Ihr Mac verfügt möglicherweise über einen oder mehrere der in den folgenden Beispielen gezeigten Anschlüsse. Informationen zu den Anschlüssen Ihres Mac finden Sie auch in den technischen Daten zu Ihrem Mac unter Seriennummer auf der Seite für technische Daten. Oder schlagen Sie im Mac Benutzerhandbuch nach.
MacBook Pro (15", 2017): zwei Thunderbolt-3- (USB-C-) Anschlüsse auf jeder Seite des Computers
Linke Seite von MacBook Pro (Retina, 15", Mitte 2015): Strom, zwei Thunderbolt 2, USB-A und Audioausgang
Rechte Seite von MacBook Pro (Retina, 15", Mitte 2015): SD-Kartensteckplatz, HDMI und USB-A
iMac (21,5", 2017): Audioeingang, SD-Kartensteckplatz, vier USB-A, zwei Thunderbolt 3 (USB-C) und Ethernet
Thunderbolt 3 (USB-C)
Verwenden Sie Thunderbolt 3 (USB-C) mit Displays und anderen Geräten, die über ein Thunderbolt-3- (USB-C-) oder USB-C-Kabel angeschlossen werden. Sie können auch ein USB-C-Netzteil und -Netzkabel anschließen, um Ihr Notebook aufzuladen. Wenn sich das Gerät nicht an diesen Port anschließen lässt, können Sie dafür möglicherweise einen entsprechenden Adapter verwenden.
USB-C
Verwenden Sie USB-C mit Displays und anderen Geräten, die über ein USB-C-Kabel angeschlossen werden. Sie können auch ein USB-C-Netzteil und -Netzkabel anschließen, um Ihr Notebook aufzuladen. Wenn sich das Gerät nicht an diesen Port anschließen lässt, können Sie dafür möglicherweise einen entsprechenden Adapter verwenden.
USB-C hat dieselbe Form wie Thunderbolt 3 (USB-C), unterstützt aber keine Thunderbolt-Geräte. Wenn Ihr Mac nur einen Anschluss besitzt, der so aussieht, handelt es sich um ein MacBook mit USB-C.
USB-A
Verwenden Sie USB-A mit Geräten, die über ein USB-A-Kabel angeschlossen werden. USB-A-Anschlüsse sind manchmal durch die USB-Spezifikation des Anschlusses angegeben: USB 3, USB 2 oder USB 1. Die USB-Spezifikation bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der der Anschluss Daten übertragen kann, und die Menge an Strom, mit der er ein angeschlossenes Gerät versorgen kann.
Thunderbolt 2, Thunderbolt
Verwenden Sie Thunderbolt 2 oder Thunderbolt
mit Displays und anderen Geräten, die über ein Thunderbolt-Kabel angeschlossen werden.
Thunderbolt 2 und Thunderbolt sind nicht dasselbe wie ein Mini DisplayPort . Sie haben dieselbe Form, zeigen auf dem Kabel und dem Anschluss jedoch andere Symbole.
Mini DisplayPort
Verwenden Sie Mini DisplayPort mit Displays, die über ein Mini DisplayPort-Kabel verbunden sind.
Mini DisplayPort ist nicht dasselbe wie Thunderbolt 2 oder Thunderbolt . Sie haben dieselbe Form, zeigen auf dem Kabel und dem Anschluss jedoch andere Symbole.
HDMI
Verwenden Sie HDMI mit Displays und Fernsehgeräten, die über ein HDMI-Kabel angeschlossen werden.
Ethernet
Verwenden Sie Ethernet mit Netzwerken und Geräten, die über ein Ethernet- (RJ45-) Kabel verbunden werden.
SD-Karte
Verwenden Sie den SD-Kartensteckplatz mit SD-, SDHC-, SDXC-, MMC- und UHS-II-Speicherkarten wie denen von Digitalkameras.
Audio
Verwenden Sie Audioausgang – oder
– mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Audio-Ausgabegeräten, die über ein Audiokabel mit einer 3,5-mm- (1/8"-) Audiobuchse angeschlossen werden.
Verwenden Sie Audioeingang mit einem Mikrofon oder einem Audio-Eingabegerät, das über ein Audiokabel mit einer 3,5-mm- (1/8"-) Audiobuchse angeschlossen wird.
Stromversorgung
Verwenden Sie den Netzanschluss , falls vorhanden, um Ihren Computer über ein MagSafe-Kabel oder einen MagSafe-Adapter an eine Steckdose anzuschließen. Auf neueren Mac-Notebooks ist dieser Anschluss nicht verfügbar, da sie Thunderbolt 3 (USB-C) oder USB-C für Stromzufuhr und Aufladen nutzen.