• Apple
      • Mac
      • iPad
      • iPhone
      • Support
      • Bezugsquellen
    Motion - Benutzerhandbuch
    Menü öffnen Menü schließen
    • Communities

    Inhaltsverzeichnis

    • Willkommen
    • Neue Funktionen
      • Was ist Motion?
      • Arbeitsablauf in Motion
      • Benutzeroberfläche von Motion
      • Die wichtigsten Komponenten in Motion
      • Verwenden von Eingabegeräten
      • Erstellen von Projekten – Einführung
      • Erstellen eines neuen Projekts
      • Öffnen eines vorhandenen Projekts
      • Suchen nach Projekten mit dem Finder
      • Umgehen der Projektübersicht
      • Erstellen und Ändern von Projektvoreinstellungen
      • Sichern, Automatisches Sichern und Zurücksetzen von Projekten
        • Verwenden von Vorlagen – Einführung
        • Erstellen von Projekten aus Vorlagen
        • Erstellen von Stickern für die App „Nachrichten“
          • Drop-Zones – Einführung
          • Erstellen von Drop-Zones
          • Bearbeiten von Drop-Zone-Bildern
          • Drop-Zone-Steuerelemente
          • Steuern und Anzeigen von Drop-Zones
        • Richtlinien für Vorlagen
        • Verwalten von Vorlagen in der Projektübersicht
        • Projekteigenschaften – Einführung
        • Bearbeiten der Projekteigenschaften
        • Steuerelemente im Informationsfenster „Eigenschaften“
        • Projektbildgröße
      • Hinzufügen und Verwalten von Inhalten – Einführung
        • Der erste Import
        • Über das Importieren von Medien
        • Importieren von Medien
        • Importieren von Photoshop-Dateien mit mehreren Ebenen
        • Image Playground in Motion verwenden
          • Unterstützte Medienformate
          • Einzelbilder mit hoher Auflösung
          • Festlegen der Importgröße für große Bilder
          • Bildsequenzen
          • Animierte GIFs
          • PDF-Dateien
          • Alpha-Kanäle
          • Audiodateien
          • Textdateien
        • Formate von anderen Anbietern mit Medienerweiterungen importieren
        • Anzeigen der Mediathek
        • Inhaltskategorien der Mediathek
        • Hinzufügen von Inhalten aus der Mediathek zu einem Projekt
        • Hinzufügen von Musik- und Foto-Dateien
        • Sortieren und Suchen in der Mediathek
        • Verwalten von Ordnern und Dateien in der Mediathek
        • Medien der Mediathek sind nicht mehr verfügbar
        • Arbeiten mit Themen der Mediathek
        • Sichern eigener Objekte in der Mediathek
        • Ausgangsmedien – Einführung
          • Liste „Medien“
          • Anzeigen, Sortieren und Suchen in der Liste „Medien“
        • Anzeigen von Ausgangsmedien
          • Anzeigen des Informationsfensters „Medien“
          • Steuerelemente für Ausgangsmedien
        • Duplizieren und Löschen von Mediendateien
        • Ersetzen von Medien in einem Projekt
          • Erneutes Verbinden von Offline-Mediendateien
          • Netzwerkgeräte und Wechseldatenträger
      • Einführung in die Wiedergabe von Projekten
        • Wiedergeben eines Projekts
        • Optimieren der Wiedergabe mithilfe der RAM-Vorschau
        • Verwenden des Vollbild-Player-Modus
        • Verwenden eines zweiten Displays
        • Anzeige des Zeitverhaltens
        • Anzeigen von Informationen zum Zeitverhalten eines Projekts
        • Bewegen der Abspielposition
        • Ändern der Projektdauer
      • Definieren des Wiedergabebereichs
      • Projektwiedergabeleistung
      • Einfaches Compositing – Einführung
        • Liste „Ebenen“ – Einführung
        • Auswählen von Ebenen und Gruppen
        • Ein- und Ausblenden der Liste „Ebenen“
        • Anzeigen von Ebenen im Canvas
        • Hinzufügen und Entfernen von Ebenen und Gruppen
        • Erneutes Anordnen von Ebenen und Gruppen
        • Anzeigen, Ausblenden, Isolieren oder Schützen von Ebenen
          • Verschachteln von Ebenen und Gruppen – Einführung
          • Reduzieren und Erweitern von Gruppen
          • Gruppieren von Ebenen, Aufheben der Gruppierung und Verschachteln von Ebenen
          • Beschränken der Gruppengröße
        • Steuerelemente in der Liste „Ebenen“
        • Kontextmenü der Liste „Ebenen“
        • Anpassen der Liste „Ebenen“
        • Transformieren von Ebenen – Einführung
          • Transformieren von Ebenen im Canvas – Einführung
          • Transformieren der Ebeneneigenschaften im Canvas
          • Werkzeuge „Transformieren“
          • Ändern der Position, Skalierung oder Rotation einer Ebene
          • Bewegen des Ankerpunkts einer Ebene
          • Hinzufügen eines Schattenwurfs zu einer Ebene
          • Verzerren oder Scheren einer Ebene
          • Beschneiden einer Ebene
          • Ändern der Form- und Maskenpunkte
          • Transformieren von Textglyphen und anderen Objektattributen
          • Ausrichten von Ebenen im Canvas
          • Anpassen von Ebenen im Informationsfenster „Eigenschaften“
          • Steuerelemente im Informationsfenster „Eigenschaften“
        • Transformieren von Ebenen in der Schwebepalette
        • Transformieren von 2D-Ebenen im 3D-Raum
        • Ändern der Ebenendeckkraft
          • Füllen von Ebenen – Einführung
          • Ändern der Füllmethode einer Ebene
          • Funktionsweise von Füllmethoden
          • Auswirkung von Füllmethoden auf Gruppen
          • Arten von Füllmethoden
          • Alpha-Kanal-Füllmethoden
        • Vergrößern/Verkleinern oder Schwenken des Canvas
        • Anzeigen eines dynamischen Canvas-Feedbacks
        • Eigene Darstellungsoptionen im Canvas
        • Erweiterte Qualitätseinstellungen
        • Verwenden von Linealen und Hilfslinien
      • 3D-Compositing – Einführung
