OS X: Informationen zu Kernel Panics

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr Mac spontan neu startet, sich ausschaltet, die Meldung "Sie müssen Ihren Computer neu starten …" anzeigt oder nicht mehr reagiert, was darauf hinweist, dass eine Kernel Panic aufgetreten ist.

Dieser Artikel wurde archiviert und wird von Apple nicht mehr aktualisiert.

Symptome für eine Kernel Panic in OS X Mavericks

Für ähnliche Symptome in OS X Mavericks siehe OS X: Ihr Computer startet plötzlich neu oder zeigt die Meldung "Ihr Computer wurde aufgrund eines Problems neu gestartet" an.

Symptome für Kernel Panic in Mac OS X Lion und älter 

Folgende Meldung wird angezeigt: " Sie müssen Ihren Computer neu starten. Halten Sie dazu den Ein/Aus-Schalter einige Sekunden gedrückt, oder wählen Sie die Neustart-Taste."

Diese Meldung wird unter Umständen nicht angezeigt, und der Mac reagiert nicht mehr.

Symptome für Kernel Panic in OS X Mountain Lion

Der Mac startet automatisch neu.

Wenn innerhalb von drei Minuten fünf neue Kernel Panics auftreten, wird der Mac 30 Sekunden lang ein Verbotszeichen anzeigen und sich dann ausschalten. Wenn dieser Fall eintritt, fahren Sie mit dem Abschnitt "Problembehebung bei wiederkehrender Kernel Panic" in diesem Artikel fort.

Wenn beim Hochfahren keine Kernel Panic mehr auftritt, wird die folgende Meldung einige Sekunden lang angezeigt: " Ihr Computer wurde aufgrund eines Problems neu gestartet. Drücken Sie zum Fortfahren eine Taste oder warten Sie einige Sekunden."

Während des Startvorgangs werden das Apple-Logo und ein sich drehendes Zahnrad angezeigt.

Diese Meldung wird 60 Sekunden lang angezeigt: "Sie haben Ihren Computer aufgrund eines Problems ausgeschaltet."

Klicken Sie auf "Öffnen", um die Programme zu öffnen, die zum Zeitpunkt der Kernel Panic aktiv waren.

Nach der Anmeldung informiert Sie ein Dialog mit: "Ihr Computer wurde aufgrund eines Problems neu gestartet".


Klicken Sie auf "Bericht ...", um Details zur Kernel Panic anzuzeigen.

Klicken Sie auf "OK", um den Bericht an Apple zu senden.

Wichtig: Wenn Sie den Begriff "machine check" im Feld "Problemdetails und Systemkonfiguration" finden, fahren Sie mit dem Abschnitt "Problembehebung bei wiederkehrender Kernel Panic" > "Hardwarefehler beheben" in diesem Artikel fort.

Hinweis: Wenn Sie Software-Entwickler sind: Boot-Einstellungen und Debug-Flags können unterschiedliche Symptome bei Kernel Panics verursachen.

In den meisten Fällen wird ein Kernel-Fehler nicht durch ein Problem des Mac selbst verursacht. Sie werden in der Regel von einem externen Problem hervorgerufen. Wenn der Kernel-Fehler innerhalb der nächsten Wochen nicht erneut auftritt, müssen Sie keine weiteren Schritte unternehmen.

Um Kernel Panics zu vermeiden, installieren Sie alle verfügbaren Updates, bis die Meldung "Ihre Software ist auf dem neuesten Stand" angezeigt wird. OS X-Updates verbessern die Toleranz mit externen Problemen, wie zum Beispiel fehlerhaften Netzwerkpaketen. Bei den meisten Kernel-Fehlern müssen Sie nichts weiter unternehmen.

Gehen Sie in OS X Lion und älter schrittweise wie folgt vor:

  1. Drücken Sie zum Ausschalten Ihres Mac den Ein/Aus-Schalter, und halten Sie ihn mehrere Sekunden lang gedrückt.
  2. Schalten Sie Ihren Mac ein.
  3. Halten Sie, sobald der Mac neu startet, die Umschalttaste gedrückt, um den Computer mit einem sicheren Systemstart im gesicherten Modus zu starten. Hinweis: Wenn Sie eine externe Tastatur eines Drittanbieters verwenden und nicht im Modus "Sicherer Systemstart" starten können, verwenden Sie stattdessen versuchsweise eine Apple-Tastatur.
  4. Wenn eine weitere Kernel Panic bei Ihrem Mac beim Starten oder im gesicherten Modus auftritt, fahren Sie mit dem Lesen des Abschnitts "Problembehebung bei wiederkehrender Kernel Panic" unten fort.
  5. Wenn sich Ihr Mac nach dem Start im Modus "Sicherer Systemstart" ohne Kernel Panic starten lässt, starten Sie Ihren Mac neu, indem Sie das Menü "Apple" () > "Neustart ..." wählen und den Mac normal starten. 

Wichtig: Wenn beim Mac innerhalb weniger Wochen eine weitere Kernel Panic auftritt, lesen Sie den Abschnitt "Problembehebung bei wiederkehrender Kernel Panic" weiter unten.

Hinweis: Wenn die Überprüfung der Hardware und Software des Mac keine Fehler ergibt, die Kernel Panic aber immer noch auftritt, ist es möglich, dass eine Instanz im Netzwerk schadhafte Netzwerkpakete an den Mac sendet. Überprüfen Sie in diesem Fall die Geräte im Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass die Router-Firmware auf dem neuesten Stand ist und dass der Router funktioniert. Wenden Sie sich zwecks Service und Support an den Hersteller Ihres Routers.

Alles ausblenden | Alles einblenden

Problembehebung bei wiederkehrender Kernel Panic

Es kann schwierig sein, den Grund für wiederkehrende Kernel Panics zu ermitteln. Wenn Sie die folgende Vorgehensweise umgehen möchten oder nicht wissen, wie Sie einen der folgenden Schritte ausführen sollen, bringen Sie Ihren Mac zu einem Genius in einem Apple Store oder zu einem autorisierten Apple Service Provider. Falls die Festplatte neu formatiert oder ersetzt werden muss, sagen Sie unbedingt, dass Sie bezüglich einer Eskalation an einen speziellen Datenrettungsservice kontaktiert werden möchten. Wenn Sie einen Apple Store besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte über folgenden Link einen Termin an der Genius Bar: http://www.apple.com/de/retail/geniusbar/ (nur in bestimmten Ländern verfügbar).

Tipp: Um die Diagnose wiederkehrender Kernel Panics zu erleichtern, notieren Sie sich das Datum und die Uhrzeit des Auftretens sowie sämtliche Informationen, die in der Meldung über die Kernel Panic angezeigt werden.

  • Haben Sie den Computer gerade gestartet bzw. heruntergefahren oder einen bestimmten Vorgang ausgeführt, als die Kernel Panic auftrat?
  • Tritt eine Kernel Panic nur zeitweise oder jedes Mal auf, wenn Sie etwas Bestimmtes tun?
  • Tritt sie nur auf, wenn ein bestimmtes externes Gerät angeschlossen ist, oder wenn ein Gerät an einen bestimmten Anschluss angeschlossen ist?

Hardware oder Software als Ursache der Kernel Panic ausschließen

  1. Starten Sie den Mac mithilfe der Wiederherstellung oder vom Installationsmedium. Hinweis: Wenn weiterhin eine Kernel Panic auftritt, lesen Sie im Abschnitt "Hardwarefehler beheben" weiter.
  2. Öffnen Sie das Festplattendienstprogramm und wenden Sie die Option "Volume reparieren" auf die interne Festplatte des Mac an (standardmäßig als "Macintosh HD" bezeichnet).

    Wichtig: Wenn die interne Festplatte mithilfe des Festplattendienstprogramms nicht repariert werden kann, sollten Sie den Mac für Service und Support zu einem Genius in einem Apple Store oder zu einem autorisierten Apple Service Provider bringen. Falls die Festplatte neu formatiert oder ersetzt werden muss, sagen Sie unbedingt, dass Sie bezüglich einer Eskalation an einen speziellen Datenrettungsservice kontaktiert werden möchten. Wenn Sie einen Apple Store besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte über folgenden Link einen Termin an der Genius Bar: http://www.apple.com/de/retail/geniusbar/ (nur in bestimmten Ländern verfügbar).
     
