssel 
- EarPods mit 3,5-mm-Kopfhörerstecker 
- ESD-sichere Pinzette 
- Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift) 
- Stützkeile 
- Torx-Schraubendreher Größe T3 

Wichtig
Das Flexkabel des Ein-/Ausschalters wird mit der Audioplatine verbunden. Schäden am Flexkabel des Ein-/Ausschalters erfordern ein Ersatzgehäuse.
Ausbau
- Das Audioplatinen-Flexkabel (1) teilweise ablösen, um auf den Anschluss in der Nähe der Gehäusekante zuzugreifen. 
- Mit dem flachen Ende des schwarzen Plastikstifts die Taste „PUSH“ auf dem ZIF-Anschluss (Zero-Insertion Force) der Audioplatine (2) gedrückt halten. Mit einer ESD-sicheren Pinzette das Ende des Flexkabels greifen und es aus dem Anschluss (3) ziehen.  
- Mit dem T3-Schraubendreher die oberen drei T3-Schrauben (923-05574) und die untere T3-Schraube (923-05668) von der WLAN- und Bluetooth-Antenne entfernen. - Hinweis: Die untere Schraube hat einen größeren Kopf als die oberen drei Schrauben. 
  
- Die WLAN- und Bluetooth-Antenne vorsichtig zur Seite schieben, um an das Flexkabel des Ein-/Ausschalters darunter zu gelangen. 
- Den Verriegelungshebel des Flexkabelsteckers für den Ein-/Ausschalter hochklappen. Dann mit einer ESD-sicheren Pinzette das Ende des Flexkabels des Ein-/Ausschalters aus dem Anschluss auf der Audioplatine schieben. - Achtung: Das Flexkabel des Ein-/Ausschalters kann nicht entfernt werden. Wenn das Flexkabel beschädigt ist, muss das Gehäuse ersetzt werden. 
  
- Mit dem T3-Schraubendreher die obere T3-Schraube (923-05670) und die untere T3-Schraube (923-05669) von der Audioplatine entfernen.  
- Mit dem 3,5-mm-Sechskant-Steckschlüssel die 3,5-mm-Sechskantschraube (923-05671) von der Audioplatine entfernen.  
- Das flache Ende des schwarzen Plastikstifts unter die Audioplatine einführen, um das Klebeband in den gezeigten Bereichen (1, 2) zu lösen. Dann mit der ESD-sicheren Pinzette die Audioplatine vorsichtig ablösen und aus dem Gehäuse entnehmen.  
Zusammenbau
- Die Schraubenlöcher in der Audioplatine an den Schraubenlöchern im Gehäuse ausrichten.  
- Mit dem T3-Schraubendreher die obere T3-Schraube (923-05670) und die untere T3-Schraube (923-05669) teilweise wieder in die Audioplatine eindrehen.  
- Dann mit dem 3,5-mm-Sechskant-Steckschlüssel die 3,5-mm-Sechskantschraube (923-05671) teilweise wieder eindrehen.  
- Die EarPods in die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse einstecken, um die korrekte Ausrichtung der Audioplatine zu gewährleisten. Die Audioplatine so ausrichten, dass der Stecker leicht eingesteckt und abgezogen werden kann.  
- Mit dem T3-Schraubendreher die T3-Schrauben festschrauben. Dann mit dem 3,5-mm-Sechskant-Steckschlüssel die 3,5-mm-Sechskantschraube festschrauben. 
- Die EarPods ausstecken. 
- Den oberen Teil der Audioplatine wieder am Gehäuse anbringen. - Hinweis: Beim Einbau eines Ersatzteils die Schutzfolie vom oberen Teil der Audioplatine entfernen und es dann am Gehäuse fixieren. 
  
- Das Ende des Audioplatinen-Flexkabels in den ZIF-Anschluss schieben. - Achtung: Sicherstellen, dass das Audioplatinen-Flexkabel fest im ZIF-Anschluss sitzt. Ein nur teilweise verbundenes Flexkabel kann dazu führen, dass sich der Computer nicht einschalten lässt. 
  
- Das Ende des Kabels des Ein-/Ausschalters in den Anschluss an der Audioplatine einschieben. Dann den Verriegelungshebel nach unten klappen.  
- Die WLAN- und Bluetooth-Antenne im Gehäuse positionieren. 
- Mit dem T3-Schraubendreher die oberen drei T3-Schrauben (923-05574) und die untere T3-Schraube (923-05668) wieder in die WLAN- und Bluetooth-Antenne eindrehen. - Wichtig: Die T3-Schraube mit dem größeren Kopf in das untere Schraubenloch auf der WLAN- und Bluetooth-Antenne eindrehen. 
  
Die folgenden Teile einsetzen, um den Einbau abzuschließen: