iPod-Modell bestimmen

Ermittle anhand der Modellnummer und anderer Merkmale, welches iPod-Modell du besitzt.

iPod touch (7. Generation)

Der iPod touch (7. Generation) ist mit einer 8-MP-Kamera und einer FaceTime-HD-Kamera ausgestattet.

iPod touch (7. Generation)

iPod touch (6. Generation)

Der iPod touch (6. Generation) ist mit einer iSight-Kamera und einer FaceTime-HD-Kamera ausgestattet.

iPod touch (6. Generation)

Der iPod touch (6. Generation) ist in fünf Farben erhältlich sowie in der Version (PRODUCT)RED.

iPod touch (5. Generation)

Der iPod touch (5. Generation) ist mit einer iSight-Kamera und einer FaceTime-HD-Kamera ausgestattet. Die 32-GB- und 64-GB-Modelle werden mit einem iPod touch loop geliefert.

iPod touch (5. Generation, zweite Version)

Der iPod touch (5. Generation) ist in fünf Farben erhältlich.

iPod touch (5. Generation, 16 GB, Mitte 2013)

Dieses Modell ist in Silber erhältlich und mit einer FaceTime-HD-Kamera ausgestattet.

iPod touch (5. Generation)

iPod touch (4. Generation)

Der iPod touch (4. Generation) ist mit einer iSight-Kamera und einer FaceTime-HD-Kamera ausgestattet.

iPod touch (4. Generation)

Der iPod touch (4. Generation) ist in Weiß und Schwarz erhältlich.

iPod touch (3. Generation)

Der iPod touch (3. Generation) verfügt über ein 3,5″ großes (Diagonale) Breitbild-Multi-Touch-Display und ein Flash-Laufwerk mit 32 oder 64 GB.

Du kannst den iPod touch (3. Generation) mit einem Blick auf die Rückseite von einem iPod touch (2. Generation) unterscheiden. In dem Text unter der Gravur findest du die Modellnummer.

iPod touch (3. Generation)

iPod touch (2. Generation)

Der iPod touch (2. Generation) verfügt über ein 3,5″ großes (Diagonale) Breitbild-Multi-Touch-Display und ein Flash-Laufwerk mit 8, 16 oder 32 GB.

Du kannst den iPod touch (2. Generation) durch seine besondere Form und die ovale Antennenabdeckung in der oberen Ecke hinten links vom vorhergehenden Modell des iPod touch unterscheiden.

iPod touch (2. Generation)

iPod touch

Der iPod touch verfügt über ein 3,5″ großes (Diagonale) Breitbild-Multi-Touch-Display und ein Flash-Laufwerk mit 8, 16 oder 32 GB. Auf dem allerersten WLAN-iPod kannst du mit Safari im Internet surfen oder dir YouTube-Videos ansehen. Du kannst auf dem iPod touch auch Musiktitel im iTunes Wi-Fi Music Store suchen, Probe hören und kaufen.

iPod touch (1. Generation)

iPod nano (7. Generation, Mitte 2015)

iPod nano (7. Generation, Mitte 2015)

Der iPod nano (7. Generation, Mitte 2015) ist in fünf Farben erhältlich sowie in der Version (PRODUCT)RED.

iPod nano (7. Generation)

iPod nano (7. Generation)

Der iPod nano (7. Generation) ist in acht Farben erhältlich.

iPod nano (6. Generation)

iPod nano (6. Generation)

Der iPod nano (6. Generation) ist in sechs Farben erhältlich.

Der iPod nano (PRODUCT)RED Special Edition ist nur im Apple Store und mit einer Speicherkapazität von 8 oder 16 GB erhältlich. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf jedes iPod nano (PRODUCT)RED Special Edition kommt direkt dem Global Fund zur Bekämpfung von HIV/Aids in Afrika zugute.

iPod nano (5. Generation)

Du kannst den iPod nano (5. Generation) durch die folgenden Merkmale von früheren Modellen des iPod nano unterscheiden:

iPod nano (5. Generation)

Der iPod nano (5. Generation) ist in neun Farben erhältlich.

iPod nano (4. Generation)

Du kannst den iPod nano (4. Generation) durch die folgenden Merkmale von früheren Modellen des iPod nano unterscheiden:

iPod nano (4. Generation)

Der iPod nano (4. Generation) ist in neun Farben erhältlich.

iPod nano (3. Generation)

Du kannst den iPod nano (3. Generation) durch die folgenden Merkmale von früheren Modellen des iPod nano unterscheiden:

Die letzten drei Zeichen der Seriennummer lauten YOP, YOR, YXR, YXT, YXV oder YXX.

iPod nano (3. Generation)

Der iPod nano (3. Generation) ist in fünf Farben erhältlich.

iPod nano (2. Generation)

Du kannst den iPod nano (2. Generation) durch die folgenden Merkmale von anderen Modellen unterscheiden:

iPod nano (2. Generation)

Der iPod nano (PRODUCT)RED Special Edition ist ein iPod nano (2. Generation) in Rot mit einer Speicherkapazität von 4 oder 8 GB. Von jedem verkauften iPod nano (PRODUCT)RED gehen 10 USD des Verkaufserlöses direkt an den Global Fund zur Bekämpfung von AIDS in Afrika.

iPod nano

Der iPod nano ist kleiner als der iPod mini und verfügt über einen Farbbildschirm sowie über ein Click Wheel und statt einer Festplatte über einen Flash-Speicher. Musik und Fotos werden mit einem USB-2-Kabel synchronisiert, nicht mit einem Firewire-Kabel. Die Speicherkapazität des iPod nano ist auf der Rückseite des Gehäuses eingraviert.

iPod nano (1. Generation)

Der iPod nano ist in Weiß und Schwarz erhältlich.

iPod shuffle (4. Generation, Mitte 2015)

iPod shuffle (4. Generation, Mitte 2015)

Der iPod shuffle (4. Generation, Mitte 2015) ist in fünf Farben erhältlich sowie in der Version (PRODUCT)RED.

iPod shuffle (4. Generation, Ende 2012)

iPod shuffle (5. Generation)

Der iPod shuffle (4. Generation, Ende 2012) ist in sieben Farben erhältlich.

iPod shuffle (4. Generation)

iPod shuffle (4. Generation)

Der iPod shuffle (4. Generation) ist in fünf Farben erhältlich.

iPod shuffle (3. Generation, Ende 2009)

Der iPod shuffle (3. Generation, Ende 2009) ist mit einem einzelnen 3-Positionen-Schalter ausgestattet, mit dem man, ähnlich dem ursprünglichen iPod shuffle, zwischen den Positionen „Aus“, „Der Reihenfolge nach wiedergeben“ und „Shuffle“ umschalten kann. Dieses Modell verfügt über einen Kopfhöreranschluss, der auch zum Anschließen an einen USB-Anschluss eines Computers verwendet werden kann. Er ist ähnlich wie der iPod shuffle (2. Generation) mit einem Clip ausgestattet. Der iPod shuffle (3. Generation, Ende 2009) ist kleiner als vorherige Generationen und besitzt eine Statusanzeige. Vorherige Genrationen des iPod shuffle wiesen zwei auf.

iPod shuffle (3. Generation)

Der iPod shuffle (3. Generation, Ende 2009) ist in fünf Farben erhältlich.

Der iPod shuffle (3. Generation, Ende 2009) ist – nur im Apple Store – ebenfalls als 4-GB-Modell in der Special Limited Edition erhältlich. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl.

iPod shuffle (3. Generation)

Der iPod shuffle (3. Generation) ist mit einem einzelnen 3-Positionen-Schalter ausgestattet, mit dem man, ähnlich dem ursprünglichen iPod shuffle, zwischen den Positionen „Aus“, „Normale Reihenfolge „ und „Shuffle“ umschalten kann. Dieses Modell verfügt über einen Kopfhöreranschluss, der auch zum Anschließen an einen USB-Anschluss eines Computers verwendet werden kann. Er ist ähnlich wie der iPod shuffle (2. Generation) mit einem Clip ausgestattet. Der iPod shuffle (3. Generation) ist kleiner als vorherige Generationen und besitzt eine Statusanzeige. Vorherige Genrationen des iPod shuffle wiesen zwei auf.

iPod shuffle (3. Generation, Original)

iPod shuffle (2. Generation)

Der iPod shuffle (2. Generation) ist kleiner als der ursprüngliche iPod shuffle und hat keinen USB-Anschluss.

Die letzten drei Zeichen der Seriennummer lauten 1ZH, 1ZK, 1ZM, 1ZP oder 1ZR.

iPod shuffle (2. Generation)

iPod shuffle

Der iPod shuffle ist kleiner als der iPod mini und hat kein Display. Auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses befinden sich LED-Anzeigen. Die Speicherkapazität ist auf dem vorderen USB-Anschluss eingraviert.

iPod shuffle (1. Generation)

iPod mini (2. Generation)

iPod mini (2. Generation)

Du kannst den iPod mini (2. Generation) durch die folgenden Merkmale von den ursprünglichen Modellen des iPod mini unterscheiden:

iPod mini

iPod mini (1. Generation)

Der iPod mini unterscheidet sich von anderen iPod-Modellen durch die folgenden Merkmale:

iPod classic 160 GB (Ende 2009)

Der iPod classic 160 GB (Ende 2009) ist ein festplattenbasierter iPod mit Click Wheel und einem großen Breitbild-Farbdisplay, auf dem Fotos und Videos angezeigt werden können. Für die Synchronisierung wird USB verwendet.

iPod classic (6. Generation)

Der iPod classic ist in Silber und Schwarz erhältlich. Er verfügt über ein Gehäuse aus anodisiertem Aluminium und poliertem Edelstahl.

iPod classic (120 GB)

Der iPod classic (120 GB) ist ein festplattenbasierter iPod mit Click Wheel und einem großen Breitbild-Farbdisplay, auf dem Fotos und Videos angezeigt werden können. Für die Synchronisierung wird USB verwendet.

iPod classic (6. Generation)

Der iPod classic ist in Silber und Schwarz erhältlich. Er verfügt über ein Gehäuse aus anodisiertem Aluminium und poliertem Edelstahl.

iPod classic

Der iPod classic ist ein festplattenbasierter iPod mit Click Wheel und einem großen Breitbild-Farbdisplay, auf dem Fotos und Videos angezeigt werden können. Für die Synchronisierung wird USB verwendet.

Die letzten drei Zeichen der Seriennummer lauten Y5N, YMU, YMV oder YMX.

iPod classic (6. Generation)

Der iPod classic ist in Silber und Schwarz erhältlich. Er verfügt über ein Gehäuse aus anodisiertem Aluminium und poliertem Edelstahl.

iPod (5. Generation, Ende 2006) – wird auch als iPod mit Video oder iPod der 5. Generation bezeichnet

Die letzten drei Zeichen der Seriennummer lauten V9K, V9P, V9M, V9R, V9L, V9N, V9Q, V9S, WU9, WUA, WUB, WUC oder X3N. Die letzten drei Zeichen der Seriennummer des iPod Special Edition U2 der 5. Generation (30 GB, Ende 2006) lauten W9G.

iPod (5. Generation)

iPod (5. Generation) – wird auch als iPod mit Video oder iPod der 5. Generation bezeichnet

Der iPod (5. Generation) ist ein festplattenbasierter iPod mit Click Wheel und einem großen Breitbild-Farbdisplay, auf dem Fotos und Videos angezeigt werden können. Für die Synchronisierung wird USB verwendet.

iPod (5. Generation)

Der iPod (5. Generation) ist in Weiß und Schwarz erhältlich.

iPod Special Edition U2

Bei der iPod Special Edition U2 handelt es sich um ein iPod-Modell mit einigen Besonderheiten: schwarzes Gehäuse aus Kunststoff, rotes Click Wheel, Unterschriften der U2-Bandmitglieder sowie der Schriftzug „iPod Special Edition U2“ als Gravur auf der Geräterückseite.

Das erste Modell basierte auf einem iPod mit Click Wheel mit einer 20-GB-Festplatte. Im Juni 2005 wurde eine neue Version des iPod Special Edition U2 eingeführt, die auf einem iPod mit Farbdisplay basierte. Diese beiden Modelle werden ebenfalls als iPod-Modelle der 4. Generation betrachtet. Im Juni 2006 wurde eine neue Version des iPod Special Edition U2 eingeführt, die auf einem iPod der 5. Generation (auch als iPod mit Video bezeichnet) mit einer 30-GB-Festplatte basierte. Im September 2006 wurde ein Modell eingeführt, das auf dem iPod (5. Generation, Ende 2006) basierte.

Die letzten drei Zeichen der Seriennummer lauten W9G.

iPod (5. Generation, U2).png

iPod mit Farbdisplay

Der iPod und iPod photo sind nun gleich. Jeder weiße iPod verfügt über ein Farbdisplay. Du hast weiterhin die gleichen Steuerungskomponenten wie der iPod mit Click Wheel, aber jetzt verfügen alle Modelle genau wie der iPod photo über ein Farbdisplay. Sie eignen sich damit ideal zum Anzeigen von Albumcovern und Diashows. Diese Modelle werden zusammen mit dem iPod mit Click Wheel als Modelle der 4. Generation bezeichnet.

iPod (4. Generation)

iPod photo (auch als iPod mit Farbdisplay bezeichnet)

Der iPod photo entspricht funktional und äußerlich dem iPod mit Farbdisplay (siehe Abbildung oben).

iPod mit Click Wheel

Der iPod mit Click Wheel hat genau wie der iPod mini ein Click Wheel, er ist jedoch größer, und der Schalter „Hold“ befindet sich auf der Oberseite rechts. Der iPod mit Click Wheel hat ein Schwarz-Weiß-Display. Der iPod mit Click Wheel wird als iPod der 4. Generation bezeichnet.

iPod (Click Wheel, Schalter „Hold“)

iPod (Dock Connector)

Der iPod (Dock Connector) besitzt auf der Unterseite einen Dock Connector.

Neuere iPod-Modelle wie beispielsweise der iPod mit Click Wheel und iPod mini besitzen ebenfalls einen Dock Connector, aber der iPod (Dock Connector) ist mit einem Touch Wheel statt mit einem Click Wheel ausgestattet, und die vier Steuerungstasten befinden sich oberhalb des Touch Wheel. Der iPod (Dock Connector) wird als iPod der 3. Generation bezeichnet.

iPod (3. Generation)

iPod (Touch Wheel)

Der iPod (Touch Wheel) besitzt eine Abdeckung für den Firewire-Anschluss. Modelle mit Scroll Wheel haben keine solche Abdeckung, und Modelle mit Dock Connector haben keinen Firewire-Anschluss. Der iPod (Touch Wheel) ähnelt dem iPod (Scroll Wheel), aber das Touch Wheel lässt sich nicht drehen. Der iPod (Touch Wheel) wird als iPod der 2. Generation bezeichnet.

iPod (2. Generation)

iPod (Scroll Wheel)

Der iPod (Scroll Wheel) besitzt ein drehbares Scroll Wheel. Die Steuertasten (Wiedergabe, Menü, Nächster Titel, Vorheriger Titel) sind ringförmig um das Rad angeordnet. Der iPod (Scroll Wheel) wird als iPod der 1. Generation bezeichnet.

iPod (2. Generation)