  3. Schließen Sie eine externe Festplatte mit mindestens 10 GB freiem Speicherplatz an. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das externe Laufwerk keine Kernel Panics verursacht und als einziges Gerät an seinem USB-, FireWire- oder Thunderbolt-Anschluss angeschlossen ist. Indem Sie das externe Laufwerk und die Kabel zunächst an einem anderen Mac testen, können Sie sicherstellen, dass diese keine Kernel Panics verursachen.
  4. Installieren Sie OS X auf dem externen Laufwerk.
  5. Starten Sie vom externen Laufwerk.
  6. Installieren Sie alle verfügbaren Software-Updates, bis die Meldung "Ihre Software ist auf dem neuesten Stand" angezeigt wird.
  7. Verwenden Sie die Apple-Programme auf dem externen Laufwerk, um im Internet zu surfen, QuickTime-Filme anzusehen, E-Mails zu senden, Dokumente zu drucken und zu scannen und/oder für weitere Aktivitäten. Verwenden Sie Ihren Mac so lange weiter, bis normalerweise wieder eine Kernel Panic auftreten würde.
  8. Wenn eine Kernel Panic auftritt, fahren Sie mit dem Abschnitt "Hardwarefehler beheben" fort, um das Problem weiter zu untersuchen.
    Wenn keine Kernel Panic auftritt, fahren Sie mit dem Abschnitt "Softwarefehler beheben" fort, um das Problem weiter zu untersuchen.

Hardwarefehler beheben

Trennen Sie das externe Laufwerk, das im vorhergehenden Test verwendet wurde, um festzustellen, ob die Kernel Panic auf einen Hardwarefehler hinweist.

Überprüfen Sie zunächst Peripheriegeräte

Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, wenn Sie keine Geräte an Ihren Mac angeschlossen haben.

  1. Schalten Sie Ihren Mac aus.
  2. Trennen Sie alle Peripheriegeräte. Wenn Sie einen Desktop-Mac haben, stellen Sie sicher, dass Sie nur einen Monitor und eine Apple-Tastatur mit Apple-Maus oder -Trackpad angeschlossen haben.
  3. Schalten Sie Ihren Mac ein.
  4. Verwenden Sie Ihren Mac so lange, bis normalerweise wieder eine Kernel Panic auftreten würde.
  5. Wenn die Kernel Panic auftritt, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt zur Überprüfung des internen Arbeitsspeichers (RAM) und der Hardware von Drittanbietern fort.
    Wenn keine Kernel Panic auftritt: Schalten Sie den Mac aus, schließen Sie ein Peripheriegerät nach dem anderen an und testen Sie den Betrieb, bis eine Kernel Panic auftritt.
     
    • Hinweis: Auch eine bestimmte Kombination von Peripheriegeräten kann Ursache für eine Kernel Panic sein. Trennen Sie ein Peripheriegerät nach dem anderen, um festzustellen, ob die Kernel Panic vom dem Gerät selbst verursacht wird. Wenn die Kernel Panic nicht mehr auftritt, fahren Sie damit fort, Peripheriegeräte anzuschließen, bis Sie das andere Peripheriegerät finden, das zum Auslösen der Kernel Panic erforderlich ist.

Den internen Arbeitsspeicher und Hardware von Drittanbietern überprüfen

  1. Schalten Sie Ihren Mac aus.
  2. Setzen Sie den Apple-Arbeitsspeicher neu ein, und entfernen Sie Arbeitsspeicher und Hardware von Drittanbietern. Wenn Sie nicht über den Apple-Arbeitsspeicher verfügen, der mit dem System geliefert wurde, setzen Sie den Arbeitsspeicher des Drittanbieters neu ein.
  3. Schalten Sie Ihren Mac ein.
  4. Verwenden Sie Ihren Mac so lange, bis normalerweise wieder eine Kernel Panic auftreten würde.
  5. Wenn die Kernel Panic nicht auftritt: Der Arbeitsspeicher oder die Hardware des Drittanbieters muss möglicherweise ersetzt werden.
    Wenn die Kernel Panic auftritt: Bringen Sie den Mac für Service und Support zu einem Genius in einem Apple Store oder zu einem autorisierten Apple Service Provider. Falls die Festplatte neu formatiert oder ersetzt werden muss, sagen Sie unbedingt, dass Sie bezüglich einer Eskalation an einen speziellen Datenrettungsservice kontaktiert werden möchten. Wenn Sie einen Apple Store besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte über folgenden Link einen Termin an der Genius Bar: http://www.apple.com/de/retail/geniusbar/ (nur in bestimmten Ländern verfügbar).

Softwarefehler beheben

Trennen Sie das externe Laufwerk, das im vorhergehenden Test verwendet wurde, um festzustellen, ob die Kernel Panic auf einen Softwarefehler hinweist.

  1. Starten Sie den Mac mithilfe der Wiederherstellung oder von dem Installationsmedium, das mit Ihrem Mac geliefert wurde, und installieren Sie OS X auf Ihrem Mac neu.
  2. Starten Sie von der internen Festplatte.
  3. Führen Sie eine Softwareaktualisierung durch und installieren Sie alle Updates, bis von der Softwareaktualisierung die Meldung "Ihre Software ist auf dem neuesten Stand" angezeigt wird.
  4. Laden und installieren Sie vor der Neuinstallation von Drittanbieter-Software alle Softwareaktualisierungen, die für die Drittanbieter-Software zur Verfügung stehen, insbesondere Treiber und Kernel-Erweiterungen.
         Beispiele hierfür sind:
    • Virtualisierungsprogramme 
    • Treiber für zusätzliche Grafikkarten von Drittanbietern
    • Antiviren-Software
    • Netzwerksoftware (spezielle Software, die Netzwerkgeräte von Drittanbietern aktiviert) 
    • Zusätzliche unterstützende Software für Dateisysteme, zum Beispiel Software, mit der Sie auf mit NTFS formatierte Medien schreiben können

Wenn das Kernel Panic-Problem weiterhin auftritt, müssen Sie eine saubere Installation von OS X anhand folgender Schritte vornehmen:

  1. Starten Sie den Mac mithilfe der Wiederherstellung oder vom Installationsmedium, das mit Ihrem Mac geliefert wurde.
  2. Erstellen Sie mithilfe des Festplattendienstprogramms ein Backup-Image der internen Festplatte auf einem externen Volume mit genügend freiem Speicherplatz.
  3. Löschen Sie die interne Festplatte mithilfe des Festplattendienstprogramms.
  4. Installieren Sie OS X.
  5. Starten Sie von der internen Festplatte.
  6. Führen Sie eine Softwareaktualisierung durch und installieren Sie alle Updates, bis von der Softwareaktualisierung die Meldung "Ihre Software ist auf dem neuesten Stand" angezeigt wird.
  7. Installieren Sie Ihre Drittanbieter-Apps neu und kopieren Sie Ihre Benutzerdaten von dem Backup-Image, das Sie in Schritt 2 erstellt haben.
    Hinweis: Vermeiden Sie das Kopieren von Daten aus den Verzeichnissen /Library und /System aus Ihrem Backup-Image.

Erweiterte Informationen zu Kernel Panics und zum Protokoll "panic.log"

Weitere Informationen zu Kernel Panics finden Sie im Protokoll "panic.log". Der Text der Kernel Panic wird dem Protokoll beim nächsten Neustart des Computers hinzugefügt, sofern Sie nicht zur gleichen Zeit den PRAM zurückgesetzt haben (der Text zur Kernel Panic wird bis zum Neustart im PRAM gespeichert). In Mac OS X 10.6 oder neuer finden Sie die Protokolle unter /Library/Logs/DiagnosticReports.

Das Protokoll enthält möglicherweise Informationen, die den Entwicklern bei der Untersuchung eines Softwareproblems behilflich sein können. Außerdem enthalten sie womöglich einen Hinweis darauf, welches Ereignis die Kernel Panic ursprünglich hervorgerufen hat. 

Kernel Panics verstehen und beheben – In dieser Technote erhalten Sie Informationen zu Kernel Panics, zum Protokoll "panic.log" und zum Beheben des Programmcodes, der die Panic ausgelöst hat.

Kernel Core Dumps – In dieser Technote erfahren Sie, wie Sie entfernte Kernel Core Dumps aktivieren können, die zum Sammeln von Daten über die Kernel Panic verwendet werden.

Wichtig: Der Hinweis auf Websites und Produkte Dritter dient ausschließlich informativen Zwecken und ist weder als Billigung noch als Empfehlung zu verstehen Apple übernimmt keine Verantwortung in Bezug auf die Auswahl, Leistung oder Verwendung von Informationen oder Produkten, die auf Websites Dritter angeboten werden. Apple stellt seinen Kunden diese Informationen nur als Serviceleistung zur Verfügung. Apple hat die Informationen, die auf diesen Sites angeboten werden, nicht geprüft und macht keine Angaben in Bezug auf deren Korrektheit und Zuverlässigkeit. Die Verwendung aller Informationen und Produkte, die im Internet angeboten werden, unterliegt bestimmten Risiken; Apple übernimmt diesbezüglich keine Verantwortung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Websites Dritter von Apple unabhängig sind und dass Apple keine Kontrolle über den Inhalt dieser Websites hat. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

Veröffentlichungsdatum: