Implementierung im Bildungsbereich – Überblick
Dieses Handbuch wendet sich an IT-Manager und technische Administratoren. Es beschreibt die Schritte hin zur erfolgreichen Bereitstellung von Apple-Geräten in einer Lernumgebung – sei es für Eins-zu-Eins-Szenarien oder als gemeinsam genutzte – geteilte – Geräte. Dabei wird im Detail beschrieben, wie eine Umgebung vorbereitet, wie Apple-Geräte eingerichtet, bereitgestellt und implementiert werden und wie Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, die bereitgestellten Geräte und Inhalte im Unterricht einzusetzen.
Nachdem das mit der Geräteimplementierung betraute Team sich mit den grundlegenden Schritten vertraut gemacht hat, kann es die von Apple bereitgestellten Implementierungs- und Verwaltungsoptionen im Detail prüfen. Alle hierfür benötigten und verfügbaren Werkzeuge und Programme werden in diesem Handbuch ausführlich behandelt und sollten gemeinsam mit den Entscheidungsträgern der Organisation evaluiert werden.
Hinweis: Dieses Handbuch beschreibt den Ablauf für Grundschulen (K12) und weiterführende Schulen in den USA. In anderen Ländern und Regionen sind nicht alle Funktionen und Dienste verfügbar.
Phase 1: Projektumfang definieren
Die Einzelheiten der Implementierung hängen von ihrem geplanten Umfang für die Bildungseinrichtung ab. Im Bildungsbereich kann sich die Nutzung von iPad- und Mac-Geräten von gemeinsam genutzten – geteilten – Geräten in Klassenverbänden bis zu bezirksweiten Eins-zu-Eins-Szenarien erstrecken. Die Schritte in dieser ersten Phase flankieren den Prozess der Implementierung bis zur voll umfänglichen Nutzung; sie sollen helfen, ein Team zusammenzustellen, den Umfang der Implementierung zu definieren, eine Zeitachse für Meilensteine festzulegen und zu bestimmen, wie der Projekterfolg gemessen wird.
Phase 2: Implementierung vorbereiten
Die richtige und gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine problemlose Implementierung der Apple-Geräte. Mit den vorbereitenden Schritten werden die Grundlagen für eine Implementierung bestimmt – lange bevor die Geräte physisch vorhanden sind.
In Phase 2 geht es darum, iPad- und Mac-Geräte mithilfe von Apple School Manager in die jeweilige Umgebung zu integrieren und den Prozess der Bereitstellung und Implementierung optimal zu gestalten. Apple School Manager bietet die Möglichkeit, die Verbindung zu einer Lösung für die Mobilgeräteverwaltung (MDM) herzustellen, Geräte zuzuweisen, Einstellungen für Geräte zu konfigurieren, die Verbindungen zum Managementsystem des Identitätsproviders (IdP) und zu Verzeichnissystemen mit Informationen über Lernende/Studierende herzustellen, verwaltete Apple-IDs zu erstellen, Funktionen (Rollen) zu Personen zuzuweisen, Richtlinien und Einstellungen zu konfigurieren und Inhalte zu erwerben. Nachdem alle diese Aspekte konfiguriert wurden, empfiehlt es sich, eine Testumgebung einzurichten, um den Implementierungsplan zu testen und ggf. anzupassen.
Die Phase 2 umfasst die folgenden Schritte:
Die eigen technologische Infrastruktur optimieren.
Bei Apple School Manager registrieren und mindestens einen weiteren Administrator hinzufügen.
Eine Lösung für die Mobilgeräteverwaltung (MDM) auswählen und sie mit Apple School Manager verknüpfen.
Das eigene SIS-System (Student Information System), sofern vorhanden, mit Apple School Manager verknüpfen.
Das System des Identitätsanbieters (z. B. Microsoft Azure Active Directory), sofern vorhanden, mit Apple School Manager verknüpfen.
Phase 3: Eigene Teams instruieren
In Phase 3 liegt der Fokus darauf, die Teams zu instruieren und Lehrkräften und sonstigem Personal das notwendige Wissen zu vermitteln, damit die Änderungen, die die Bildungseinrichtung anstrebt, nachhaltig und tragfähig sind. Es empfiehlt sich, bei der Entwicklung der Best-Practice-Methoden für die Implementierung, Bereitstellung und Verwaltung der Geräte durch das IT-Team die Unterstützung durch Apple Professional Services in Anspruch zu nehmen. Mithilfe der Plattformen „Apple Teacher Learning Center“ und „Apple Professional Learning“ können Lehrkräfte in die Lage versetzt, ihr Wissen und ihre Kenntnisse im Hinblick auf die aktive „Classroom“-Umgebung zu erweitern.
Phase 4: Geräteeinstellungen und Inhalte bereitstellen und implementieren
In Phase 4 liegt der Fokus darauf, mithilfe einer MDM-Lösung Einstellungen und Inhalte auf den Geräten zu implementieren und die Geräte im Anschluss daran an Mitglieder des Personals, des Kollegiums und der Schüler-/Studierendenschaft oder an bestimmte Klassenverbände zu verteilen. Dabei müssen kontinuierliche Verwaltungsaufgaben wie die Verwaltung von Softwareupdates und die Aktualisierung von Zertifikaten und Tokens durchgeführt werden. Außerdem müssen die Geräte zum Ende des Schuljahres/Semesters eingesammelt und für die Einlagerung vorbereitet werden.
Phase 5: Hilfsmittel für Lehre und Lernen bereitstellen
Nachdem die Geräte an Lernende/Studierenden und Lehrkräfte verteilt wurden, kommt es vor allem darauf an, den Lehrkräften geeignete Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie attraktive Lernerlebnisse gestalten können. Dank der nativen Unterstützung für Apps wie Google Drive und Microsoft Office lassen sich iPad- und Mac-Geräte perfekt in vorhandene Produktivitätsprozesse von Bildungseinrichtungen einbinden. Werkzeuge wie Classroom, Schoolwork und Apple TV unterstützen Lehrkräfte dabei, einen Schritt weiter zu gehen und den Unterricht zu einem dynamischen und interaktiven Lernumfeld zu machen. Außerdem helfen die kostenlosen und integrierten Apps und Lehrplanressourcen von Apple Lehrkräften dabei, die Vermittlung von Programmierkenntnissen und Kreativität in jeden Fachbereich zu integrieren.