Neu in Logic Remote 1.5.1
Stabilität/Zuverlässigkeit
- Logic Remote wird nicht mehr sporadisch unerwartet beendet, wenn Noten auf einem angeschlossenen MIDI-Keyboard abgespielt werden.
Mixer
- Die Mixer-Ansicht in Logic Remote wird jetzt zuverlässiger aktualisiert, damit sie mit Logic Pro übereinstimmt.
- Auf dem iPad führt das Bewegen eines Faders im Mixer nach dem Scrollen nicht mehr dazu, dass auch andere Fader bewegt werden.
Live Loops
- Die Rasterstop-Taste verhält sich jetzt wie erwartet, nachdem in der Ansicht "Live Loops" auf "Bearbeiten" getippt wird.
Touch-Instrumente
- Drum-Pads und Smart Controls werden jetzt beim Laden von Patches für das Electronic Drum Kit zuverlässig angezeigt.
Frühere Versionen
Logic Remote 1.5
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Zusätzliche Option zum Steuern des Step Sequencers mit deinem iPad oder iPhone, um Beats, Basslinien und melodische Parts zu erstellen.
- Unterstützt Tastaturbefehle, wenn ein Smart Keyboard oder eine Bluetooth-Tastatur verwendet wird.
Stabilität und Zuverlässigkeit
- Behebung eines Problems, bei dem die Logic Remote gelegentlich hing:
- Beim Zugriff auf die Bibliothek, nachdem der Mixer angezeigt wurde und wenn eine Verbindung zur MainStage bestand.
- Bei der Verwendung von Live Loops und Remix FX auf einem iPhone.
Bedienungshilfen
- VoiceOver kündigt jetzt die Tasten zur Ansichtsauswahl in der oberen Leiste an.
- VoiceOver kann jetzt ordnungsgemäß zum Deaktivieren von Sustain auf Akkord-Strips verwendet werden.
Live Loops
- Szenennamen und Trigger-Tasten bleiben jetzt sichtbar, während Live Loops-Zellen bewegt werden.
- Live Loops verhält sich jetzt beim Auswählen und Auslösen von Szenen zuverlässiger.
- Das Fenster Szeneneinstellungen wird jetzt zuverlässig angezeigt, nachdem Spuren in Logic Pro hinzugefügt wurden.
- Das Streichen zum Auslösen von Zellen stellt diese jetzt zuverlässig in die Warteschlange für die Wiedergabe.
- Logic Remote aktualisiert jetzt zuverlässig die Ansicht, um in Logic ausgewählte Live Loops-Zellen anzuzeigen.
- Logic Remote scrollt jetzt zuverlässig, nachdem die Größe des Live Loops-Rasters angepasst wurde.
- Gehaltene Noten werden nicht mehr unerwartet abgeschnitten, wenn die Aufnahme in einer Zelle beginnt.
- Die Zellenfarben von Live Loops werden jetzt korrekt angezeigt, wenn die Option Regionsfarbe in Logic Pro als "So wie Spurfarbe" eingestellt ist.
Mixer
- Mit Zwei-Finger-Gesten können jetzt Panner, Regler und Fader auf einem externen Trackpad gesteuert werden.
- Die Mixer-Ansicht in Logic Remote wird jetzt zuverlässiger aktualisiert, damit sie mit Logic Pro übereinstimmt.
- Die Steuerungstasten in der Seitenansicht bei Plug-In-Fenstern reagieren jetzt auf einmaliges Tippen.
- Das Drum Kit Designer Plug-In wird jetzt zuverlässig auf dem Channel-Strip für Drummer-Spuren angezeigt.
Smart Controls
- Die Smart Controls-Ansicht in Logic Pro wird jetzt aktualisiert, um die auf Logic Remote vorgenommenen Änderungen widerzuspiegeln.
Touch-Instrumente
- Touch-Instrumente reagieren jetzt zuverlässig auf MIDI-Eingaben von externen Controllern, die mit dem Kamera-Adapter-Kit verbunden sind.
- Die Griffbrettansicht auf dem iPhone bleibt jetzt sichtbar, nachdem zur Ansicht "Ausführen mit" und zurück gewechselt wurde, ohne die Auswahl zu ändern.
Inhalt
- Das Fenster "Bibliothek" bleibt nach dem Tippen auf ein Preset geöffnet, um ein einfaches Durchsuchen von Audiodateien zu ermöglichen.
Allgemein
- Auf dem iPhone funktioniert der Befehl "Ausschneiden" nun wie erwartet, nachdem Live Loops-Zellen im Querformat ausgewählt wurden und anschließend zum Hochformat gewechselt wird, bevor der Befehl "Ausschneiden" ausgeführt wird.
- Logic Remote zeigt jetzt die richtige Spur an, nachdem die Ansicht von Smart Controls auf Live Loops gewechselt wird.
- Logic Remote zeigt jetzt ein Dialogfenster an, wenn das Fenster "Neue Spur" in einem neuen leeren Projekt in Logic Pro geöffnet ist.
Logic Remote 1.4
Neue Funktionen/Verbesserungen
- Steuere Live Loops von deinem iPad oder iPhone aus, indem du Zellen auslöst oder zwischen Szenen wechselst.
- Verwende Multi-Touch, um "Remixeffekt" für einzelne Spuren oder den gesamten Song-Mix auszuführen.
- Durchsuche Apple Loops über dein iPad und füge sie deinem Live Loops-Projekt hinzu.
- Logic Remote unterstützt jetzt den Dunkelmodus.
Bedienungshilfen
- Auf das Griffbrett auf dem iPhone kann jetzt mit VoiceOver zugegriffen werden.
- Auf die Einstellungen für I/O, Sends und den Master-Fader kann jetzt mit VoiceOver zugegriffen werden.
- Die Taste für die vorherige Spur wird von VoiceOver jetzt ordnungsgemäß angesagt.
Stabilität/Zuverlässigkeit
- Logic Remote wird nicht mehr sporadisch unerwartet beendet, wenn Akkord-Strips unmittelbar nach dem Beenden des Ruhezustand des Geräts auf dem iPad Pro mit 12,9"-Display abgespielt werden.
- Logic Remote wird beim schnellen Ändern von Patches in MainStage nicht mehr sporadisch unerwartet beendet.
Mixer
- Die Menüelemente "Pan" und "Binaural Pan" werden auf Monospuren nicht mehr unerwartet angezeigt und auf Stereospuren wie erwartet.
- Das Bewegen eines Faders auf +6 dB in Logic Remote führt nicht mehr dazu, dass der entsprechende Fader in Logic auf -∞ springt.
- Für Spurstapel wird keine überflüssige Pan-Steuerung mehr angezeigt.
- Beim Anpassen einer Pan-Steuerung zeigt das Overlay jetzt den absoluten Pan-Wert anstelle des Werts relativ zur vorherigen Einstellung an.
- Logic Remote zeigt Fader jetzt in Gold an, wenn sich Logic im Modus "Sends auf Fader" befindet.
- In Projekten, die mehr Kanäle enthalten als gleichzeitig angezeigt werden können, ist es jetzt möglich, die Ansicht durch Streichen direkt auf den Master-Channel-Strip zu bewegen.
- Logic Remote zeigt jetzt zuverlässig ein zweites Plug-In an, das auf einem Channel-Strip eingefügt ist.
- In Einblendfenstern für die Eingangs-, Ausgangs-, Stereo- und Pan-Zuweisung zu Channel-Strips werden neben den derzeit zugewiesenen Einstellungen jetzt Häkchen angezeigt.
- Logic Remote zeigt keine falschen Solo-Tasten auf den Stereo Out- und Master-Channel-Strips mehr an.
- Bus-Sends werden nicht mehr sporadisch unerwartet umgangen, nachdem ein anderer Bus umgangen, die Home-Taste des Geräts gedrückt und Logic Remote anschließend wieder in den Vordergrund gebracht wurde.
- Die Tasten zum Öffnen von Plug-Ins funktionieren jetzt zuverlässig.
- Der Instrument-Slot auf einem Software-Instrument-Channel-Strip wechselt nicht mehr zu "Kein Eingang" anstelle von "Instrument", wenn ein Drum Kit Designer-Plug-In mit Logic Control aus dem Slot entfernt wird.
- Plug-In-Einblendfenster funktionieren jetzt zuverlässig, nachdem die Reihenfolge der Plug-Ins auf dem Channel-Strip geändert wurde.
- Der erste Kanal ist in Projekten, die eine große Anzahl von Spuren enthalten, jetzt ordnungsgemäß mit "Audio 1" gekennzeichnet.
- Die ersten Spuren im Logic Remote-Mixer reagieren jetzt auf Berührungen in Projekten, die mehr Spuren enthalten als gleichzeitig auf das iPad-Display passen.
- Die Fader auf Logic Remote werden nach dem Schreiben der Automation jetzt wie erwartet sichtbar aktualisiert.
- Logic Remote-Fader zeigen Faderwerte jetzt in Dezimalschritten an.
- Monokanäle zeigen nicht mehr fälschlicherweise einen ganz nach links eingestellten Pan-Regler an.
Plug-Ins
- Beim Umschalten von einem Plug-In mit mehreren Seiten zu einem Plug-In mit einer Seite ist die Ansicht daraufhin nicht mehr leer.
- Der linearphasige EQ besitzt jetzt das gleiche Design wie in Logic Pro X und MainStage.
- Die Pegelregler für parametrische Bänder im Kanal-EQ wirken sich jetzt auf die richtigen Bänder aus.
- Die Skalierungssteuerung für "Gain Scaler" und "Analyser" von Kanal-EQ kann jetzt direkt über den Touchscreen eingestellt werden.
- Logic Remote zeigt beim Einstellen der Frequenz jetzt zuverlässig den schattierten Bandbreitenbereich für ein EQ-Band im Kanal-EQ an.
Smart Controls
- Die Namen von Kit-Teilen in Drum Machine Designer werden jetzt wie erwartet in der Drum-Pad-Ansicht angezeigt.
Allgemein
- Smart Controls werden nach dem Widerrufen einer Pad-Löschung nicht mehr inaktiv angezeigt.
- Der Sustain-Schalter wird bei Verwendung von Logic Remote mit MainStage jetzt zuverlässig aktiviert, wenn von "Smart Controls and Keyboard" (Smart Controls und Tastatur) zu "Akkord-Strips" und wieder zurück zu "Smart Controls and Keyboard" gewechselt wird.
- Die Ansicht der Tastaturkurzbefehle behält jetzt die aktuelle Seite bei, wenn zu einer anderen Ansicht und dann zurück gewechselt wird.
- Die Tempo-Taste im Fenster "Tempo und Taktart" zeigt jetzt sichtbar an, dass auf sie getippt wurde.
- Beim Bearbeiten der Seite "Tastaturkurzbefehle" auf einem iPhone im Querformat wird zuverlässig die richtige Seitenzahl angezeigt.
- Die Abspielposition ändert sich nicht mehr unerwartet, wenn auf dem iPhone X von Hoch- zu Querformat gewechselt wird.
Logic Remote 1.3.5
• enthält Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Logic Remote 1.3.4
• enthält Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Logic Remote 1.3.3
Neue Funktionen und Verbesserungen
- iPhone bietet nun mehr Steuermöglichkeiten für Touch-Instrumente, einschließlich Gitarre, Bass, Drums, Smart Strings und Akkord-Strips.
Mixer
- Der Name des Master-Ausgangskanals bleibt nun nach dem Hinzufügen von Spuren sichtbar.
- Auf dem iPhone werden bei Auswahl eines leeren Software-Instrumenten-Channel-Strips nun nicht mehr fälschlicherweise Eingangssteuerelemente des Audiointerfaces angezeigt.
- Der EQ wird wieder zuverlässig auf dem iOS-Gerät angezeigt.
- In MainStage hinzugefügte externe Instrumenten-Channel-Strips weisen in Logic Remote nun Solo-Tasten auf.
- Auf dem iPhone kommt es beim Stereo-Ausgangskanal nicht mehr sporadisch zur Anzeige einer Aufnahmetaste.
- Das Einblendmenü mit den Plug-In-Einstellungen bleibt nun geöffnet, bis du außerhalb dessen Begrenzung tippst. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Einstellungen leichter probehören.