        • 3D-Koordinaten – Einführung
        • Relative Koordinaten
      • Transformieren von Ebenen im 3D-Raum
        • Erstellen von 3D-Überschneidungen
        • Eigenschaften von 2D- und 3D-Gruppen
        • 3D-Kameras – Einführung
        • Kamera hinzufügen
        • Kameras und Darstellungen
          • Anzeigen von 3D-Überlagerungen
          • Einblendmenü „Kamera“
          • Verwenden von Werkzeugen für die 3D-Darstellung
          • Verwenden des 3D-Kompasses
          • Festlegen einer 3D-Inset-Darstellung
          • Anzeigen des 3D-Gitters
          • Anzeigen von 3D-Szenensymbolen
        • 3D-Sichtfeldanordnungen
        • Arbeiten mit mehreren Kameras
        • Skalieren, Positionieren und Animieren von Kameras
        • Isolieren eines Objekts im Canvas
        • Steuerung der Kamera
          • Schärfentiefe – Einführung
          • Aktivieren oder Deaktivieren der Schärfentiefe
          • Steuerelemente für Schärfentiefe
          • Hinzufügen von Kameraverhalten
          • Verhalten „Dolly“
          • Verhalten „Fokus“
          • Verhalten „Gerüst“
          • Verwenden der Steuerelemente auf dem Bildschirm für das Verhalten „Gerüst“
          • Verhalten „Sweep“
          • Verhalten „Ein-/Auszoomen“
          • Verhalten „Zoom-Ebene“
        • 3D-Beleuchtungseffekte – Einführung
        • Hinzufügen von Lichtern
        • Steuerelemente für 3D-Licht
        • Zusätzliche Steuerelemente für „Beleuchtung“
        • 3D-Schatteneffekte – Einführung
        • Hinzufügen von 3D-Schattenwurfeffekten
        • Steuerelemente für 3D-Schatten
        • Interaktion zwischen Schatten und 3D-Ebenen
        • Schatten ohne Lichtquellen
        • Hinzufügen einer Reflexion
        • Steuerelemente für Reflexionen
        • Auswirkungen von Gruppen auf Reflexionen
        • Einschränken rekursiver Reflexionen
      • Timeline – Einführung
      • Anzeigen oder Ändern der Größe des Bereichs „Zeitverhalten“
        • Bewegen von Objekten in die Timeline
        • Bewegen von Objekten in die Ebenenliste der Timeline
        • Bewegen von Objekten in den Spurenbereich der Timeline
        • Anpassen der Timeline durch Ziehen von Einstellungen
        • Verwalten von Ebenen und Spuren in der Timeline – Einführung
        • Auswählen und Verwalten von Timeline-Ebenen
        • Trennen der Verknüpfung von Video und Audio
        • Anpassen der Timeline
        • Bearbeiten in der Timeline
        • Bewegen von Objekten in der Timeline
        • Trimmen von Objekten in der Timeline
        • Verschieben von Videoebenen in der Timeline
        • Teilen von Objekten in der Timeline
        • Löschen von Objekten in der Timeline
        • Kopieren und Einsetzen von Objekten in der Timeline
        • Gruppieren von Spuren in der Timeline
        • Bearbeiten der Gruppenspur in der Timeline
      • Navigieren in der Timeline
      • Anzeigen und Ändern von Keyframes in der Timeline
        • Timeline-Lineal – Einführung
        • Bearbeiten eines Bereichs von Bildern in der Timeline
        • Timeline-Marker – Einführung
        • Hinzufügen, Bewegen und Löschen von Timeline-Markern
        • Bearbeiten von Timeline-Marker-Informationen
        • Navigieren mit Timeline-Markern
      • Bearbeiten in der Mini-Timeline
        • Retiming von Medien in der Timeline – Einführung
        • Anpassen des Zeitverhaltens von Medien in der Timeline
        • Steuerelemente für das Zeitverhalten
        • Verwalten der Retiming-Analyse
      • Verhalten – Einführung
      • Verhalten und Keyframes im Vergleich
        • Suchen nach Verhalten
          • Anwenden von Verhalten – Einführung
          • Hinzufügen, Entfernen und Deaktivieren von Verhalten
          • Anzeigeorte von angewendeten Verhalten
          • Hinzufügen oder Entfernen von Verhalten der Kategorie „Parameter“
          • Ändern der Zuweisung für ein Verhalten der Kategorie „Parameter“
          • Anzeigeorte von Verhalten der Kategorie „Parameter“
        • Deaktivieren, Schützen und Umbenennen von Verhalten
        • Kopieren, Einsetzen oder Bewegen von Verhalten
          • Zeitlicher Ablauf von Verhalten – Einführung
          • Stoppen eines Verhaltens
          • Verhalten der Kategorie „Trimmen“
          • Steuern von Verhalten der Kategorie „Simulationen“
          • Ändern der zeitlichen Abstimmung eines Verhaltens
          • Zeitlicher Ablauf von Verhalten des Parameters „Versatz“
        • Reihenfolge der Verarbeitung von Verhalten
        • Kombinieren von Verhalten und Keyframes
        • Verhalten und Keyframes im Keyframe-Editor
        • Keyframing von Parametern in Verhalten
        • Konvertieren von Verhalten in Keyframes
        • Anpassen von Verhalten – Einführung
        • Anpassen von Verhalten
        • Verhaltenstypen – Einführung
          • Grundlegende Verhalten in Motion – Einführung
          • Verhalten „Ausrichten an“
          • Verhalten „Einblenden/Ausblenden“
          • Verhalten „Größer/Kleiner werden“
          • Verhalten „Bewegungspfad“
          • Arbeiten mit dem Verhalten „Bewegungspfad“
          • Verhalten „Bewegen“
          • Verhalten „Zeigen auf“
          • Verhalten „Einrasten an Bewegung“
          • Verhalten „Wirbeln“
          • Verhalten „Werfen“
          • Verhalten der Kategorie „Parameter“ – Einführung
          • Verhalten „Audio“
          • Verhalten „Anpassen“
          • Verhalten „Arretieren“
          • Verhalten „Eigenes“
          • Hinzufügen eines Verhaltens „Eigenes“
          • Verhalten „Exponentiell“
          • Verhalten „Verknüpfung“
          • Verhalten „Logarithmisch“
          • Verhalten „MIDI“
          • Hinzufügen eines Verhaltens „MIDI“
          • Verhalten „Negieren“
          • Verhalten „Oszillieren“
          • Erstellen einer abklingenden Oszillation
          • Verhalten „Überschreiten“
          • Verhalten „Quantisierung“
          • Verhalten „Rampe“
          • Verhalten „Zufallsmodus“
          • Verhalten „Rate“
          • Verhalten „Rückwärts“
          • Verhalten „Stoppen“
          • Verhalten „Spur“
          • Verhalten „Schlängeln“
          • Verhalten der Kategorie „Retiming“ – Einführung
          • Verhalten „Flash-Bild“
          • Verhalten „Bild halten“
          • Verhalten „Loop“
          • Verhalten „Vor und Zurück“
          • Verhalten „Erneut wiedergeben“
          • Verhalten „Rückwärts“
          • Verhalten „Loop umkehren“
          • Verhalten „Scrubbing“
          • Verhalten „Tempo festlegen“
          • Verhalten „Stroboskop“
          • Verhalten „Unterbrochen“
          • Verhalten der Kategorie „Simulationen“ – Einführung
          • Verhalten „Bewegungsrichtung“
          • Verhalten „Anziehungskraft“
          • Verhalten „Anziehungspunkt“
          • Verhalten „Bewegen“
          • Verhalten „Drift zur Anziehung“
          • Verhalten „Drift zu einem Punkt“
          • Verhalten „Randkollision“
          • Verhalten „Schwerkraft“
          • Verhalten „Umkreisen“
          • Verhalten „Zufällige Bewegung“
          • Verhalten „Abstoßen“
          • Verhalten „Abstoßen von“
          • Verhalten „Drehend bewegen“
          • Verhalten „Federn“
          • Verhalten „Strudel“
          • Verhalten „Wind“
        • Zusätzliche Verhalten
        • Sichern angepasster Verhalten
        • Löschen angepasster Verhalten
        • Bewegen von Verhalten auf einen anderen Computer
      • Keyframing — Einführung
      • Hinzufügen von Keyframes
        • Hinzufügen eines Animationspfads im Canvas
        • Ändern von Animationspfaden
        • Animieren im Informationsfenster
        • Steuerelemente im Animationsmenü
        • Verwenden des Animationsmenüs
        • Steuerelemente für Keyframes im Informationsfenster
      • Animieren in der Schwebepalette
        • Anwenden von Keyframes auf Verhalten
        • Kombinieren von Keyframes und Verhalten
        • Anzeigen von Keyframes in der Timeline
        • Ändern von Keyframes in der Timeline
        • Effektdauer und Zeitverhalten von Keyframes
        • Anzeigen des Keyframe-Editors
        • Steuerelemente des Keyframe-Editors
          • Hinzufügen oder Löschen von Keyframes im Keyframe-Editor
          • Bearbeiten von Keyframes im Keyframe-Editor
          • Umkehren, Schützen und Deaktivieren von Keyframes
          • Kopieren und Einsetzen von Keyframes und Kurven
          • Zeichnen von Animationskurven
          • Transformieren von Kurvensegmenten
          • Anwenden von Parameterverhalten auf Kurven
          • Vergleichen von Kurven-Schnappschüssen
          • Festlegen der Kurveninterpolation
          • Methoden für die Kurveninterpolation
          • Konvertieren in Bezier-Interpolation
          • Festlegen der Kurvenextrapolation
          • Methoden für die Kurvenextrapolation
          • Konvertieren von extrapolierten Kurven in Keyframes
          • Auswählen einer Kurvendarstellung
          • Erstellen einer eigenen Kurvendarstellung
        • Sichern einer Animationskurve
      • Verwenden des Mini-Kurven-Editors
      • Sofortiges Animieren
      • Vereinfachen einer Kurve mit vielen Keyframes
      • Einführung zu Final Cut Pro-Vorlagen
        • Arbeitsablauf bei Vorlagen
        • Platzhalter und Drop-Zones im Vergleich
          • Erstellen einer Effektvorlage
          • Bearbeiten eines Final Cut Pro-Effekts
          • Beispiel: Bearbeiten eines Final Cut Pro-Effekts
          • Erstellen einer Übergangsvorlage
          • Beispiel: Erstellen eines Übergangs mit einer Weichzeichnung
          • Erstellen eines Hintergrunds für einen Übergang
          • Bearbeiten eines Final Cut Pro-Übergangs
          • Erstellen einer Titelvorlage
          • Erstellen eines Hintergrunds für einen Titel
          • Bearbeiten eines Final Cut Pro-Titels
          • Erstellen einer Generatorvorlage
          • Bearbeiten eines Final Cut Pro-Generators
        • Konvertieren eines Motion-Projekts in eine Vorlage
        • Konvertieren einer Vorlage in einen anderen Typ
      • Verwenden von Platzhalterbildern in Vorlagen
        • Hinzufügen von Steuerelementen zu Vorlagen
        • Veröffentlichen von Steuerelementen für Final Cut Pro
        • Verwalten von Vorlagensteuerelementen in Motion
        • Veröffentlichen von Steuerelementen für den Vorlagentext
        • Vorlagenobjekte, die nicht veröffentlicht werden können
        • Vorlagen-Marker – Einführung
        • Hinzufügen von Vorlagen-Markern
        • Richtlinien für Animationen in Vorlagen
        • Richtlinien für das Zeitverhalten in Vorlagen
      • Festlegen der Auflösung von Vorlagen
      • Hinzufügen mehrerer Seitenverhältnisse zu Vorlagen
      • Überschreiben des Final Cut Pro-Farbraums
      • Erstellen von Vorlagen, die sich an den Final Cut Pro-Farbraum anpassen
      • Speicherort für Vorlagen
      • Verwenden von Masken in Vorlagen
        • Allgemeine Richtlinien für Vorlagen
        • Tipps für die Farbverarbeitung in Vorlagen
      • Rigging — Einführung
      • Funktionsweise des Rigging
      • Erstellen eines einfachen Rigs
      • Arbeiten mit Widgets
        • Schieberegler-Widget
        • Einblendmenü-Widget
        • Markierungsfeld-Widget
        • Schnappschüsse — Einführung
        • Sichern von Schnappschüssen
        • Erstellen und Verwalten von Schnappschüssen
      • Steuern von Rigs über die Animationsmenüs
        • Verwendungsmöglichkeiten von einzelnen Rigs
        • Verwendungsmöglichkeiten von mehreren Rigs
        • Widget-Animation
      • Veröffentlichen von Rigs für Final Cut Pro
      • Partikel – Einführung
        • Hinzufügen eines Partikelsystems
        • Anatomie von Partikelemittern
        • Ändern von Partikelsystemen
          • Anpassen von Partikeln in der Schwebepalette
          • Steuerelemente in der Schwebepalette „Emitter“
          • Anpassen von Partikel im Informationsfenster
          • Steuerelemente für einzelne und mehrere Zellen im Vergleich
          • Steuerelemente für „Emitter“
          • Steuerelemente für Partikelzellen
        • Anpassen grundlegender Emitter-Eigenschaften
        • Animieren von Emittern und Zellen
        • Anwenden von Verhalten auf Partikel
          • Steuerelemente für „Stetig skalieren“
          • Steuerelemente für „Wirbeln während Lebensdauer“
        • Anzeigen von Emitter- oder Zellen-Keyframes
      • Erstellen von 3D-Partikeln
      • Zeitverhalten beim Partikelsystem
      • Verwenden von Grafiken in Partikelsystemen
      • Verwenden von Filtern und Masken mit Partikeln
      • Sichern von eigenen Partikeleffekten
      • Replikatoren – Einführung
      • Replikatoren und Partikelsysteme im Vergleich
        • Hinzufügen eines Replikators
        • Anatomie von Replikatoren
        • Ändern allgemeiner Replikatorattribute
        • Löschen eines Replikators oder einer Zelle
        • Anpassen des Replikators in der Schwebepalette
          • Anpassen eines Replikators im Informationsfenster
          • Replikatorsteuerelemente
          • Erstellen einer eigenen Replikatorform
          • Steuerelemente für Replikatorzellen
        • Anpassen zusätzlicher Replikatoreigenschaften
        • Animieren von Replikatoren
        • Anwenden von Verhalten auf Replikatoren
        • Aspekte in Bezug auf Replikatorverhalten
        • Anwenden des Verhaltens „Sequenz-Replikator“
        • Steuerelemente für „Sequenz-Replikator“
        • Steuern des Zeitverhaltens der Sequenz mit Keyframes
        • Verwenden von Verhalten der Kategorie „Parameter“ mit „Sequenz-Replikator“
        • Anzeigen von Animationskurven für Replikatoren
      • Arbeiten mit 3D-Replikatoren
      • Zeitverhalten von Replikatoren
      • Verwenden von Filtern und Masken mit Replikatoren
      • Hinzufügen eigener Replikatoren
      • Text – Einführung
        • Festlegen der Einstellungen vor dem Hinzufügen von Text
        • Hinzufügen von Text
        • Verwenden von TXT- und RTF-Dateien
      • Auswählen und Ändern von Text im Canvas
      • Anzeigen der Vorschau und Anwenden von Schriften
      • Verwenden vordefinierter Textstile
        • Bearbeiten von Text – Einführung
        • Anzeigen von Informationsfenster oder Schwebepalette „Text“
        • Anzeigen des Bereichs „Format“ für Text
        • Formatieren von Text
        • Steuerelemente für die Textformatierung
        • Anzeigen des Bereichs „Erscheinungsbild“ für Text
        • Ändern der Textfarbe
        • Ändern der Deckkraft von Text
        • Ändern der Weichzeichnung von Text
        • Anwenden einer Bildstruktur auf Text
        • Hinzufügen von Kontur, Glühen und Schattenwurf zu Text
          • Steuerelemente für 3D-Text
          • Steuerelemente für den Textstil
          • Steuerelemente für die Textkontur
          • Steuerelemente für „Glühen“ von Text
          • Steuerelemente für „Schattenwurf“
        • Sichern eines eigenen Textstils
        • Anzeigen des Bereichs „Layout“ für Text
          • Erstellen von Text auf einem Pfad
          • Anpassen eines Textpfads im 3D-Raum
          • Verwenden einer geometrischen Form als Textpfad
          • Animieren von Text auf einem Pfad
          • Erstellen und Anpassen von Texträndern
          • Hinzufügen, Löschen und Anpassen von Texttabulatoren
          • Steuerelemente für das Textlayout
          • Steuerelemente für das Rendern von Text
          • Steuerelemente für das Textverhalten
          • Steuerelemente für „Schreibmaschine“
          • Steuerelemente für „Pfadoptionen“
          • Steuerelemente für „Seitenränder“
          • Steuerelemente für Texttabulatoren
        • Textglyphen –Einführung
        • Auswählen von Zeichen mit dem Werkzeug „Glyphe transformieren“
        • Ändern von Textglyphen
        • Verzerren einer Glyphe im Canvas
        • Zurücksetzen von Glyphen
        • Steuerelemente für Glyphen in der Schwebepalette „Text“
      • Umwandeln von Standardtext in 3D-Text
      • Rechtschreibprüfung
      • Suchen und Ersetzen von Text
      • Verwenden von Filtern mit Text
      • 3D-Text – Einführung
      • Arbeitsablauf für 3D-Text
        • Hinzufügen von 3D-Text
        • Umwandeln von 2D-Text in 3D-Text
      • Anwenden eines vordefinierten 3D-Textstils
      • Bewegen und Drehen von 3D-Text
        • Ändern von Format und Layout von 3D-Text
        • Ändern von Tiefe und Gewichtung von 3D-Text
        • Steuerelemente für 3D-Text
        • Oberflächenmaterialien von 3D-Text – Einführung
          • Anwenden von vordefiniertem Material auf 3D-Text
          • Anwenden von eigenem Material auf 3D-Text
          • Ändern von 3D-Tetxmaterialien
          • Hinzufügen oder Entfernen von 3D-Textmaterialebenen
          • Anwenden von emittierendem Licht auf 3D-Text
          • Hinzufügen von Materialien auf 3D-Textfacetten
          • Sichern eines geändertem 3D-Textmmaterials
          • Steuerelemente für 3D-Textmaterial – Einfügung
          • Steuerelemente für „Substanz“ für 3D-Text
          • Steuerelemente für „Farbe“ für 3D-Text
          • Steuerelemente für „Oberfläche“ für 3D-Text
          • Steuerelemente für „Alterungseffekt“ für 3D-Text
          • Steuerelemente für „Emission“ für 3D-Text
          • Steuerelemente für „Platzierung“ für 3D-Text
          • Beispiel: Erstellen eines Metallverlaufs
        • Beleuchten von 3D-Text – Einführung
        • Anpassen der Beleuchtung von 3D-Text
        • Ändern der Umgebungsbeleuchtung für 3D-Text
        • Steuerelemente für „Beleuchtung“ und „Umgebung“ von 3D-Text
      • Hinzufügen von Glüh- oder Schatteneffekten zu 3D-Text
      • 3D-Textüberschneidungen
      • Animierter Text – Einführung
      • Anwenden eines Textverhaltens
        • Vordefinierte Textverhalten
        • Anpassen eines vordefinierten Textverhaltens
        • Beispiel: Verhalten „Flare In“ ändern
        • Anwenden des Verhaltens „Sequenztext“
        • Verhalten „Sequenztext“ weiter anpassen
        • Hinzufügen von Keyframes zum Verhalten „Sequenztext“
        • Sequenz für die Verzerrung von 2D-Text erstellen
        • Steuerelemente für das Verhalten „Sequenztext“
        • Verwenden des Verhaltens „Abspanntext“
        • Steuerelemente des Verhaltens „Abspanntext“
        • Verwenden des Verhaltens „Laufweite“
        • Steuerelemente für das Verhalten „Laufweite“
        • Verwenden des Verhaltens „Schreibmaschine“
        • Steuerelemente für „Schreibmaschine“
      • Animieren einzelner Textglyphen
      • Animieren von 2D-Text im 3D-Raum
      • Verwenden von Keyframes zum Animieren von Text
      • Hinzufügen von Nicht-Text-Verhalten zu Text
      • Sichern eines geändertem Textverhaltens
      • Formen, Masken und Pinselstriche – Einführung
        • Einfache Formen und Masken – Einführung
        • Zeichnen einfacher Formen
        • Hinzufügen von Formen aus der Mediathek
        • Zeichnen einfacher Masken
        • Konvertieren von Formen oder Masken in Steuerpunkte
        • Komplexe Formen und Masken – Einführung
        • Zeichnen komplexer Formen und Masken
        • Pinselstriche – Einführung
        • Erstellen eines Pinselstrichs
        • Umwandeln der Konturlinien in Pinselstriche
        • Anpassen der Strichbreite im Canvas
        • Steuerelemente für den Pinselstrich in der Schwebepalette
        • Bearbeiten von Steuerpunkten – Einführung
        • Anzeigen von Steuerpunkten
        • Auswählen oder Schützen von Steuerpunkten
        • Hinzufügen oder Löschen von Steuerpunkten
        • Bewegen von Steuerpunkten zum Anpassen von Formen
        • Bearbeiten von Bezier-Steuerpunkten
        • Bearbeiten von B-Spline-Steuerpunkten
        • Verwenden dynamischer Hilfslinien und der Einrastfunktion
      • Bearbeiten von Füllung, Kontur und Auslaufintensität
        • Steuerelemente für Formen – Einführung
        • Steuerelemente im Bereich „Stil“
        • Filmsteuerelemente im Bereich „Stil“
        • Steuerelemente im Bereich „Pinselstrich“
        • Steuerelemente im Bereich „Fortgeschritten“
        • Steuerelemente im Bereich „Geometrie“
        • Verhalten der Kategorie „Form“ – Einführung
        • Hinzufügen von Verhalten der Kategorie „Form“
        • Verhalten „Stiftdruck anwenden“
        • Anpassen des Verhaltens „Stifttempo anwenden“
        • Verhalten „Stiftneigung anwenden“
        • Verhalten „Form oszillieren“
        • Verhalten „Form im Zufallsmodus“
        • Verhalten „Sequenzfarbe“
        • Verhalten „Spurpunkte“
        • Verhalten „Schlangenform“
        • Verhalten „Mitschreiben“
      • Anwenden von Keyframes auf Steuerpunkte einer Form
        • Masken und Transparenz – Einführung
        • Maskieren einer Ebene
        • Kombinieren mehrerer Masken
        • Anwenden von Filtern oder Verhalten auf Masken
          • Anwenden des Rotoscope-Verfahrens auf eine Maskenform
          • Tipps zum Rotoscoping
        • Maskensteuerelemente im Informationsfenster
          • Bildmasken – Einführung
          • Anwenden einer Bildmaske auf eine Ebene
          • Steuerelemente für Bildmasken
      • Umwandeln von Formen in Masken (und umgekehrt)
      • Verwenden von Filtern und Masken mit Formen
      • Kopieren von Formstilen
      • Sichern von eigenen Formen und Formstilen
      • Verwenden von Generatoren – Einführung
      • Hinzufügen eines Generators
        • Anpassen oder Animieren von Generatoren
        • Steuerelemente für alle Generatoren
        • Bildgeneratoren – Einführung
        • Generator „Ätzmittel“
        • Generator „Zellular“
        • Generator „Schachbrettmuster“
        • Generator „Wolken“
        • Generator „Einfarbig“
        • Generator „Konzentrische Farbmuster“
        • Generator „Konzentrische Formen“
        • Generator „Verlauf“
        • Generator „Gitter“
        • Generator „Japanisches Muster“
        • Generator „Blendeneffekt“
        • Generator „Manga-Linien“
        • Generator „Membran“
        • Generator „Rauschen“
        • Generator „Einfarbiger Strahl“
        • Generator „Op Art 1“
        • Generator „Op Art 2“
        • Generator „Op Art 3“
        • Generator „Überlappende Kreise“
        • Generator „Radiale Balken“
        • Generator „Weicher Verlauf“
        • Generator „Spiralen“
        • Generator „Spiralzeichnung“
        • Verwenden der Onscreen-Steuerelemente für Spiralzeichnungen
        • Generator „Stern“
        • Generator „Streifen“
        • Generator „Sunburst“
        • Generator „Truchet-Kacheln“
        • Generator „Zweifarbiger Strahl“
        • Textgeneratoren – Einführung
        • Generator „Datei“
        • Generator „Zahlen“
        • Generator „Uhrzeit Datum“
        • Generator „Timecode“
      • Sichern eines geänderten Generators
      • Filter — Einführung
      • Suchen nach Filtern und Filtervorschau
      • Anwenden oder Entfernen von Filtern
        • Anpassen von Filtern — Einführung
        • Anpassen von Filtern im Informationsfenster „Filter“ oder in der Schwebepalette
        • Ändern von Filtern im Canvas
        • Typen von Onscreen-Filtersteuerelementen
        • Filtertypen — Einführung
          • Weichzeichnungsfilter — Einführung
          • Filter „Kanal weichzeichnen“
          • Filter „Kreis weichzeichnen“
          • Filter „Komplex weichzeichnen“
          • Filter „Unscharf“
          • Filter „Gerichtetes Weichzeichnen“
          • Filter „Gauß'sches weichzeichnen“
          • Filter „Verlauf weichzeichnen“
          • Filter „Prisma“
          • Filter „Radial weichzeichnen“
          • Filter „Enthärten“
          • Filter „Variabel weichzeichnen“
          • Filter „Zoom weichzeichnen“
          • Rahmenfilter — Einführung
          • Filter „Schräge“
          • Filter „Einfacher Rahmen“
          • Filter „Pinselstrich“
          • Filter „Breitbild-Film“
          • Farbfilter — Einführung
          • Filter „Helligkeit“
          • Filter „Kanalmixer“
          • Filter „Farbanpassungen“
          • Filter „Farbbalance“
          • Beispiel: Zwei Ebenen farblich abstimmen
          • Filter „Farbkurven“
          • Verwenden des Filters „Farbkurven“
          • Filter „Farbreduzierung“
          • Filter „Farbräder“
          • Verwenden des Filters „Farbräder“
          • Filter „Farbe“
          • Filter „Kontrast“
          • Filter „Eigene LUT“
          • Verwenden des Filters „Eigene LUT“
          • Filter „Gamma“
          • Filter „Farbe über Verlauf“
          • Filter „HDR-Werkzeuge“
          • Filter „Farbton/Sättigung“
          • Filter „Farbton-/Sättigungskurven“
          • Verwenden des Filters „Farbton-/Sättigungskurven“
          • Filter „Pegel“
          • Filter „Negativ“
          • Filter „OpenEXR-Tonzuordnung“
          • Filter „Sepia“
          • Filter „Schwellenwert“
          • Filter „Färbung“
          • Verzerrungsfilter — Einführung
          • Filter „Schwarzes Loch“
          • Filter „Wölbung“
          • Filter „Schwellenmaske“
          • Filter „Um Kreis verzerren“
          • Filter „Tropfen“
          • Filter „Erdbeben“
          • Filter „Fisheye“
          • Filter „Kippen“
          • Filter „Spiegelkabinett“
          • Filter „Blockglas“
          • Filter „Glas-Verzerrung“
          • Filter „Facettenauge“
          • Filter „Spiegel“
          • Der Filter „Umblättern“
          • Filter „Eindrücken“
          • Filter „Polar“
          • Filter „Lichtbrechung“
          • Filter „Ringförmige Linse“
          • Filter „Wellen“
          • Filter „Verwischen“
          • Filter „Skalierte Teilflächen“
          • Filter „Skalierte Teilflächen“ verwenden
          • Filter „Kugel“
          • Filter „Sternenexplosion“
          • Filter „Streifen“
          • Filter „Ziel“
          • Filter „Tiny Planet“
          • Filter „Wirbeln“
          • Filter „Unterwasser“
          • Filter „Welle“
          • Filter mit Glüheffekt — Einführung
          • Filter „Aura“
          • Filter „Überstrahlen“
          • Filter „Blenden“
          • Filter „Glitzern“
          • Filter „Düster“
          • Filter „Glühen“
          • Filter „Lichtbündel“
          • Filter „Neon“
          • Filter „Äußeres Glühen“
          • Filter „Übersteuern“
          • Filter für das maßgebliche Aussehen — Einführung
          • Filter „Bleichen“
          • Filter „Kalifornien“
          • Filter „Chrom“
          • Filter „Cool“
          • Filter „Überblenden“
          • Filter „Sofort“
          • Filter „Mono“
          • Filter „Nevada“
          • Filter „New York“
          • Filter „Noir“
          • Filter „Prozess“
          • Filter „Sechziger“
          • Filter „Tonal“
          • Filter „Übertragen“
          • Filter zum Scharfzeichnen — Einführung
          • Filter „Scharfzeichnen“
          • Filter „Maske entschärfen“
          • Filter zum Stilisieren — Einführung
          • Filter „Störungen hinzufügen“
          • Filter „Beschädigter Film“
          • Filter „TV-Störungen“
          • Filter „Konzentrische Kreise“
          • Filter „Kreis“
          • Filter „Farbprägung“
          • Filter „Comic“
          • Filter „Kristallisieren“
          • Filter „Kanten“
          • Filter „Extrudieren“
          • Filter „Füllung“
          • Filter „Halbton“
          • Filter „Schraffierter Bereich“
          • Filter „Hochpass“
          • Filter „Verformen“
          • Filter „Strichzeichnung“
          • Filter „Linierter Bereich“
          • Filter „MinMax“
          • Filter „Rauschen überblenden“
          • Filter „Pixelierung“
          • Filter „Plakatierung“
          • Filter „Relief“
          • Filter „Slit-Scan“
          • Filter „Slit-Tunnel“
          • Filter „Struktur überblenden“
          • Filter „Vignette“
          • Filter „Wellenförmig“
          • Kachelfilter — Einführung
          • Filter „Kaleidoskop“
          • Filter „Kachel-Kaleidoskop“
          • Filter „Versatz“
          • Filter „Parallelogramme“
          • Filter „Perspektivisch kacheln“
          • Filter „Zufällige Kacheln“
          • Filter „Kacheln“
          • Filter „Dreieckige Kachel“
          • Zeitfilter — Einführung
          • Filter „Echo“
          • Filter „Scrubbing“
          • Filter „Stroboskop“
          • Filter „Spuren“
          • Filter „Zeitdehnung“
