Windows 10 mit dem Boot Camp-Assistenten auf einem Mac installieren

Mit Boot Camp kannst du Microsoft Windows 10 auf dem Intel-basierten Mac installieren und anschließend beim Starten des Mac zwischen macOS und Windows wechseln.

Voraussetzungen für die Installation von Windows 10 auf einem Mac

Boot Camp setzt eines der folgenden Mac-Modelle mit Intel-Prozessor voraus:

Die neuesten macOS-Updates, die Updates für den Boot Camp-Assistenten enthalten können. Windows 10 installierst du mit dem Boot Camp-Assistenten.

Mindestens 64 GB freien Speicherplatz auf dem Startvolume des Mac:

Ein externes USB-Flashlaufwerk mit einer Speicherkapazität von mindestens 16 GB, es sei denn, du nutzt einen Mac, bei dem Windows nicht von einem Flashlaufwerk installiert werden muss.

Eine 64-Bit-Version von Windows 10 Home oder Windows 10 Pro als Image (ISO) oder auf einem anderen Installationsmedium. Wenn du Windows zum ersten Mal auf deinem Mac installierst, muss es sich dabei um eine Vollversion von Windows handeln, nicht um ein Upgrade.

Installation von Windows 10 auf einem Mac

Verwende zum Installieren von Windows 10 den Boot Camp-Assistenten, der im Lieferumfang des Mac enthalten ist.

Deine Einstellung für „Sicheres Starten“ prüfen

Wenn du einen Mac mit Apple T2 Security Chip verwendest, ist für „Sicheres Starten“ standardmäßig die Einstellung „Volle Sicherheit“ festgelegt. Wenn du sie in „Ohne Sicherheit“ geändert hast, stelle vor der Installation von Windows wieder „Volle Sicherheit“ ein. Nach der Installation von Windows kannst du mit jeder Einstellung für „Sicheres Starten“ von Windows aus starten.

Mit dem Boot Camp-Assistenten eine Windows-Partition erstellen

Öffne den Boot Camp-Assistenten, der sich im Ordner „Dienstprogramme“ des Ordners „Programme“ befindet. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Windows-Partition (BOOTCAMP) formatieren

Nach der Ausführung des Boot Camp-Assistenten wird der Mac neu gestartet und kehrt zum Installationsprogramm zurück. Wenn du vom Installationsprogramm gefragt wirst, wo Windows installiert werden soll, wähle die BOOTCAMP-Partition aus, und klicke auf „Formatieren“. In den meisten Fällen wird die richtige BOOTCAMP-Partition vom Installationsprogramm automatisch ausgewählt und formatiert.

Windows installieren

Trenne alle externen Geräte, die während der Installation nicht benötigt werden. Klicke dann auf „Weiter“, und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows zu installieren.

Boot Camp-Installationsprogramm unter Windows verwenden

Nach Abschluss der Windows-Installation wird der Mac unter Windows gestartet und das Fenster „Willkommen beim Boot Camp-Installationsprogramm“ geöffnet. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Boot Camp- und Windows-Support-Software (Treiber) zu installieren. Sobald du damit fertig bist, wirst du aufgefordert, den Computer neu zu starten.

Zwischen Windows und macOS wechseln

Führe einen Neustart durch, und halte die Wahltaste (oder die Alt-Taste) ⌥ während des Startvorgangs gedrückt, um zwischen Windows und macOS zu wechseln.

Weitere Informationen

Wenn du eines der folgenden Intel-basierten Mac-Modelle mit OS X El Capitan oder neuer verwendest, benötigst du für die Windows-Installation kein USB-Flash-Laufwerk:

Verwende den Boot Camp-Assistenten, um Windows von deinem Mac zu entfernen, kein anderes Dienstprogramm.

Öffne den Boot Camp-Assistenten, und klicke auf die Taste „Boot Camp-Hilfe öffnen“, um weitere Informationen zur Verwendung von Windows auf dem Mac zu erhalten.

  1. Wenn du einen iMac (Retina 5K, 27", Ende 2014), iMac (27", Ende 2013) oder iMac (27", Ende 2012) mit einer 3-TB-Festplatte und macOS Mojave oder neuer verwendest, erhältst du hier Informationen über mögliche Warnmeldungen während der Installation.

  2. Wenn dein Mac beispielsweise über 128 GB Arbeitsspeicher verfügt, müssen auf dem Startvolume mindestens 128 GB Speicherplatz für Windows zur Verfügung stehen. Um zu ermitteln, wie viel Arbeitsspeicher dein Mac hat, wähle das Apple Menü () > „Über diesen Mac“. Der verfügbare Speicherplatz wird dir im gleichen Fenster auf dem Tab „Speicher“ angezeigt. Wähle alternativ in macOS Ventura oder neuer das Apple-Menü () > „Systemeinstellungen“, klicke in der Seitenleiste auf „Allgemein“ und danach rechts auf „Speicher“.

  3. Diese Mac-Modelle wurden in einer Version mit 128-GB-Festplatte angeboten. Apple empfiehlt Festplatten mit einer Kapazität von mindestens 256 GB, damit du eine Boot Camp-Partition von mindestens 128 GB erstellen kannst.