Stabilität und Zuverlässigkeit
- Logic Remote wird auf dem iPhone nicht mehr unerwartet beendet, wenn das Gerät bei angezeigtem Dialogfenster "Bitte öffnen Sie ein Logic-Projekt, um zu beginnen" gedreht wird.
Allgemein
- Wenn MainStage neu gestartet wird, während das Dialogfenster "Öffnen Sie ein MainStage-Concert, um zu beginnen" in Logic Remote angezeigt wird, wird das Dialogfenster nach dem Öffnen eines Concert wie erwartet geschlossen.
- Wenn eine Datei auf dem Host geschlossen wird, zeigt Logic Remote nun das Dialogfenster "Bitte öffnen Sie ein Logic-Projekt, um zu beginnen" anstelle des Mixers aus dem vorherigen Projekt an.
- Logic Remote ermöglicht nun das Erstellen von bis zu sechs Drummer-Spuren mit GarageBand.
- Stummgeschaltete Noten, die auf dem Griffbrett eines Akkord-Strips abgespielt werden, werden in GarageBand nun ordnungsgemäß aufgezeichnet.
- Beim Aktivieren des Arpeggiators wird Sustain nun automatisch deaktiviert.
- Beim Spielen von Touch-Instrumenten wurde das Ansprechverhalten der Anschlagsempfindlichkeit verbessert.
Plug-Ins
- Logic Remote steuert den Puck in Alchemy nun wie erwartet.
Logic Remote 1.3.2
Mixer
- Das Scrollen des Mixers führt nicht länger dazu, dass die Peak-Messer nichts mehr anzeigen.
- Änderungen an Spurnamen und -farben auf dem Host sind nun im Infofenster von Logic Remote sofort sichtbar.
- Beim Tippen auf ein leeres Send in Logic Remote werden nun keine unbrauchbaren Befehle wie "Bypass" mehr angezeigt.
- Das Menü "Sends" wird nun nicht länger unerwartet angezeigt, wenn auf den Kanal "Externes MIDI" oder "Ausgang" getippt wird.
- Änderungen am Schwenkmodus eines Kanals im Hostanwendungen-Bereich werden nun sofort von Logic Remote berücksichtigt.
- Die Stereo Pan-Steuerung kann jetzt direkt von Logic Remote invertiert werden.
- Die Taste "Aufnahme" wird nun deutlich sichtbar angezeigt, wenn die Option zum Ein- oder Ausblenden von "Taste 'Aufnahme aktivieren'" in GarageBand gewählt wird, während Logic Remote auf dem iPhone verwendet wird.
- Es ist nun möglich, weitere Sends mit Logic Remote hinzuzufügen, wenn die erste Send-Seite voll ist und sich noch keine Sends auf der zweiten Seite befinden.
Allgemein
- Auf dem iPhone werden nun alle Takt- und Schlagpositionswerte angezeigt, wenn die Abspielposition vor dem ersten Takt des Songs liegt.
- Die Timeline bleibt nun sichtbar, nachdem das Gerät in den Querformat-Modus und wieder zurück in den Hochformat-Modus gedreht wurde.
- Hilfe-Tags werden auf dem iPhone nun deutlich sichtbar angezeigt.
Logic Remote 1.3.1
Touch-Instrumente
- Es ist nun möglich, das Drum Kit als den Touch-Instrument-Eingang für jeden Software-Instrument-Patch festzulegen.
- Die Eingabemethode für Touch-Instrumente in Logic Remote wird beim Wechsel von Patches nun zuverlässig aktualisiert.
- Das Touch-Instrument-Keyboard sendet unter manchen Umständen keine unerwartet große Anzahl von "Sustain aus"-Meldungen mehr.
Mixer
- Spitzenpegel werden von den Pegelmessern in der gesamten Anwendung nun auf einheitliche Weise erfasst.
- In den Pegelmessern werden nun Werte angezeigt.
- Durch Doppeltippen auf eine leere EQ-Übersicht wird nun der von der Hostanwendung festgelegte Typ des EQ-Plug-Ins hinzugefügt.
- Durch Doppeltippen auf den Compressor-Slot wird nun ein Compressor-Plug-In eingefügt.
- Durch Doppeltippen auf einen Lautstärkeregler wird dieser nun auf 0 dB gesetzt.
- Die Mixer-Kanäle enthalten auf dem iPhone nun jeweils eine Clipping-Anzeige.
- Durch das Tippen auf die Peak-Pegelanzeige eines der Pegelmesser lassen sich nun alle Pegelanzeigen zurücksetzen.
- In der Ansicht "Logic Remote Mixer" lassen sich nun einzelne Sends umgehen.
- In der Ansicht "Logic Remote Mixer" lassen sich nun neue Sends zuweisen.
- Umgangene Sends werden in der Ansicht "Logic Remote Mixer" nun abgeblendet.
- Plug-Ins, die Channel-Strips zugewiesen sind, lassen sich nun per Doppeltippen öffnen.
- Auf dem iPhone bewirkt das Entfernen des letzten Send aus der Send 5–8-Bank nun, dass die Ansicht erwartungsgemäß auf die Send 1–4-Bank wechselt.
- Auf dem iPhone wird die Skala des Master-Messers nicht mehr als linear angezeigt, wenn in den Einstellungen von Logic "Exponentiell" ausgewählt ist.
- In EXS24 sind die Tasten "Zurück"/"Weiter" nun korrekt beschriftet.
Tastaturkurzbefehle
- Die Tasten für Tastaturkurzbefehle leuchten in Logic Remote nun entsprechend ihrem Status auf.
Allgemein
- Logic Remote unterstützt nun die Automationsmodi "Trimmen" und "Relativ".
- Logic Remote zeigt nun zuverlässig den korrekten Pfad zu den ausgewählten Patches an.
- Logic Remote sendet am Beginn einer MIDI-Aufnahme keine unerwarteten "Sustain aus"-Meldungen mehr.
- Die Leertaste auf dem Smart Keyboard eines iPad Pro kann nun zum Starten/Stoppen verwendet werden.
Logic Remote 1.3
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Unterstützt nun iPad Pro und iPhone.
(Die iPhone-Version ist nur mit Logic Pro X kompatibel und beschränkt sich auf Transportsteuerung, doppelte Channel-Strip-Fader, Automationsaufzeichnung und Zugriff auf Tastaturkurzbefehle.) - Du kannst nun mehrere Geräte, auf denen Logic Remote ausgeführt wird, gleichzeitig mit derselben Hostanwendung verbinden.
- In der Ansicht "Tastaturkurzbefehle" kannst du die Tasten für Tastaturkurzbefehle nun in neue Positionen ziehen.
- Die Taste "Solo zurücksetzen" steuert in Logic Pro X nun die Taste "Solo beenden/reaktivieren".
Verbesserungen für das iPad Pro
- Dank der höheren Auflösung des iPad Pro können mehr Inhalte angezeigt werden:
- Die Anzahl der im Mixer sichtbaren Channel-Strips steigt von 9 auf 12.
- Die maximale Anzahl jeweils spielbarer Klaviertasten erhöht sich von 31 auf 41.
- Die Anzahl sichtbarer Tasten für Tastaturkurzbefehle erhöht sich von 24 auf 35.
- Die Anzahl jeweils spielbarer Akkord-Strips erhöht sich von 8 auf 12.
- Logic Remote auf dem iPad Pro enthält eine kombinierte Ansicht, die neben der Ansicht "Smart Controls + Touch-Instrument" und der Ansicht "Akkord-Strips" auch eine Zeile mit Tastaturkurzbefehlen umfasst.
- Auf dem iPad Pro ist das Channel-Strip-Element mit der Plug-In-Schnittstelle kombiniert. Auf diese Weise kannst du die Plug-In-Kette verwenden, ohne dafür zur Ansicht "Mixer" zurückkehren zu müssen.
Zuverlässigkeit
- Logic Remote 1.3 umfasst verschiedene Korrekturen und Verbesserungen im Sinne einer besseren Konnektivität.
Tastaturkurzbefehle
- Das Fenster "Tastaturkurzbefehle" wird bei einer erneuten Verbindung zu einem Host nun erwartungsgemäß aktualisiert.