          • Videofilter — Einführung
          • Filter „Sendefähige Farben“
          • Filter „Deinterlacing“
        • Animieren von Filterparametern mit Keyframes
        • Animieren von Filtern mithilfe von Verhalten
      • Filter und Farbverarbeitung
      • Veröffentlichen von Filtersteuerungen für Final Cut Pro
      • Verwenden von Filtern für Alpha-Kanäle
      • Leistung von Filtern
      • Sichern von angepassten Filtern
      • Farb-Keying – Einführung
        • Greenscreen-Keyer-Filter – Einführung
        • Greenscreen-Keyer-Filter verwenden
        • Steuerelemente des Filters „Greenscreen-Keyer“
        • Animieren der Parameter des Farb-Stanzsignals
        • Filter „Luma-Keyer“ – Einführung
        • Steuerelemente für den Filter „Luma-Keyer“
        • Feinabstimmen von Stanzmasken – Einführung
        • Beschneiden des Hintergrunds mit einer Korrekturmaske
        • Wiederherstellen des Vordergrunds mit einer Ausschlussmaske
        • Filter „Magische Stanzmaske“
        • Filter „Überschuss unterdrücken“
        • Anwenden mehrerer Stanzmasken
      • 3D-Objekte – Einführung
      • Hinzufügen eines 3D-Objekts
      • Bewegen und Drehen von 3D-Objekten
      • Neupositionieren des Ankerpunkts eines 3D-Objekts
        • Ändern von 3D-Objekten – Einführung
        • Ändern der Eigenschaften eines 3D-Objekts
        • Ändern der spezifischen Größe und Ausrichtung eines 3D-Objekts
      • Ersetzen einer 3D-Objektdatei
      • Schnittmengen und Ebenenreihenfolge von 3D-Objekten
        • Timing von 3D-Objekten – Einführung
        • Ändern des Timings für ein 3D-Objekt in Motion
      • Verwenden von Kameras und Lichtern für 3D-Objekte
      • Sichern eigener 3D-Objekte
      • Richtlinien zum Arbeiten mit 3D-Objekten
      • Arbeiten mit importierten 3D-Objekten
      • 360-Grad-Video – Einführung
      • 360°-Projekte
      • Erstellen von 360-Grad-Projekten
      • Hinzufügen von 360°-Video zu einem Projekt
        • Anzeigen von 360°-Projekten
        • Anzeigen von 360°-Videos in einem VR-Headset
        • Einführung zu Grafiken in 360°-Projekte
        • Verwenden von Grafiken in 360°-Projekten
      • Erstellen eines Tiny Planet-Effekts
      • Neuausrichten von 360°-Medien
      • Erstellen von 360°-Vorlagen für Final Cut Pro
      • Videofähige 360°-Filter und -Generatoren
      • Exportieren und Teilen von 360°-Projekten
      • Richtlinien zum Optimieren von 360°-Projekten
      • Tracking – Einführung
      • Funktionsweise des Motion-Tracking
      • Analysieren und Aufzeichnen der Bewegung eines Clips
        • Anpassen der Bewegung – Einführung
        • Anpassen der Bewegung eines Objekts
        • Tracking mit zwei Referenzpunkten
        • Fixieren der Ecken eines Objekts
        • Kombinieren von Animations- und Tracking-Daten
        • Stabilisieren eines verwackelten Clips
        • Entfernen der Rahmen von stabilisierten Clips
        • Widerrufen der Stabilisierung eines Clips
      • Verfolgen von Formen, Masken und Pinselstrichen
      • Analysieren der Position eines Filters oder Objekts
      • Anpassen der Onscreen-Tracker
      • Laden vorhandener Tracking-Daten
      • Verwenden eines Bilderbereichs für die Analyse
        • Richtlinien für das Tracking – Einführung
        • Allgemeine Tracking-Strategien
        • Erweiterte Tracking-Strategien
        • Tracking mit Änderung der Perspektive, Skalierung und Rotation
        • Tracking nicht sichtbarer oder außerhalb liegender Punkte
        • Tracking für Material mit geändertem Zeitverhalten
        • Verwenden von Masken mit Tracking-Verhalten
        • Steuerelemente des Verhaltens „Bewegung analysieren“
        • Steuerelemente des Verhaltens „Bewegung anpassen“
        • Steuerelemente des Verhaltens „Stabilisieren“
        • Steuerelemente des Verhaltens „Stabilisieren widerrufen“
        • Steuerelemente des Verhaltens „Spurpunkte“
        • Steuerelemente des Verhaltens „Spur“
      • Sichern von Spuren in der Mediathek
      • Audio – Einführung
      • Anzeigen von Audiodateien
      • Hinzufügen von Audiodateien
      • Wiedergeben von Audiodateien
        • Audiobearbeitung – Einführung
        • Anpassen von Audiomaterial
        • Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen und Löschen von Audiomaterial
        • Verschieben, zeitlich Verschieben und Trimmen von Audiomaterial
        • Verwenden von Markern mit Audio
          • Arbeiten mit der Ausgabe-Audiospur
          • Auswählen von Audioausgabekanälen
          • Animieren von Audiolautstärke und Panorama
          • Synchronisieren von Audio und Video
        • Anpassen des Zeitverhaltens von Audiomaterial
        • Audio-Verhalten – Einführung
        • Verhalten „Auto Audio-Panorama“
        • Verhalten „Ein-/Ausblenden von Audio“
        • Verhalten „Audio“ der Kategorie „Parameter“
        • Anwenden des Verhaltens „Audio“ der Kategorie „Parameter“
      • Exportieren von Projekten – Einführung
      • Exportieren eines QuickTime-Films
      • Exportieren der Audiodaten
      • Exportieren eines Einzelbilds
      • Exportieren einer Bildsequenz
      • Exportieren auf Apple-Geräte
      • Exportieren für E-Mail
      • Exportieren mithilfe von Compressor
      • Erstellen von Zielen zum Teilen
      • Render-Einstellungen
      • Anzeigen des Status von bereitgestellten Objekten
      • Mitteilungen beim Teilen
      • Über den Farbraum
      • Farbverwaltung – Einführung
      • Methode für die Farbverarbeitung festlegen
      • Verwalten der automatischen Farbverarbeitung
      • Anzeigen von HDR-Medien
      • Anpassen von HDR-Medien
      • Auswählen von HDR-Farben
      • Anzeigen der Luminanzwerte
      • Tipps für die Farbverwaltung
      • Einführung in Video im Kinomodus
      • Bewegen von im Kinomodus aufgenommenen Clips auf den Mac
      • Aktivieren der Anpassungen von Videos im Kinomodus
      • Anpassen von Fokuspunkten in Kinomodus-Videoclips in Motion
      • Anpassen der Schärfentiefe in Kinomodus-Videoclips
      • Einführung in Einstellungen und Kurzbefehle
        • Ändern von Einstellungen
        • Allgemeine Einstellungen
        • Einstellungen im Bereich „Erscheinungsbild“
        • Projekteinstellungen
        • Timer-Einstellungen
        • Cache-Einstellungen
        • Canvas-Einstellungen
        • 3D-Einstellungen
        • Einstellungen für Voreinstellungen
          • Bereich „Ziele“ der Einstellungen – Einführung
          • Ziel „E-Mail“ in Motion
          • Ziel „Aktuelles Bild sichern“
          • Ziel „Bildsequenz exportieren“ in Motion
          • Ziel „Datei exportieren“ in Motion
          • Ziel „Compressor-Voreinstellungen“ in Motion
          • Ziel „Paket“ in Motion
        • Editor für Projektvoreinstellungen
        • Einführung in Menüs
        • Programmmenü („Motion“)
        • Menü „Ablage“
        • Menü „Bearbeiten“
        • Menü „Markieren“
        • Menü „Objekt“
        • Menü „Favoriten“
        • Menü „Darstellung“
        • Menü „Fenster“
        • Menü „Hilfe“
        • Tastaturkurzbefehle – Einführung
        • Verwenden von Funktionstasten
        • Allgemeine Tastaturkurzbefehle
          • Tastaturkurzbefehle für die Menüleiste
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Motion“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Ablage“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Bearbeiten“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Markieren“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Objekt“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Darstellung“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Teilen“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Fenster“
          • Tastaturkurzbefehle für das Menü „Hilfe“
        • Tastaturkurzbefehle für die Liste „Audio“
          • Tastaturkurzbefehle für Werkzeuge
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Transformieren“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Auswählen/Transformieren“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Beschneiden“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Punkte bearbeiten“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Form bearbeiten“
          • Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Panorama“ und „Zoom“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Form“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Bezier-Maske“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „B-Spline-Maske“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Pinselstrich“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Text“
          • Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Form“ und „Maske“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Bezier-Maske“
          • Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „B-Spline-Maske“
        • Tastaturkurzbefehle für Transportsteuerungen
        • Tastaturkurzbefehle für Darstellungsoptionen
        • Tastaturkurzbefehle für die Schwebepalette
        • Tastaturkurzbefehle für das Informationsfenster
        • Tastaturkurzbefehle für den Keyframe-Editor
        • Tastaturkurzbefehle für Ebenen
        • Tastaturkurzbefehle für die Mediathek
        • Tastaturkurzbefehle für die Liste „Medien“
        • Tastaturkurzbefehle für die Timeline
        • Tastaturkurzbefehle für das Keyframing
        • Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Form“ und „Maske“
        • Tastaturkurzbefehle für 3D
        • Sonstige Tastaturkurzbefehle
          • Befehlseditor – Einführung
          • Benutzeroberfläche des Befehlseditors
          • Suchen nach Tastaturkurzbefehlen
          • Erstellen eigener Tastaturkurzbefehle
          • Importieren und Exportieren von Tastaturkurzbefehlen
      • Touch Bar-Kurzbefehle
      • Bewegen von Objekten auf einen anderen Computer
        • Steuerelemente für Farben und Verläufe – Einführung
          • Grundlegende Farbsteuerelemente verwenden
          • Verwenden der Farbpalette zum Einblenden
          • Verwenden des Fensters „Farben“
          • Verwenden der Farbpipette
          • Verwenden der erweiterten Farbsteuerelemente
          • Verwenden des Verlaufseditors – Einführung
          • Verwenden einer Verlaufsvoreinstellung
          • Ändern von Farbe und Deckkraft eines Verlaufs
          • Ändern von Richtung und Tempo eines Verlaufs
          • Ändern von Verlaufsreglern
          • Sichern von Verläufen
          • Verwenden der On-Screen-Steuerelemente für Verläufe
          • Grundlegende Steuerelemente für den Verlauf
          • Steuerelemente im Verlaufseditor
        • Rasterung – Einführung
        • Beispiele für Rasterung
        • Auswirkungen der Rasterung auf Text
        • Auswirkungen der Rasterung auf 3D-Text und 3D-Objekte
        • Auswirkungen der Rasterung auf Formen
        • Auswirkungen der Rasterung auf Partikel und Replikatoren
        • Auswirkungen der Rasterung auf Schatten
        • Auswirkungen der Rasterung auf Filter
      • Arbeiten mit Grafikkarten
    • Glossar
    • Copyright

    Apple Footer

     Apple
    1. Support
    2. Motion - Benutzerhandbuch
    3. Motion - Benutzerhandbuch
    Liechtenstein
    Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.
    Nutzungsbedingungen Sitemap Verwendung von Cookies