Messung und Kalibrierung des Apple Pro Display XDR

Informationen zum Messen der Displaykalibrierung. Abhängig von den Anforderungen deines Arbeitsablaufs kannst du eine Feinabstimmungskalibrierung oder eine direkte Neukalibrierung deines Displays durchführen.

Jedes Pro Display XDR wird während der Produktion einer hochmodernen Displaykalibrierung unterzogen, um die Genauigkeit des großen P3-Farbraums und der einzelnen Hintergrundbeleuchtungs-LEDs zu gewährleisten. Des Weiteren ermöglicht die Kalibrierung im Werk verschiedene Farbräume, die derzeit in Medien-Arbeitsabläufen zum Einsatz kommen, z. B. sRGB, BT.601, BT.709 und sogar P3-ST.2084 (HDR), mithilfe von komplexen integrierten Algorithmen genau zu reproduzieren.

Mithilfe des werkseitigen Kalibrierungsprozesses für Displays können Benutzer des Pro Display XDR sofort ein außergewöhnliches Betrachtungserlebnis genießen. Wenn für deinen Arbeitsablauf eine benutzerdefinierte Kalibrierung erforderlich ist, kannst du die Kalibrierung deines Pro Display XDR feinabstimmen oder für einen Arbeitsablauf neu kalibrieren, der auf ein Spektroradiometer eines Drittanbieters abgestimmt ist.


Das Pro Display XDR messen

Du kannst mithilfe einiger QuickTime-Filmtestmuster von Apple die Kalibrierung des Pro Display XDR beurteilen. Mithilfe dieser entsprechend farblich gekennzeichneten SDR- und HDR-Referenzen kannst du mit dem internen Spektroradiometer die Primär- und Sekundärwerte sowie die Leuchtkraft messen und überprüfen, einschließlich der elektrooptischen Transferfunktion (EOTF). Vergewissere dich vor dem Messen der Displaykalibrierung, dass dein Mac macOS Catalina 10.15.6 oder neuer und dein Display Display Firmware 4.2.37 verwendet.

Testmuster laden

  1. Öffne die Entwicklerseite von AVFoundation.
  2. Klicke im Bereich "Related Resources" (zugehörige Ressourcen) auf "Color Test Patterns" (Farbtestmuster), um die Testdateien zu laden. 
  3. Doppelklicke auf die Datei "QuickTime-Test-Pattern.zip", um das Archiv zu entpacken.

Das Display messen

  1. Richte das Spektroradiometer des Drittanbieters auf die Displaymitte aus.
  2. Stelle sicher, dass der Raum bei der Ausrichtung dunkel ist, damit Streulicht oder Blendeffekte die Messung nicht beeinflussen.
  3. Öffne den Ordner "QuickTime Test Pattern Movies", und wähle die Musterreihe, die du testen möchtest. Jeder Ordner enthält Filmdateisequenzen für das Messen der Farbe oder der Leuchtkraft in HDR, BT.709 und BT.601.
  4. Öffne jede Datei im QuickTime Player, und miss jede Testmusterfilmdatei im Ordner. Stell sicher, dass die derzeit verwendete Referenzvoreinstellung mit dem ausgewählten Testmuster übereinstimmt. Verwende beispielsweise die Voreinstellung "HDR Video (P3–ST 2084)" für HDR10-Muster.
  5. Vergleiche die gemessenen Farbwerte (Farbart) und Leuchtkraftwerte mit denen in der Datei "Reference Values.txt" im Ordner mit den Testmustern. Abhängig von Toleranz oder Kalibrierung des Spektroradiometers können die Messwerte in Bezug auf die Referenzwerte leicht abweichen.

Wenn deine Messungen erheblich von den Referenzwerten abweichen, erhältst du hier Tipps zur Displaymessung.


Kalibrierung feinabstimmen

Wenn dein Arbeitsablauf auf ein bestimmtes Ziel abgestimmt ist, kannst du die Kalibrierung deines Apple Pro Display XDR feinabstimmen. Auf diese Weise kannst du den Weißpunkt und die Leuchtkraft deines Displays so anpassen, dass sie präziser mit deinem eigenen Displaykalibrierungsziel übereinstimmen. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Werte, die du anpassen kannst

  1. Wähle im Apple-Menü  > Systemeinstellungen > Displays.
  2. Wähle im Menü "Voreinstellungen" den Referenzmodus aus, den du optimieren möchtest.
  3. Wähle im Menü "Voreinstellungen" die Option "Feinabstimmungskalibrierung" aus.
  4. Setze die Werte für Weißpunkt und Leuchtkraft fest, und gib eine Beschreibung ein.
  5. Klicke auf "OK", um die Feinabstimmungskalibrierung zu sichern.

Wenn du die Feinabstimmungskalibrierung entfernen möchtest, wähle im Menü "Feinabstimmungskalibrierung" die Option "Standard wiederherstellen".

Wenn du eine andere Referenzvoreinstellung auswählst, führe die Feinabstimmung der Kalibrierung bei Bedarf erneut durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Direkte Neukalibrierung durchführen

Wenn du Pro Display XDR für einen Arbeitsablauf neu kalibrieren musst, der auf ein Spektroradiometer eines Drittanbieters abgestimmt ist, befolge die Anweisungen in diesem Abschnitt.

Voraussetzungen prüfen

Für die direkte Neukalibrierung sind macOS Catalina 10.15.6 oder neuer, Display Firmware 4.2.37 und eines der folgenden Werkzeuge erforderlich:

Photo Research

  • PR-740, PR-745 oder PR-788
  • Empfohlene Bandbreite: 4 nm oder 5 nm
  • Erforderliche Blende: 0,1, 0,125, 0,2 oder 0,25

Colorimetry Research

  • CR-300

Das Display kalibrieren

Wenn du einen Basiswert für dein Display festlegen möchtest, solltest du das Display vor und nach der Kalibrierung messen. Dabei musst du zum Messen und Kalibrieren dasselbe Spektroradiometer verwenden. 

  1. Stell dein Display auf die macOS-Referenzvoreinstellung, die du am häufigsten nutzt.
  2. Lade und öffne Pro Display XDR Calibrator. Klicke dann auf "Weiter".
  3. Schließe ein unterstütztes Spektroradiometer an deinen Mac an.
  4. Klicke auf "Kalibrieren", und stelle sicher, dass das Dienstprogramm auf dem Pro Display XDR, das du kalibrieren möchtest, geöffnet ist. Klicke dann auf "Weiter".
  5. Richte dein Messgerät auf die Mitte des grünen Punkts, und klicke dann auf "Fortfahren". 
  6. Beachte den erforderlichen Messabstand für dein spezifisches Werkzeug. Zum Beispiel sollte das CR-300 bündig mit dem Display abschließen.
  7. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, stelle sicher, dass sich dein Werkzeug senkrecht zum Display befindet, und klicke dann auf "Beginnen". Wenn dein Display an ein Mac-Notebook angeschlossen ist, schließe den Deckel nicht, während die Kalibrierung durchgeführt wird.
    Die Kalibrierung kann bis zu 2 Stunden dauern, einschließlich einer 30-minütigen Aufwärmphase.
  8. Klicke nach Abschluss der Kalibrierung auf "Fertig".

Wenn du einen anderen Referenzmodus auswählst, führe die Feinabstimmungskalibrierung bei Bedarf erneut aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kalibrierung zurücksetzen

Um dein Display auf die Werkskalibrierung zurückzusetzen, öffne Pro Display XDR Calibrator, klicke auf "Kalibrierung zurücksetzen", und dann auf "Zurücksetzen".

Tipps zur Messung und Kalibrierung des Displays

Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du keine konsistenten Ergebnisse beim Messen und Kalibrieren deines Displays erhältst.

Umgebung überprüfen

  • Kontrolliere die Umgebung, um Streulicht zu minimieren, das im Blendenzielbereich auf dem Display reflektiert wird.
  • Apple empfiehlt, in einer Umgebung mit Temperaturen von maximal 25 Grad Celsius zu messen und zu kalibrieren. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, sollten die Umgebungstemperaturen während der Kalibrierung und bei typischer Verwendung ähnlich sein.

Die Einstellungen des Spektroradiometers überprüfen

  • Überprüfe, ob sich das Display wenigstens 30 Minuten lang aufwärmen konnte und eine stabile Temperatur hat.
  • Richte das Messgerät so aus, dass es senkrecht zum Display steht, und gleiche die x-Achse an, um die Polarisierung zu minimieren.
  • Überprüfe die Belichtungseinstellungen des Messgeräts. Wenn das Messgerät über einen automatischen Belichtungsmodus verfügt, aktiviere ihn – dadurch werden Messwerte auf verschiedenen Leuchtkraftstufen optimiert. Wenn dein Messgerät keinen automatischen Belichtungsmodus hat, erkundige dich beim Werkzeughersteller nach den empfohlenen Einstellungen. Überprüfe die Konfigurationsoptionen für Positionierung und Brennweite, Blende, Bandbreite, Belichtung, Messgeschwindigkeit, Anzeigesynchronisation und alle automatischen oder dynamischen Funktionen deines Werkzeugs.
  • Überprüfe, ob sich die Integrationszeit des Messgeräts einstellen lässt. Verwende wenn möglich eine längere Integrationszeit, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten.
  • Wenn dein Messgerät über einen automatischen Neutraldichtefilter (ND-Filter) verfügt, deaktiviere ihn.

Die Kalibrierung des Spektroradiometers überprüfen

Überprüfe die Vorgaben des Herstellers, um die Toleranz des Spektroradiometers zu ermitteln. Abweichungen können durch folgende Umstände entstehen:

  • Unterschiedliche Werkzeugkalibrierungen, die verschiedene Lichteinfälle von Normlicht A verwenden.
  • Die in jedem einzelnen Normlicht A inhärente Unsicherheit.
  • Unterschiedliche Werkzeugkonstruktionen und Strahlengänge, die zu verschiedenen inhärenten Fehlern führen.

Das Spektroradiometer zurücksetzen

Wenn dein Werkzeug nicht mehr reagiert, wende dich an den Hersteller, um Anweisungen zum Zurücksetzen des Spektroradiometers zu erhalten.

Informationen zu nicht von Apple hergestellten Produkten oder nicht von Apple kontrollierten oder geprüften unabhängigen Websites stellen keine Empfehlung oder Billigung dar. Apple übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, Leistung oder Nutzung von Websites und Produkten Dritter. Apple gibt keine Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Websites Dritter ab. Kontaktiere den Anbieter, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Veröffentlichungsdatum: