Bevor du Final Cut Pro aktualisierst, solltest du deine aktuelle Version des Programms Final Cut Pro und deine vorhandenen Mediatheken sichern. Du kannst deine Dateien ggf. auf einen anderen Mac übertragen und dort in einer früheren Version von Final Cut Pro weiter an deinen Projekten arbeiten. Außerdem solltest du deine Final Cut Pro-Dateien als Sicherheitsmaßnahme regelmäßig sichern.
Das Programm Final Cut Pro sichern
So sicherst du deine aktuelle Version des Programms Final Cut Pro:
- Erstelle einen neuen Ordner im Ordner "Programme". Benenne den Ordner mit dem Namen und der Version des Programms (zum Beispiel "Final Cut Pro 0.3"). Um herauszufinden, welche Version von Final Cut Pro du hast, öffne das Programm, und wähle im Final Cut Pro-Menü "Über Final Cut Pro".
- Wähle das Programm Final Cut Pro im Ordner "Programme" aus. Wähle "Datei" > "'Final Cut Pro' komprimieren". Das Komprimieren dauert einige Minuten.
- Verschiebe die entstandene "Final Cut Pro.zip"-Datei in den Ordner, den du in Schritt 1 erstellt hast.
- Verschiebe den Ordner mit der ZIP-Datei auf ein Sicherungslaufwerk.
Mediatheken sichern
Um deine Mediatheken von Final Cut Pro zu sichern, kannst du eine systemweite Backup-Lösung wie Time Machine verwenden oder einfach die Mediathek auf ein geeignetes Backup-Volume kopieren. Das ist eine gute Lösung, wenn du die ursprünglichen Medieninhalte in einer Mediathek zusammen mit den zugeordneten Ereignissen und Projekten (verwaltete Medien) speicherst. Du kannst auch mit dem Befehl "Dateien zusammenlegen" externe Medien als verwaltete Medien in der gleichen Mediathek sammeln, um einen leichten Transport oder eine einfache Archivierung zu ermöglichen.
Zum Schutz deiner Medien wird empfohlen, das Backup nicht auf dem Speichergerät oder der Partition zu speichern, auf der du die von Final Cut Pro verwendeten Mediendateien speicherst.
Projekte archivieren
Du kannst ein Projekt archivieren, um kurzfristig Speicherplatz freizugeben, oder du kannst das Projekt für eine langfristige Speicherung archivieren und für eine Aktualisierung oder für die Verwendung zu einem anderen Zweck wieder abrufen.
- Wähle die Objekte in der Mediathek aus, die du archivieren möchtest (z. B. ein oder mehrere Ereignisse oder ein finales Projekt). Die in dem Archiv vorhandenen Medien hängen von deiner Auswahl ab:
- Wähle ein Ereignis, um alle Medien in dem Ereignis zu archivieren (unabhängig davon, ob es in einem Projekt verwendet wird oder nicht).
- Wähle ein Projekt, um das Projekt und die für das Projekt benötigten Medien zu archivieren. Dadurch wird das Archiv kleiner.
- Wähle "Datei" > "[Objekt] in Mediathek kopieren" > "Neue Mediathek". Gib einen Namen für die neue Mediathek ein, navigiere zu dem Speicherort für die neue Mediathek, und klicke auf "Sichern".
- Führe im daraufhin angezeigten Fenster einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn du das kleinstmögliche Archiv haben möchtest, vergewissere dich, dass die Markierungsfelder "Optimierte Medien" und "Proxy-Medien" nicht aktiviert sind.
- Aktiviere das Markierungsfeld "Optimierte Medien" oder "Proxy-Medien" oder beide, wenn du optimierte Medien oder Proxy-Medien in das Archiv integrieren möchtest (und die Dauer des Kopiervorgangs und der Speicherplatz keine Rolle spielen).
- Klicke auf "OK". Die neue Mediathek (mit den Speichereinstellungen der Originalmediathek) wird in der Liste mit den Mediatheken angezeigt.
- Wenn du die Speicherorte für die neue Archivmediathek ändern möchtest, wähle sie aus, und wähle "Datei" > "Mediathekseigenschaften" (oder drücke Ctrl-Befehlstaste-J), um das Informationsfenster "Mediathekseigenschaften" zu öffnen. Nehme alle gewünschten Änderungen vor.
- Klicke auf "Zusammenlegen", oder wähle "Datei" > "Mediatheksdateien zusammenlegen", und klicke dann auf "OK".
- Durch das Zusammenlegen verwalteter Medien in der Mediathek erhältst du eine Mediatheksdatei, die alles enthält, was du später benötigst.
- Das Zusammenlegen für einen externen Speicherort ergibt zwei zu bewegende Objekte: die Mediathek und den Medienordner. Diese Medien kannst du jedoch später einfacher für mehrere Editoren freigeben (z. B. in einem Storage Area Network).
Gerenderte Dateien können nicht in andere Mediatheken kopiert werden. Du kannst sie neu erstellen, wenn du deine Mediathek wieder öffnest.
Zusätzliche Dateien archivieren
Außer der Mediathek solltest du noch einige andere Objekte archivieren. Dabei handelt es sich um die Elemente deines Projekts, die du benötigst, um ein neues System zur Bearbeitung einer archivierten Mediathek einzurichten.
- Motion-Vorlagen: Alle eigenen Motion-Vorlagen in ~/Movies/Motion Templates/
- Schriften: Alle benutzerdefinierten Schriften, die nicht im System enthalten sind
- Plug-Ins: Alle Drittanbieter-Plug-Ins, die in dem Projekt verwendet werden, wie z. B. FxPlug-Effekte, Audio Units-Plug-Ins oder Plug-Ins von Kameraherstellern, die eine Wiedergabe von bestimmten Kameraformaten ermöglichen, wie z. B. RED, Sony XAVC oder Canon XF
Du solltest auch eine Originalmediendatei des endgültigen Projekts zusammen mit einem XML-Export des endgültigen Final Cut Pro-Projekts archivieren. In dieser XML-Datei wird die bearbeitete Sequenz in der Timeline mit allen Bearbeitungszeiten, Medienreferenzen, Effekten, Metadaten und anderen verfügbaren Informationen angegeben. Diese Archivierungsform ist viel umfangreicher als EDL und ermöglicht eine genauere und komplette Wiederherstellung des Projekts zu einem späteren Zeitpunkt. Weitere Informationen zum Exportieren einer XML-Datei findest du in der Final Cut Pro-Hilfe unter http://help.apple.com/finalcutpro.