- Der Bildschirm in Logic Pro X blitzt nicht mehr auf, wenn in Logic Remote auf eine Zelle mit einem nicht zugewiesenen Tastaturkurzbefehl getippt wird.
Plug-Ins
- Das Plug-In-Fenster "Channel-EQ" muss auf dem Host nicht mehr geöffnet werden, um die EQ-Kurve in Logic Remote anzuzeigen.
- Durch das Einstellen des Schiebereglers "ES2 Digiwaves" in Logic Remote schaltet ES2 nicht mehr unerwartet durch die Wellen.
Touch-Instrumente
- Das Keyboard auf dem Bildschirm erzeugt nach dem Umschalten vom Keyboard auf Akkord-Strips und wieder zurück auf das Keyboard nun die korrekten Sounds.
Logic Remote 1.2.3
- Die EQ-Kurve im Channel-EQ wird nun richtig dargestellt.
- Pegelwerte im Channel-EQ werden nun an der richtigen Position auf dem Bildschirm gerendert.
- Wenn Logic Remote mit GarageBand verwendet wird, zeigt Logic Remote die Tasten "Notenwiederholung" und "Punktuell löschen" in der Ansicht "Drum-Pads" nicht mehr an.
Logic Remote 1.2.2
Neue Funktionen
- Logic Remote verfügt nun über das in Tabs angeordnete Transformationspad und die X/Y-Pad-Smart Controls für Alchemy-Instrumente.
- Mit Logic Remote kann jetzt mehr als eine Drummer-Spur in Logic Pro X oder GarageBand erstellt werden.
- Durch Doppeltippen auf einen Instrumenten-Slot wird jetzt das Instrumenten-Plug-In geöffnet.
Weitere Aktualisierungen
- Enthält allgemeine Stabilitätsverbesserungen.
- In Logic Remote wird jetzt dieselbe Warnmeldung wie in Logic Pro X angezeigt, wenn der Modus "Automation schreiben" ausgewählt ist.
- Bei der Auswahl eines Ein- oder Ausgangs in Logic Remote wird der aktuelle Kanal durch ein Häkchen angegeben.
Logic Remote 1.2.1
Neue Funktionen
- In Logic Remote wird die Taste "Solo" nicht mehr unnötig auf externen MIDI-Channel-Strips angezeigt.
- Kurven können im Graphic EQ jetzt schneller bearbeitet werden.
- Von einem Channel-Strip eingeblendete Menüs können jetzt durch Tippen auf den Channel-Strip ausgeblendet werden.
Logic Remote 1.2
Neue Funktionen
- Du kannst den Channel-EQ von Logic Pro X direkt über ein iPad einstellen.
- Mit Logic Pro X bietet eine neue Plug-In-Ansicht Zugriff auf Parameter von Logic- oder Audio Unit-Plug-Ins.
- Mit Logic Pro X können Plug-Ins per Fernzugriff hinzugefügt oder neu angeordnet werden.
- Du kannst das Mikrofon und andere Eingabeeinstellungen für kompatible Audio-Schnittstellen konfigurieren.
- Es ist nun möglich, im Einblendmenü "LCD" in Spuren zu navigieren.
- Durch Halten der Schaltertasten für Transportkanäle wird durch die Spuren oder Kanäle gescrollt.
- Einfaches Tippen auf die Mitte eines Drehreglers wirkt sich nicht mehr auf dessen Wert aus.
- Das Touch-Instrument "Bass-Griffbrett" ist nun in allen Patches verfügbar.
- Logic Remote verfügt nun über eine Option, mit der die Ruhezustandseinstellungen auf einem iPad ignoriert werden können.
- Der Zustand der Taste "Metronom" gibt nun den Zustand des Metronoms in Logic Pro X oder GarageBand wieder.
- Der Mixer öffnet nun die zuletzt ausgewählte Darstellung.
Stabilität
- Logic Remote wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn von der Ansicht "Drum-Pad" oder "Akkord-Strips" zur Darstellung "Smart Controls" gewechselt wird, wenn ein Drum Machine-Patch ausgewählt ist.
Allgemein
- Wenn du Logic Pro X erneut öffnest, zeigt Logic Remote beim erneuten Herstellen der Verbindung den unnötigen Dialog "Bitte öffnen Sie ein Logic-Projekt" nicht mehr kurzzeitig an.
- Logic Remote ignoriert nicht mehr die Position des Drehreglers für das Tremolo in MainStage.
- Die Tasten für das nächste und vorherige Patch sind nun in MainStage zuverlässig verfügbar, wenn du den ersten oder letzten Patch in der Patch-Liste auswählst.
Logic Remote 1.1.1
- Unterstützt nun iOS 8
Logic Remote 1.1
- Neues optimiertes Design
- Mehr Tonleiter-Auswahlmöglichkeiten für Touch-Instrumente
Logic Remote 1.0.4
Behebt ein Problem, das eine Aktualisierung von Tonleitermodi und Akkord-Strips auf die aktuelle Projekttonart verhinderte.
Logic Remote 1.0.3
- Unterstützt MainStage 3.
- Es gibt nun einen Schieberegler, mit dem die Velocity-Empfindlichkeit von Touch-Instrumenten angepasst werden kann.
- Logic Remote enthält den Menüpunkt "Neue Drummer-Spur" nicht mehr, wenn das aktuelle Logic-Projekt bereits über eine Drummer-Spur verfügt.
- Der Bildschirm zum Einfügen eines Plug-Ins ist nach dem Erstellen eines neuen Projekts in der Ansicht "Smart Controls/Touch-Instrumente" nicht mehr leer.
- Der Menüpunkt "Tastaturkurzbefehl entfernen" wird nicht mehr angezeigt, wenn im Fenster "Tastaturkurzbefehle" auf eine leere Kachel getippt wird.
- Behebt ein seltenes Problem, bei dem die Timelines von Logic Remote und GarageBand nicht mehr synchron sind.
- Logic Remote hindert das iPad nicht mehr daran, in den Ruhezustand zu wechseln.
- Wenn ein neuer Patch über das Aktionsmenü erstellt wird, wechselt Logic Remote jetzt zur Ansicht "Bibliothek".
- Enthält mehrere Verbesserungen an den Bedienungshilfen.
Logic Remote 1.0.2
- Ist nun mit GarageBand für Mac (10.0) kompatibel.
- Der Velocity-Bereich ist für Touch-Instrumente einstellbar.
- Die Bibliotheksübersicht und die Smart Controls können jetzt zusammen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- Enthält mehrere Verbesserungen für eine bessere Leistung und Stabilität.
Logic Remote 1.0.1
- Enthält mehrere Verbesserungen, um Probleme mit Verbindungen zwischen Logic Remote und dem Computer, auf dem Logic Pro X ausgeführt wird, zu beheben.
- Behebt ein Problem, bei dem Logic Remote womöglich unerwartet beendet wird, wenn die Banken im Mixer beim Bewegen eines Faders geändert werden.
- Behebt ein Problem, bei dem Noten hängen können, während die Artikulationseinstellungen geändert werden.
- Behebt ein Problem, bei dem das Fenster "Akkord-Strips" schwarz werden konnte, wenn eine leere Software-Instrument-Spur erstellt wurde, während es geöffnet war.
- Behebt ein Problem, bei dem das Logic Remote-LCD manchmal "Nicht verbunden" anzeigte, nachdem es erfolgreich eine Verbindung zu Logic Pro X hergestellt hatte.
- Der Velocity-Bereich bei der Wiedergabe von Software-Instrumenten von Logic Remote wurde vergrößert.
- Behebt ein Problem, bei dem das Wechseln aus Logic Remote während des Haltens von Noten auf dem Keyboard dazu führen konnte, dass Noten in Logic Pro X hängen blieben.
- Enthält mehrere Verbesserungen, um die Wahrscheinlichkeit hängender Noten bei der Verwendung eines USB-Keyboards mit dem iPad zu verringern.
- Das iPad wechselt nicht mehr in den Ruhezustand, wenn Logic Remote MIDI sendet oder wenn Logic Pro X eine Wiedergabe abspielt.