MacBook Air (M2, 2022): Kühlkörper

Vorbereitung

Vor Beginn das folgende Teil entfernen:

Werkzeuge

  • Kartenwerkzeug

  • Einstellbarer Drehmoment-Schraubendreher (10–34 Ncm)

  • Antennenwerkzeug

  • ESD-sichere Pinzette

  • Reinigungstücher mit Ethanol oder Isopropylalkohol (IPA)

  • Kapton-Band

  • Nitrilhandschuhe

  • Nicht leitendes Nylonwerkzeug (schwarzer Plastikstift)

  • Schutzbrille mit Seitenabdeckungen

  • Drehmoment-Schraubendreher (blau, 0,65 kgfcm)

  • Wärmeleitpaste

  • Wärmeleitpastenschablone

  • Torx Plus 3IP 25-mm-Bit

  • Torx-T3-Halbmond-Bit

  • Torx-T5-Bit

Wichtig

  • Der Kühlkörper kann nicht wiederverwendet werden. Es muss immer ein Ersatzkühlkörper eingebaut werden.

  • Für dieses Verfahren wird Wärmeleitpaste benötigt. Wärmeleitpaste ist im Lieferumfang eines Ersatzkühlkörpers enthalten.

Ausbau

  1. Mit einer ESD-sicheren Pinzette den Schaumstoff von der Verkleidung der Displayanschlüsse lösen, um die mittlere Schraube freizulegen.

  2. Das Torx T3-Bit in den blauen Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Dann mit dem blauen Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T3-Bit die 18 T3-Schrauben (923-07277) aus den folgenden acht Verkleidungen entfernen:

    • Verkleidung des Deckelwinkelsensor-/Audioplatinenanschlusses (1)

    • Verkleidung des Anschlusses für die Interposer-Platine (2)

    • Verkleidung des rechten Lautsprecheranschlusses (3)

    • Verkleidung der Displayanschlüsse (4)

    • Verkleidung des Koaxialkabelanschlusses der Antenne (5)

    • Verkleidung des linken Lautsprecheranschlusses (6)

    • Verkleidung des MagSafe 3-Platinen-/USB-C-Platinenanschlusses (7)

    • Verkleidung des Trackpad-Anschlusses (8)

  3. Sieben Verkleidungen (1–7) entfernen und für den Zusammenbau aufbewahren.

    • Hinweis: Die Verkleidung des Trackpad-Anschlusses (8) ist am Trackpad-Flexkabel befestigt. Es muss für diese Reparatur nicht entfernt werden.

  4. Mit dem schwarzen Plastikstift das Ende des rechten Antennenkoaxialkabels aus dem Anschluss heben.

  5. Das Torx T5-Bit in den einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T5-Bit die beiden T5-Schrauben (923-07292) aus dem Kühlkörper entfernen.

  6. Das 3IP-Bit in den einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die vier mittleren 3IP-Schrauben (923-07288) aus dem Kühlkörper entfernen.

  7. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit- die beiden seitlichen 3IP-Schrauben (923-07290) von der Kühlkörperabdeckung entfernen.

  8. Das Ende des Trackpad-Flexkabels und die Verkleidung des Trackpad-Anschlusses aus dem Anschluss heben.

  9. Das Trackpad-Flexkabel wie abgebildet so mit dem Kapton-Band befestigen, dass es nicht im Weg ist.

    •  Achtung: Das Flexkabel nicht falten oder knicken.

  10. Schutzbrille mit Seitenabdeckungen aufsetzen und Handschuhe anziehen.

    •  Achtung: Wärmeleitpaste kann Haut und Kleidung verfärben. Sicherstellen, dass beim Arbeiten mit der Wärmeleitpaste Handschuhe und eine Schutzbrille getragen werden.

  11. Die linke Seite des Kühlkörpers wie gezeigt vorsichtig nach oben klappen.

  12. Den Kühlkörper wie gezeigt weiter vorsichtig von links nach rechts entfernen und die Clips lösen, mit denen der Kühlkörper an der Hauptplatine befestigt ist. Die Ober- und Unterseite des Kühlkörpers abwechselnd und so gleichmäßig wie möglich anheben, um die Clips zu lösen.

  13. Ethanol- oder IPA-Reinigungstücher verwenden, um die Wärmeleitpaste vom Chip auf der Hauptplatine zu entfernen. Sicherstellen, dass jegliche Wärmeleitpaste von anderen Komponenten ebenfalls entfernt wird.

    • Wichtig

      • Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit aus dem Tuch tropft. Falls dies doch passiert, mit einem Papiertuch überschüssige Flüssigkeit vom Reinigungstuch abtupfen.

      • Wenn eine sorgfältigere Reinigung notwendig ist, ein Tuch um den schwarzen Plastikstift wickeln, um den Chip zu reinigen. Nicht zu viel Druck auf den schwarzen Plastikstift ausüben, damit der Chip nicht zerkratzt wird.

    • Vorher

    • Nachher

Zusammenbau

  1. Schutzbrille mit Seitenabdeckungen aufsetzen und Handschuhe anziehen.

  2. Die Wärmeleitpastenschablone über der Hauptplatine positionieren.

  3. Das 3IP-Bit in den blauen Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Dann mit dem blauen Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben wie gezeigt teilweise in die Wärmeleitpastenschablone und die Hauptplatine eindrehen.

  4. Wärmeleitpaste auf die Wärmeleitpastenschablone auftragen. Sicherstellen, dass alle zwölf Felder der Schablone wie abgebildet gefüllt werden.

  5. Das Kartenwerkzeug vorsichtig nach unten drücken und über die Wärmeleitpastenschablone nach unten ziehen, um überschüssige Wärmeleitpaste abzustreifen.

  6. Mit derselben Seite des Kartenwerkzeugs über die Wärmeleitpastenschablone nach oben ziehen.

    • Hinweis: Sicherstellen, dass alle zwölf Felder der Schablone mit Wärmeleitpaste gefüllt sind. Wenn die Felder nicht vollständig mit Wärmeleitpaste gefüllt sind, Schritt 5 und 6 wiederholen, bis sie gefüllt sind. Dann mit Schritt 7 fortfahren.

  7. Das 3IP-Bit in den einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die beiden 3IP-Schrauben wie gezeigt aus der Wärmeleitpastenschablone und der Hauptplatine entfernen.

  8. Mit der ESD-sicheren Pinzette eine Seite der Wärmeleitpastenschablone greifen und dabei die andere Seite der Schablone festhalten. Anschließend die Schablone aus dem Gehäuseoberteil entfernen.

    • Wichtig: Nach Entfernung der Wärmeleitpastenschablone überprüfen, ob die Wärmeleitpaste wie gezeigt aufgetragen wurde.

  9. Die rechte Seite des Ersatzkühlkörpers wie gezeigt im Gehäuseoberteil positionieren. Dann vorsichtig auf die rechte untere Ecke drücken, um die Clips neben den USB-C-Platinen einrasten zu lassen.

  10. Den Kühlkörper weiter von rechts nach links im Gehäuseoberteil positionieren und die Clips einrasten lassen (1). Beim Anschluss des Batterieflexkabels stoppen (2). Dann den Kühlkörper nach unten drücken, um die Clips nahe dem Trackpad-Flexkabelanschluss einrasten zu lassen (3).

  11. Das 3IP-Bit im einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Dann mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die vier 3IP-Schrauben (923-07288) in der gezeigten Reihenfolge teilweise wieder in den Kühlkörper eindrehen.

  12. Mit dem weiterhin im einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher eingesetzten 3IP-Bit den Drehmomentwert auf 11,5 Ncm einstellen.

  13. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit die vier 3IP-Schrauben in der abgebildeten Reihenfolge wieder vollständig eindrehen.

  14. Vorsichtig auf den Kühlkörper über dem Chip drücken, um ihn am Chip zu befestigen.

  15. Vorsichtig auf den Kühlkörper drücken, um die verbliebenen Clips wie gezeigt einrasten zu lassen.

  16. Sicherstellen, dass alle Clips zwischen Kühlkörper und Hauptplatine eingerastet sind.

  17. Das 3IP-Bit im einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher belassen. Sicherstellen, dass der Drehmomentwert noch immer auf 11,5 Ncm eingestellt ist.

  18. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem 3IP-Bit zwei 3IP-Schrauben (923-07290) wieder in die linke Seite des Kühlkörpers eindrehen.

  19. Das Torx T5-Bit in den einstellbaren 10–34 Ncm-Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Den Drehmomentwert auf 10 Ncm einstellen.

  20. Mit dem einstellbaren Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T5-Bit die beiden T5-Schrauben (923-07292) wieder in den Kühlkörper eindrehen.

  21. Das Kapton-Band vom Trackpad-Flexkabel entfernen.

  22. Das Ende des Trackpad-Flexkabels und die Verkleidung des Trackpad-Anschlusses auf den Anschluss drücken.

  23. Das Torx T3-Bit in den blauen Drehmoment-Schraubendreher einsetzen. Dann mit dem blauen Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T3-Bit die beiden T3-Schrauben (923-07277) in die Verkleidung des Trackpad-Anschlusses eindrehen.

  24. Das Ende des rechten Antennenkoaxialkabels mit dem schwarzen Plastikstift oder der ESD-sicheren Pinzette über dem Anschluss positionieren. Dann mit dem stumpfen Ende des Antennenwerkzeugs das Ende des Antennenkoaxialkabels auf den Anschluss drücken.

  25. Die folgenden sieben Verkleidungen positionieren (1–7):

    • Verkleidung des Deckelwinkelsensor-/Audioplatinenanschlusses (1)

    • Verkleidung des Anschlusses für die Interposer-Platine (2)

    • Verkleidung des rechten Lautsprecheranschlusses (3)

    • Verkleidung der Displayanschlüsse (4)

    • Verkleidung des Koaxialkabelanschlusses der Antenne (5)

    • Verkleidung des linken Lautsprecheranschlusses (6)

    • Verkleidung des MagSafe 3-Platinen-/USB-C-Platinenanschlusses (7)

  26. Mit der ESD-sicheren Pinzette den Schaumstoff von der Verkleidung der Displayanschlüsse lösen, um das mittlere Schraubenloch freizulegen.

  27. Das Torx T3-Bit im blauen Drehmoment-Schraubendreher belassen. Dann mit dem blauen Drehmoment-Schraubendreher und dem Torx T3-Bit die 16 T3-Schrauben (923-07277) wieder in die sieben Verkleidungen (1–7) eindrehen.

    •  Achtung: Das Batterieflexkabel (8) nicht anschließen, da die Hauptplatine sonst beschädigt werden kann.

  28. Den Schaumstoff auf der Verkleidung der Displayanschlüsse andrücken, um ihn an der Verkleidung zu befestigen.

Das folgende Teil wieder einsetzen, um den Einbau abzuschließen:

Veröffentlichungsdatum: