Diese Schritte gelten nur für Mac-Computer mit Apple-Chip. Wenn du keinen Mac mit Apple-Chip verwendest, befolge die Schritte, um einen Intel-basierten Mac zu löschen.
Vor dem Löschen deines Mac
- Installiere das neueste macOS-Update.
- Wenn du macOS Monterey verwendest, führe anstelle dieser Schritte die Schritte zum Löschen aller Inhalte und Einstellungen aus. Du solltest auch alle Inhalte und Einstellungen löschen, wenn du deinen Mac verkaufst, weitergibst oder in Zahlung gibst.
- Diese Schritte führen dazu, dass Bluetooth-Geräte die Verbindung zu deinem Mac trennen (entkoppeln). Um diese Schritte mit einer Bluetooth-Tastatur, Bluetooth-Maus oder einem Bluetooth-Trackpad auszuführen, schließe es nach Möglichkeit mit einem USB-Kabel an.
- Erstelle ein Backup von allen Dateien, die du behalten möchtest. Durch das Löschen deines Mac werden die gespeicherten Dateien dauerhaft gelöscht.
Lösche deinen Mac mithilfe des Festplattendienstprogramms
- Schalte den Mac ein, und halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis das Fenster mit den Startoptionen angezeigt wird. Wähle "Optionen" aus, und klicke dann auf "Weiter".
- Wenn du dazu aufgefordert wirst, wähle einen Benutzer aus, für den du das Passwort kennst, und gib dessen Administratorpasswort ein.
- Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib die Apple-ID und das Passwort ein, die zuvor mit diesem Mac verwendet wurden. Hast du deine Apple-ID vergessen?
- Wähle im Fenster "Dienstprogramme" die Option "Festplattendienstprogramm" aus, und klicke dann auf "Weiter".
- Stelle im Abschnitt "Intern" der Seitenleiste des Festplattendienstprogramms sicher, dass das Volume mit der Bezeichnung "Macintosh HD" angezeigt wird. Du siehst "Macintosh HD" nicht?
- Wenn du zuvor das Festplattendienstprogramm verwendet hast, um deinem Startvolume zusätzliche Volumes hinzuzufügen, wähle jedes zusätzliche interne Volume in der Seitenleiste aus, und klicke in der Symbolleiste auf die Taste "Volume löschen" (–), um das betreffende Volume zu löschen.
Ignoriere während dieses Schritts alle internen Volumes mit der Bezeichnung "Macintosh HD" oder "Macintosh HD – Daten" sowie alle Volumes in den Abschnitten "Extern" und "Image-Dateien" in der Seitenleiste. - Wähle nun in der Seitenleiste den Eintrag "Macintosh HD" aus.
- Klicke in der Symbolleiste auf die Löschen-Taste
, und gib dann einen Namen und ein Format an:
- Name: Macintosh HD
- Format: APFS
- Klicke auf "Löschen". Wenn jedoch eine Taste "Volumegruppe löschen" angezeigt wird, klicke stattdessen auf diese Taste.
- Gib deine Apple-ID ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. Hast du deine Apple-ID vergessen?
- Wenn du gefragt wirst, ob du diesen Mac wirklich löschen möchtest, klicke auf "Mac löschen und neu starten".
- Befolge beim Neustart deines Mac die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Auswählen deiner Sprache.
- Dein Mac unternimmt nun einen Aktivierungsversuch, wofür eine Internetverbindung erforderlich ist. Verwende das WLAN-Menü
in der Menüleiste, um ein WLAN-Netzwerk auszuwählen, oder schließe ein Netzwerkkabel an.
- Klicke nach der Aktivierung deines Mac auf "Beenden und zu den Wiederherstellungsdienstprogrammen wechseln".
- Wenn der Mac wieder von dem soeben gelöschten Volume gestartet werden soll, wähle im Fenster "Dienstprogramme" die Option "macOS neu installieren" aus, klicke dann auf "Weiter", und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um macOS erneut zu installieren.
Wenn Macintosh HD nicht im Festplattendienstprogramm zu sehen ist
Das integrierte Start-Volume sollte das erste Element in der Seitenleiste des Festplattendienstprogramms sein. Es heißt Macintosh HD, wenn du den Namen nicht geändert hast. Falls es dort nicht zu sehen ist, wähle im Apple-Menü > "Ausschalten" aus, trenne alle nicht benötigten Geräte vom Mac, und versuche es erneut.
Wenn das Volume noch immer nicht im Festplattendienstprogramm angezeigt wird oder das Festplattendienstprogramm meldet, dass der Löschvorgang fehlgeschlagen ist, benötigt der Mac möglicherweise eine Wartung/Reparatur. Wenn du Hilfe benötigst, kontaktiere den Apple Support.
Weitere Informationen zur Verwendung des Festplattendienstprogramms findest du im Festplattendienstprogramm – Benutzerhandbuch.