macOS-WLAN-Roaming für Unternehmenskunden

Erfahre, wie macOS Roaming zwischen Zugangspunkten in einem WLAN-Netzwerk unterstützt.

macOS-Roaming ist für Systemadministratoren hilfreich, um ihren Mac beim Wechsel zwischen verschiedenen Punkten im unternehmenseigenen Netzwerk stets verbunden zu halten.


Triggerschwelle

Hierbei handelt es sich um die Mindestsignalstärke, die der Client zum Aufrechterhalten der aktuellen Verbindung benötigt.  

macOS-Clients überwachen die aktuelle BSSID-Verbindung und erhalten sie aufrecht, bis die relative Signalstärke (RSSI) den Grenzwert von -75 dBm überschreitet. Wenn die RSSI diesen Grenzwert überschreitet, löst macOS einen Scan aus, um die BSSIDs möglicher Roaming-Kandidaten für die aktuelle ESSID zu finden.

Dieser Grenzwert ist hinsichtlich der Signalüberlappung zwischen deinen Funkzellen sehr wichtig. macOS erhält Verbindungen bis zum Grenzwert von -75 dBm aufrecht. 5-GHz-Zellen sind jedoch auf eine Überlappung von -67 dBm ausgelegt. Bei solchen Clients kann die Verbindung zur aktuellen BSSID länger als erwartet bestehen bleiben.

Beachte auch, wie die Überlappung der Zellen gemessen wird. Die Antennen der Computer sind von Modell zu Modell unterschiedlich, und die erkannten Zellgrenzen können von deinen Erwartungen abweichen. Verwende für die Messung der Zellüberlappung am besten immer das Zielgerät.


Auswahlkriterien für Band-, Netzwerk- und Roaming-Kandidaten

macOS bevorzugt standardmäßig das 5-GHz-Band vor dem 2,4-GHz-Band. Dies ist so lange der Fall, wie der RSSI für ein 5-GHz-Netzwerk mindestens -68 dBm beträgt und das Netzwerk nicht übermäßig ausgelastet ist.

macOS berücksichtigt von Netzwerken geteilte Informationen über die Kanalauslastung und die Anzahl der zugeordneten Clients. macOS verwendet diese Details zusammen mit Signalstärke-Messungen (RSSI), um Netzwerkkandidaten zu bewerten. Netzwerke mit einer höheren Bewertung bieten ein besseres WLAN-Erlebnis.

Erfüllen mehrere 5-GHz-SSIDs dieselbe Bewertung, wählt macOS das Netzwerk auf Basis folgender Kriterien aus:

  • 802.11ax wird 802.11ac vorgezogen.
  • 802.11ac wird 802.11n oder 802.11a vorgezogen.
  • 802.11n wird 802.11a vorgezogen.
  • 80 MHz Kanalbreite wird 40 MHz oder 20 MHz vorgezogen.
  • 40 MHz Kanalbreite wird 20 MHz vorgezogen.

macOS Monterey unterstützt 802.11k auf Mac-Computern mit Apple-Chip.

Ältere macOS-Versionen unterstützen 802.11k nicht, arbeiten jedoch mit SSIDs zusammen, für die 802.11k aktiviert ist.

macOS wählt eine Ziel-BSSID aus, deren gemeldete RSSI die RSSI des aktuellen BSSID um mindestens 12 dB übersteigt. Dies gilt auch dann, wenn der macOS-Client inaktiv ist oder Daten sendet/empfängt.


Roaming-Leistung

Die Roaming-Leistung beschreibt, wie lange ein Client benötigt, um sich bei einer neuen BSSID erfolgreich zu authentifizieren.

Die Suche nach einem geeigneten Netzwerk und Zugriffspunkt macht nur einen Teil des Prozesses aus. Der Client muss den Roaming-Prozess auch schnell und unterbrechungsfrei abschließen, damit es für den Benutzer nicht zu Ausfällen kommt. Für das Roaming muss sich der Client bei der neuen BSSID authentifizieren und bei der aktuellen BSSID deauthentifizieren. Die Sicherheits- und Authentifizierungsmethode bestimmt, wie schnell dies geschehen kann. 

Zunächst muss der Client bei der 802.1X-basierten Authentifizierung den gesamten EAP-Schlüsselaustausch durchlaufen. Anschließend kann die Deauthentifizierung von der aktuellen BSSID erfolgen. Abhängig von der Authentifizierungsinfrastruktur der Umgebung kann dies mehrere Sekunden dauern. Während dieses Vorgangs kann es für den Endbenutzer zu Dienstunterbrechungen (Verbindungsausfall) kommen.

macOS unterstützt statisches PMKID-Caching (Pairwise Master Key Identifier Caching), um das Roaming zwischen den BSSIDs derselben ESSID zu optimieren. macOS unterstützt kein 802.11r (Fast BSS Transition). Du musst zur Unterstützung von macOS keine zusätzlichen SSIDs bereitstellen, da macOS mit 802.11r zusammenarbeitet.

macOS Monterey unterstützt 802.11r und 802.11v auf Mac-Computern mit Apple-Chip.

macOS unterstützt statisches PMKID-Caching (Pairwise Master Key Identifier Caching), um das Roaming zwischen den BSSIDs derselben ESSID zu optimieren. Älteren macOS-Versionen unterstützen kein 802.11r (Fast BSS Transition). Ältere macOS-Versionen arbeiten mit 802.11r zusammen, sodass keine zusätzlichen SSIDs bereitgestellt werden müssen.


Client-RSSI messen

macOS stellt einige integrierte Tools bereit, mit denen sich RSSI durch einen Scan messen lässt.

Um die RSSI für das verknüpfte Netzwerk zu ermitteln, halte die Wahltaste gedrückt, und klicke gleichzeitig auf das WLAN-Menü 

Optionsmenü der macOS WLAN-Menüleiste

Um die RSSI von Netzwerken in der Client-Umgebung zu ermitteln, verwende die WLAN-Diagnose. Klicke dafür bei gedrückter Wahltaste auf das WLAN-Menü , und wähle "WLAN-Diagnose öffnen" aus. Wähle in der Menüleiste "Fenster" > "Scannen", um alle in der Nähe befindlichen drahtlosen Netzwerke zu finden und deren RSSI zu messen.

Fenster mit den Scanergebnissen der WLAN-Diagnose

Veröffentlichungsdatum: